Tuchel FARM-CLEAN User manual

1
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
Bedienungsanleitung / Operation Instructions / Notice d’utilisation
Tuchel Farm-Clean
Seite 2
page 17
page 31
Exklusiver Verkauf / Exclusive Sales / Vendeur exclusif:
Tuchel Maschinenbau GmbH
Holsterfeld 15
48499 Salzbergen - Deutschland
Tel.: +49 (0) 59 71-96 75-0
Fax: +49 (0) 59 71-96 75-30
Maschine / Machine / Produit:
Tuchel Farm-Clean

2
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
Bedienungsanleitung
1.
Allgemeines
.............................................................................................................................................................. 3
1.1 Bediener .......................................................................................................................................................................... 3
1.2 Haftungsausschluss......................................................................................................................................................... 3
1.3 Liefer- und Zahlungsbedingungen.................................................................................................................................... 3
1.4 Maschinenzubehör........................................................................................................................................................... 3
1.5 Technische Daten............................................................................................................................................................ 3
2.
Sicherheit
.................................................................................................................................................................... 4
2.1 Sicherheitssymbole.......................................................................................................................................................... 4
2.2 Sicherheitsaspekte........................................................................................................................................................... 4
2.3 Sicherheitseinrichtungen.................................................................................................................................................. 5
2.4 Notsituationen.................................................................................................................................................................. 5
2.5 Abgeratene Nutzung ........................................................................................................................................................ 5
3.
Betrieb
............................................................................................................................................................................ 5
3.1 Empfohlene Nutzung........................................................................................................................................................ 5
3.2 Motor ............................................................................................................................................................................... 5
3.2.1 Anlassen des Motors ............................................................................................................................................... 6
3.2.2. Anhalten des Motors............................................................................................................................................... 6
3.2.3. Nachfüllen von Kraftstoff......................................................................................................................................... 7
3.3 Fahrbetrieb ...................................................................................................................................................................... 7
3.4 Benutzung des Ständers.................................................................................................................................................. 8
4.
Wartung und Kontrolle
................................................................................................................................. 8
4.1 Kontrolle vor der Arbeit mit der FARM-CLEAN................................................................................................................. 8
4.2 Wartung nach dem Betrieb............................................................................................................................................... 9
4.3 Wartung und Reparatur.................................................................................................................................................... 9
4.3.1 Hydraulik ................................................................................................................................................................. 9
4.3.2 Motor ....................................................................................................................................................................... 9
5.
Zubehör
........................................................................................................................................................................ 9
5.1 Anbau des Spaltenreinigers ............................................................................................................................................. 9
5.2 Futterschiebeschild........................................................................................................................................................ 10
5.2.1 Anbau des Futterschiebeschildes .......................................................................................................................... 10
5.2.2 Schrägstellen des Futterschiebeschildes ............................................................................................................... 11
5.3 Schneeräumschild ......................................................................................................................................................... 11
5.3.1 Anbau des Schneeräumschildes............................................................................................................................ 11
5.3.2 Schrägstellen der Schneeräumschild..................................................................................................................... 11
5.4 Axialkehrmaschine......................................................................................................................................................... 12
5.4.1 Anbau der Axialkehrmaschine................................................................................................................................ 12
5.4.2 Ein- und Ausschalten der Axialkehrmaschine ........................................................................................................ 13
5.4.3 Schrägstellen der Axialkehrmaschine .................................................................................................................... 13
5.4.4 Höheneinstellung der Axialkehrmaschine............................................................................................................... 13
5.5 Schmutzsammelbehälter................................................................................................................................................ 14
5.6 Radialbesen................................................................................................................................................................... 15
Kontroll- und Wartungsintervalle ............................................................................................................................................... 15
EU-Konformitätserklärung......................................................................................................................................................... 16

