Trotec TTK 400 User manual

DE
EN
FR
IT
NL
TR
TROTEC®GmbH & Co. KG • Grebbener Straße 7 • D-52525 Heinsberg
Tel.: +49 2452 962-400 • Fax: +49 2452 962-200
www.trotec.com • E-Mail: info@trotec.com
TRT-BA-TTK 800-TC-001-INT
Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 .................................... A - 1
Operating Manual – Construction dryer TTK 400............................... B - 1
Manuel d'utilisation – Déshumidificateur de chantier TTK 400 ........ C - 1
Istruzioni per l'uso – Essiccatore edile TTK 400................................. D - 1
Bedieningshandleiding – Bouwdroger TTK 400 ................................. E - 1
Kullanma kılavuzu – Yapı kurutucusu TTK 400................................... F - 1
TTK 400

A - 1 Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 DE
Symbole
Gefahr durch elektrischen Strom!
Weist auf Gefahren durch elektrischen Strom hin, die zu
Verletzungen bis hin zum Tod führen können.
Gefahr!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden füh-
ren kann.
Vorsicht!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Sachschäden führen
kann.
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil die-
ser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schrift-
liche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vor-
behalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien
Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise der Her-
steller folgend benutzt. Die verwendeten Warennamen sind einge-
tragene und sollten als solche betrachtet werden. Lieferumfang
kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende
Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir über-
nehmen keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen.
© TROTEC®
Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 12 Monate. Schäden infolge von
Fehlbedienung durch nicht eingewiesenes Personal oder Inbe-
triebnahme durch nicht autorisierte Personen sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Bestimmungen
und wurde werkseitig mehrfach auf einwandfreie Funktion
geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, die nicht
mithilfe der Auflistungen gemäß Kapitel „Fehler und Störungen“
zu beheben sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Ver-
tragspartner. Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung ist die
Gerätenummer anzugeben (siehe Typenschild). Die Warenrech-
nung gilt als Garantieurkunde. Bei Nichteinhaltung der Hersteller-
vorgaben, der gesetzlichen Anforderungen oder nach
eigenmächtigen Änderungen an den Geräten ist der Hersteller für
die daraus resultierenden Schäden nicht haftbar. Eingriffe in das
Gerät oder nicht autorisiertes Ersetzen von Einzelteilen kann die
elektrische Sicherheit dieses Produktes erheblich beeinträchtigen
und führt zum Verlust der Gewährleistung. Jegliche Haftung für
Sach- oder Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind,
dass das Gerät entgegen den Hinweisen in dieser Bedienungs-
anleitung eingesetzt und genutzt wird, ist ausgeschlossen.
Technische Design- und Ausführungsänderungen infolge
ständiger Weiterentwicklung und Produktverbesserungen bleiben
ohne vorherige Ankündigung jederzeit vorbehalten.
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
resultieren, wird keine Haftung übernommen. Gewähr-
leistungsansprüche erlöschen ebenfalls.
Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie unter:
www.trotec.de.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Bedienungsanleitung.................................. A - 01
Informationen über das Gerät.......................................... A - 02
Sicherheit ....................................................................... A - 06
Transport........................................................................ A - 07
Bedienung ...................................................................... A - 08
Fehler und Störungen...................................................... A - 11
Wartung.......................................................................... A - 12
Entsorgung ..................................................................... A - 17
Konformitätserklärung..................................................... A - 17
Hinweise zur Bedienungsanleitung

DE Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 A - 2
Gerätebeschreibung
Mithilfe des Kondensationsprinzips sorgt das Gerät für eine
automatische Luftentfeuchtung von Räumen. Hierzu kann das
Gerät im Dauerbetrieb verwendet werden.
Der Ventilator saugt die feuchte Raumluft am Lufteinlass (2) über
den Luftfilter (5), den Verdampfer und dem dahinterliegenden
Kondensator an. Am kalten Verdampfer wird die Raumluft bis
unter den Taupunkt abgekühlt. Der in der Luft enthaltene Was-
serdampf schlägt sich als Kondensat bzw. Reif auf den Ver-
dampferlamellen nieder. Am Kondensator wird die entfeuchtete,
abgekühlte Luft wieder erwärmt und über den Luftauslass (8) aus-
geblasen. Die so aufbereitete, trockenere Luft wird wieder mit der
Raumluft vermischt. Aufgrund der ständigen Raumluftzirkulation
durch das Gerät wird die Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum
reduziert. Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luft-
feuchtigkeit tropft das kondensierte Wasser stetig oder nur wäh-
rend der periodischen Abtauphasen in die Kondensatwanne. Über
eine druckfeste Rohrverbindung wird das Kondensat mithilfe des
vormontierten Kondensatablassschlauches (7) aus dem Gerät
gefördert.
Optional kann das kondensierte Wasser mithilfe einer nachrüstba-
ren Kondensatpumpe abgeleitet werden.
Das Gerät ist zur Bedienung und zum Transport mit einem
Netzschalter (10), einem Betriebsstundenzähler (3), einer Griff-
Bügelstange (1) und Transportrollen (4) versehen. Zwei
gummierte Standfüße (6) sichern das Gerät gegen Wegrollen.
Das Gerät ermöglicht eine Absenkung der relativen Luftfeuch-
tigkeit auf bis zu ca. 35 %. Aufgrund der im Betrieb entwickelten
Wärmeabstrahlung kann die Zimmertemperatur um ca. 1-3 °C
ansteigen.
Gerätedarstellung und Bedienelemente
Lieferumfang (standard)
• Bautrockner TTK 400 mit Griff-Bügelstange
• Luftfilter
• Kondensatablassschlauch
• Bedienungsanleitung
Optionales Zubehör
•Hygrostat
• Kondensatpumpe
• Energiekostenmessgerät
Informationen über das Gerät
Nr. Bedienelement
1 Griff-Bügelstange
2 Lufteinlass
3 Betriebsstundenzähler
4 Transportrollen
5 Luftfilter
6 gummierte Standfüße
7 Kondensatablassschlauch
8 Luftauslass
9 Netzanschlusskabel
10 Netzschalter
1
5
10
2
3
4
8
7
9
6

