ulsonix FLOORCLEAN 30DS User manual

FLOORCLEAN 30DS
FLOORCLEAN 30D
FLOORCLEAN 25DS
USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
WET AND DRY VACUUM CLEANER

03.06.2019 03.06.2019
32
PRODUKTNAME INDUSTRIESAUGER
PRODUCT NAME WET AND DRY VACUUM CLEANER
NAZWA PRODUKTU ODKURZACZ PRZEMYSŁOWY
NÁZEV VÝROBKU PRŮMYSLOVÝ VYSAVAČ
NOM DU PRODUIT ASPIRATEUR INDUSTRIEL
NOME DEL PRODOTTO ASPIRATORE INDUSTRIALE
NOMBRE DEL PRODUCTO ASPIRADOR INDUSTRIAL
TERMÉK NÉV IPARI PORSZÍVÓ
MODELL
FLOORCLEAN 30DS
FLOORCLEAN 30D
FLOORCLEAN 25DS
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
TÍPUS
IMPORTEUR
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
IMPORTER
IMPORTER
DOVOZCE
IMPORTATEUR
IMPORTATORE
IMPORTADOR
IMPORTŐR
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN – INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR
AZ IMPORTŐR CÍME
CONTENT | INHALT | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO | TREŚĆ | OBSAH
3
8
12
17
21
26
30
35
Parameter
– Beschreibung
Parameter – Wert
Produktname Aschesauger
Modell
FLOOR-
CLEAN
30DS
FLOOR-
CLEAN
30D
FLOOR-
CLEAN
25DS
Nennspannung [V~]/
Frequenz [Hz] 230/50
Nennleistung [W] 1.400
Kapazität [l] 30 25
Unterdruck [kPa] ≤21
Länge des
Saugschlauches [m] 2 1,5 2
Maximale
Steckdosenlast [W] 2.000
Schutzklasse I II I
Schutzart IP IPX4
Abmessungen [cm] 40x32x69 40x32
x60
Gewicht [kg] 8,1 7,9 7,7
TECHNISCHE DATEN
Das Produkt erfüllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um auf
bestimmte Umstände aufmerksam zu machen
(allgemeines Warnzeichen).
Die Begrie "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs beziehen sich auf
<Aschesauger>. Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen
mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder in unmittelbarer Nähe
von Wasserbehältern! Lassen Sie das Gerät nicht nass
werden. Gefahr eines elektrischen Schlags! Lufteingänge
und Luftausgänge nicht abdecken! Legen Sie keine
Hände oder Gegenstände in das laufende Gerät! Die
Ventilationsönungen dürfen nicht verdeckt werden!
2.1. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Gerätestecker muss mit der Steckdose
kompatibel sein. Ändern Sie den Stecker in keiner
Weise. Originalstecker und passende Steckdosen
vermindern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie das Berühren von geerdeten
Bauteilen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Öfen und
Kühlschränken. Es besteht das erhöhte Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper durch nasse
Oberächen und in feuchter Umgebung geerdet ist.
Wasser, das in das Gerät eintritt, erhöht das Risiko
von Beschädigungen und elektrischen Schlägen.
c) Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht in unsachgemäßer
Weise. Verwenden Sie es niemals zum Tragen
des Geräts oder zum Herausziehen des Steckers.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte
oder geschweißte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Wenn sich die Verwendung des Geräts in feuchter
Umgebung nicht verhindern lässt, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD). Mit einem
RCD verringert sich das Risiko eines elektrischen
Schlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn
das Netzkabel beschädigt ist oder oensichtliche
Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualizierten Elektriker oder vom
Kundendienst des Herstellers ersetzt werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen
Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberächen.
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
Gerät der Schutzklasse I mit Basisisolierung. Gilt
nur für die Modelle FLOORCLEAN 30DS und
FLOORCLEAN 30DSP.
Gerät der Schutzklasse II mit Doppelisolierung.
Gilt nur für das Modell FLOORCLEAN 30D.
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe für eine sichere und zuverlässige
Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt nach den
technischen Vorgaben und unter Verwendung modernster
Technologien und Komponenten sowie unter Wahrung der
höchsten Qualitätsstandards entworfen und angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN UND VERSTANDEN
WERDEN.
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts
muss auf die richtige Handhabung und Wartung
entsprechend den in dieser Anleitung angeführten
Vorgaben geachtet werden. Die in dieser Anleitung
angegebenen technischen Daten und die Spezikation sind
aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, im Rahmen
der Verbesserung der Qualität Änderungen vorzunehmen.
Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und
der Geräuschreduzierung wurde das Gerät so entworfen
und produziert, dass das infolge der Geräuschemission
entstehende Risiko auf dem niedrigsten Niveau gehalten
wird.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. NUTZUNGSSICHERHEIT
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsächlichen
Aussehen das Produkt abweichen können.
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod führen.
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
HU

03.06.2019 03.06.2019
54
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie
vorausschauend, beobachten Sie, was getan wird,
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
bei der Verwendung des Gerätes.
b) BenutzenSiedasGerätnichtinexplosionsgefährdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
c) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
Beispiele für Ausfälle:
• Plötzlicher Abbruch des Gerätebetriebs
• Brandgeruch
• Schlauchschäden
• Verformte oder heiße Geräteteile
• Gerät funktioniert nicht
• Fehlfunktion der Steckdose oder des Steckers
d) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
e) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
f) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulverfeuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO2)
verwenden.
g) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
h) Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
i) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs
einschlieβlich anderer Werkzeuge soll man sich nach
übrigen Betriebsanweisungen richten.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränkten geistigen oder sensorischen
Fähigkeiten oder mangelnden Erfahrungen und/
oder Kenntnissen benutzt werden, vorausgesetzt, sie
werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder sie haben von dieser
Person Anweisungen erhalten, wie das Gerät sicher
und mit Verständnis der damit verbundenen Risiken
zu bedienen ist.
c) Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des
Geräts an eine Stromquelle, dass der Schalter
ausgeschaltet ist.
d) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
e) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle
zu vermeiden.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie nur geeignete Werkzeuge für die jeweilige
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führen zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die nicht über den Schalter gesteuert werden können,
sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen
Aktivierung des Geräts.
d) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
e) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur
so wird die Sicherheit während der Nutzung
gewährleistet.
f) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
g) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
h) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
i) Lufteinlass und Luftauslass dürfen nicht verdeckt
werden.
j) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden.
k) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
l) Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
m) Leeren Sie den Behälter immer vor und nach dem
Gebrauch und reinigen Sie den Aschesauger, um
eine Ansammlung von Substanzen zu vermeiden,
die einen Brand im Inneren des Geräts verursachen
können.
n) Überprüfen Sie während des Gebrauchs die
Schläuche und das Gerät auf Überhitzung. Wenn Sie
Anzeichen einer Überhitzung bemerken, schalten Sie
das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen.
o) Es ist verboten, das Gerät ohne installierten Filter zu
benutzen.
p) Bewegen Sie das Gerät nicht, während die Klammern
entriegelt sind, da dies zu Schäden am Gerät führen
kann.
q) Trennen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch immer von
der Stromversorgung. Dadurch wird die Möglichkeit
eines Stromschlags oder Brandes durch beschädigte
Isolierung ausgeschlossen.
r) Stecken Sie keine metallischen Gegenstände in die
Steckdose des Gerätes, da dies zu einem elektrischen
Schlag führen kann.
ACHTUNG!ObwohldasGerätinHinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und über Schutzmechanismen
sowie zusätzlicher Sicherheitselemente verfügt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät ist zum Trocken- und Nasssaugen ausgelegt. Das
Gerät verfügt auch über ein Gebläse.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
78
911
12
13
3
2
4
5 6
1
10
1. Wasserablassschraube
2. Saugschlauchanschluss
3. Sauganschlussblockade
4. I/O/II-Schalter
5. Steckdose
6. Gri
7. Klemmschelle
8. Haken für das Netzkabel
9. Schieber- Staubschüttler (aus HEPA-Filter)
10. Gebläseanschluss
11. Gebläseanschlussblockade
12. Gebläsesteuerhebel
13. Rohrhalterung
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
Halten Sie das Gerät von heißen Oberächen fern.
Verwenden Sie das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen,
feuerfesten und trockenen Oberäche. Stellen Sie sicher,
dass die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf
dem Typenschild entspricht!
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass:
• ein Gewebelter oder HEPA-Filter im Gerät installiert
ist.
• die Klammern, die den Kopf am Tank befestigen,
angezogen sind.
• die Räder in den Önungen des Maschinenfußes
befestigt sind.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
1. Schließen Sie den Schlauch je nach Bedarf an einen
geeigneten Anschluss (Ansaugen oder Blasen) gemäß
der Anleitung zum Schlauchanschluss an.
2. Schließen Sie das Zubehör bei Bedarf an die Steckdose
des Staubsaugers an.
3. Schließen Sie den Staubsauger an die Stromversorgung
an.
4. Schalten Sie das Gerät mit dem I/O/II-Schalter ein.
Die einzelnen Stellungen des Schalters werden im
Folgenden in diesem Kapitel beschrieben.
5. Beginnen Sie mit dem Staubsaugen.
6. Nach Beendigung der Arbeit mit dem Staubsauger
sollten Sie
a) den Staubsauger mit dem I/O/II-Schalter ausschalten.
b) den Staubsauger von der Stromversorgung und das
Zubehör von der Steckdose des Staubsaugers trennen.
c) den Schlauch, das Rohr und das Rohrende vom
Staubsauger trennen. Reinigen Sie diese Teile.
d) den Kopf entfernen. Eine Beschreibung der
Demontage und Montage des Kopfes nden Sie
weiter unten in diesem Abschnitt.
e) den Tank mit einem weichen Tuch reinigen.
f) den Filter entfernen, waschen und trocknen.
Die Reinigung wird später in diesem Abschnitt
beschrieben.
Montage und Demontage des Schlauches
Um den Schlauch an den Anschluss anzuschließen/zu
trennen, drücken Sie den Verriegelungsknopf links für den
Sauganschluss oder rechts für den Gebläseanschluss und
montieren/demontieren Sie dann das Schlauchende.
Gebläsesteuerung
Um die Gebläsekraft zu erhöhen, bewegen Sie den
Gebläsesteuerhebel nach links. Um die Gebläsekraft zu
reduzieren, bewegen Sie den Gebläsesteuerhebel nach rechts.
Bedienung des I/O/II-Schalters
s) Ziehen oder heben Sie das Gerät nicht am
Schlauch, da dies dazu führen kann, dass das Gerät
herunterfällt oder der Schlauch beschädigt wird.
t) Bewegen Sie das Gerät nur durch Halten des Gris.
u) Saugen Sie keine Glut oder brennbare Gegenstände
wie Zigaretten / Benzin / Druckfarbe / Verdünner etc.
mit dem Gerät ein.
IDer Staubsauger ist in Betrieb, die Steckdose ist unter
Spannung.
ODer Staubsauger ist außer Betrieb, die Steckdose ist
unter Spannung.
II
Die Steckdose ist unter Spannung, der Staubsauger
schaltet sich 7-10 Sekunden nach dem Einschalten
des angeschlossenen Gerätes ein. 7-10 Sekunden
nach dem Ausschalten des angeschlossenen Gerätes
schaltet sich der Staubsauger aus.
DEDE

