Unold 78216 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso - Návod k obsluze
EntsaftEr

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 78216
Stand: Oktober 2009 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205 9418-0
Telefax +49 (0)6205 9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen.

InhaltsvErzEIchnIs
Bedienungsanleitung Modell 78216
Technische Daten 8
Sicherheitshinweise 8
In Betrieb nehmen 9
Obst und Gemüse vorbereiten 9
Saft zubereiten 10
Auseinanderbauen 10
Reinigen und Pflegen 11
Rezepte 11
Fehler beheben 13
Garantiebestimmungen 50
Serviceadressen 52
Entsorgung / Umweltschutz 54
Instructions for use Model 78216
Technische Daten 14
Sicherheitshinweise 14
Preparing the appliance for operation 15
Preparing fruits and vegetables 15
Extracting juice 16
Disassembly 16
Cleaning and Care 17
Recipes 17
Troubleshooting 19
Guarantee Conditions 50
Waste Disposal / Environmental Protection 54
Notice d´utilisation Model 78216
Données techniques 20
Consignes de sécurité 20
Mise en service 21
Préparer fruits et légumes 21
Préparer un jus 22
Démontage 22
Nettoyage et entretien 23
Rezepte 23
Dépannage 25
Conditions de Garantie 50
Traitement des déchets / Protection de l’environnement 54
Gebruiksaanwijzing Model 78216
Technische gegevens 26
Veiligheidsinstructies 26
In gebruik nemen 27
Fruit en groente voorbereiden 27
Sap maken 28
Uit elkaar halen 28
Reiniging en onderhoud 29
Recepten 29
Storingen verhelpen 31
Garantievoorwaardenc 50
Verwijderen van afval / Milieubescherming 54

InhaltsvErzEIchnIs
Istruzioni per l’uso Model 78216
Dati tecnici 32
Avvertenze di sicurezza 32
Messa in funzione 33
Preparazione di frutta e verdura 33
Preparazione del succo 34
Smontaggio 34
Pulizia e cura 35
Ricette 35
Diagnostica dei problemi 37
Norme die garanzia 51
Smaltimento / Tutela dell’ambiente 55
Instrucciones de uso Model 78216
Datos técnicos 38
Indicaciones de seguridad 38
Poner en servicio 39
Preparación de frutas y verduras 39
Preparación del zumo 40
Desmontaje 40
Limpieza y Cuidado 41
Recetas 41
Eliminación de fallos 43
Condiciones de Garantia 51
Disposición/Protección del medio ambiente 55
Návod k obsluze Model 78216
Technické údaje 44
Bezpečnostní pokyny 44
Uvedení do provozu 45
Příprava ovoce a zeleniny 45
Příprava šťávy 46
Rozebrání 46
Čištění a péče 47
Recepty 47
Odstraňování chyb 49
Záruční podmínky 51
Likvidace / Ochrana životného prostředí 55

EInzEltEIlE
1
2
3
4
5
6
9
10
8
7
11
12
13

1 D Stopfer
GB Tamper
F Tasseur
NL Stamper
I Pressino
E Empujador
CZ Nacpavač
2 D Einfüllschacht
GB Filling shaft
F Cheminée de
remplissage
NL Vulbuis
I Pozzetto di
riempimento
E Cubo de llenado
CZ Plnicí otvor
3 D transparenter Deckel
GB Transparent lid
F Couvercle transparent
NL Doorzichtig deksel
I Coperchio trasparente
E Tapa transparente
CZ Průhledný kryt
4 D Edelstahlsieb
GB Stainless steel sieve
F Tamis en inox
NL Roestvrijstalen zeef
I Setaccio in acciaio
legato
E Tamiz de acero
inoxidable
CZ Nerezové sítko
5 D Saftauffangschale
GB Juice tray
F Collecteur de jus
NL Sap-opvangschaal
I Contenitore degli
scarti
E Bandeja colectora de
zumo
CZ Miska na zachycení
šťávy
EInzEltEIlE
6 D Tresterbehälter
GB Pomace container
F Collecteur de pulpe
NL Pulpcontainer
I Contenitore degli
scarti
E Depósito de bagazo
CZ Nádoba na výtlačky
7 D Motorblock
GB Motor block
F Bloc moteur
NL Motorblok
I Blocco motore
E Bloque de motor
CZ Blok motoru
8 D Basis
GB Base
F Base
NL Basis
I Base
E Base
CZ Základna
9 D Verschlussbügel
GB Locking clamps
F Crochets de
fermeture
N Sluitklemmen
I Dispositivi di
chiusura
E Enganches de cierre
CZ Uzavírací svorky
10 D Saftkanne mit
Deckel
GB Juice can with lid
F Carafe pour jus avec
couvercle
NL Sapkan met deksel
I Brocca del succo
con coperchio
E Jarra de zumo con
tapa
CZ Konvička na šťávu s
krytem
11 D Ausguss
GB Spout
F Bec
NL Tuit
I Beccuccio
E Descarga
CZ Odtok
12 D Schalter
GB Switch
F Interrupteur
NL Schakelaar
I Interruttore
E Interruptor
CZ Spínač
13 D Nase
GB Nose on juice
tray
F Bec du
collecteur de
jus
NL Uitstulping
aan sap-
opvangschaal
I Nasetto della
bacinella di
raccolta del
succo
E Pico en la
bandeja
colectora de
zumo
CZ Výstupek misky
na zachycení
šťávy