A - 3 Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 DE
Technische Daten
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Gerätes ist abhängig von der aktu-
ellen Raumtemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit.
Multiplizieren Sie die Betriebsstunden (siehe Betriebsstunden-
zähler (3)) mit einem Verbrauchswert von einem Kilowatt pro
Stunde, um die ungefähre Leistungsaufnahme zu ermitteln.
Zur exakten Ermittlung der Leistungsaufnahme kann ein optional
erhältliches Energiekostenmessgerät zwischen Bautrockner und
Stromquelle geschaltet werden. Kontaktieren Sie hierzu Ihren
TROTEC®-Kundenservice.
Parameter Wert
Modell TTK 400
Entfeuchterleistung, max. 75 l / 24 h
Entfeuchterleistung (20 °C / 60 % relative Luftfeuchtigkeit) 30 l / 24 h
geeignet für Raumgrößen bis:
Bautrocknung oder Wasserschadensbeseitigung
Trockenhaltung 400 m³
800 m³
Betriebstemperatur 0-40 °C
Arbeitsbereich relative Luftfeuchtigkeit 35-100 %
Luftleistung, max. 420 m³/h
Elektroanschluss 230 V / 50 Hz / 6,2 A
Leistungsaufnahme, max. 1,4 kW
Leistungsaufnahme, Durchschnitt 1 kW
Netzabsicherung bauseits 10 A
Kompressor Rollkolben
Kältemittel R407c
Kältemittelmenge 0,45 kg
Gewicht 42 kg
Maße (HxTxB) 854 x 480 x 510 mm
Mindestabstand zu Wänden / Gegenständen A: Oben: 50 cm
B: Hinten: 50 cm
C: Seite: 50 cm
D: Vorne: 50 cm
Schalldruckpegel LpA (3 m; gemäß DIN 45635-01-KL3) 56 dB(A)

DE Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 A - 4
Diagramm Kältekreislauf
Schaltplan
COMP
AIR
CONDENSER
VALVE
SOLENOID
DRIER
EVAPORATOR
PORT
PROCESS
1
3
4
INTERLOCK
REMOVE
LINK IF
PUMP
FITTED
HOURS RUN
METER
2(NO)
6(NO)5
1
A1 A2
2
1
1
2
H(N/C)
C(COM)
C(COM)
(N/C)L
32
1
(COM)
2
(N/O)
(N/C)
MAKES 1-3 ON
TEMP FALLING
MAINS LAMP
CONTROL
SWITCH
CONTROL FUSE
DEFROST VALVE
DEFROST
THERMOSTAT
FAN MODE
SWITCH
CYCLE
FAULT LAMP
LP SWITCH
BREAKS ON
PRESSURE FALLING
HP SWITCH
BREAKS ON
PRESSURE RISING
INTERLOCK
DEFROST LAMP
FAN MOTOR
FAN CAP'
HUMIDISTAT
HIGH AIR
LIMIT STAT
DELAY
TIMER
CONTACTOR
COMPRESSOR
CONDENSATE
PUMP
(IF FITTED)
PUMP FUSE
RUN
CAP
SOFT START
(IF FITTED)
RELAY/HARD
START CAP
(IF FITTED)
L N
C
S
R
CONT
1

