Unold 86930 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use |Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing
Modell 86930
STANDVENTILATOR NEBULA

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 86930
Stand: November 2018 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de 86930_3

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 86930
Technische Daten .................................... 5
Symbolerklärung...................................... 5
Für Ihre Sicherheit................................... 5
Montieren ............................................... 8
Wassertank ............................................ 11
Fernbedienung ........................................ 12
Erklärung der Tasten ................................ 13
Bedienen ................................................ 14
Reinigen und Pflegen............................... 16
Probleme lösen........................................ 17
Garantiebestimmungen ............................ 18
Entsorgung / Umweltschutz ...................... 18
Informationen für den Fachhandel............. 18
Service-Adressen ..................................... 19
Instructions for use Model 86930
Technical Specifications........................... 20
Explanation of the symbols ....................... 20
For your safety......................................... 20
Assembly ................................................ 23
Water tank .............................................. 26
Remote control unit ................................. 27
Explanation of the buttons........................ 28
Operation................................................ 29
Cleaning and care.................................... 31
Solving problems ..................................... 32
Guarantee Conditions............................... 33
Waste Disposal/Environmental Protection ... 33
Service ................................................... 19
Notice d´utilisation Modèle 86930
Spécification technique ........................... 34
Explication des symboles.......................... 34
Pour votre sécurité................................... 34
Montage ................................................. 37
Réservoir à eau........................................ 40
Télécommande ........................................ 41
Explication des touches............................ 42
Utilisation............................................... 43
Nettoyage et entretien.............................. 45
Solutionner les problèmes ........................ 46
Conditions de Garantie............................. 47
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement................... 47
Service ................................................... 19
Gebruiksaanwijzing Model 86930
Technische gegevens ............................... 48
Verklaring van de symbolen....................... 48
Voor uw veiligheid.................................... 48
Montage ................................................. 51
Watertank .............................................. 54
Afstandsbediening ................................... 55
Verklaring van de knoppen........................ 56
Bediening ............................................... 57
Reiniging en onderhoud ........................... 59
Probleemoplossing................................... 60
Garantievoorwaarden................................ 61
Verwijderen van afval/Milieubescherming ... 61
Service ................................................... 19

4
Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de

5
Leistung: 90 Watt, 220-240 V~, 50 Hz
Maße: ca. 40,0 x 40,0 x 120,0 cm (L/B/H)
Gewicht: ca. 5,6 kg
Durchmesser: ca. 38 cm
Kabellänge: ca. 160 cm
Material: Kunststoff
Schutzklasse: II, schutzisoliert
Wassertank: 3 l Füllmenge
Ausstattung: Mit Sprühnebelfunktion in 3 Stärken, elektronische
Regelung,3 Geschwindigkeitsstufen, Oszillation zuschaltbar,
Timerfunktion bis max. 7,5 Stunden, Restwasserablauf
Zubehör: Fernbedienung, Bedienungsanleitung
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 86930
FÜR IHRE SICHERHEIT
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
Personen im Haushalt
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Reinigung und benutzerseitige Wartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
4. Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite
von Kindern unter 8 Jahren auf.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.

6
Sicherheitshinweise zum Aufstellen und Betrieb des Gerätes
5. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn es ordnungsgemäß montiert
wurde.
6. Achten Sie auf ausreichend Platz am Standort des Geräts. Es
müssen mindestens 50 cm zwischen dem Gerät und anderen
Gegenständen eingehalten werden.
7. Verwenden Sie das Gerät nicht in besonders staubigen Räumen
oder in der Nähe brennbarer Substanzen.
8. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung gemäß Typenschild
anschließen.
9. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
10. Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung keinesfalls in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein – es besteht Lebensgefahr!
11. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts, es besteht
die Gefahr eines Stromschlags!
12. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder
ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
in Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
13. Die Zuleitung muss so verlegt werden, dass ein Stolpern über die
Zuleitung ausgeschlossen ist.
14. Um Schäden am Kabel zu vermeiden, wickeln Sie die Zuleitung
keinesfalls um das Gerät.
15. Um Schäden am Kabel zu vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker
immer am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie keinesfalls am
Anschlusskabel.
16. Achten Sie darauf, dass die verwendete Steckdose leicht
zugänglich ist, damit der Stecker bei Gefahr schnell
herausgezogen werden kann.
17. Achten Sie darauf, die Zuleitung nicht einzuklemmen oder über
Ecken zu ziehen, um Schäden an der Zuleitung zu vermeiden.
18. Verwenden Sie nach Möglichkeit kein Verlängerungskabel. Wenn
dies nicht vermeidbar ist, wickeln Sie das Verlängerungskabel