3
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
1. Allgemeines
In der vorliegenden Bedienungsanweisung wird die fachgemäße Benutzung und Bedienung der Spaltenreiniger FARM-CLEAN
erklärt.
Die vorliegende Bedienungsanweisung behandelt sämtliche Aspekte, die für die Bedienung und tägliche Wartung der
Spaltenreiniger FARM-CLEAN relevant sind. Außerdem werden alle Aspekte erläutert, die für die technische Instandhaltung
wichtig sind. Im Hinblick auf eine optimale, sicherheitsgerechte Benutzung der Maschine ist es erforderlich, dass der Bediener
sich die Bedienungsanweisung sorgfältig durchliest.
Der Text in der vorliegenden Bedienungsanweisung kann in den folgenden Schriftarten dargestellt sein:
Normal gedruckter Text: An dieser Schriftart erkennen Sie normalen Text.
Fett gedruckter Text: An dieser Schriftart erkennen Sie besonders wichtige Informationen.
Kursiv gedruckter Text: An dieser Schriftart erkennen Sie eine Option.
1.1 Bediener
In der vorliegenden Bedienungsanweisung wird unter dem ‘Bediener’ verstanden: Jede Person, die unter Betriebsbedingungen
mit der Spaltenreiniger FARM-CLEAN oder Bauteilen derselben in Berührung kommt.
Jedes Unternehmen bzw. jeder Betreiber muss selbst darauf achten, dass alle Bediener ausreichend für den Umgang mit
Maschinen dieser Art qualifiziert sind und zur Einhaltung der anwendbaren Bestimmungen und Sicherheitsaspekte in der Lage
ist. Dabei wird deutlich zwischen zwei Gruppen unterschieden:
Der ,Bediener’ ist die mit der tatsächlichen Bedienung der Maschine zur Vorbereitung oder bei der Ausführung des
Produktionsprozesses beauftragte Person.
Der ,Techniker’ ist die mit der Ausführung von Reparaturen oder Wartungstätigkeiten an der Maschine beauftragte Person.
Der Techniker muss eine qualifizierte Ausbildung für die Ausführung der technischen Handlungen absolviert haben. Dafür ist es
eine Voraussetzung, dass der Techniker über ein fundiertes technisches Verständnis verfügt und technische Zeichnungen lesen
kann.
Bevor die Maschine vom Bediener bzw. vom Techniker bedient bzw. gewartet wird, müssen diese eine ausreichende
Einweisung erhalten haben. Die Ersteinweisung erfolgt durch Spezialisten von TUCHEL. Eine Ausnahme gilt, wenn bereits
mehrere Maschinen desselben Typs bei demselben Unternehmen in Betrieb sind oder ausreichende Kenntnisse anwesend
sind. TUCHEL kann keinerlei Verantwortung übernehmen für Arbeiten, die von einem nicht bzw. unzureichend eingewiesenen
oder qualifizierten Bediener ausgeführt worden sind.
1.2 Haftungsausschluss
Die vorliegende Bedienungsanweisung und alle darin enthaltenen Angaben wurden mit äußerster Sorgfalt zusammengestellt.
TUCHEL und/oder Ihr Lieferant übernehmen keinerlei Haftung für Undeutlichkeiten, Irrtümer und/oder Schäden an der
Spaltenreiniger FARM-CLEAN oder für persönliche Unfälle.
Außerdem sind TUCHEL und/oder Ihr Lieferant niemals haftbar für persönliche Unfälle, die durch eine unsachgemäße
Benutzung oder Versuche zur Instandhaltung der Maschine durch nicht entsprechend ausgebildete Techniker zurückzuführen
sind.
1.3 Liefer- und Zahlungsbedingungen
Bitte verwenden Sie sich nach die Tuchel website für Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen.
1.4 Maschinenzubehör
Zu jeder Maschine wird folgendes Zubehör mitgeliefert:
- die Bedienungsanweisung der FARM-CLEAN;
- die Bedienungsanweisung des Motors;
- der Garantiebeweis.
1.5 Technische Daten
Technische Daten der FARM-CLEAN
Arbeitsbreite 100 cm
Motorleistung Honda GCV 160 (5,5 PS)
Getriebe Hydraulisch/Differenzial
Schaltung 1 Vorwärtsgang / 1 Rückwartsgang

4
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
2. Sicherheit
Die Spaltenreiniger FARM-CLEAN entspricht baulich dem heutigen Stand der geltenden Vorschriften, aber trotzdem kann diese
Maschine in den folgenden Fällen eine Gefährdung von Personen und Maschine verursachen:
- wenn die Maschine nicht entsprechend den Bedienungsvorschriften benutzt wird;
- wenn die Maschine von nicht entsprechend geschultem Personal bedient wird;
- wenn die Maschine unsachgemäß verändert oder benutzt wird;
- wenn die Sicherheitsvorschriften nicht berücksichtigt werden.
Darum müssen alle Personen, die mit der Bedienung, Instandhaltung und/oder Reparatur der Maschine zu tun haben, die
Sicherheitsvorschriften lesen und befolgen. Ggf. ist dies mittels einer Unterschrift des Bedieners zu bestätigen.
Neben den in der vorliegenden Bedienungsanweisung genannten Anforderungen und Vorschriften gelten:
- alle allgemeinen Sicherheitsvorschriften:
- alle landesspezifischen Vorschriften.
2.1 Sicherheitssymbole
Die auf der Maschine angebrachten Sicherheitssymbole müssen in vollständigem und lesbarem Zustand erhalten werden.
Beschädigte und unlesbare Sicherheitssymbole müssen erneuert werden.
1. Angebracht an der Axialkehrmaschine
2. Tuchel Serienummer. Angebracht auf dem Maschinengehäuse. (Lenker)
Abb. 1 Position Typenschild
Tragen Sie hier bitte die Daten vom Ihre Typenschild ein:
Modell:
Serien-Nr.:
Baujahr / Auftrags-Nr.:
Max. Betriebsdruck (bar):
Max. Ölstrom (l/min):
Eigengewicht (kg):
2.2 Sicherheitsaspekte
Die in der vorliegenden Bedienungsanweisung beschriebenen Sicherheitsaspekte und Bildsymbole sowie die auf der Maschine
angebrachten Sicherheitssymbole müssen vom Bediener ausnahmslos beachtet werden. Die vorgeschriebenen Verfahren
müssen immer in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden.
- Während der Ausführung der Arbeiten mit der Maschine muss der Bediener immer darauf achten, dass er
ausreichend Sicht auf die Umgebung und die Maschine hat. Weiterhin muss er darauf achten, dass seine
Aufmerksamkeit nicht von den Arbeiten abgelenkt wird, und jederzeit den Umständen angemessen handeln.

