TOOLCRAFT TPS-900 User manual

Bedienungsanleitung
4in1-Überarbeitungsstation
Best.-Nr. 1933085 Seite 2 - 31
Operating Instructions
4-in-1 rework station
Item No. 1933085 Page 32 - 61

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................6
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................7
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................8
a) Wichtige Sicherheitshinweise........................................................................................................................8
b) Allgemein.......................................................................................................................................................8
c) Netzkabel/Netzspannung ..............................................................................................................................9
d) Aufstellort.......................................................................................................................................................9
e) Betrieb .........................................................................................................................................................10
7. Anschlüsse und Bedienelemente ......................................................................................................................13
8. Anschluss ..........................................................................................................................................................15
a) Entlötpistole.................................................................................................................................................15
b) Lötpinzette...................................................................................................................................................15
c) Lötkolben.....................................................................................................................................................16
d) Saugheber...................................................................................................................................................16
e) Heißluftdüse ................................................................................................................................................16
f) Netzanschluss .............................................................................................................................................16
9. Bedienung..........................................................................................................................................................17
a) Düse aufsetzen/wechseln............................................................................................................................17
b) Ein-/Ausschalten..........................................................................................................................................17
c) Anzeigeelemente im Display .......................................................................................................................18
d) Kanäle umschalten......................................................................................................................................19
e) Kanal ein-/ausschalten ................................................................................................................................19
f) Werte für Temperatur (und Luftmenge) verändern......................................................................................19
g) Tastenton ein-/ausschalten..........................................................................................................................19
h) Tastensperre ein-/ausschalten.....................................................................................................................20
i) Temperatureinheit °C/°F umschalten ..........................................................................................................20
j) Unterdruck-Saugheber verwenden..............................................................................................................20
k) Entlötpistole verwenden ..............................................................................................................................21
l) Temperatur-Kalibrierung und Sleep-Timer ..................................................................................................22
m) Auf Werkseinstellung zurücksetzen............................................................................................................23
10. Wartung und Reinigung .....................................................................................................................................23

3
Seite
a) Lötspitze der Entlötpistole wechseln ...........................................................................................................23
b) Lötspitze der Lötpinzette wechseln .............................................................................................................24
c) Lötspitze des Lötkolbens wechseln.............................................................................................................24
d) Reinigung der Entlötpistole..........................................................................................................................25
e) Hitzebeständige Gummischutzmatte...........................................................................................................26
f) Messingwolle (Trockenreiniger)...................................................................................................................26
g) Allgemein.....................................................................................................................................................26
11. Fehlermeldungen im Display .............................................................................................................................26
12. Allgemeine Störungsbeseitigung .......................................................................................................................27
13. Sicherungswechsel............................................................................................................................................28
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................28
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................29
a) 4in1-Überarbeitungsstation (Typ TPS-900).................................................................................................29
b) Heißluftdüse (Typ 552B)..............................................................................................................................29
c) Lötkolben (Typ Y130) ..................................................................................................................................29
d) Entlötpistole (Typ X150) ..............................................................................................................................30
e) Lötpinzette (Typ N100) ................................................................................................................................30

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Das Produkt darf nur in trockenen Innenräumen betrieben werden, es darf niemals feucht oder nass werden!
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient für die Durchführung von Lötarbeiten in Verbindung mit dazu geeigneten Weichloten (Blei-/Silber-
lot) mittels Heißluft.
Die Temperatur für Lötkolben/Lötpinzette, Entlötpistole und Heißluftdüse ist einstellbar, ebenso die Luftmenge für die
Heißluftdüse.MehrereDüsenfürdieHeißluftdüsebendensichimLieferumfang.
Ein großes Display dient zur Anzeige und Bedienung aller Funktionen.
Die Heißluftdüse lässt sich seitlich am Gerät in einem Halter ablegen (z.B. für Arbeitspausen).
Die mitgelieferte Entlötpistole besitzt einen integrierten Auffangbehälter für das abgesaugte Lötzinn. Passende Er-
satzltersindimLieferumfang.
WeiterhinbendetsicheinUnterdruck-SaugheberimLieferumfang,sodasseinBauelementnachdemErhitzen(und
Schmelzen des Lötzinns) von der Platine leicht entfernt werden kann.
Das Heißluft-Löt-/Entlötsystem nur zum Betrieb an der Netzspannung geeignet (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Verbrennungen, giftige Dämpfe, Strom-
schlag, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.