7
bitte vollständig ab und beachten Sie die Leistungsgrenzen des
jeweiligen Kabels.
19. Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter eine Steckdose.
20. Das Gerät darf nicht in nassen/nasskalten oder feuchten Räumen
betrieben werden – Stromschlaggefahr!
21. Vermeiden Sie starke Sonneneinstrahlung auf das Gerät.
22. Die Finger oder Gegenstände wie Nadeln, Stifte usw. dürfen
nicht durch das Korbgitter in das Innere des Geräts geführt
werden – Verletzungsgefahr!
23. Vorsicht ist geboten, damit sich lange Haare nicht im Flügelrad
verfangen.
24. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Stecker und die Zuleitung
auf Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile senden Sie das Gerät bitte
zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kundendienst.
Unsachgemäße Reparaturen können zu erheblichen Gefahren
für den Benutzer führen und haben den Ausschluss der Garantie
zur Folge.
25. Um Schäden zu vermeiden, darf das Gerät nicht mit Zubehör
anderer Hersteller oder Marken benutzt werden.
26. Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen,
wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
Finger oder Gegenstände wie Nadeln, Stifte usw. dürfen nicht
durch das Korbgitter in das Innere des Geräts geführt werden –
Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlages.
Das Gerät nur auf einem ebenen, stabilen Untergrund betreiben,
damit es nicht umkippt.

8
MONTIEREN
1 Zierringblende mit Sprühnebelausströmer
2 Vorderes Gitter
3 Schrauben
4 Befestigungsring für Flügelrad
5 Flügelrad
6 Mutter für hinteres Gitter
7 Hinteres Gitter
8 Achse Motor
9 Motorgehäuse
10 Gitterverbindungsring
11 Verschluss Gitterverbindungsring
12 Motorhalterung
13 Verbindungsklammer
14 Rohr
15 Feststellschraube
16 Gehäuse
17 Wassertank
18 Wasserauslass
19 Sockel
20 Befestigungsmutter Sockel
21 Rollen 5 x
22 Schlauch
23 Bedienfeld
24 Fernbedienung
25 Gehäusevorderseite
26 Wasserstandsanzeige

9

10
1. Stellen Sie vor der Montage sicher, dass Sie das Gerät auf einem ebenen,
trockenen Platz montieren.
2. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und Transportsicherungen. Hal-
ten Sie Verpackungsmaterial wie z. B. Kunststoffbeutel oder Styropor von
Kleinkindern fern – Erstickungsgefahr!
3. Prüfen Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
4. Drehen Sie den Sockel so herum, dass Sie auf die Unterseite des Sockels
sehen. Drehen Sie die fünf mitgelieferten Rollen in die dazugehörigen fünf
Löcher. Drehen Sie dann den Sockel wieder herum.
5. An der Unterseite des Gehäuses befindet sich ein Gewindering. Drehen Sie
diesen vom Gehäuse ab. Stecken Sie das Gehäuse in die Aussparung des
Sockels und schrauben Sie den Gewindering an der Unterseite des Sockels
wieder fest.
6. Stecken Sie den Motor mit Standrohr in das Gehäuse und achten Sie dar-
auf, dass beide Teile richtig verbunden sind. Nur so kann die schwarze
Feststellschraube (15) durch die Öffnung im Standrohr zur Fixierung richtig
eingedreht werden.
7. Entfernen Sie die Mutter (6) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom
Motorgehäuse (8/9).
8. Befestigen Sie das hintere Gitter am Motor, indem Sie die Abdeckung mit
der Mutter (6) fixieren (Abb. 1). Drücken Sie dabei nicht zu fest. Beachten
Sie dabei die Aussparungen/Stifte.
9. Setzen Sie das Flügelrad auf die Achse am Motorgehäuse. Fixieren Sie das
Flügelrad mit dem Befestigungsring (4) (gegen den Uhrzeigersinn drehen).
Prüfen Sie, ob sich die Flügelradblätter frei drehen lassen. Hinweis: Der
Befestigungsring zieht sich selbst fest, wenden Sie daher beim Festdrehen
keine übermäßige Kraft an (Abb. 2).
Abb. 1