A - 5 Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 DE
TB8
ASPEN
PUMP
230V
C
S
R
COMPRESSOR
RUN CAP
FAN
MOTOR
1 4
2 3
SOLENOID
VALVE
DEFROST
CONTROL
STAT
ISOLATOR
ON/OFF S WITCH
2
1
4
3
HUMIDISTAT
IF FITTED
N LN
PURGE PUSH
BUTTON
HIGH
LEVEL
FLOAT
SWITCH
LOW
LEVEL
FLOAT
SWITCH
ASPEN PUMP KIT OPTION
HARD START CAP
IF FITTED
21
ISS C/N APPD DATE
MATERIAL
FINISH
TOLERANCE UNLESS SPECIFIED
HOLES TO BS 4500 E12
INSPECTION LEVEL DIMS
SHT No. CONT' DRAWN
ALL SHARP EDGES AND BURRS TO BE REMOVED
DRG No.
APPROVED DATE SCALE
DO NOT SCALE PRINT
3rd ANGLE PROJECTION
IF IN DOUBT ASK
TITLE
DRG No.
DRAWING CHANGE
1394 KW 19/01/10
kW HOURS
METER
BLUE1.0
WHITE
1.0
GREY 1.0
NL
OUT
L
IN
BLUE 1.0
kW HOURS METER
GREY1.0
3241
PLUG
BLACK
BLACK
BROWN
BLUE
GREEN/YELLOW
ASPEN
PUMP
HIGH LEVEL
FLOAT SWITCH
LOW LEVEL
FLOAT SWITCH
ASPEN PUMP KIT
IF FITTED
GREEN/YELLOW
RED
BROWN
BLUE
BLACK
BROWN
BLACK
BLACK
PURGE
SWITCH
1
2
3241
SOCKET
BLUE1.0
GREEN/YELLOW 1.0
BROWN1.0
WHITE 1.0
3241
BROWN
1.0
COMPRESSOR
REMOVE PLUG AND FIT PUMP KIT PLUG IF FITTED
RED 1.0 LINK
BLUE1.0
TB12TB11
M/C
PLUG
REMOVE & REPLACE
WITHPUMPPLUG
IF FITTED
PUMP
PLUG
TB10
TB9
WHITE 1.0
BROWN1.0
REMOVE WHEN HUMIDISTAT FITTED
1 2
3
4
DEFROST CONTROL
BASE PLATE
C
RS
COMPRESSOR
PINK 1,0
BLACK 1,0
BLUE 1,0
BLUE 1,0
CAPACITOR
(RUN)
RED 1.0
GREEN/YELLOW 1.5
BLUE 1,0
BLUE 1,0
HARD
START
CAP'
FLYING LEAD
FLYING LEAD
KLIXON
2
1
4
3
BLUE 2.5
BROWN 2.5
ISOLATOR
RED 1.0
GREEN/YELLOW 1.5
BLACK 1.0
RED 1.0
BLUE 1.0
EARTH
STAT
8
9
10
11
12 WHITE 1.0
BLUE 1.0
ORANGE 1.0
HUMIDISTAT KIT
(SA64357201)
OPTION
WHITE 1.0
PINK 1.0 LINK
BROWN 1.0
ORANGE 1.0
IF FITTED
BLUE FLYING LEAD
SOLENOID
VALVEVALVE
BLUE FLYING LEADBLUE FLYING LEAD
BLUE FLYING LEAD
BROWN FLYING LEAD
GREEN/YELLOW FLYING LEAD
FAN MOTOR
230V
MAINS SUPPLY
E
N
L
BROWN 2.5
BLUE 2.5
GREEN/YELLOW 1.5
RED1.0
BLUE 1.0
BLACK 1.0
BLUE1.0
7
6
5
4
3
2
1
WHITE
D353153
WIRING DIAGRAM
D353153
1 / KW 19/01/10 N/A
1 INITIAL ISSUE
LABEL D353253 ISS 1

DE Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 A - 6
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme / Verwendung
des Gerätes sorgfältig und bewahren Sie sie immer in
unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht bei öl-, schwefel-, chlor-, säure-
oder salzhaltiger Atmosphäre.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in mit Aceton, unverdünnten
Säuren oder Lösungsmitteln beaufschlagten Räumen.
• Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
• Setzen Sie das Gerät während des Betriebs keinem direkten
Wasserstrahl aus.
• Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von Schmutz
und losen Gegenständen ist.
• Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaße in das
Gerät.
• Während des Betriebs decken Sie das Gerät nicht ab und
transportieren Sie es nicht.
• Setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
• Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes
befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tie-
re) geschützt sind.
• Wählen Sie Verlängerungen des Anschlusskabels unter Be-
rücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der Kabellänge
und des Verwendungszwecks aus. Vermeiden Sie elektrische
Überlast.
• Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht und mit
entleerter Kondensatpumpe und Kondensatwanne.
• Entsorgen Sie das angesammelte Kondensat. Trinken Sie es
nicht. Es besteht Infektionsgefahr!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät TTK 400 ausschließlich als mobilen
Industrietrockner zum Trocknen und Entfeuchten der Raumluft,
unter Einhaltung der technischen Daten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören:
• das Trocknen und Entfeuchten von:
– Produktionsanlagen, unterirdischen Räumen
– Lagern, Archiven, Laboren
– Räumen und Flächen nach Wasserschäden durch Rohrbruch
oder Überschwemmungen
• die ständige Trockenhaltung von:
– Instrumenten, Geräten, Akten
– elektrischen Schaltzentralen, Kesselanlagen, Turbinen und
Rohrsystemen in Kraftwerken
– feuchtempfindlichen Ladungen etc.
Bestimmungswidrige Verwendung
Stellen Sie das Gerät nicht auf überschwemmten Untergrund auf.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Legen Sie keine Gegen-
stände, wie z. B. nasse Kleidungsstücke, zum Trocknen auf das
Gerät. Eigenmächtige, nicht von TROTEC®vorgesehene bauliche
Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät sind verboten.
Personalqualifikation
Personen die dieses Gerät verwenden, müssen:
• sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit Elektro-
geräten in feuchter Umgebung entstehen.
• Maßnahmen zum Schutz vor direkter Berührung der stromfüh-
renden Teile treffen.
• die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicher-
heit“, gelesen und verstanden haben.
Wartungstätigkeiten an der Elektrik bzw. an der Klimatechnik
dürfen nur von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik
oder von TROTEC®durchgeführt werden.
Restgefahren
Gefahr durch elektrischen Strom!
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem
autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose!
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, betreiben
Sie das Gerät niemals ohne eingesetzten Luftfilter!
Sicherheit