6
4. Lieferumfang
• 4in1-Überarbeitungsstation
• 1x Ablagehalter für Lötkolben (mit Trockenreiniger/Messingwolle)
• 1x Ablagehalter für Entlötpistole (mit Trockenreiniger/Messingwolle)
• 1x Haltebügel für Heißluftdüse
• 2x Rändelschraube für Haltebügel
• 4x Düsenvorsatz für Heißluftdüse
• 1x Entlötpistole
• 1x Lötkolben
• 1x Lötpinzette
• 1x Heißluftdüse
• 1x Unterdruck-Saugheber
• 11x Gummi-Saugnapf (für Unterdruck-Saugheber)
• 3x Saugspitzen (2x gerade, 1x gebogen; für Unterdruck-Saugheber)
• 2x Gummiring
• 3x Entlötspitze (für Entlötpistole)
• 2x großer Gummi-Dichtring (für Entlötpistole)
• 2x O-Ring groß (für Entlötpistole)
• 2x O-Ring 6x1.5 (für Unterdruck-Anschlussstecker der Entlötpistole und des Unterdruck-Saughebers)
• 1x Reinigungsdraht (für Entlötpistole)
• 10x Filter (14,5 x 3 mm, für Entlötpistole)
• 10xFilter(18x3mm,fürLuftlterimSchlauchderEntlötpistole)
• 1x Ersatzfeder (für Entlötpistole)
• 1x kleine hitzebeständige Gummi-Schutzmatte
• 1x USB-B to USB-A kabel
• 1x Netzkabel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

7
5. Merkmale und Funktionen
• Großes, beleuchtetes LC-Display
• Drei Kanäle mit separat einstellbaren Temperaturen
• Temperaturanzeige umschaltbar °C oder °F
• Tastenton ein-/ausschaltbar
• Links oder rechts montierbarer Halter zur sicheren Ablage der Heißluftdüse bei Arbeitspausen
• WechselbareDüse(4DüsenmitunterschiedlicherFormbendensichimLieferumfang)
• Unterdruck-Saugheber für leichtes Entfernen von Bauteilen
• PC-Anschluss möglich über RS232 oder USB (wir empfehlen, vorrangig den USB-Anschluss zu verwenden)
• Sleep-Modus zur Energieeinsparung bei Arbeitspausen
• Zwei Ablagehalter für Lötkolben/Entlötpistole/Lötpinzette, mit integriertem Trockenreiniger (Messingwolle)

8
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
a) Wichtige Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16
Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Bedienungsanleitung
vertraut sind, das Gerät nicht benutzen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden. Halten Sie andere Personen von Ihrem
Arbeitsplatz fern.
• Der Aufenthalt von Kindern und unbefugten Personen im
Arbeitsbereich ist nicht gestattet. Lassen Sie andere Personen nicht
das Gerät bzw. heiße Teile berühren.
b) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden. Erstickungsgefahr!
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.

9
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
c) Netzkabel/Netzspannung
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Zum Betrieb des Produkts darf nur eine ord-
nungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose verwendet werden.
• Die Netzsteckdose, in die das Netzkabel eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Stellen Sie vor dem Anschluss des Produkts sicher, dass die Netzspannung in Ihrer Region mit der
Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Schließen Sie das Produkt nur dann an die Netzsteckdose
an, wenn es ausgeschaltet ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Netzkabel oder die 4in1-Überarbeitungsstation Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es-
nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen
ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend Fehler-
stromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netz-
spannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ist die 4in1-Überarbeitungsstation beschädigt, so betreiben Sie sie nicht mehr. Bringen Sie das komplet-
te Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Ein beschädigtes Netzkabel muss durch ein baugleiches Netzkabel ersetzt werden. Stecken Sie das
beschädigte Netzkabel ab und entsorgen Sie es umweltgerecht. Eine Reparatur des beschädigten
Netzkabels ist nicht zulässig.
d) Aufstellort
• Die 4in1-Überarbeitungsstation darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden.
Sie darf nicht feucht oder nass werden. Bei Feuchtigkeit/Nässe auf dem Netzkabel/Netzstecker bzw. in
der 4in1-Überarbeitungsstation besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie die 4in1-Überarbei-
tungsstation fern von Staub und Schmutz.
• Wählen Sie für die 4in1-Überarbeitungsstation einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend
großen Standort. Schützen Sie die 4in1-Überarbeitungsstation vor Vibrationen. Stellen Sie die 4in1-
Überarbeitungsstation niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwenden Sie
immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
• Halten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien
(z.B. Vorhänge).

10
• Achten Sie darauf, dass in Ausblasrichtung der Heißluftdüse genug Platz ist. Durch die ggf. austretende
heiße Luft besteht andernfalls Brandgefahr!
• Wählen Sie den Aufstellort so, dass er zu den erforderlichen Arbeiten ergonomisch passt.
• Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals ab; es besteht Überhitzungs- bzw. Brandgefahr.Achten Sie auf
eine ausreichende Belüftung während der Betriebsphase. Die Lüftungsschlitze dienen außerdem zum
Ansaugen der zum Betrieb erforderlichen Luft.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze der 4in1-Überarbeitungsstation, es besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• StellenSiedie4in1-ÜberarbeitungsstationnichtohnegeeignetenSchutzaufwertvolleMöbeloberä-
chen.AndernfallssindKratzspuren,Druckstellen,VerfärbungenoderSchmor-/Brandeckenmöglich.
• Das Produkt darf nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder
nicht erreichbar ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen. Verbrennungsgefahr!
• Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagneti-
schenFeldern,SendeantennenoderHF-Generatoren.DadurchkanndieSteuerelektronikbeeinusst
werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel/Schläuche nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel/Schläuche. Halten Sie Kabel/Schläuche fern von
Öl oder Chemikalien.
• StellenSiekeinemitFlüssigkeitgefülltenGefäße,VasenoderPanzenaufodernebendie4in1-Über-
arbeitungsstation bzw. das Netzkabel.
• Wenn diese Flüssigkeiten in die 4in1-Überarbeitungsstation gelangen, wird die 4in1-Überarbeitungssta-
tion zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder
eines Brandes.
• Ist Flüssigkeit in die 4in1-Überarbeitungsstation gelangt, so schalten Sie zuerst die Netzspannung für
die Netzsteckdose ab, an der die 4in1-Überarbeitungsstation angeschlossen ist (zugehörigen Siche-
rungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter (FI-
Schutzschalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Produkt anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder
entsorgen Sie es umweltgerecht.
e) Betrieb
• Betreiben Sie die 4in1-Überarbeitungsstation nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedin-
gungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es
besteht Explosionsgefahr!
• Befestigen Sie keine Gegenstände an der 4in1-Überarbeitungsstation, decken Sie die 4in1-Überarbei-
tungsstation niemals ab, es besteht Brandgefahr!
• Bewegen Sie die 4in1-Überarbeitungsstation nicht über das Netzkabel oder den Schlauch.
• Arbeiten Sie nicht mit dem Produkt, wenn Sie unkonzentriert sind. Arbeiten Sie niemals unter Alkohol-
oderMedikamenteneinuss.