11
10. Entfernen Sie die drei Schrauben (3) an der Rückseite der Zierringblende
(1). Stecken Sie die Zierringblende auf das vorderer Gitter und schrauben
Sie die drei Schrauben wieder fest.
11. Verbinden Sie das vordere mit dem hinteren Gitter.
12. Fixieren Sie beide Gitter, indem Sie den Gitterverbindungsring um beide
Gitter legen (beide Gitter müssen exakt im Ring sitzen) und am Verschluss
(11) festschrauben.
13. Verbinden Sie den Schlauch (22) mit dem Schlauchanschluss der Zierring-
blende (1) an dem vorderen Gitter. Prüfen Sie, ob alle Teile fest miteinander
verbunden sind.
14. Vergewissern Sie sich, ob alle Teile korrekt montiert und fixiert wurden,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Abb. 2
WASSERTANK
Ziehen Sie immer erst den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten
am Wassertank vornehmen
1. Ziehen Sie den Wassertank am Griff nach hinten vom Gehäuse weg und
nehmen Sie den Wassertank heraus (Abb. 3).
2. Drehen Sie den Wassertank herum, sodass die schwarze Schraubkappe
nach oben zeigt.
3. Schrauben Sie die Schraubkappe ab (Abb. 4)
Auf Zu
Abb. 3 Abb. 4

12
4. Füllen Sie Wasser ein und schrauben Sie die Schraubkappe wieder zu.
Hinweis: Die Temperatur des verwendeten Wasser sollte nicht über 40 °C
liegen, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Wir raten, destilliertes oder
abgekochtes, abgekühltes Wasser zu verwenden.
5. Drehen Sie den Wassertank wieder herum und setzen Sie ihn in das Gehäuse
ein. Es wird empfohlen, zunächst die untere Seite des Wassertanks in das
Gehäuse zu führen und dann den Wassertank am Griff hineinzuschieben.
6. Achten Sie darauf, dass der Wassertank richtig eingesetzt ist.
7. Das Wasser im Wassertank muss mindestens einmal pro Woche gewechselt
werden, um Kalk- und Algenablagerungen zu verhindern. Aus hygienischen
Gründen empfehlen wir, das Wasser mehrmals wöchentlich zu wechseln.
8. Überschüssiges Wasser können Sie über den Wasserauslass an der Geräte-
rückseite ablassen. Schrauben Sie die Abdeckung ab und kippen Sie das
Gerät leicht nach hinten, z. B. über einer flachen Schale. Lassen Sie das
Wasser abfließen und verschließen Sie den Wasserauslass wieder.
Achtung: Bitte füllen Sie Wasser keinesfalls direkt in das Gerät.
FERNBEDIENUNG
1. ZiehenSie dieAbdeckung desBatteriefachs vorsichtigaus derFernbedienung.
2. Setzen Sie die Batterie in die vorgesehene Halterung ein.
3. Wenn Sie eine andere Batterie einsetzen möchten, achten Sie darauf, eine
Knopfzelle vom Typ CR2025 zu verwenden.
4. Schieben Sie die Abdeckung wieder vorsichtig in die Fernbedienung. Dabei
muss das „+“-Symbol der Batterie zur Rückseite der Fernbedienung zeigen.
5. Wenn Sie das Gerät mit der Fernbedienung einstellen, achten Sie darauf,
diese während der Einstellungen immer in Richtung des Ventilators zu
halten.
6. Um Schäden zu vermeiden, lassen Sie die Fernbedienung bitte nicht aus
großer Höhe fallen.