5
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
- Bei jeder Bewegung der Maschine muss sich der Bediener vergewissern, dass sich keine Personen in der Umgebung
der Maschine befinden.
- Die Maschine darf niemals zur Beförderung von Menschen benutzt werden.
- Bei der Benutzung der Maschine muss immer eine Schutzbrille getragen werden.
- Bei der Benutzung der Maschine muss immer ein Gehörschutz getragen werden.
- Die Kleidung des Bedieners muss eng anliegen, es sollte keine lockere oder weite Kleidung getragen werden.
Weiterhin muss der Bediener festes Schuhwerk tragen.
- Alle Handlungen im Zusammenhang mit der Wartung, Reparatur, Störungsbeseitigung sowie alle nicht in der
Bedienungsanweisung beschriebenen Handlungen dürfen ausschließlich vom Techniker ausgeführt werden.
- Wenn der Maschinenlenker einen Betriebsmangel oder einen Defekt an der Maschine feststellt, muss umgehend ein
Techniker hinzugezogen werden.
2.3 Sicherheitseinrichtungen
Die Maschine ist mit einer Überlastsicherung ausgestattet.
Für eine Bewegung muss die Bedienung für die Vorwärts- und Rückwärts-Bewegung eingedrückt gehalten werden. Wenn die
Bedienung losgelassen wird, führt dies dazu, dass die Maschine automatisch stoppt.
2.4 Notsituationen
Eine Notsituation liegt vor, wenn eine akute Gefahr für Personen, Tiere und/oder die Maschine eintritt bzw. einzutreten droht.
Wenn eine Notsituation eintritt, muss der Bediener die Maschine zum Stillstand bringen und den Motor ausschalten.
Bei Beschädigung der Maschine oder in anderen Situationen, in denen möglicherweise Schäden an Maschinenteilen
entstanden sind, muss die Maschine gründlich überprüft werden. Nur auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass auch
nach einer Notsituation sicher mit der Maschine gearbeitet werden kann.
2.5 Abgeratene Nutzung
• Es ist streng verboten, Substanzen aufzureinigen, von denen irgendeine gesundheitsschädliche Wirkung ausgeht.
• Es wird davon abgeraten, mit der FARM-CLEAN zu fahren, ohne dass Werkzeuge angekoppelt sind.
• Die Spaltenreiniger darf nicht in geschlossenen Räumen benutzt werden.
3. Betrieb
3.1 Empfohlene Nutzung
Die Spaltenreiniger ist in erster Linie zur Reinigung von ebenen Flächen bestimmt. Das Reiniggut ist abhängig von es benutzte
Gerät.
Beim Reinigen bestimmter Substanzen kann es vorkommen, dass eine (starke) Staubbildung entsteht. Darum
muss eine Staubbrille getragen werden.
Durch die Reinigweise können Teilchen weggeschleudert werden.
Der Bediener muss sich immer vergewissern, dass sich keine Personen oder Tiere in der unmittelbaren Nähe
der Maschine befinden.
Unter normalen Betriebsbedingungen gibt die Maschine einen Schallpegel von +/- 96 dB (A) ab. Eine langfristige
Einwirkung dieses Schallpegels kann gravierende Gehörschäden verursachen. Darum muss ein Gehörschutz
getragen werden.
3.2 Motor
Die Spaltenreiniger FARM-CLEAN wird serienmäßig mit einem Honda GCV 160-Motor (5,5 PS) geliefert.

6
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
3.2.1 Anlassen des Motors
Vor jeder Benutzung muss der Ölstand des Motors kontrolliert werden.
Motoröltyp: SAE 5W40
Motorkapazität: 0,45 Liter.
Vor dem Anlassen des Motors muss der Bediener stets kontrollieren, ob die Maschine sich in ordnungsgemäßem Zustand
befindet.
Beim Startvorgang muss der Antrieb ausgeschaltet sein.
Immer erst den antrieb ausschalten, weil sonst unerwartete Gefahrensituationen eintreten können.
Zum Anlassen des Motors gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie den Stellhebel in die CHOKE-Stellung. Angegeben durch das Choke-Symbol
auf dem Stellhebel. (s.
Abb.
1)
2. Öffnen Sie den Benzinhahn auf dem Motor. (Drehknopf in die ,ON’-Stellung (Ein) bringen und
nach rechts drehen.)
ACHTUNG: Den Choke nicht benutzen, wenn der Motor warm oder die Umgebungstemperatur hoch ist.
Abb. 1
3. Leicht am Anlassergriff ziehen, bis Sie Widerstand fühlen; danach den Griff kräftig weiter
ziehen. (s.
Abb.
2)
Abb. 2
ACHTUNG: Den Anlasser-Griff nicht auf dem Motor zurückschlagen lassen. Griff vorsichtig zurückführen, um eine
Beschädigung des Anlassers zu vermeiden.
4. Schieben Sie den Regelhebel oben auf dem Schiebebügel in die ,Schildkröten’-Stellung
(langsam) oder die ,Hasen’-Stellung (schnell) (s.
Abb.
3)
Abb. 3
3.2.2. Anhalten des Motors
Zum Anlassen des Motors gehen Sie wie folgt vor:
Schieben Sie den Stellhebel auf dem Schiebebügel vollständig durch bis zum STOP-Zeichen. (s.
Abb.
1)