11
• Wenn eine der mitgelieferten Düsen an der Spitze der Heißluftdüse angebracht ist, so achten Sie dar-
auf, dass sie korrekt/komplett aufgesteckt ist und sich nicht lösen kann.
• Die 4in1-Überarbeitungsstation ist zum Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (siehe Kapitel „Tech-
nische Daten“). Schließen Sie die 4in1-Überarbeitungsstation über das Netzkabel nur an einer ord-
nungsgemäßen Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes an.
• Verwenden Sie die 4in1-Überarbeitungsstation niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten oder Gasen.
• Richten Sie den Heißluftstrom niemals auf die 4in1-Überarbeitungsstation, die Netzleitung, den
Schlauch usw. Richten Sie den Heißluftstrom auch niemals auf Personen oder Tiere, Verbrennungs-
gefahr!
• Arbeiten bzw. Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen. Schalten
Sie vorher immer die Spannungen ab.
Vorsicht!
Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen Bauelementen) oder damit ver-
bundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen!
Kondensatoren können auch noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein!
• Je nach Werkstück bzw. Löt-/Entlötvorgang ist das Werkstück durch geeignete Spannvorrichtungen zu
xieren.DadurchhabenSiebeideHändefreifürdenLöt-/Entlötvorgang.
• Legen Sie die Heißluftdüse bei Nichtgebrauch immer in der Halterung ab.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• Sorgen Sie während dem Löten für eine ausreichende Belüftung. Löt- und Flussmitteldämpfe können
gesundheitsschädlich sein.
Gleiches gilt, wenn das Produkt als Heißluftgebläse (z.B. zum Schrumpfen von Schrumpfschläuchen)
verwendet wird; hier können ebenfalls giftige oder gesundheitsschädliche Gase entstehen.
• Waschen Sie nach dem Arbeiten mit Lötzinn Ihre Hände gründlich ab.
• Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund, essen oder trinken Sie nicht während der Lötarbeiten.
• Tragen Sie beim Löten/Entlöten geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Flüssiges Lötzinn,
Lötspritzer usw. können zu schweren Verbrennungen oder Augenschäden führen!
• Verwenden Sie beim Löten niemals Lötfette, Lötsäuren oder ähnliche Hilfsmittel. Diese führen zu einer
schlechten Lötstelle. Setzen Sie vorzugsweise einen Lötdraht mit Flussmittelseele (sog. Röhrenlot) ein
oder entsprechendes SMD-Lötzinn.
• Fassen Sie heiße Teile (Heißluftdüse, Löt-/Entlötkolben usw.) nicht an, Verbrennungsgefahr!
• Wechseln Sie die Düse nur, wenn die Heißluftdüse vollständig abgekühlt ist.
• LötenSienur aufnicht-brennbarenOberächen.AchtenSieauf benachbarteMaterialien,da diese
durch die Hitze beschädigt werden können.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die
zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.
• Betreiben Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen
oder Beschädigungen führen! Außerdem besteht durch Feuchtigkeit auf der 4in1-Überarbeitungsstati-
on, dem Netzkabel oder Netzstecker die Möglichkeit eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!

12
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Produkt in Betrieb neh-
men. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Eine defekte Sicherung muss durch eine baugleiche neue Sicherung ausgetauscht werden (siehe Ka-
pitel „Sicherungswechsel“). Das Flicken oder Überbrücken einer defekten Sicherung ist nicht zulässig,
dies kann zu einem Brand oder einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.

13
7. Anschlüsse und Bedienelemente
1 Anschluss „3“, Verbindungsleitung zur Heißluftdüse
2 Anschluss für Unterdruck-Leitung
3 Taste „ “ für Ein-/Ausschalten der Unterdruckpumpe
4 Taste „1“
5 Taste „2“
6 Taste „3“
7 Netzschalter
8 Taste „ “
9 Taste „ “
10 LC-Display
11 Anschluss „2“, Anschlussbuchse für Lötkolben, Entlötpistole oder Lötpinzette
12 Kontroll-Leuchte (leuchtet auf, wenn Heizung für Anschluss „2“ aktiviert ist)
13 Anschluss „1“, Anschlussbuchse für Lötkolben, Entlötpistole oder Lötpinzette
14 Kontroll-Leuchte (leuchtet auf, wenn Heizung für Anschluss „1“ aktiviert ist)

14
15 Sicherungshalter
16 Netzbuchse
17 Lüfter
18 Tragegriff
19 RS232-Anschluss
20 USB-Anschluss (wir empfehlen, vorrangig den USB-Anschluss zu verwenden)

