ulsonix USX-ST5 User manual

STEAM CLEANER
USX-ST5
USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES

DE
Produktname:
DAMPFREINIGER
EN
Product name:
STEAM CLEANER
PL
Nazwa produktu:
MYJKA PAROWA
CZ
Název výrobku
PARNÍ ČISTIČ
FR
Nom du produit:
NETTOYEUR VAPEUR
IT
Nome del prodotto:
PULITORE A VAPORE
ES
Nombre del producto:
LIMPIADOR A VAPOR
HU
Termék neve
GŐZTISZTÍTÓ
DA
Produktnavn
DAMPRENSER
DE
Modell:
USX-ST5
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des Produktes
Dampfreiniger
Modell
USX-ST5
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W]
1800
Anzahl der
Dampfmengenstufe
2
Max. Dampfmenge [g/min]
86
Kesselinhalt [l]
2,8
Wassertankvolumen [l]
1,2
Dampfdruck [bar]
>5
Schutzklasse
I
IP-Schutzart
IPX4
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
410x270x290
Gewicht [kg]
11,2
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.

Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
Achtung! Heiße Oberfläche
Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit

ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den <Dampfreiniger>.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten oder masseführenden
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn der Körper geerdet ist und dem Gerät in
Kontakt kommt, das Regen, nassen Oberflächen und Arbeiten in einer
feuchten Umgebung direkt ausgesetzt ist. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines
Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Benutzen Sie das Netzkabel nicht zweckentfremdet. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker herauszuziehen. Halten
Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Falls die Nutzung des Geräts in einer feuchten Umgebung nicht verhindert
werden kann, muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) verwendet werden.
Die Verwendung eines RCDs verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
h) ACHTUNG - LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie das Gerät während des
Reinigens oder des Betriebes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
i) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Gefahr eines elektrischen Schlages!

2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des
Gerätes seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
c) Falls Beschädigungen an dem Gerät festgestellt werden oder
Unregelmäßigkeiten bei dem Betrieb, muss das Gerät umgehend
ausgeschaltet werden und dieser Umstand muss einer autorisierten Person
mitgeteilt werden.
d) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Geräts wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
f) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
g) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. (Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen).
h) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
i) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
j) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
k) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
l) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.

b) Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
c) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die zu
ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, muss darauf
geachtet werden, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet,
bevor der Netzstecker an die Stromquelle angeschlossen wird.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
g) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
b) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen, Reinigungs-
und Wartungsarbeiten vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme
verringert das Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
c) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
d) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
e) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.

f) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werkseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
h) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
i) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
j) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Düse richtig im Gerät sitzt
und dass der Schlauch richtig befestigt und unbeschädigt ist.
k) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
l) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
m) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
n) Den Dampfstrahl niemals auf den eigenen Körper, auf andere Personen oder
Tiere richten. Heißer Dampf verursacht Verbrennungen!
o) Das Gerät darf niemals mit leerem Wassertank verwendet werden.
p) Das Auffüllen des Behälters mit heißem Wasser ist untersagt.
q) Der Dampfstrahl darf nicht auf elektrische Geräte gerichtet werden.
r) Der Reiniger darf nicht für Oberflächen verwendet werden, die nicht gegen
hohe Temperaturen und Feuchtigkeit resistent sind.
s) Das Aufschrauben des Sicherheitsventils des Kessels ist während des Betriebs
des Geräts oder bei der Anzeige des Druckmessers von >0 untersagt.
t) Es darf kein verunreinigtes Wasser, Wasser das mit chemischen Substanzen
vermischt wurde usw. verwendet werden. Den Wassertank nur mit sauberen
Wasser auffüllen.
3. Nutzungshinweise
Das Gerät ist für die Reinigung von Oberflächen mit heißem Dampf unter Druck
bestimmt.

Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts

1. On\Off-Taste
2. Rollen
3. Druckanzeige
4. Wassertankverschluss
5. Griff
6. Sicherheitsventil
7. Display
8. Starttaste für Wassererwärmung
9. Anschlussbuchse
10. Dampfschlauch (mit Stecker und Griff)
11. Verlängerungsrohre
12. Bürste
13. Arbeitsaufsätze
14. Adapter

15. Düse
16. Trichter
17. Messbecher
18. Stoffaufsätze zum Wischen
Beschreibung der Elemente auf dem Griff (der Pistole) am
Dampfschlauchende
a- Kindersicherung
b- Auslöser
c- Dampfstufenschalter
Beschreibung des Displays

A – Kontrollleuchte Stromversorgung
B – Kontrollleuchte des Gerätüberhitzungsalarms
C- Heizkontrollleuchte
D – Kontrollleuchte Wassermangelalarm
E – Kontrollleuchte – Dampfausgabe aktiv
F – Kontrollleuchte – Gerät ist aufgeheizt und betriebsbereit
G - Kontrollleuchte - erste Dampfstufe (minimale Dampfausgabe) ist
eingestellt
H – Kontrollleuchte – zweite Dampfstufe (maximale Dampfausgabe)
ist eingestellt
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Ein Mindestabstand von 10 cm muss von allen
Seiten des Geräts eingehalten werden. Das Gerät muss von heißen Oberflächen
ferngehalten werden. Das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerbeständigen und trockenen Oberfläche sowie außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten verwendet werden. Das Gerät sollte so aufgestellt
werden, dass der Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie
sich, dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt!
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
Achtung: Das Gerät darf nicht zusammengebaut werden, während es an die
Stromversorgung angeschlossen ist oder noch heiß ist, nachdem es zuvor benutzt
worden ist.
1. Abdeckung der Anschlussbuchse anheben. Stecker des Dampfschlauchs in die
Anschlussbuchse stecken. Es muss sichergestellt werden, dass der Stecker
korrekt eingesetzt wurde.
2. Den ausgewählten Arbeitsaufsatz montieren, indem die Anweisungen auf
den Abbildungen unten befolgt werden.
a) Die Arbeitsaufsätze, die direkt auf das Verbindungsstück am Ende des
Dampfschlauchgriffs montiert werden. Arbeitsaufsatz auf das Griffende
aufsetzen und eindrücken, bis ein „Klick“-Geräusch zu hören ist.

„Klick“ – die Klick-Montage
b) Arbeitsaufsätze, die mit dem Adapter montiert werden. Auf das
Verbindungsstück am Ende des Dampfschlauchgriffs den Adapter
aufsetzen, auf denn danach die Arbeitsaufsätze befestigt werden. Die
Befestigung erfolgt durch Klick-Montage.

c) Arbeitsaufsätze, die auf eine zuvor in Griff eingesetzte Düse montiert
werden.
Zuerst muss die Düse am Endstück des Griffs befestigt werden.

Danach muss der Arbeitsaufsatz mit einer Drehung von 180° auf der
Düse befestigt werden.

3. Auf die ausgewählten Arbeitsaufsätze können die im Lieferumfang
inbegriffenen Stoffaufsätze zum Wischen aufgesetzt werden.
4. Bei Bedarf kann die Länge des Arbeitsgriffs durch das Anschließen der
Verlängerungsrohre verlängert werden. Die Rohre werden durch Klick-
Montage befestigt.
3.3. Arbeit mit dem Gerät

1. Wassertank auffüllen. Hierzu die Wassertankverschluss (4)
aufschrauben, den Trichter (16) in die Öffnung setzen und mit dem
Messbecher (17) die gewünschte Wassermenge abmessen. Das
Wasser einfüllen, den Trichter aus der Öffnung entnehmen und den
Wassertankverschluss zuschrauben.
2. Dampfschlauch und gewünschten Arbeitsaufsatz befestigen, wobei
die Anweisungen aus dem Punkt Zusammenbau des Geräts zu
befolgen sind.
3. Gerät an die Stromversorgung anschließen und die On/Off-Taste in die
Position „I“ stellen. Auf dem Display wird die Kontrollleuchte (A)
aufleuchten.
4. Um die Dampferzeugung zu beginnen, muss die Taste (8) auf dem
Gehäuse des Geräts betätigt werden. Die Kontrollleuchte (C) wird
aufleuchten. Wenn das Gerät einen Druck von über 4 bar erzeugt und
betriebsbereit ist, wird die Kontrollleuchte (F) aufleuchten.
5. Die ausgegebene Dampfmenge wird mit dem Griff gesteuert, der sich
am Ende des Dampfschlauches befindet. D. h. es muss mit dem
Schalter (c) die Dampfausgabemenge (1 - min./2 - max.) ausgewählt
werden und die Kontrollleuchte für diese Stufe (G/H) wird
aufleuchten. Das Leuchten beider Kontrollleuchten bedeutet, dass die
maximale Dampfausgabe erreicht wurde. Das Gerät gibt Dampf aus,
wenn der Auslöser auf dem Griff gedrückt wird.
6. Kindersicherung – wenn der Auslöser auf dem Griff nicht gedrückt
wird, wird durch das Verschieben der Sperre sichergestellt, dass die
Dampfausgabe des Geräts nicht ausgelöst werden kann. Wenn der
Auslöser auf dem Griff gedrückt wird, wird durch das Verschieben der
Sperre die Position des Auslösers blockiert und der Dampf wird im
Dauerbetrieb ausgegeben.
7. Durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte (B) auf dem Display wird
eine Überhitzung des Geräts angezeigt (in diesem Fall muss der
Betrieb des Geräts eingestellt werden und es muss abgewartet
werden, bis das Gerät abkühlt) oder aber das Dampfgerät steht auf
dem Kopf (die Position muss korrigiert werden).
8. Bei einem Wassermangel im Wassertank wird auf dem Display die
Kontrollleuchte (D) aufleuchten . Bei Bedarf muss der Wassertank