03.06.2019 03.06.2019
76
3. Drehen Sie den Knopf des Staubschüttlers gegen den
Uhrzeigersinn und entfernen Sie den Staubschüttler.
4. Entfernen Sie den Filter aus dem Gewebe/
Papierbeutel.
5. Lösen Sie den HEPA-Filter im Uhrzeigersinn,
um ihn zu entfernen. Drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn zu befestigen.
6. Installieren Sie den Staubschüttler. Ziehen Sie den
Knopf des Staubschüttlers fest, um die Verbindung
zu sichern.
7. Setzen Sie ein Gewebelter/Papierbeutel wieder ein.
8. Montieren Sie den Kopf auf den Staubsaugerbehälter
und sichern Sie ihn mit den Klemmschellen.
Waschen des Gewebelters/HEPA
1. Entfernen Sie Schmutz von der Außenseite des Filters
(vorzugsweise mit einer weichen Bürste).
2. Spülen Sie den Schmutz von der Innenseite des
Filters aus (Handbrause wird empfohlen).
3. Trocknen Sie den Filter vor der Wiederverwendung.
Staubschüttlerfunktion (aus HEPA-Filter)
Diese Funktion soll die Wartung und Reinigung des
HEPA-Filters erleichtern. Um die Funktion nutzen zu
können, ist es notwendig: den Staubsauger auszuschalten
und den Netzstecker zu ziehen. Schieben Sie den
Staubschüttelschieber und lassen Sie ihn dann los. Der
Schieber kehrt schnell in seine Ausgangsposition zurück.
Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
Bedienung:
• Saugen Sie folgende Gegenstände nicht ein, da sie
zu Fehlfunktionen oder unangenehmen Gerüchen
führen können:
»Feuchtigkeitsabsorber,
»Bauabfälle oder Löschpulver,
»Tierische Exkremente, etc,
»Glas / Dosen / Nadeln / Zahnstocher,
»Elemente, die sich leicht im Schlauch festsetzen
können (z. B. eine Schnur)
• Verwenden Sie Schlauch oder Rohr nicht unmittelbar
zum Aufsammeln von Schmutz, um Verschleiß zu
vermeiden. Installieren Sie eine geeignete Düse, die
der zu reinigenden Oberäche entspricht.
• Blockieren Sie nicht den Luftauslass (um
Überhitzungsschäden zu vermeiden).
• Überprüfen Sie vor der Verwendung, ob ein HEPA-
Filter oder Gewebelter installiert ist. Andernfalls
kann der Motor verschmutzt und beschädigt werden.
Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, ist
Folgendes zu tun:
• Verwenden Sie das Gerät nicht länger als eine halbe
Stunde. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Tank voll
ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sauganschluss,
Schlauch, Rohr oder Düse verstopft sind.
Vorgehensweise beim Befüllen des Tanks mit Wasser
Wenn der Behälter voll mit Wasser ist, stoppt der
Saugvorgang und das Gerät macht ein ungewöhnliches
Geräusch. Der Motor läuft mit hoher Geschwindigkeit.
In diesem Fall schalten Sie den Staubsauger sofort aus,
trennen ihn vom Stromnetz und gießen das Wasser über
den Wasserablauf aus. Kehren Sie zur Arbeit mit dem Gerät
zurück.
Handhabung beim Umkippen oder Vibrieren
Wenn der Staubsauger umkippt oder vibriert, schalten Sie
ihn aus, ziehen Sie den Netzstecker, stellen Sie ihn auf eine
ebene, horizontale Fläche und nehmen Sie die Arbeit mit
ihm wieder auf.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Vor jeder Reinigung und Einstellung, dem Austausch
von Zubehör oder wenn das Gerät nicht benutzt
wird, muss der Netzstecker gezogen werden und das
Gerät vollständig abkühlen.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoe.
c) Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
Verwenden Sie zum Trocknen des Geräts keine
Wärmequellen, da diese Schäden oder Brände
verursachen können.
d) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
f) Es darf kein Wasser über die Belüftungsönungen
am Gehäuse ins Innere des Geräts gelangen.
g) Die Belüftungsönungen sind mit Pinsel und
Druckluft zu reinigen.
h) In Hinblick auf technische Ezienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.
i) Benutzen Sie einen weichen Lappen zur Reinigung.
j) Leeren und reinigen Sie den Behälter vor und nach
jedem Gebrauch.
k) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Filters.
2 3
4 5
6
Darstellung der Demontage und Montage des Kopfes
1. Schalten Sie den Staubsauger aus und trennen Sie
ihn von der Stromversorgung.
2. Lösen Sie die Klemmschellen und heben Sie den
Gerätekopf an, indem Sie am Gri ziehen.
DEDE