7
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
Abb. 1
Halten Sie den Motor niemals durch Choken an. Es kann ein Rückschlag auftreten, der Motor kann beschädigt werden.
3.2.3. Nachfüllen von Kraftstoff
• Der Motor läuft auf normalem unverbleitem Autobenzin: Euro unverbleit
• Benutzen Sie frisches Benzin.
• Mischen Sie kein Öl durch das Benzin.
• Der Benzintank darf nicht in geschlossenen Räumen gefüllt werden.
• Der Benzintank darf nicht bei laufendem Motor nachgefüllt werden. Lassen Sie den Motor mindestens zwei Minuten
lang abkühlen, bevor Benzin nachgefüllt wird.
• Wenn Benzin verschüttet worden ist, darf niemals der Motor eingeschaltet werden. Entfernen Sie den Motor aus der
Nähe des verschütteten Benzins und vermeiden Sie jegliche Zündquellen. Warten Sie, bis das Benzin verdampft ist.
3.3 Fahrbetrieb
Die Maschine hat einen eigenen hydraulischen Fahrantrieb. Damit kann sie eine Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung
machen. Für den Fahrbetrieb ist es erforderlich, den dazu bestimmten Bewegungshebels in die entsprechende
Stellung zu
halten. Das Bedienungsorgan ist der zwei Hebels, der sich oben und unter auf dem Schiebebügel befindet. (abb. 1) Wie wäre
es denn so: Lassen Sie den Hebel los, bleibt die Maschine sofort stehen.
Abb. 1 Abb. 2
Zu unterscheiden sind zwei verschiedene Stellungen:
1. Für die Vorwärtsstellung drücken Sie den obere Hebel nach unteren. Jetzt fährt die Maschine vorwärts. (s.
Abb.
2)
Hebel, Vorwarts
Hebel, Rückwarts
Abb. 1

8
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
2. Wenn man den Hebel in der mittleren Stellung lässt, steht die Maschine in der Neutralstellung. Die Maschine kommt
jetzt nicht in Bewegung.
Für die Rückwärtsstellung drücken Sie den 2. Hendel nach oben. Jetzt fährt die Maschine rückwärts. (s.
Abb.
3)
Abb. 2
Es dürfen niemals Konstruktionen angebracht werden, mit denen das Bedienungsorgan für die Bewegung der
Spaltenreiniger in einer bestimmten Stellung arretiert wird. Durch die Anbringung einer solchen Konstruktion oder jeder
anderen Konstruktion, die demselben Zweck dient, wird die Garantie ungültig.
3.4 Benutzung des Ständers
An der Seite des Gehäuses ist ein Ständer angebracht. Wenn Sie die Maschine ohne
Werkzeugeinheit abstellen wollen, können Sie diesen Ständer ausschieben, so dass
die Maschine aufrecht stehen bleibt.
Um den Ständer auszuschieben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Hebel, indem Sie sie nach links drehen. (s.
Abb.
1) Wenn kein Werkzeug angekoppelt ist, müssen Sie
dafür sorgen, dass die Maschine festgehalten wird, um Beschädigungen zu vermeiden.
Abb. 1
2. Jetzt kann der Ständer ausgeschoben werden. Wenn der gewünschte Stand erreicht ist, kann die Hebel wieder nach
rechts angezogen werden.
Abb. 2
4. Wartung und Kontrolle
4.1 Kontrolle vor der Arbeit mit der FARM-CLEAN
Vor Beginn der Arbeit mit der Maschine müssen verschiedene Punkte kontrolliert werden:
- Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen technischen Zustand der Maschine (z.B. dürfen sich keine Maschinenteile
durch Vibrationen o.ä. gelöst haben).
- Kontrollieren Sie den Luftdruck der Reifen (0,8 bar)

9
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
- Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen oder Tiere in der unmittelbaren Nähe oder vor dem FARM-CLEAN
befinden.
- Kontrollieren Sie ob die Hydraulik-Schutzkappen angeschlossen sind. (wenn Axialkehrmaschine oder Radialbesen
nicht benutzt werden)
Abb. 1
Eine visuelle Kontrolle ist ausreichend. Nach jeder längeren Benutzung, mehr als 30 Tagen Stillstand sowie bei Eintreten
unerwarteter Umstände muss der FARM-CLEAN gründlich überprüft werden.
Schrauben und Muttern müssen regelmäßig auf festen Sitz kontrolliert werden.
4.2 Wartung nach dem Betrieb
Nach dem Kehrbetrieb kann man die Maschine mit Wasser reinigen; dazu darf ein Hochdruck-Reiniger benutzt werden.
Während der Reinigung muss der Motor des FARM-CLEAN ausgeschaltet sein. Richten Sie den Wasserstrahl niemals auf
drehende Bauteile wie z.B. Lager.
Während der Reinigung muss der Motor des FARM-CLEAN ausgeschaltet sein.
4.3 Wartung und Reparatur
Instandhaltung und Reparatur der Maschine müssen von Technikern ausgeführt werden.
4.3.1 Hydraulik
Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an der Hydraulik müssen von einem Techniker ausgeführt werden. Die Hydraulik-
Schläuche, die sich an der Maschine befinden, müssen alle 5 Jahre ersetzt werden.
Bei Beschädigungen der Hydraulik-Leitungen darf die Maschine nicht benutzt werden. Die Maschine darf erst wieder benutzt
werden, nachdem ein Techniker die Hydraulik-Leitungen ersetzt hat.
Sollten doch einmal bei Hydraulik-Lecks Verwundungen auftreten, darf die Maschine nicht mehr verwendet werden und ist
sofort ärztliche Hilfe hinzuzuziehen.
Vor jeder Benutzung des FARM-CLEANS muss der Ölstand der Hydraulik kontrolliert werden.
Hydrauliköltyp: HLP.46 (Fassungsvermögen 3,7 Liter)
Nach den ersten 50 Betriebsstunden muss das Hydrauliköl erneuert werden. Danach mindestens einmal jährlich oder alle 300
Betriebsstunden erneuern.
4.3.2 Motor
Auf der Maschine befindet sich ein Motor, der regelmäßig gewartet werden muss. Lassen Sie den Motor einmal jährlich oder
nach jedem Stillstand von mehr als 30 Tagen
von einem Techniker kontrollieren.
Vor jeder Benutzung des FARM-CLEANS muss der Ölstand des Motors kontrolliert werden. Motoröltyp: SAE 5W40
Motorkapazität: 0,45 Liter.
Detailliertere Informationen über den Motor des FARM-CLEANS können Sie in der mitgelieferten Bedienungsanweisung
nachschlagen.
5. Zubehör
5.1 Anbau des Spaltenreinigers
Das meistverwendete Zubehör ist der Spaltenreiniger. Dieser ist 100 cm breit. Der Spaltenreiniger gehört nicht zum Standard-
Lieferumfang der Maschine. Sie können diesen als Option mit der Maschine mitbestellen.
Zur Befestigung des Gülleschieber an der Maschine gehen Sie wie folgt vor:

10
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
An der Seite des Gehäuses ist ein Ständer angebracht. Wenn Sie die Maschine ohne Werkzeugeinheit abstellen wollen,
können Sie diesen Ständer ausschieben, so dass die Maschine aufrecht stehen bleibt.
1. Aufnahmehebel auf wie der unteren Abbildung einstellen
Abb. 1
2. Jetzt kann man den Schieber auf den Anschluβzapfen schieben.
Abb. 2
3. Aufnahmehebel wieder nach unter stellen.
5.2 Futterschiebeschild
5.2.1 Anbau des Futterschiebeschildes
Zur Befestigung des Futterschiebeschild an der Maschine gehen Sie wie folgt vor:
An der Seite des Gehäuses ist ein Ständer angebracht. Wenn Sie die Maschine ohne Werkzeugeinheit abstellen wollen,
können Sie diesen Ständer ausschieben, so dass die Maschine aufrecht stehen bleibt.
1. Aufnahmehebel auf wie der unteren Abbildung einstellen
Abb. 1
2. Jetzt kann man den Futterschiebeschild auf den Anschluβzapfen schieben.
Abb. 2
3. Aufnahmehebel wieder nach unter stellen.

11
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
5.2.2 Schrägstellen des Futterschiebeschildes
Der Futterschiebeschild kann schräg zur Fahrtrichtung gestellt werden. (fünf Positionen) Soll das Schiebeschild in die schräge
oder gerade Stellung gebracht werden, muss der Stift angehoben und der Schiebeschild gedreht werden. Lassen Sie
anschließend den Stift sinken. Wenn der Stift nicht vollständig
sinkt, muss das Anbaugerät etwas verdreht werden, bis der Stift einrastet.
Abb. 1 Abb. 2
5.3 Schneeräumschild
5.3.1 Anbau des Schneeräumschildes
Zur Befestigung des Schneeräumschild an der Maschine gehen Sie wie folgt vor: An der Seite des Gehäuses ist ein Ständer
angebracht. Wenn Sie die Maschine ohne Werkzeugeinheit abstellen wollen, können Sie diesen Ständer ausschieben, so dass
die Maschine aufrecht stehen bleibt.
1. Aufnahmehebel auf wie der unteren Abbildung einstellen
Abb. 1
2. Jetzt kann man den Schneeräumschild auf den Anschluβzapfen schieben.
3. Aufnahmehebel wieder nach unter stellen.
Abb. 2
5.3.2 Schrägstellen der Schneeräumschild
Der Schneeräumschild kann schräg zur Fahrtrichtung gestellt werden. (3 Positionen) Soll der Schneeräumschild in die schräge
oder gerade Stellung gebracht werden, muss der Stift angehoben und der Schneeräumschild gedreht werden.
Lassen Sie anschließend den Stift sinken. Wenn der Stift nicht vollständig
sinkt, muss das Anbaugeräte etwas verdreht werden, bis der Stift einrastet.
Abb. 1
Abb. 2

12
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
5.4 Axialkehrmaschine
5.4.1 Anbau der Axialkehrmaschine
Zur Befestigung des Axialkehrmaschine an der Maschine gehen Sie wie folgt vor:
An der Seite des Gehäuses ist ein Ständer angebracht. Wenn Sie die Maschine ohne Werkzeugeinheit abstellen wollen,
können Sie diesen Ständer ausschieben, so dass die Maschine aufrecht stehen bleibt.
1. Die Aufnahmehebel wie unter stellen. (S. Abb. 1)
Schieben Sie die Buchse der Axialkehrmaschine in die Buchse an der Vorderseite der Maschine.
Abb. 1
2. Ziehen Sie den Stift an der Vorderseite der Maschine nach oben und schieben
Sie den Anschlusspunkt bis zum Ende durch. (s.
Abb.
2).
Abb. 2
3. Lassen Sie anschließend den Stift sinken. Wenn er nicht vollständig einsinkt,
müssen Sie die Kehreinheit etwas verdrehen, bis der Stift einrastet.
Außerdem müssen die Hydraulikschläuche an die Maschine angeschlossen werden. Wir unterscheiden zwei verschiedene
Anschlusspunkte, die an den Schläuchen an der Kehreinheit befestigt sind. Auch auf der Maschine sind zwei verschiedene
Anschlusspunkte befestigt.
Abb. 3 Abb. 4
Sorgen Sie beim Abkoppeln einer Werkzeugeinheit immer erst dafür, dass der Ständer ausgeschoben wird. Die
entsprechenden Anweisungen können Sie nachschlagen unter Kapitel 3.4
Sorgen Sie das die Hydraulik-Schutzkappen angeschlossen werden.
(s.
Abb.
5 und
Abb.
6) Es ist nämlich wichtig dass kein schmutz da in kommt.
Abb. 5 Abb. 6