A - 7 Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 DE
Gefahr!
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Gefahr!
Ein umkippendes Gerät kann Sie verletzen! Neigen Sie
das Gerät nur leicht und verfahren Sie es vorsichtig.
Ziehen Sie ggf. eine weitere Person hinzu. Bei größeren
Strecken transportieren Sie das Gerät mit einem
Gabelstapler oder Hubwagen. Halten Sie sich nicht unter
dem angehobenen Gerät auf.
Verhalten im Notfall
1. Trennen Sie im Notfall das Gerät vom Strom.
2. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzan-
schluss an.
Das Gerät ist zum leichteren Transport mit Transportrollen und
einer Griff-Bügelstange versehen. Für den Transport des Gerätes
ziehen Sie ggf. eine weitere Person hinzu. Verwenden Sie zum
Anheben einen Gabelstapler oder Hubwagen.
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
1. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus (siehe Kapitel
„Bedienelemente“).
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Benutzen Sie
das Netzkabel nicht als Zugschnur!
3. Entleeren Sie den Kondensatablassschlauch oder die
Kondensatpumpe (optional). Achten Sie auf nachtropfendes
Kondensat.
4. Nehmen Sie die Griff-Bügelstange in beide Hände und kippen
Sie das Gerät vorsichtig an.
5. Verfahren Sie das Gerät mithilfe der Transportrollen.
Beachten Sie folgende Hinweise nach jedem Transport:
1. Stellen Sie das Gerät nach dem Transport aufrecht auf.
2. Stellen Sie sicher, dass die beiden gummierten Standfüße plan
auf dem Boden stehen. Die gummierten Standfüße arretieren
das Gerät und sichern es gegen Wegrollen.
Griff-Bügelstange versetzen
Je nach Anforderung können Sie die Griff-Bügelstange wahlweise
horizontal oder vertikal montieren. Um die Griff-Bügelstange zu
versetzen, führen Sie die folgenden Schritte auf beiden Seiten des
Gerätes durch:
1. Lösen Sie Schraube (15) an.
2. Entfernen Sie die Schrauben (16) und (17).
3. Drehen Sie die Griff-Bügelstange um 90°.
4. Setzen Sie Schrauben (16) und (17) in vertauschter Position
ein.
5. Ziehen Sie alle Schrauben (15, 16, 17) fest.
Lagerung
Bei Nichtbenutzung lagern Sie das Gerät wie folgt:
•trocken,
• unter Dach,
• in aufrechter Position an einem vor Staub und direkter Sonnen-
einstrahlung geschützten Platz,
• ggf. mit einer Kunststoffhülle vor eindringendem Staub ge-
schützt.
• Die Lagertemperatur entspricht dem in Kapitel „Technische
Daten“ angegebenen Bereich für die Betriebstemperatur.
Transport
15
16
15
16
A.
B.
17
17

DE Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 A - 8
• Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten vollautomatisch.
• Vermeiden Sie offene Türen und Fenster.
Aufstellung
Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die Mindestabstände
zu Wänden und Gegenständen gemäß Kapitel „Technische
Daten“.
• Stellen Sie das Gerät standsicher und waagerecht auf.
• Halten Sie bei der Aufstellung des Gerätes ausreichend
Abstand zu Wärmequellen ein.
• Stellen Sie das Gerät möglichst in der Raummitte auf. Achten
Sie bei der Aufstellung mehrerer Geräte darauf, dass die
Raumaufteilung zwischen den Geräten gleich groß ist.
• Bei der Aufstellung des Gerätes insbesondere in nassen Be-
reichen, sichern Sie das Gerät bauseits über eine den Vor-
schriften entsprechende Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD
= Residual Current protective Device) ab.
• Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen vollständig aus-
bzw. abgerollt sind.
• Stellen Sie sicher, dass Spannung und Stromstärke der Ener-
gieversorgung den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
entsprechen.
• Stellen Sie bei Verwendung eines Generators sicher, dass der
Generator mindestens eine Leistung von 4 kW liefert (Der
Anlaufstrom des Gerätes kann den Nennstromwert um das
Vier- bis Fünffache übersteigen. Beachten Sie diesen Hinweis
auch bei der Verwendung mehrerer Geräte an einem Genera-
tor).
Hinweise zur Entfeuchtungsleistung
Die Entfeuchtungsleistung hängt ab von:
• der räumlichen Beschaffenheit
• der Raumtemperatur
• der relativen Luftfeuchtigkeit
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit,
desto größer ist die Entfeuchtungsleistung.
Für den Einsatz in Wohnräumen genügt eine relative Luftfeuch-
tigkeit von ca. 50-60 %. In Lagern und Archiven sollte die Luft-
feuchtigkeit einen Wert von ca. 50 % nicht überschreiten.
Bedienelemente
Bedienung
CC
A
B
D
Nr. Bedienelement
3 Betriebsstundenzähler
10 Netzschalter:
„ON“: Gerät ist eingeschaltet.
„OFF“: Gerät ist ausgeschaltet.
3
9