03.06.2019 03.06.2019
98
Parameter description Parameter value
Product name Wet and Dry Vacuum Cleaner
Model
FLOOR-
CLEAN
30DS
FLOOR-
CLEAN
30D
FLOOR-
CLEAN
25DS
Rated voltage [V~]/
Frequency [Hz] 230/50
Rated power [W] 1,400
Capacity [l] 30 25
Vacuum [kPa] ≤21
Length of the suction
hose [m] 2 1.5 2
Maximum socket
load [W] 2,000
Protection class I II I
Protection rating IP IPX4
Dimensions [mm] 40x32x69 40x32
x60
Weight [kg] 8.1 7.9 7.7
TECHNICAL DATA
The product satises the relevant safety
standards.
Read instructions before use.
The product must be recycled.
WARNING! or CAUTION! or REMEMBER!
Applicable to the given situation (general
warning sign).
ATTENTION! Electric shock warning!
The terms "device" or "product" are used in the warnings
and instructions to refer to <Wet and Dry Vacuum Cleaner>.
Do not use in very humid environments or in the direct
vicinity of water tanks. Prevent the device from getting wet.
Risk of electric shock! Do not cover air inlets / outlets! Do
not put your hands or other items inside the device while it
is in use! Do not cover the ventilation openings!
2.1. ELECTRICAL SAFETY
a) The plug must t the socket. Do not modify the
plug in any way. Using original plugs and matching
sockets reduces the risk of electric shock.
b) Avoid touching earthed elements such as pipes,
heaters, boilers and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if the earthed device
is exposed to rain, comes into direct contact with
a wet surface or is operating in a damp environment.
Water getting into the device increases the risk of
damage to the device and of electric shock.
c) Do not touch the device with wet or damp hands.
d) Use the cable only for its designated use. Never use it
to carry the device or to pull the plug out of a socket.
Keep the cable away from heat sources, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or tangled cables
increase the risk of electric shock.
e) If using the device in a damp environment cannot
be avoided, a residual current device (RCD) should
be applied. The use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
f) Do not use the device if the power cord is damaged
or shows obvious signs of wear. A damaged power
cord should be replaced by a qualied electrician or
the manufacturer‘s service centre.
g) To avoid electric shock, do not immerse the cord,
plug or device in water or other liquids.
2.2. SAFETY IN THE WORKPLACE
a) Make sure the workplace is clean and well lit. A messy
or poorly lit workplace may lead to accidents. Try
to think ahead, observe what is going on and use
common sense when working with the device.
b) Do not use the device in a potentially explosive
environment, for example in the presence of
ammable liquids, gases or dust.
c) If you discover damage or irregular operation,
immediately switch the device o and report it to
a supervisor without delay.
Protection class I equipment with basic
insulation. Applies only to FLOORCLEAN 30DS
and FLOORCLEAN 30DSP models.
Class II protection device with double insulation.
Applies only to the FLOORCLEAN 30D model.
Examples of technical failures:
• A sudden stop of the device operation
• Burning smell
• Damage to the hose
• Deformed or hot parts of the device
• Device not working
• Malfunction of the electrical outlet or plug
d) If there are any doubts as to the correct operation
of the device, contact the manufacturer's support
service.
e) Only the manufacturer's service point may repair the
device. Do not attempt any repairs independently!
f) In case of re, use a powder or carbon dioxide
(CO2) re extinguisher (one intended for use on live
electrical devices) to put it out.
g) Please keep this manual available for future
reference. If this device is passed on to a third party,
the manual must be passed on with it.
h) Keep packaging elements and small assembly parts
in a place not available to children.
i) If this device is used together with another
equipment, the remaining instructions for use shall
also be followed.
2.3. PERSONAL SAFETY
a) Do not use the device when tired, ill or under the
inuence of alcohol, narcotics or medication which
can signicantly impair the ability to operate the
device.
b) The device may be used by children over 8 years of
age and persons with limited mental, sensory and
mental functions or lacking adequate experience
and/or knowledge, provided that they are supervised
by a person responsible for their safety or have
received instructions from that person on how to
operate the device safely and they understand the
risks involved.
c) To prevent the device from accidentally switching on,
make sure the switch is on the OFF position before
connecting to a power source.
d) Do not overestimate your abilities. When using the
device, keep your balance and remain stable at all
times. This will ensure better control over the device
in unexpected situations.
e) The device is not a toy. Children must be supervised