13
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
5.4.2 Ein- und Ausschalten der Axialkehrmaschine
Zum Ein- und Ausschalten der Axialkehrmaschine wurde auf dem FARM-CLEAN ein Bedienungshebel montiert. (S. Abb. 1) Die
Maschine FARM-CLEAN verfügt über drei Stellungen der Axialkehrmaschine:
1. Zur Inbetriebnahme der Kehrbürste den Hebel nach voren bringen (s.
Abb.
1) Jetzt dreht sich die Kehrbürste in
Vorwärtsrichtung.
Abb. 1
2. Für die Neutralstellung sowie auch zum Ausschalten der Bürste den Hebel in die „Neutral-Stellung“ (mittlere Stellung)
bringen (s.
Abb.
2)
Abb. 2
Die Maschine ist mit einer Überlastsicherung ausgestattet. Wenn eine zu große (Kehr-)Kraft verlangt wird, schaltet die
Kehrbürste sich aus, solange die Überlastsituation andauert.
Wenn die Kehreinheit blockiert, bewegen Sie die Maschine zurück. Blockiert die Kehreinheit auch dann noch, schalten Sie
die Maschine aus und lassen Sie sie von einem Techniker kontrollieren. Die Kehreinheit darf niemals bei eingeschalteter
Maschine kontrolliert werden.
5.4.3 Schrägstellen der Axialkehrmaschine
Der Axialkehrmaschine kann in eine Stellung schräg zur Fahrtrichtung gestellt werden. (3 Standen) Soll der Axialkehrmaschine
in die schräge oder gerade Stellung gebracht werden, muss der Stift angehoben und der Axialkehrmaschine gedreht werden.
Lassen Sie anschließend den Stift sinken. Wenn der Stift nicht vollständig sinkt, muss die Bürste etwas verdreht werden, bis der
Stift einrastet.
Abb. 1
Die Schrägstellung der Axialkehrmaschine darf nur bei ausgeschaltetem Motor ausgeführt werden.
5.4.4 Höheneinstellung der Axialkehrmaschine
Die Höhe ist mit Hilfe der Drehgriffe verstellbar (s.
Abb.
1)
Mit diesen Drehgriffen kann die Höhe der Stützräder verstellt werden. Bei einer
optimalen Einstellung hat die Bürste eine Kehrfläche von +/- 40 mm Breite.
Die Drehgriffe müssen auf beiden Seiten gleich verstellt werden, um die Höhe der Bürste auf dem gleiche Niveau zu verstellen.

14
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
Abb. 1
Eine Höheneinstellung der Bürste, bei der diese über eine größeren Breite über die Kehrfläche kehrt, kann zu einer
stärkeren Abnutzung der Bürste führen. Dadurch sinkt die Lebensdauer der Bürste.
5.5 Schmutzsammelbehälter
Das meistbenutzte Zubehör für der Axialkehrmaschine ist der Schmutzsammelbehälter. Dieser ist in einer Breite von 75 cm
erhältlich. Der Schmutzsammelbehälter gehört nicht zum Standard-Lieferumfang der Maschine. Sie können diesen als Option
mit der Maschine mitbestellen.
Zur Befestigung des Schmutzsammelbehälter an der Maschine gehen Sie wie folgt vor:
1. Heben Sie den Hebel oben auf dem Sammelbehälter an. (s.
Abb.
1) Dadurch ziehen sich die beiden Stäbe an der
Innenseite nach oben.
Abb. 1
2. Jetzt können Sie den Behälter anheben und über die Befestigungshaken schieben (s.
Abb.
2)
Abb. 2
Der Abstand der Unterkante des Sammelbehälters zur Kehrfläche (Bodenfreiheit) lässt sich mit Hilfe der Drehgriffe einstellen (s.
Abb.
4) Nachdem Sie den Schmutzsammelbehälter angebracht haben, stellen Sie den Abstand auf +/- 20 mm ein (s.
Abb.
3)
Je nach Art des Kehrguts können Sie den Behälter ggf. etwas höher einstellen.
Abb. 3 Abb. 4
Wenn die Kehrmaschine ohne Sammelbehälter benutzt wird, müssen die Befestigungshaken (S. Abb. 5) entfernt werden. Wenn
die Haken an der Maschine bleiben, kann dies zur Unfallquelle werden.

15
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
Wenn die Höhe des Kehrgutsammelbehälters nachgestellt wird, müssen Sie automatisch auch die Höhe der Kehrbürsten
verstellen. Halten Sie sich dabei immer an eine Höhe von +/- 20 mm (gemessen von der Kehrfläche bis zur Unterkante des
Sammelbehälters).
5.6 Radialbesen
Der Tuchel FARM-CLEAN ist auch erhältlich mit einem hydraulisch angetriebenem Radialbesen (ø90cm). Weitere
Informationen zum Radialbesen auf Anfrage.
Kontroll- und Wartungsintervalle
Name:____________________________________
Straße + Nr:__________________________________
PLZ:___________________ Ort:___________________
Land:____________________________
Telefonnummer:___________________
Faxnummer:______________________
E-Mail:___________________________
Ankaufsdatum:_________________
Modell: FARM-CLEAN, Honda GCV 160
Seriennummer (siehe Typenschild):___________________
Auftragsnummer:__________________________________
Baujahr (siehe Typenschild):_________________________
Bis zwei Jahre nach Ankaufsdatum sind jährliche Wartungsintervalle an der FARM-CLEAN
vorgeschrieben; bei Nichteinhaltung erlischt die Garantie.
Ausgeführte Reparaturen Datum: Unterschrift Firmenstempel

16
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
Ausgeführte Reparaturen Datum: Unterschrift Firmenstempel
EU-Konformitätserklärung
Die Erfüllung der "grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen" der Maschinenrichtlinie 98/37/EG für den Farm-
Clean berechtigt zum Tragen des CE-Zeichens.
Bei der Entwicklung wurden weiterhin die harmonisierten europäischen Normen
• DIN EN 292-1/2
• DIN EN 982
• DIN EN 474-1/3/4
• DIN EN 1553
• und die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) angewendet.
Dieses wird in der EU-Konformitätserklärung dokumentiert.
Herstelleradresse ist auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung zu finden.
Salzbergen, den 23. November 2009
Tuchel Maschinenbau GmbH

17
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
Operation Instructions
1.
General
........................................................................................................................................................................ 18
1.1 User............................................................................................................................................................................... 18
1.2 Liability........................................................................................................................................................................... 18
1.3 Warranty conditions ....................................................................................................................................................... 18
1.4 Documentation............................................................................................................................................................... 18
1.5 Technical Data............................................................................................................................................................... 18
2.
Safety
............................................................................................................................................................................ 18
2.1 Safety symbols.............................................................................................................................................................. 19
2.2 Safety Aspects............................................................................................................................................................... 19
2.3 Safety Precautions......................................................................................................................................................... 19
2.4 Emergencies.................................................................................................................................................................. 19
2.5 Non-advisable use ......................................................................................................................................................... 20
3.
The Cleaning Process
................................................................................................................................. 20
3.1 Recommended Application ............................................................................................................................................ 20
3.2 Engine ........................................................................................................................................................................... 20
3.2.1 Starting the engine................................................................................................................................................. 20
3.2.2. Turning off the Engine........................................................................................................................................... 21
3.2.3. Refuelling.............................................................................................................................................................. 21
3.3 Moving........................................................................................................................................................................... 21
3.4 Stand use....................................................................................................................................................................... 22
4.
Maintenance and Control
....................................................................................................................... 23
4.1 Inspection before starting to work with the FARM-CLEAN.............................................................................................. 23
4.2 Maintenance after working the machine......................................................................................................................... 23
4.3 Maintenance and repairs................................................................................................................................................ 23
4.3.1 Hydraulic system ................................................................................................................................................... 23
4.3.2 Engine ................................................................................................................................................................... 23
5.
Accessories
............................................................................................................................................................ 24
5.1 Manure scraper............................................................................................................................................................. 24
5.2 Feed pusher................................................................................................................................................................... 24
5.2.1 Mounting of the Feed pusher ................................................................................................................................. 24
5.2.2 Angle adjustment of the Feed pusher..................................................................................................................... 25
5.3 Snow plough.................................................................................................................................................................. 25
5.3.1 Mounting of the Snow plough................................................................................................................................. 25
5.3.2 Angle adjustment of the Snow plough.................................................................................................................... 25
5.4 Axial sweeping unit ........................................................................................................................................................ 26
5.4.1 Mounting of the Axial sweeping unit....................................................................................................................... 26
5.4.2 Turning tool on and off........................................................................................................................................... 27
5.4.3 Angle adjustment of the Axial sweeping unit .......................................................................................................... 27
5.4.4 Brush height adjustment ........................................................................................................................................ 28
5.5. Collector box................................................................................................................................................................. 28
5.6 Radial sweeping brush................................................................................................................................................... 29
Monitoring and Maintenance schedule ...................................................................................................................................... 29