A - 9 Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 DE
Inbetriebnahme
Luftfilter einsetzen
Kondensatablassschlauch verlegen
Hinweis:
Bei Auslieferung des Gerätes ist der Kondensatablassschlauch
bereits montiert.
1. Stellen Sie sicher, dass der Kondensatablassschlauch ord-
nungsgemäß am Gerät angeschlossen und beschädigungsfrei
ist.
2. Platzieren Sie das Schlauchende des Kondensatablassschlau-
ches je nach Anwendungsfall wie folgt:
– Stellen Sie einen ausreichend dimensionierten Behälter
(mind. 90 Liter) neben das Gerät und legen Sie das
Schlauchende hinein. Überprüfen Sie regelmäßig den Füll-
stand des Behälters.
– Platzieren Sie das Schlauchende des Kondensatablass-
schlauches oberhalb eines Wasserabflusses. Für größere
Distanzen kann auch ein längerer Schlauch des gleichen
Typs verwendet werden.
– Das Gerät kann optional mit einer Kondensatpumpe be-
trieben werden. Kontaktieren Sie hierzu Ihren TROTEC®-
Kundenservice.
3. Stellen Sie sicher, dass der Kondensatablassschlauch ein per-
manentes Gefälle aufweist.
16x1 mm

DE Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 A - 10
Gerät einschalten
1. Vergewissern Sie sich, dass der Kondensatablassschlauch (7)
richtig angeschlossen und ordnungsgemäß verlegt ist. Ver-
meiden Sie Stolperstellen.
2. Stellen Sie sicher, dass der Kondensatablassschlauch (7) nicht
geknickt oder verklemmt ist und dass keine Gegenstände auf
dem Kondensatablassschlauch (7) stehen.
3. Stellen Sie sicher, dass das Kondensat ordnungsgemäß
ablaufen kann.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesi-
cherte Netzsteckdose. Vermeiden Sie Stolperstellen.
5. Entleeren Sie ggf. vorhandenes Kondensat aus dem Gerät,
indem Sie die Taste zur Restwasserentleerung der Kondensat-
pumpe (optional) betätigen.
6. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter (10) ein.
Betriebsart „Permanentbetrieb“
Im Permanentbetrieb entfeuchtet das Gerät die Luft kontinuierlich
und unabhängig vom Feuchtegehalt.
Betriebsart „Hygrostatbetrieb“ (optional)
Das Gerät kann optional mit einem Hygrostat betrieben werden.
Das Hygrostat schaltet das Gerät je nach Luftfeuchtewert ein oder
aus.
Wenn Sie das Gerät mit einem optionalen Hygrostat betreiben,
stellen Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit am Hygrostat ein
(siehe Betriebsanleitung des optionalen Hygrostats).
Automatische Enteisung
Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuch-
tigkeit können die Verdampferlamellen vereisen. Die im Gerät
eingebaute Heißgas-Abtauautomatik schaltet sich bei Bedarf
automatisch ein. Während des Abtauens wird der Entfeuchtungs-
betrieb kurzzeitig unterbrochen.
Außerbetriebnahme
1. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter (10) aus.
2. Entleeren Sie ggf. vorhandenes Kondensat aus dem Gerät,
indem Sie die Taste zur Restwasserentleerung der Kondensat-
pumpe (optional) betätigen.
3. Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen
Händen.
4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
5. Entfernen Sie den Kondensatablassschlauch (7) sowie darin
befindliche Restflüssigkeit.
6. Reinigen Sie das Gerät und insbesondere den Luftfilter gemäß
Kapitel „Wartung“.
7. Lagern Sie das Gerät gemäß Kapitel „Lagerung“.
OFF
ON
00000.00
D
I
I
M
U
H
S
T
A
40%
30%
20%
60%
80%
OFF ON
T
D
I
I
M
U
H
S
T
A
40%
30%
20%
60%
80%
OFF ON
T