13
1EIN/AUS / ON/OFF
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes
2Geschwindigkeit/Speed
Zum Einstellen der drei Geschwindigkeitsstufen
3Modus/Mode
Zum Auswählen des gewünschten Modus. Wählbar sind Standard-,
Naturnah- oder Schlafmodus.
4Zeitvorwahl/Timer
Zum Auswählen der Zeit, nach der sich das Gerät automatisch
abschaltet, einstellbar zwischen 0,5 und 7,5 Stunden
5Oszillation/Swing
Zum Ein-und Ausschalten der Schwenkfunktion/Oszillation
6Sprühnebelfunktion/ Mist
Ein- und Ausschalten sowie Einstellen der Stärke des Sprühnebels
ERKLÄRUNG DER TASTEN
1
3
5
2
4
6

14
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät auf einem geeigneten ebenen Unter-
grund steht und sicher und stabil in der Nähe einer Steckdose aufgestellt
wurde.
2. Das Gerät darf nicht in Badezimmern oder anderen Feuchträumen aufge-
stellt werden!
3. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose (220–240 V~, 50 Hz). Ein kurzer
Signalton zeigt an, dass das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist.
4. Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort stellen möchten, schalten Sie es
zunächst aus und ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
5. Stecken Sie keine Gegenstände in das Gerät.
Neigewinkel einstellen
6. Sie können das Motorgehäuse in gewissem Umfang horizontal neigen.
Drücken Sie zu diesem Zweck das Motorgehäuse in den gewünschten
Neigewinkel. Um Schäden am Gerät zu vermeiden, wenden Sie bitte keine
übermäßige Kraft an.
EIN/AUS-Taste
7. Drücken Sie die Taste EIN/AUS, um den Ventilator zu aktivieren. Die
entsprechende Kontrollleuchte auf dem Bedienfeld leuchtet auf.
8. Sie können nun die Taste für die Sprühnebelfunktion drücken, wenn Sie
die Sprühnebelfunktion ohne Ventilatorfunktion nutzen möchten. Der
Sprühnebel wird verteilt, ohne dass das Gerät die Luft ventiliert.
9. Drücken Sie die Taste EIN/AUS erneut, um die Ventilatorfunktion
einzuschalten. In der Grundeinstellung läuft das Gerät auf niedriger
Geschwindigkeit im normalen Modus.
10. Nun können Sie die weiteren Funktionen auswählen.
Geschwindigkeit einstellen
11. Um die niedrige Geschwindigkeitsstufe einzuschalten, drücken Sie bei aus-
geschaltetem Gerät die Taste EIN/AUS zweimal hintereinander. Im Bedien-
feld leuchtet die Kontrollleuchte für niedrige Geschwindigkeit auf:
12. Drücken Sie die Taste „Geschwindigkeit“ nun so oft, bis das Gerät mit der
gewünschten Geschwindigkeit arbeitet. Die entsprechende Einstellung wird
durch die jeweilige Kontrollleuchte angezeigt:
BEDIENEN

15
Mittlere Geschwindigkeit:
Hohe Geschwindigkeit:
Modus einstellen
13. Wenn Sie die Taste EIN/AUS bei ausgeschaltetem Gerät zweimal drücken,
läuft das Gerät im Standard-Modus. Hierfür gibt es keine eigene Kontroll-
leuchte auf dem Bedienfeld.
14. Drücken Sie die Taste „Modus“ und wählen Sie die gewünschte Betriebsart
aus. Sie können zwischen Standard-, Naturnah- und Schlaf-Modus wählen.
Drücken Sie die Taste „Modus“ so oft hintereinander, bis die gewünschte
Einstellung durch die entsprechende Kontrollleuchte angezeigt wird.
Naturnaher Modus
Symbol
Das Gerät arbeitet mit wechselnden Geschwindigkeiten, welche sich wie
natürliche Luftbewegung anfühlen.
Schlaf-Modus
Symbol
Das Gerät arbeitet wie im naturnahen Modus mit fest eingestellten
Geschwindigkeiten, die sich stufenweise verringern.
Zeitvorwahl/Timer
15. Über die Taste „Zeitvorwahl“ können Sie die gewünschte Laufzeit des Gerä-
tes auswählen. Dies ist im Bereich 0,5 bis 7,5 Stunden möglich. Drücken
Sie die Taste „Zeitvorwahl“ so lange, bis die gewünschte Stundenzahl im
Display erscheint. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Gerät auto-
matisch aus. Wenn Sie keine Zeiteinstellung vornehmen, läuft das Gerät
durchgehend, es leuchtet keine der Kontrollleuchten für die Zeitvorwahl.
Schwenkfunktion/Oszillation
16. Drücken Sie die Taste „Oszillation“, um die Schwenkfunktion einzuschal-
ten. Wenn Sie diese Taste erneut drücken, stoppt das Gerät in der aktuellen
Position, der Ventilator läuft jedoch weiter.
Sprühnebelfunktion
17. Die Sprühnebelfunktion kann mit oder ohne Ventilatorfunktion genutzt wer-
den.