15
8. Anschluss
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
Schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation immer zuerst über den Netzschalter aus (Schalterstellung
„O“), bevor Sie den Lötkolben, die Entlötpistole oder die Lötpinzette anschließen bzw. abstecken. Andern-
falls kann es zur Beschädigung der 4in1-Überarbeitungsstation kommen.
Kanal 1 und 2 der 4in1-Überarbeitungsstation sind gleichberechtigt. D.h. es ist belanglos, welchen dieser
beiden Kanäle Sie für den Lötkolben, die Entlötpistole oder die Lötpinzette verwenden.
Da für die drei Geräte (Lötkolben, Entlötpistole, Lötpinzette) nur zwei Kanäle zur Verfügung stehen, können
nicht alle drei gleichzeitig verwendet werden.
a) Entlötpistole
Die Entlötpistole benötigt sowohl eine Verbindung zur Spannungs-/
Stromversorgung der 4in1-Überarbeitungsstation als auch an den Un-
terdruck-Anschluss.
Verbinden Sie den Anschlussstecker der Lötpistole entweder mit Kanal
1 (13) oder Kanal 2 (11). Im Bild rechts ist der Anschluss an Kanal 2 zu
sehen.
Schieben Sie den Stecker in richtiger Orientierung in die Buchse, an-
schließend kann er über den Verriegelungsring gesichert werden. Wen-
den Sie dabei keine Gewalt an!
Der Unterdruckschlauch ist über seinen Stecker mit der Buchse (2) zu
verbinden. Schieben Sie den Stecker bis zum Anschlag in die Buchse.
Der Gummiring auf dem Stecker gewährleistet dann eine Abdichtung.
Setzen Sie die Entlötpistole in den zugehörigen Ablagehalter ein.
b) Lötpinzette
Die Lötpinzette verfügt über zwei kleine Lötspitzen. Beispielsweise in
kleiner SMD-Widerstand kann damit an beiden Enden gleichzeitig er-
hitzt und auch von der Platine abgenommen werden.
IndemAblagehalterfürdieEntlötpistolendenSieimhinterenBereich
eine passende Öffnung, in der die Lötpinzette bei Lötpausen eingesteckt
werden kann, siehe Bild rechts.
Verbinden Sie den Anschlussstecker der Lötpinzette entweder mit Kanal
1 (13) oder Kanal 2 (11). Schieben Sie den Stecker in richtiger Orien-
tierung in die Buchse, anschließend kann er über den Verriegelungsring
gesichert werden. Wenden Sie dabei keine Gewalt an!

16
c) Lötkolben
Setzen Sie den Lötkolben in den zugehörigen Ablagehalter ein.
Verbinden Sie den Anschlussstecker des Lötkolbens entweder mit Kanal
1 (13) oder Kanal 2 (11). Schieben Sie den Stecker in richtiger Orien-
tierung in die Buchse, anschließend kann er über den Verriegelungsring
gesichert werden. Wenden Sie dabei keine Gewalt an!
d) Saugheber
An der 4in1-Überarbeitungsstation steht nur ein Anschluss (2) für den Unterdruck zur Verfügung. Hier kann entweder
der Unterdruckschlauch für die Entlötpistole oder für den Saugheber angesteckt werden.
e) Heißluftdüse
Links oder rechts an der 4in1-Überarbeitungsstation kann der Halte-
bügelmittels2Schraubenxiertwerden.Anschließendlässtsichdie
Heißluftdüse einhängen.
Der Haltebügel muss so montiert werden, dass die Heißluft-
düse schräg nach oben zeigt, wenn sie in den Haltebügel
eingelegt wird.
f) Netzanschluss
• Schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation aus (Netzschalter in Position „0“ bringen).
• Verbinden Sie die 4in1-Überarbeitungsstation über das mitgelieferte Netzkabel mit einer ordnungsgemäßen
Schutzkontakt-Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes (Wandsteckdose).
• Schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation ein (Netzschalter in Position „I“ bringen). Das Display wird aktiviert und
zeigt für einige Sekunden die Begrüßungsmeldung. Anschließend erscheint die normale Displayanzeige.

