Sicherheit
DE EN
■Bei Funktionsstörungen des Motors erscheint ein Fehlercode im Display. Nach
Beseitigung des Fehlers kann der Motor in den meisten Fällen aus der Neu-
tralstellung weiter gefahren werden. Beschreibungen und Details finden Sie im
Kapitel 10, "Fehlermeldungen".
■Stoppen Sie den Motor sofort, sobald jemand über Bord geht.
■Halten Sie die Herstelleranweisungen bzw. die Angaben in der Gebrauchsanwei-
sung für das richtige Laden ein.
■Verwenden Sie das vorschriftsmäßige Ladegerät.
■Verwenden Sie niemals einen Akku, der nicht für das Gerät ausgelegt oder kon-
struiert ist.
■Mischen und setzten Sie keine Zellen unterschiedlicher Herstellung, Kapazität,
Baugröße und Bauart innerhalb eines Gerätes ein.
■Entfernen Sie bei Nichtbenutzung den Akku vom Gerät.
■Nehmen Sie den Akku erst bei Verwendung aus der Originalverpackung.
■Reinigen Sie vor dem Einbau des Akkus die Kontakte des Akkus und des Gerätes.
■Zellen oder Akkus dürfen nicht mit Lösungsmittel in Kontakt kommen, wie z. B.
mit Verdünnung, Alkohol, Öl, Rostschutzmittel oder Oberflächen angreifenden
Mitteln, z. B. Waschmittel.
■Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Stößen aus.
■Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Akkus.
■Schützen Sie den Akku vor mechanischen Beschädigungen. Sollte das Akku-Ge-
häuse beschädigt werden, benutzen und laden Sie den Akku nicht mehr.
■Laden Sie den Akku vor Gebrauch zu 100 % auf.
■Laden Sie den Akku nicht über längere Zeit, wenn Sie ihn nicht benötigen.
■Laden Sie den Akku stets unter Aufsicht einer erwachsenen Person und auf feu-
erfestem Untergrund.
■Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0° C und 45° C.
■Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
■Lagern Sie den Akku nicht an Stellen, an denen er dem Regen ausgesetzt ist. Ho-
he Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit können den Isolationswiderstand
beeinträchtigen und zu Selbstentladung sowie Korrosion an der Oberfläche füh-
ren.
■Lagern Sie Akkus oder Zellen nicht gefahrbringend in einer Schachtel oder in ei-
nem Schubfach, in der sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere lei-
tende Werkstoffe kurzgeschlossen werden können.
■Beachten Sie, dass Lithium-Akkus mit der Kapazität >100 Wh seit 2009 nicht in
Passagierflugzeugen als Gepäck mitgeführt werden dürfen. Der Akku Ihres Mo-
tors überschreitet den angegebenen Wert und darf weder im Handgepäck noch
im Laderaum mitgeführt werden.
■Der Akku ist als Gefahrengut der UN Klasse 9 deklariert. Der Versand über Trans-
portunternehmen muss in Originalverpackung erfolgen. Der private Transport ist
nicht betroffen. Achten Sie beim privaten Transport darauf, dass das Akkugehäu-
se nicht beschädigt wird.
■Die Motoreinheit ist bei Fremdantrieb (Schleppen des Boots, Segeln, Fahrt unter
anderen Motoren) aus dem Wasser zu nehmen, um Schäden an der Elektronik zu
vermeiden.
■Beachten Sie, dass der Motor bei hohen Umgebungstemperaturen automatisch
seine Geschwindigkeit bei Vollgas drosselt, um ein Überhitzens des Akkus zu ver-
meiden. Ein blinkendes Thermometer im Display weist Sie darauf hin (Tempera-
tur-Schutz-Modus).
■Die Wellendichtringe, die den Motor an der Getriebewelle abdichten, werden
durch einen längeren Betrieb außerhalb des Wassers beschädigt. Es besteht die
Gefahr der Überhitzung des Motors.
Seite 14 / 112