16
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Warten Sie, bis das Gerät vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Tauchen Sie das Gerät keinesfalls in Wasser. Motor oder elektrische Bau-
teile des Geräts dürfen nicht feucht werden.
1. Verwenden Sie grundsätzlich keine scharfen Scheuermittel, Stahlwolle,
metallischen Gegenstände, heißen Reinigungsmittel oder Desinfektionsmit-
tel.
2. Wischen Sie Standrohr und Gitter des Ventilators mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch ab.
3. Das Wasser im Wassertank muss mindestens einmal pro Woche gewechselt
werden, um Kalk- und Algenablagerungen zu verhindern. Aus hygienischen
Gründen empfehlen wir, das Wasser mehrmals wöchentlich zu wechseln.
4. Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, muss das überschüssige
Wasser aus dem Gerät abgelassen werden. Beachten Sie dabei alle Hinweise
im Kapitel „Wassertank“.
5. Ebenso muss bei Lufttemperaturen unter 0 °C das Wasser aus dem Gerät
abgelassen werden, da sonst Frostschäden am Gerät entstehen können.
REINIGEN UND PFLEGEN
18. Drücken Sie die Taste für die Sprühnebelfunktion einmal für geringe Nebel-
stärke, zweimal für mittlere Nebelstärke und dreimal für hohe Nebelstärke.
19. Das Gerät verteilt nun feinen Wassernebel.
20. Im Sichtfenster an der Gehäusevorderseite leuchtet die blaue Kontroll-
leuchte auf, die anzeigt, dass die Sprühnebelfunktion eingeschaltet ist.
Wenn die Kontrollleuchte rot aufleuchtet, ist kein Wasser mehr im Wasser-
tank und der Tank muss nachgefüllt werden.
21. Um die Funktion auszuschalten, drücken Sie die Taste „Sprühnebel“ erneut.
22. Hinweis: Der gewünschte Effekt wirkt bei trockener Hitze am besten. Wenn
die Umgebung sehr schwül ist, kann sich die Schwüle durch den Sprühne-
bel ggf. noch verstärken.
Ausschalten
23. Drücken Sie die Taste EIN/AUS, um das Gerät auszuschalten. Ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht mehr verwenden.

17
6. Wischen Sie die Kammer für das Wasser mit einem feuchten Tuch aus und
trocknen Sie sie anschließend gut ab.
7. Bewahren Sie den Ventilator an einem trockenen und sicheren Ort auf, um
ihn vor Staub, Stößen, Hitze und Feuchtigkeit zu schützen.
PROBLEME LÖSEN
Problem Ursache Lösung
Gerät funktioniert
nicht Keine Stromversorgung Stecker in eine Steckdose
stecken. Falls das Gerät
trotzdem nicht funktioniert,
nehmen Sie bitte Kontakt
mit dem Kundendienst auf
Kein Sprühnebel Wassertank leer
Ventil im Tankverschluss
klemmt
Wassertank zu voll
Wasser nachfüllen
Ventil leicht mit dem Finger
bewegen
Lassen Sie etwas Wasser aus
dem Wassertank ab
Sprühnebel riecht Wassertank verschmutzt Reinigen Sie den Wassertank
und füllen Sie frisches Was-
ser ein
Zu wenig Sprüh-
nebel Ventile im Tankverschluss
verschmutzt Reinigen Sie den Wassertank
und prüfen Sie die Ventile