17
9. Bedienung
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
a) Düse aufsetzen/wechseln
SetzenSiediegewünschteDüse(4DüsenmitverschiedenenGrößen/FormenfürdieLuftaustrittsöffnungbenden
sich im Lieferumfang) bis zum Anschlag auf die Heißluftdüse auf. Danach können Sie die Düse mit der Befestigungs-
schraubeaufderHeißluftdüsexieren.
Wichtig, Vorsicht!
Die Düse erhitzt sich bei Betrieb der 4in1-Überarbeitungsstation, Verbrennungsgefahr! Tauschen Sie nie-
mals eine heiße Düse aus, sondern warten Sie vor dem Austausch darauf, dass sich die Düse und auch
die komplette Heißluftdüse komplett abgekühlt hat.
Drehen Sie die Befestiungsschraube nicht mit Gewalt fest!
Abhängig von der Verwendung der Heißluftdüse kann auch ohne aufgesteckte Düse gearbeitet werden, z.B. wenn
größere Bereiche erhitzt werden sollen.
b) Ein-/Ausschalten
Über den Netzschalter (7) auf der Vorderseite kann die 4in1-Überarbeitungsstation eingeschaltet (Schalterstellung
„I“) oder ausgeschaltet (Schalterstellung „O“) werden. Nach dem Einschalten wird das Display aktiviert und zeigt für
einige Sekunden die Begrüßungsmeldung. Anschließend erscheint die normale Displayanzeige.

18
c) Anzeigeelemente im Display
CH1 = Anzeigebereich für Kanal 1
CH2 = Anzeigebereich für Kanal 2
CH3 = Anzeigebereich für Kanal 3 (Heißluftdüse)
A Statusanzeigebereich für den aktuellen Kanal
B Modellnummer des angeschlossenen Geräts (z.B. Modellnummer des Lötkolbens)
C Anzeige für Kanal 1: „OFF“ = Kanal 1 ausgeschaltet
Anzeigewert = eingestellte Temperatur
„S-E“ = Temperatursensor-Fehler oder kein Gerät angeschlossen
„H-E“ = Heizeinheit-Fehler
D Anzeige für Tastensperre Kanal 1
E Anzeige für Kanal 2: „OFF“ = Kanal 2 ausgeschaltet
Anzeigewert = eingestellte Temperatur
„S-E“ = Temperatursensor-Fehler oder kein Gerät angeschlossen
„H-E“ = Heizeinheit-Fehler
F Anzeige für Tastensperre Kanal 2
G Anzeige für Kanal 3: „OFF“ = Kanal 3 ausgeschaltet
Anzeigewert = eingestellte Temperatur
„S-E“ = Temperatursensor-Fehler oder kein Gerät angeschlossen
„H-E“ = Heizeinheit-Fehler
H Anzeige für Tastensperre Kanal 3
I Symbol für Lüfterfunktion (Symbol wird angezeigt: Luftzufuhr für Heißluftdüse aktiviert)
J Luftmenge für Heißluftdüse
K Symbol für Tastenton ein/aus
L Aktuelle Temperatur mit Temperatur-Einheit (°C / °F)
M Balken für Anzeige der Heizleistung des aktuellen Kanals
N Statusanzeige für Entlötpistole: Symbol „ “ = eingestellte Temperatur ist noch nicht erreicht
Symbol „ “ = Absaugung verstopft

