19
DeutschEnglish
Wir empfehlen, die gewünschte Batteriekapazität in Wh über möglichst wenig parallele
Verschaltungen mit möglichst wenigen großen Batterien herzustellen. Um also eine Batte-
riekapazität von beispielsweise 4.800 Wh (bei 24 Volt) zur Verfügung zu haben, empfiehlt
es sich, besser zwei 12 V/200 Ah Batterien zu verwenden, statt mehrere parallel und seriell
verschaltete Batterien (z.B. vier 12 V/100 Ah Batterien). Erstens werden so Sicherheitsrisi-
ken beim Verschalten von Batterien vermieden. Zweitens haben bereits beim Verschalten
vorhandene oder über Zeit entstehende Kapazitätsunterschiede zwischen den Batterien
einen negativen Effekt auf das Gesamt-Batteriesystem (Kapazitätsverlust, sog. „Driften“).
Drittens reduzieren Sie auf diese Weise Verluste an den Kontaktstellen.
Wenn Sie Ihre Batterien laden, achten Sie bitte darauf, stets galvanisch getrennte Lade-
geräte zu verwenden. Ihr Fachhändler kann Ihnen bei der Auswahl sicher behilflich sein.
SchaltenSiedenHauptschalterimKabelsatzwährenddesLadensindie„Off“-Position.
Sie verhindern dadurch eine mögliche elektrolytische Korrosion.
4.5.2 Serielle und parallele Verschaltung mehrerer Batterien
Um bei einer seriellen oder parallelen Verschaltung von Batterien Sicherheitsrisiken,
Kapazitätsverlust und Kontaktstellenverluste zu vermeiden, ist es erforderlich, stets nur
gleichwertige Batterien miteinander zu kombinieren (gleiche Kapazität, gleiches Alter,
gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand).
Um bei einer seriellen oder parallelen Verschaltung von Batterien Sicherheitsrisiken,
Kapazitätsverlust und Kontaktstellenverluste zu vermeiden, ist es erforderlich, stets nur
gleichwertige Batterien miteinander zu kombinieren (gleiche Kapazität, gleiches Alter,
gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand).
• SeriellundparallelverschalteteBatterienmüssenunbedingtden
gleichen Ladezustand haben. Verwenden Sie deshalb zum Verschal-
ten nur gleichartige Batterien (gleiche Kapazität, gleiches Alter,
gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand) und laden Sie jede Batterie
einzeln an Ihrem Ladegerät bis sie vollständig geladen ist, bevor
Sie sie verschalten. Ladungsunterschiede können zu extrem hohen
Ausgleichsströmen führen, die Kabel und Steckverbinder oder die
Batterie selbst überlasten. In Extremfällen kann hierdurch Brand-
und Verletzungsgefahr entstehen.
•VermeidenSieesbeiArbeitenanoderinderNähevonBatterien
metallischen Schmuck zu tragen sowie das Ablegen von Werkzeug
auf den Batterien, da dies Kurzschlüsse zur Folge haben kann.
•AchtenSiebeimAnschlussderBatterienaufdierichtigePolarität.
•VerwendeSienurdenTorqeedoKabelsatz.BeiVerwendunganderer
Kabel kann es bei falscher Dimensionierung zu lokaler Überhitzung
und sogar Brandgefahr kommen. Ziehen Sie bei Verwendung ande-
rer Kabel einen Fachmann hinzu.