18
INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Ventilator 86930 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU) und der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EC) bendet.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 8.11.2018, UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
GARANTIEBESTIMMUNGEN
ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer her-
gestellt. Regelmäßige Wartung und fachgerechte Reparaturen durch unseren Kunden-
dienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt und
nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte: Dieses Produkt darf nicht zusammen
mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer aus-
gewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten
abliefern. Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie
mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in
gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12
Monate, ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich
auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstel-
lungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch. Unsere Garantieleistungen
gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern wen-
den Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht
wird, senden Sie bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das
Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht
an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in Deutschland und Österreich ent-
standene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Ver-
schleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorge-
nommen werden. Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler
werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorgen Sie diese über Ihren Elektrohändler
oder die jeweilige kommunale Sammelstelle.

19
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.
SERVICE-ADRESSEN
DEUTSCHLAND
SCHWEIZ ÖSTERREICH
POLEN
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Kundendienst
Telefon +49 (0)6205/94 18-27
Telefax +49 (0)6205/94 18-22
Internet www.unold.de
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer
Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken,
um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland
und Österreich).
MENAGROS AG
Hauptstr. 23
CH 9517 Mettlen
Telefon +41 (0)71 6346015
Telefax +41 (0)71 6346011
E-Mail [email protected]
Internet www.bamix.ch
Quadra-Net
Dziadoszanska 10
61-248 Poznań
Internet www.quadra-net.pl
DEC
Digital Electronic Center Service GmbH
Kelsenstraße 2
A-1030 Wien
Telefon +43 (0)1/9616633-0
Telefax +43 (0)1/9616633-22
E-Mail [email protected]
Internet www.decservice.at

20
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 86930
TECHNICAL SPECIFICATIONS
EXPLANATION OF THE SYMBOLS
This symbol indicates potential hazards that may result in injury or
damage to the appliance.
Please read the following instructions and keep them on hand for later
reference.
Instructions for persons in the household
1. This appliance can be used by children 8 years and older, as
well as by persons with reduced physical, sensory or mental
abilities or with lack of experience and/or knowledge, if they are
supervised or if they have been instructed with regard to safe
use of the appliance and have understood the dangers that can
result from use of the appliance.
2. Children must not play with the appliance.
3. Children are not allowed to perform cleaning and user
maintenance, unless they are 8 years of age or older and are
supervised.
4. Keep the appliance and the power cord out of the reach of
children under 8 years of age.
FOR YOUR SAFETY
Power: 90 watt, 220-240 V~, 50 Hz
Dimensions: approx. 40.0 x 40.0 x 120.0 cm (L/W/H)
Weight: approx. 5.6 kg
Diameter: approx. 38 cm
Power cord length: approx. 160 cm
Material: Plastic
Protection class: II, protective insulation
Water tank: 3 litre fill quantity
Features: With misting function in 3 intensities, electronic adjustment,
3 speed levels, oscillation can be switched on, timer function
to maximum 7.5 hours, residual water drain
Accessories: Remote control unit, operating instructions
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without
notice.
Table of contents
Languages:
Other Unold Fan manuals

Unold
Unold 86790 User manual

Unold
Unold 86820 User manual

Unold
Unold BREEZY User manual

Unold
Unold TURMVENTILATOR SKYLINE 86855 User manual

Unold
Unold WINDMASCHINE Speed 86756 User manual

Unold
Unold 86895 User manual

Unold
Unold BREEZY User manual

Unold
Unold AKKU 86870 User manual

Unold
Unold BREEZY FOLD User manual

Unold
Unold 86820 User manual
Popular Fan manuals by other brands

for Living
for Living 043-7021-6 instruction manual

Honeywell
Honeywell TWINDOW HW-628 owner's manual

RH Baby&child
RH Baby&child VINTAGE AIRPLANE PROPELLER Assembly instructions

minkaAire
minkaAire Craftsman F840 instruction manual

Steba
Steba VT 5 Instructions for use

Kendal Lighting
Kendal Lighting AC11152P-ORB/WN installation instructions