entsprechend der in Punkt 1 gegebenen Prozedur aufgefüllt werden.
Wasser kann auch während des Betriebs nachgefüllt werden.
9. Bevor das Gerät von der Stromversorgung getrennt wird, muss der
Druck im Geräteinneren reduziert werden. Zu diesem Zweck muss die
Taste (8) betätigt werden und danach muss der Auslöser (b) auf dem
Griff gedrückt werden, um den erzeugten Dampf auszugeben.
10. Die On/Off-Taste auf die Position „0“ stellen. Das Gerät von der
Stromversorgung trennen.
ANWENDUNGSHINWEISE
•Bei der ersten Reinigung einer Fläche mit dem Dampfreiniger wird
empfohlen, in einer wenig sichtbaren Stelle zu prüfen, ob die Oberfläche
gegen die Dampfwirkung beständig ist.
•Vor Beginn der Reinigungsarbeiten nach dem Anschalten des Geräts muss
das Kondenswasser aus dem Dampfschlauch entfernt werden – hierzu muss
der Auslöser aus dem Griff gedrückt werden.
•Das Beimischen von Reinigungsmitteln, Duftstoffen usw. im Wassertank ist
verboten. Hierdurch kann eine Beschädigung des Geräts verursacht werden.
•Es muss darauf geachtet werden, dass der Dampfschlauch nicht eingeknickt
wird.
•Das Auffüllen des Behälters mit heißem Wasser ist untersagt! Das Auffüllen
von heißem Wasser in den Behälter kann zu einer Verformung des Tanks
führen.
•Das Gerät stets ausschalten, wenn es nicht verwendet wird, wenn es an
einen anderen Ort transportiert werden soll und wenn der Wassertank
entleert werden soll.
•Die Verwendung von destilliertem oder entmineralisiertem Wasser wird
empfohlen. Die Verwendung von Leitungswasser kann zu Kalkablagerungen
im Gerät führen, was eine Leistungsreduktion des Geräts verursacht.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät
wieder verwendet wird.

d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
h) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
i) Bevor das Gerät gelagert wird, muss der Druck aus dem Gerät abgelassen
werden.
j) Den Wassertank immer nach den Gebrauch des Geräts entleeren, um
Kalkablagerungen zu verhindern.
Hierzu muss mit einem Flachkopfschraubendreher (nicht im Lieferumfang
inbegriffen) der Verschluss geöffnet werden, der sich auf der Unterseite des
Geräts befindet (und auf der Abbildung mit einem Pfeil markiert ist). Diese
Tätigkeit nur ausführen, wenn das Gerät komplett ausgekühlt ist und der
Druckmesser einen Wert von 0 anzeigt.
k) Um Ablagerungen und Kalkablagerungen zu entfernen, die beim
Erhitzen des Wassers im Kessel entstanden sind, müssen das
Sicherheitsventil (6) und der Verschluss auf der Unterseite des Geräts
geöffnet werden (nur wenn der Druckmesser einen Wert von 0 anzeigt

anzeigt und das Gerät komplett abgekühlt ist). Das Sicherheitsventil
drücken und drehen, um es zu öffnen. In die Öffnung, in der das
Sicherheitsventil montiert ist, sauberes Wasser einfüllen, bis in Wasser,
das auf der Unterseite des Geräts ausläuft, keine Spuren der
Ablagerungen mehr zu sehen sind.
Table of contents
Languages: