
deutsch
deutsch
DE-18 DE-19
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes CC
• Nachdem das Gerät seinen Abgleich gegen
den Umgebungsluftdruck vorgenommen
hat (Bild 2), beginnt der automatisch gesteu-
erte Aufpumpvorgang. Die Manschette wird
auf den zur Messung notwendigen Druck
aufgepumpt. Bild 2
• Danach beginnt durch Entlüften der eigent-
liche Messvorgang. Das Symbol in der An-
zeige blinkt (Bild 3). Zusätzlich ertönen Piep-
töne für den Puls.
• Das Ende der Messung wird durch einen
langen Piepton signalisiert. Die Manschette
wird automatisch entlüftet.
• Die ermittelten Werte von Systole, Diastole
und Puls sowie der Pulsdruck (PP = Puls Pres-
sure) werden im Display angezeigt (Bild 4).
• Nach Ende der Messung haben Sie noch-
mals die Möglichkeit, den Speicher zu ändern, in dem der
Messwert abgespeichert wird. Drücken Sie dazu die Speicher-
taste des Benutzers, bei dem der Messwert abgespeichert
werden soll.
• Nach ca. 3 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Sie können das Gerät auch bereits vorher durch Drücken der
Start/Stop-Taste ausschalten.
Sollte das akustische Signal zu schwach sein, kann das in der
Manschette integrierte Mikrofon die Korotkow-Töne des Blutstro-
mes nicht fehlerfrei erfassen.
In diesem Fall werden die Messwerte nach dem
oszillometrischen Verfahren ermittelt (siehe
Seite 4). Die Messwerte werden zusammen mit
derm Symbol angezeigt (Bild 5). Bitte prüfen
Sie in diesem Fall, ob Manschette und Mikrofon
korrekt sitzen und ob der Mikrofonstecker kom-
plett in das Gerät eingesteckt ist. Wiederholen
Sie die Messung. Die Handäche muss bei der
Messung nach oben zeigen.
Bild 3
Bild 4
• Kurz nach dem Beginn des Aufpumpvorgangs wird eine Man-
schettensitzkontrolle durchgeführt, um sicher zu stellen, dass
die Manschette nicht zu locker angelegt wurde. Ist die Man-
schette korrekt angelegt, erscheint das Symbol im Display.
Erscheint das Symbol bis zum Einsetzen des Pulssignals nicht,
ist die Manschette zu locker angelegt. In diesem Fall sollten
Sie die Messung wiederholen, nachdem Sie die Manschette
korrekt angelegt haben (siehe Seite 14).
Bild 5
Falls das Symbol dauerhaft bei jeder Messung erscheint, wen-
den Sie sich bitte an den visomat®Kundenservice (siehe Seite 29).
11. Einstufung der Messwerte (WHO)
Das Gerät stuft die gemessenen Blutdruckwerte
nach den Richtlinien der Weltgesundheitsorga-
nisation (WHO) von 1999 ein. Anhand des Drei-
ecks im Display und der Farbfelder neben dem
Display können Sie die Einstufung nach jeder
Messung ablesen.
Einstufung
Systolischer Druck
= Oberer Wert
mmHg
Diastolischer Druck
= Unterer Wert
mmHg
Hypertonie Grad 3 ≥ 180 ≥ 110
Hypertonie Grad 2 160-179 100-109
Hypertonie Grad 1 140-159 90-99
Hochnormal 130-139 85-89
Normal 120-129 80-84
Optimal < 120 < 80
© Copyright Gebrauchs.info