19
d) Kanäle umschalten
Drücken Sie kurz die Taste „1“, „2“ oder „3“, um den jeweiligen Kanal 1, 2 oder 3 auszuwählen.
Der jeweils aktive Kanal wird im Display invers dargestellt.
Im Bild rechts ist Kanal 3 ausgewählt (inverse Displayan-
zeige).
Wird die Taste „3“ mehrfach kurz gedrückt, so kann zwischen der Tem-
peratur und der Luftmenge umgeschaltet werden.
Eine Veränderung der Luftmenge ist jedoch nur dann möglich, wenn der Kanal 3 eingeschaltet ist.
e) Kanal ein-/ausschalten
Halten Sie die Taste „1“, „2“ oder „3“ länger gedrückt (ca. 1 Sekunde), um den jeweiligen Kanal 1, 2 oder 3 ein- oder
auszuschalten. Anschließend startet der jeweilige Kanal mit den vorhandenen Einstellungen. Anstatt „OFF“ wird nun
die eingestellte Temperatur angezeigt.
Rechts in der Mitte des Displays erscheint die aktuelle Temperatur (gemessen über den jeweiligen Tempe-
ratursensor).
Bei Kanal 3 startet sowohl die Heizung als auch der Lüfter für die Heißluftdüse.
Die Balkenanzeige oben im Display zeigt die Heizleistung an.
f) Werte für Temperatur (und Luftmenge) verändern
• Wählen Sie zunächst den gewünschten Kanal aus, indem Sie kurz die Taste „1“, „2“ oder „3“ für den zugehörigen
Kanal drücken, siehe Kapitel 9. d). Der ausgewählte Kanal wird im Display invers dargestellt.
• Schalten Sie den ausgewählten Kanal ein, indem Sie die jeweilige Taste länger gedrückt halten (ca. 1 Sekunde).
Die Anzeige wechselt von „OFF“ zu einer Temperaturanzeige. Bei Kanal 1 und 2 beginnt der Aufheizvorgang; bei
Kanal 3 startet die Heißluftdüse.
• Mit der Taste „ “ kann der angezeigte Wert verringert werden, mit der Taste „ “ lässt er sich erhöhen (innerhalb
der möglichen Einstellgrenzen). Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Bei aktivierter Tastensperre ist keine Veränderung möglich.
• Wenn Sie bei Kanal 3 (Heißluftdüse) die Taste „3“ mehrfach kurz drücken, so können Sie zwischen der Einstellung
der Temperatur und der Luftmenge umschalten.
g) Tastenton ein-/ausschalten
• Schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation aus.
• Halten Sie die beiden Tasten „ “ und „ “ gleichzeitig gedrückt und schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation
ein. Wenn die normale Displayanzeige erscheint, lassen Sie die beiden Tasten wieder los.
• Die Funktion des Tastentons wird durch o.g. Bedienung umgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Tastenton gibt die 4in1-Überarbeitungsstation bei jedem Tastenton ein Tonsignal aus.

20
h) Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre kann für jeden der drei Kanäle separat ein- oder ausgeschaltet werden. Bei aktiverter
Tastensperre ist keine Veränderung von Temperatur bzw. Luftmenge über die Tasten „ “ und „ “
möglich.
• Drücken Sie kurz die Taste „1“, „2“ oder „3“, um den jeweiligen Kanal 1, 2 oder 3 auszuwählen.
• Halten Sie die Taste „ “ länger als 3 Sekunden gedrückt, um die Tastensperre des ausgewählten Kanals ein- oder
auszuschalten.
• Ein Symbol zeigt den aktuellen Status der Tastensperre an:
Tastensperre ausgeschaltet:
Tastensperre eingeschaltet:
i) Temperatureinheit °C/°F umschalten
• Schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation aus.
• Halten Sie die Taste „ “ gedrückt und schalten Sie die 4in1-Überarbeitungsstation ein. Wenn die normale Displa-
yanzeige erscheint, lassen Sie die Taste wieder los.
• Die Temperatureinheit wurde umgeschaltet (von °C auf °F bzw. von °F auf °C).
j) Unterdruck-Saugheber verwenden
Zusammenbau
Auf den Unterdruck-Saugheber ist zunächst eine der Saugspitzen aufzustecken (gerade oder gewinkelt), danach die
Gummi-Saugkappe selbst.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste „ “, um die Unterdruckpumpe ein- bzw. auszuschalten. Die Unterdruckpumpe ist laut
hörbar.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Rework Station manuals