A - 11 Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 DE
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwand-
freie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auf-
treten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung.
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Gerät und ein Auslösen der
Sicherungen oder der Motorschutzschalter zu ver-
meiden, warten Sie bei einem Gerätestillstand mindes-
tens 5 Minuten ab, bevor Sie das Gerät erneut
einschalten.
Das Gerät läuft nicht an:
• Überprüfen Sie den Netzanschluss (230 V/1~/50 Hz).
• Überprüfen Sie den Netzstecker auf Beschädigungen.
• Überprüfen Sie, ob sich der Netzschalter (10) in Position „ON“
befindet.
• Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
• Falls Sie das Gerät mit einem Hygrostat (optional) betreiben,
überprüfen Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit. Die Luft-
feuchtigkeit im Aufstellraum muss oberhalb des gewählten
Bereiches liegen. Reduzieren Sie die vorgewählte gewünschte
Luftfeuchtigkeit.
• Lassen Sie eine elektrische Überprüfung von einem Fachbe-
trieb für Kälte- und Klimatechnik oder von TROTEC® durchfüh-
ren.
Das Gerät läuft, aber keine Kondensatbildung:
• Überprüfen Sie den Kondensatablassschlauch auf richtigen
Sitz.
• Überprüfen Sie die Kondensatpumpe (optional) auf einwand-
freie Funktion bzw. auf unübliche Vibrationen und Geräusche.
Entfernen Sie äußere Verschmutzungen.
• Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Beachten Sie den zu-
lässigen Arbeitsbereich des Gerätes gemäß den technischen
Daten.
• Stellen Sie sicher, dass die relative Luftfeuchtigkeit den
technischen Daten entspricht.
• Falls Sie das Gerät mit einem Hygrostat (optional) betreiben,
überprüfen Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit. Die Luft-
feuchtigkeit im Aufstellraum muss oberhalb des gewählten
Bereiches liegen. Reduzieren Sie die vorgewählte gewünschte
Luftfeuchtigkeit.
• Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verschmutzungen. Bei Bedarf
reinigen bzw. wechseln Sie den Luftfilter.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert, Kondensat läuft aus:
• Überprüfen Sie, ob das Gerät gerade und auf einer ebenen
Oberfläche steht.
Das Gerät wird sehr warm, ist laut bzw. verliert an Leistung:
• Überprüfen Sie die Lufteinlässe und Luftfilter auf Verschmut-
zungen. Entfernen Sie äußere Verschmutzungen.
• Überprüfen Sie das Geräteinnere auf Verschmutzungen (siehe
Kapitel „Wartung“). Reinigen Sie ggf. das Geräteinnere wie in
Kapitel „Innenreinigung mittels Druckluft“ beschrieben.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei?
Bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu einem Fachbetrieb für
Kälte- und Klimatechnik oder zu TROTEC®.
Fehler und Störungen

DE Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 A - 12
Wartungsintervalle
Wartungs- und Pflegeprotokoll
Gerätetyp: ........................................ Gerätenummer: ........................................
Wartung
Wartungs- und Pflegeintervall vor jeder Inbe-
triebnahme bei Bedarf mindestens
alle 2 Wochen
mindestens
alle 4 Wochen
mindestens
alle 6 Monate
mindestens
jährlich
Kondensatpumpe, Kondensatwanne bzw. Bautrockner
leeren X
Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen
und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen XX X
Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen X X
Innenreinigung mittels Druckluft X X
Ansauggitter und Luftfilter auf Verschmutzungen und
Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw. auswechseln XX
Luftfilter auswechseln X
Auf Beschädigungen prüfen X
Befestigungsschrauben prüfen X X
Probelauf X
Wartungs- und Pflegeintervall 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen
und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen
Außenreinigung
Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen
Innenreinigung mittels Druckluft
Ansauggitter und Luftfilter auf Verschmutzungen und
Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw. auswechseln
Luftfilter auswechseln
Auf Beschädigungen prüfen
Befestigungsschrauben prüfen
Probelauf
Bemerkungen:
1. Datum:
Unterschrift: 2. Datum:
Unterschrift: 3. Datum:
Unterschrift: 4. Datum:
Unterschrift:
5. Datum:
Unterschrift: 6. Datum:
Unterschrift: 7. Datum:
Unterschrift: 8. Datum:
Unterschrift:
9. Datum:
Unterschrift: 10. Datum:
Unterschrift: 11. Datum:
Unterschrift: 12. Datum:
Unterschrift:
13. Datum:
Unterschrift: 14. Datum:
Unterschrift: 15. Datum:
Unterschrift: 16. Datum:
Unterschrift:

A - 13 Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 DE
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn
1. Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen
Händen.
2. Ziehen Sie vor allen Arbeiten den Netzstecker!
Wartungstätigkeiten an der Elektrik bzw. an der
Klimatechnik dürfen nur von Fachbetrieben für
Kälte- und Klimatechnik oder von TROTEC®
durchgeführt werden.
Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen
1. Entfernen Sie den Luftfilter (siehe Kapitel „Reinigung der
Lufteinlässe und des Luftfilters“).
2. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Öffnungen des
Gerätes.
3. Prüfen Sie das Geräteinnere auf Verschmutzungen.
4. Wenn Sie Verunreinigungen erkennen, reinigen Sie das Gerät
gemäß Kapitel „Reinigung der Lufteinlässe und des Luftfilters“
mit einem Hochdruckreiniger.
5. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
Reinigung der Lufteinlässe und des Luftfilters
Vorsicht!
Nachdem Sie das Gerät mit einem Hochdruckreiniger
gereinigt haben, prüfen Sie den zuvor entnommenen
Luftfilter auf Beschädigungen. Die Ecken und Kanten
des Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht
abgerundet sein.
Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen des
Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken ist!
Beachten Sie das Kapitel „Wartungsintervalle“, um den
Luftfilter rechtzeitig auszuwechseln!
A.
B.
90°
D.
50 cm
50 cm
C.

DE Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 A - 14
Innenreinigung mittels Druckluft
A.
B.
C.

A - 15 Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 DE
Ersatzteilübersicht und Ersatzteilliste
Hauptkomponente
46
REFRIGERANT
3
6
7
2
4
5
31
32
54
52
4849
41
44
1
O
8
45
43
42
35
47 47
00000.0
00000.0
h
kWh
PLAN VIEW TOP
11
12
61
i
40
910
1
22
21
PLAN VIEW BASE
IMPORTANT
COMPRESSOR FEET
FIXING DETAIL
(IN 3 POS'NS)
NYLON
WASHER
MUST BE
FITTED
17
BASE
COMPRESSOR
FOOT
64
PART VIEW SHOWING COMPRESSOR
THERMAL OVERLOAD/
TERMINAL COVER ASSY.
70 69
66
67
65 68
Hinweis!
Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich
von den in der Bedienungsanleitung verwendeten Positions-
nummern der Bauteile.
Nr. Artikelnummer Ersatzteil Nr. Artikelnummer Ersatzteil
1 7242000915 base plate C/W spindle 42 7242000925 side panel
2 SA521903 drip tray assembly 43 7242000927 side panel (bottom)
3 7162000193 evaporator/condenser assembly 44 7242000926 side panel (top)
4 7161000197 rotary compressor QXC-19k 45 7140000900 operating hours counter and energy meter
5 7242000924 side panel (air in) 46 SP182554 refrigerant R407c
6 7242000922 side panel (air out) 47 SD314650 recess handle
7 7600000081 wheel 200 mm diameter 48 7140001337 defrost valve body
8 SD356350 cover plate 49 7420001338 solenoid coil
9 SD519406 pipe run (discharge) 52 7242000923 inlet grille
10 SD519405 pipe run (suction) 54 SD476250 plug securing bracket
11 7110000919 fan motor 34 61 7242000921 outlet grille
12 7241000917 fan blade 10 1/2" 5 blade 64 7300001250 compressor rubber mount
17 SD520852 spacer 37 mm LG 10 mm O/D 8.20 mm I/D 65 7140001298 thermal overload
21 7310000005 M20 plastic gland back nut 66 SD622952 compressor terminal gasket
22 7333000378 plug/lead assembly 67 SD622953 terminal cover
31 7220000195 dryer molecular sieve 68 SD622954 spring (thermal overload)
32 7220000358 capillary tubes 0.090" OD x 0.052 ID x 64" 69 SD622955 nut and bolt set
35 SD364151 handle 70 SD622956 rubber washer
40 SD533251 user manual
41 7242000920 top cover

DE Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 A - 16
Kondensatwanne
SEE FIG 1.
LOOM ASSY
TERMINATE SWITCH
WITH
BRACKET TO LOOM ASSY
TERMINAL BLOCK
PART OF LOOM ASSY
1
2
4
10
7
3
HARD START
CAPACITOR
IF FITTED
OFF
ON
230V
VERSION
DUAL VOLTAGE
VERSION
1
O
2
Hinweis!
Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich von den in der
Bedienungsanleitung verwendeten Positionsnummern der Bauteile.
Nr. Artikelnummer Ersatzteil
1 SD512050 drip tray
2 7140000928 defrost control stat
3 7140000353 run capacitor 30 μF 440 V
4 SD073150 hard start cap/relay
7 7130000918 rotary switch 2 pole on/off
9 SA356403 loom assembly AX
17 SD369350 pipe insert bung

A - 17 Bedienungsanleitung – Bautrockner TTK 400 DE
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß
Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PAR-
LAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte – einer fachgerechten Entsor-
gung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende
seiner Verwendung entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Das Gerät wird mit einem umweltfreundlichen und ozonneutralen
Kältemittel betrieben (siehe Kapitel „Technische Daten“). Entsor-
gen Sie das im Gerät befindliche Kältemittel/Öl-Gemisch sachge-
recht entsprechend der nationalen Gesetzgebung.
im Sinne der EG-Richtlinie Niederspannung 2006/95/EG und der
EG-Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagnetische Verträg-
lichkeit.
Hiermit erklären wir, dass der Kondenstrockner TTK 400 in Über-
einstimmung mit den genannten EG-Richtlinien entwickelt, kons-
truiert und gefertigt wurde.
Angewandte harmonisierte Normen:
IEC 60335-1:2001/A2:2006
IEC 60335-2-40:2002/A1:2005
IEC 62233:2005
Das -Kennzeichen finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Hersteller:
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Straße 7
D-52525 Heinsberg
Telefon: +49 2452 962-400
Fax: +49 2452 962-200
E-Mail: info@trotec.de
Heinsberg, den 07.04.2010
Geschäftsführer: Detlef von der Lieck
Entsorgung Konformitätserklärung