18
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
1. General
These operating instructions intend to set forth the correct use of the FARM-CLEAN.
It addresses all aspects that are of relevance to the operation and daily maintenance of the FARM-CLEAN. It also pays attention
to important aspects in respect of technical maintenance. The operating instructions must be read carefully in order to use the
machine correctly and safely.
The text in these operating instructions is printed in the following ways:
Normal text is printed in normal type.
Important information is printed in bold.
Options are printed in italics.
1.1 User
In these operating instructions, ‘user’ means: Anyone who is put into contact with the FARM-CLEAN or parts thereof under
normal operating conditions. The company or user has to make sure that each user is sufficiently qualified to handle this kind of
machines and is able to comply with relevant provisions and safety aspects. A clear distinction is made between two groups:
"The user" is the person who actually operates the machine in preparation or execution of the production process.
The mechanic is the person who carries out repairs or maintenance works to the machine. The mechanic must be qualified to
perform technical operations. The mechanic must have a solid understanding of technical matters and be able to read technical
drawings. Before the machine is operated or serviced by the operator or mechanic, they must have been adequately instructed.
The first instruction is given by specialists from TUCHEL. This does not apply when a company already has several machines of
the same type or if there is sufficient knowledge available within a company. TUCHEL cannot be held responsible in any way for
works that have been carried out by an operator who is not or not sufficiently instructed or qualified.
1.2 Liability
These operating instructions and the data they contain have been drawn up with the utmost care. TUCHEL and/or your supplier
are not liable for lack of clarity, mistakes and/or damages to the FARM-CLEAN or personal accidents.
In addition, they are not liable for personal accidents caused by the incorrect use or attempts to have the machine serviced by
others that are not qualified mechanics.
1.3 Warranty conditions
Please go to www.tuchel.com for all terms and conditions.
1.4 Documentation
Each machine comes with:
- the operating instructions for the FARM-CLEAN
- the operating instructions for the engine
- warranty certificate
1.5 Technical Data
Technical data of the FARM-CLEAN
Working width 100cm
Engine power Honda GCV160 4,2 kW (5,5hp)
Transmission Hydrogear / Differential
Gearing 1 Forwards / 1 Backwards
2. Safety
The FARM-CLEAN has been manufactured in accordance with the regulations that are currently applicable. Nevertheless, this
machine could cause dangers to man and machine if:
• it is not used in accordance with the operating instructions;
• it is not operated by qualified personnel;
• it is changed or used inexpertly;
• safety instructions are not being observed.
Therefore, anyone who is involved in the operation, maintenance and/or repair of the machine has to read and follow the safety
instructions. If so desired, this could be confirmed by the user's signature.

19
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
Apart from the requirements and regulations mentioned in these operating instructions, the following apply:
• General safety requirements;
• land specific regulations.
2.1 Safety symbols
The safety symbols on the machine must be complete and legible at all times. Damaged and illegible safety symbols must be
replaced by new ones.
1. Applied to the case of the machine, on the cleaning unit
2. Tuchel Serienummer. Applied to the case of the machine, on the steering
2.2 Safety Aspects
- Safety aspects and pictograms included in these operating instructions as well as the safety symbols on the machine
must always be observed by the operator.
The procedures laid down in the operating manual must always be executed in the correct order.
- When operating the machine, the operator must always see to proper visibility so he can see the work area and the
machine. He has to make sure that his attention is not distracted from his work and always has to act according to
circumstances.
- With each movement the machine makes, the operator must be certain that there are no persons near the machine.
- It is not permitted to use the machine to transport people.
- When using the machine, safety glasses must be used.
- When using the machine, hearing protection must be used.
- The operator's clothing must be tight-fitting, preferably no loose clothing.
In addition, the operator must wear sturdy shoes.
- All maintenance, repairs, remedy of failures and other similar activities not mentioned in these operating instructions
must be carried out by a mechanic.
- If the operator detects any defect or fault to the machine, a mechanic has to be informed immediately.
2.3 Safety Precautions
The machine is equipped with an overload protection.
The controls for forward and reverse motion must be held down during the movement. If the controls are released, the machine
will stop automatically.
2.4 Emergencies
An emergency means a situation in which people, animals and/or the machine are in danger or danger threatens them. If an
emergency arises, the operator must bring the machine to a standstill and turn off the engine. In case of damages to the

20
Farm-Clean
Tuchel Maschinenbau GmbH
machine or other situations in which machine parts might have been affected, the machine must be thoroughly checked. Only
this way it can be guaranteed that , it is safe to operate the machine, even after an emergency.
2.5 Non-advisable use
• It is not allowed to clean materials that are dangerous to human health in any way whatsoever.
• It is advised not to drive the FARM-CLEAN without tools.
• Do not use the machine in confined spaces.
3. The Cleaning Process
3.1 Recommended Application
The machine is mainly used for cleaning straight surfaces. The material to be cleaned depends on the coupled equipment.
When cleaning certain materials, (large) clouds of dust may be raised. The use of protective glasses is
therefore compulsory.
Particles might fly up due to the cleaning method. The operator has to make sure that there are no persons or
animals in the direct surroundings of the machine.
Under normal circumstances, the machine generates a noise level of +/- 96 dB (A). Prolonged exposure to this
sound level can result in serious hearing injury. This is why hearing protection must be used.
3.2 Engine
3.2.1 Starting the engine
Check the engine's oil level each time before using the FARM-CLEAN.
Type of engine oil: SAE 5W40
Capacity of the Honda GCV 160 engine: 0.45 litre
Before the operator starts the engine, the machine must be checked and found in good order.
Upon starting the engine, the brush drive must be turned off. First turn off the brush, otherwise unexpected and dangerous
situations might arise.
Follow the procedure below to start the Honda GCV 160:
1. Turn the fuel cock to ON.
2. Push the adjusting handle towards the CHOKE position indicated by the choke symbol on the adjusting handle.
(see Illustration 1)
ATTENTION: Do not use the choke when the engine is hot or when the air temperature is high.
Illustration 1
3. Slowly pull the starter handle until you feel resistance, then pull firmly. (see Illustration 2)
Table of contents
Languages:
Other Tuchel Blower manuals