to ensure that they do not play with the device.
2.4. SAFE DEVICE USE
a) Do not overload the device. Use the appropriate
tools for the given task. A correctly-selected device
will perform the task for which it was designed better
and in a safer manner.
b) Do not use the device if the ON/OFF switch does not
function properly (does not switch the device on and
o). Devices which cannot be switched on and o
using the ON/OFF switch are hazardous, should not
be operated and must be repaired.
c) Disconnect the device from the power supply
before commencement of adjustment, cleaning and
maintenance. Such a preventive measure reduces
the risk of accidental activation.
d) Keep the device in perfect technical condition.
Before each use check for general damage and
especially check for cracked parts or elements and
for any other conditions which may impact the safe
operation of the device. If damage is discovered,
hand over the device for repair before use.
e) Device repair or maintenance should be carried out
by qualied persons, only using original spare parts.
This will ensure safe use.
f) To ensure the operational integrity of the device, do
not remove factory-tted guards and do not loosen
any screws.
g) Do not leave this appliance unattended while it is in
use.
h) Clean the device regularly to prevent stubborn grime
from accumulating.
i) Do not cover the air intake and outlet.
j) The device is not a toy. Cleaning and maintenance
may not be carried out by children without
supervision by an adult person.
k) It is forbidden to interfere with the structure of
the device in order to change its parameters or
construction.
l) Keep the device away from sources of re and heat.
m) Before and after use, always empty the tank and
clean the vacuum cleaner to avoid accumulation of
substances which may cause a re inside the device.
n) During use, check the hoses and the device for
overheating. If you notice signs of overheating, turn
the device o and let it cool down.
o) Do not use the device with no lter installed.
p) Do not move the device when the clamps are
unlocked, as this may cause damage to the device
q) Always unplug the device when it is not in use. This
will eliminate the possibility of electric shock or re
due to damaged device insulation.
r) Do not place metal objects in the electrical outlet of
the device as this may lead to electric shock.
s) Do not pull or lift the device by pulling it by the hose,
as this may cause the device to fall or damage the
hose.
t) Move the device only by holding the handle.
u) Do not use the device to vacuum embers or
ammable objects such as cigarettes/gasoline/
printing ink/solvent, etc.
1. GENERAL DESCRIPTION
The user manual is designed to assist in the safe and
trouble-free use of the device. The product is designed
and manufactured in accordance with strict technical
guidelines, using state-of-the-art technologies and
components. Additionally, it is produced in compliance
with the most stringent quality standards.
DO NOT USE THE DEVICE UNLESS YOU HAVE
THOROUGHLY READ AND UNDERSTOOD THIS
USER MANUAL.
To increase the product life of the device and to ensure
trouble-free operation, use it in accordance with this user
manual and regularly perform maintenance tasks. The
technical data and specications in this user manual are
up to date. The manufacturer reserves the right to make
changes associated with quality improvement. The device
is designed to reduce noise emission risks to a minimum,
taking into account technological progress and noise
reduction opportunities.
LEGEND
The original operation manual is in German. Other
language versions are translations from German.
2. USAGE SAFETY
PLEASE NOTE! Drawings in this manual are for
illustration purposes only and in some details, it may
dier from the actual product.
ATTENTION! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in serious injury or even
death.
ATTENTION! Despite the safe design of the device
and its protective features, and despite the use of
additional elements protecting the operator, there is
still a slight risk of accident or injury when using the
device. Stay alert and use common sense when using
the device.
3. USE GUIDELINES
The device is designed for dry and wet vacuuming. The
device has an air blow function.
The user is liable for any damage resulting from
unintended use of the device.
ENEN
USER MANUAL
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ulsonix Vacuum Cleaner manuals

ulsonix
ulsonix FLOORCLEAN 10C User manual

ulsonix
ulsonix EASY FLOORCLEAN V10 User manual

ulsonix
ulsonix TURBOCLEAN XX PRO User manual

ulsonix
ulsonix FLOORCLEAN 80VO PRO User manual

ulsonix
ulsonix FLOORCLEAN 80M User manual

ulsonix
ulsonix ASHCLEAN 20B 1 User manual

ulsonix
ulsonix ASHCLEAN 20B User manual

ulsonix
ulsonix ASHCLEAN 20B 18V User manual

ulsonix
ulsonix FLOORCLEAN 30FS User manual

ulsonix
ulsonix ASHCLEAN 20B 1 User manual