EN Operating Manual – Construction dryer TTK 400 B - 1
Symbols
Hazardous electric current!
Warns about hazards from electric current which can
lead to injuries or even death.
Danger!
Warns of a hazard which can lead to personal injury.
Caution!
Warns of a hazard which can lead to damage to prop-
erty.
Legal notice
This release replaces all previous releases. No part of this publi-
cation may be reproduced without written permission. The same
applies for electronically processing, duplicating or spreading the
publication. Subject to technical changes. All rights reserved.
Trademarks are used without guarantee that they may be used
freely and primarily following the spelling of the manufacturer. The
product names used are registered and should be treated appro-
priately. The delivered product may vary from product images.
This document was produced with all due care. We accept no lia-
bility whatsoever for mistakes or omissions. © TROTEC®
Warranty
The warranty is for 12 months. Damages caused by incorrect use
by untrained people or commissioning by unauthorised people are
excluded from the warranty.
The device complies with the fundamental health and safety
requirements of the applicable EU regulations and was tested at
the factory for perfect functionality multiple times. However, if
faults in the functionality occur and cannot be remedied with the
information in the chapter "Errors and faults", please get in touch
with your dealer or distributor. When making a warranty claim,
supply the device number (see nameplate). The invoice acts as
warranty certificate. When manufacturer's instructions or legal
regulations have not been followed, or after unauthorised changes
to the device are made, the manufacturer is not responsible for the
resulting damages. Changes to the device or unauthorised
replacement of individual parts can drastically impact the electri-
cal safety of this product and leads to the forfeit of the warranty.
Liability does not extend to damages to people or property caused
by the device being used other than as described in the instruc-
tions in this operating manual. Subject to changes to technical
design and model changes as part of constant development and
product improvement without prior notice.
No liability is accepted for damages resulting from improper use.
In such cases, entitlements to a warranty are also forfeited.
The current version of the operating manual can be found at:
www.trotec.de.
Table of contents
Notes regarding the operating manual ............................ B - 01
Information about the device........................................... B - 02
Safety ............................................................................. B - 06
Transport........................................................................ B - 07
Operation........................................................................ B - 08
Errors and faults ............................................................. B - 11
Maintenance................................................................... B - 12
Disposal.......................................................................... B - 17
Declaration of conformity................................................ B - 17
Notes regarding the operating manual

B - 2 Operating Manual – Construction dryer TTK 400 EN
Description of the device
This device uses the principle of condensation to automatically
dehumidify rooms. To do so, the device can be used in continuous
operation.
The fan sucks damp room air through the air inlet (2), the air
filter (5), the evaporator and to the condenser located behind it.
The air is cooled at the cold evaporator until it is below the dew
point. Water vapour contained in the room air precipitates on the
evaporator fins as either condensation or frost. The dehumidified,
cooled air is warmed again and blown out from the air outlet (8).
The drier air which is prepared in this way mixes with the air in the
room. The humidity in the room where the device is positioned is
reduced as air constantly circulates through the device. Depend-
ing on the air temperature and the relative humidity, the con-
densed water either drops continuously or only during the defrost
phase into the condensation tray. The condensation is fed through
a pressure-resistant pipe connection and out of the device at a
preinstalled condensation drain hose (7).
The condensed water can be diverted by retrofitting a condensa-
tion pump.
For easy operation and transport, the device is fitted with a mains
switch (10), an operating hours counter (3), a bar handle (1) and
wheels (4). Two rubber feet (6) prevent the device from rolling
away.
The device can reduce the relative humidity of a room by up to
approx. 35 %. Because of the heat radiation which is tied up in
operation, the room temperature can rise by approx. 1 – 3 °C.
Device depiction and operating elements
Scope of supply (standard)
• construction dryer TTK 400 with bar handle
• air filter
• condensation drain hose
• operating manual
Optional accessories
• humidistat
• condensation pump
• energy cost gauge
Information about the device
No. Operating element
1 bar handle
2 air inlet
3 operating hours counter
4wheels
5 air filter
6 rubber feet
7 condensation drain hose
8 air outlet
9 mains power cable
10 mains switch
1
5
10
2
3
4
8
7
9
6
Other manuals for TTK 400
4
Table of contents
Languages:
Other Trotec Dryer manuals

Trotec
Trotec DH 310 User manual

Trotec
Trotec DH 25 S User manual

Trotec
Trotec TTK 800 User manual

Trotec
Trotec DH 95 S Operation instructions

Trotec
Trotec DH 145 S User manual

Trotec
Trotec TTK 1500 User manual

Trotec
Trotec VE4-S User manual

Trotec
Trotec DH 160 User manual

Trotec
Trotec Qube+ User manual

Trotec
Trotec TTK 400 User manual
Popular Dryer manuals by other brands

Roper
Roper Gas dryer installation instructions

Frigidaire
Frigidaire FEQBB30DS0 installation instructions

Whirlpool
Whirlpool 3RLGR5437KQ1 parts list

Bosch
Bosch MistCare Nexxt Series Operation & care instructions

Hotpoint
Hotpoint FTCL 87 Instruction booklet

Maytag
Maytag MEDB800VQ - R BravosR Steam Electric Dryer Use and care guide