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 78216
sIchErhEItshInwEIsE
tEchnIschE DatEn
Leistung: 700 W, 230 V~, 50 Hz
Maße: ca. 25,0 x 19,5 x 41,0 cm (LxB/TxH)
Zuleitung: ca. 100 cm
Gewicht: ca. 4 kg
Ausstattung: 2 Geschwindigkeitsstufen und Momentschalter
Großer Einfüllschacht
Edelstahl-Feinsieb
1,2 Liter Tresterbehälter
1 Liter Saftauffangbehälter mit Deckel
Technische Änderungen vorbehalten.
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen1. und bewahren Sie diese auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,2. durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweis-
ungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um3. sicher zustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
An einem für Kinder unzugänglichen Ort4. aufbewahren.
Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung5. gemäß Typenschild anschließen.
Dieses Gerät darf nicht mit einer6. externen Zeitschaltuhr oder einem Fern-
bedienungssystem betrieben werden.
Das Gerät ist ausschließlich für den7. Haushaltsgebrauch oder ähnliche Ver-
wendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder
sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels,
Motels oder sonstigen Beherbergungs-
betrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung8. keinesfalls in Wasser oder andere Flüssig-
keiten ein.
Das Gerät und die Zuleitung dürfen nicht in9. der Spülmaschine gereinigt werden.
Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit10. nassen Händen berühren.
Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen11. niemals auf heiße Oberflächen, ein Metall-
tablett oder auf nassen Untergrund. Das
Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in der
Nähe von Flammen betrieben werden.
Benutzen Sie den Entsafter stets auf einer12. freien, ebenen Oberfläche.
Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht13. über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da
dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
Der Entsafter darf nicht im Freien benutzt14. oder gelagert werden.
Das Gerät darf nur nach ordnungsgemäßem15. Zusammenbau benutzt werden. Achten
Sie darauf, dass beide Verschlussklemmen
richtig geschlossen sind.
Benutzen Sie zum Einfüllen ausschließlich16. den mitgelieferten Stopfer. Achten Sie aus
Sicherheitsgründen darauf, dass Hände,
Haare, Kleidungsstücke oder sonstige
Werkzeuge nicht in den Einfüllschacht des
Entsafters geraten.
Die Schneiden des Edelstahlsiebes sind17. sehr scharfkantig. Vermeiden Sie daher,
diese zu berühren. Fassen Sie das Sieb nur
am Rand an.
Der Motor muss zum Stillstand gekommen18. sein, bevor Sie die beweglichen Teile abneh-
men dürfen.

Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach
Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
9
In BEtrIEB nEhmEn
Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten1. Tuch, wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“
auf Seite 11 beschrieben.
Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete,2. ebene Arbeitsfläche.
Setzen Sie den Tresterbehälter (6) auf die3. dafür vorgesehene Basis (8) am Motorblock
(7).
Platzieren Sie die Saftauffangschale (5)4. auf dem Gerät. Achten Sie darauf, dass die
Nase an der Schale in den Tresterbehälter
eingehängt werden muss.
Setzen Sie nun das Edelstahlsieb (4) auf5. den Antrieb in der Saftauffangschale. Zur
einfachen Handhabung befinden sich auf
dem Antrieb in der Saftauffangschale sowie
am Edelstahlsieb-Rand Pfeile. Justieren Sie
diese beiden Pfeile und drücken Sie das
Sieb auf den Antrieb. Das Sieb muss fest
einrasten.
Platzieren Sie den transparenten Deckel6. (3) auf der Saftauffangschale und dem
Tresterbehälter. Am Deckel befindet sich
eine kleine „Nase“ aus Kunststoff, diese
muss exakt in die passende Aussparung an
der Saftauffangschale eingepasst werden,
da das Gerät sonst aus Sicherheitsgründen
nicht eingeschaltet werden kann.
Befestigen Sie den Deckel mit den beiden7. Verschlussbügeln (9). Sie müssen hierzu die
Verschlussbügel in die jeweilige Aussparung
am Deckel einhängen und dann vorsichtig
nach unten und nach innen drücken. Die
Verschlussbügel rasten hörbar ein.
Setzen Sie den Deckel der Saftkanne (10)8. auf die Kanne.
Stellen Sie die Saftkanne unter den9. Ausguss (11) am Gerät. Auf dem Deckel
der Saftkanne befindet sich eine Öffnung,
in die der Ausguss direkt hineinpasst.
Prüfen Sie, ob alle Teile genau passgerecht
zusammengefügt sind, um Saftspritzer zu
vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter (12)10. am Gerät auf „0“ steht.
Schließen Sie das Gerät mittels Zuleitung11. an das Stromnetz (Wechselstrom, 230 V, 50
Hz) an.
OBst unD GEmüsE vOrBErEItEn
Verwenden Sie nach Möglichkeit nur frisches1. Obst und Gemüse.
Waschen Sie das Obst bzw. das Gemüse gut2. und trocknen Sie es gut ab.
Wenn Sie Früchte mit harter Schale3. verarbeiten möchten, müssen Sie die Schale
vorher entfernen. Dies gilt zum Beispiel für
Ananas.
Früchte mit ungenießbarer Schale wie zum4. Beispiel Zitrusfrüchte müssen ebenfalls
vorher geschält werden.
Das Entsaften von Bananen mit diesem5. Gerät empfehlen wir nicht, da diese Früchte
in einem Entsafter schlecht verarbeitet
werden können.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb19. geeignet. Lassen Sie daher das Gerät nicht
länger als 3 Minuten laufen, danach muss
es abkühlen.
Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer20. Hersteller oder Marken benutzt werden, um
Schäden zu vermeiden.
Falls das Edelstahlsieb beschädigt ist, darf21. das Gerät nicht betrieben werden!
Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den22. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das
Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker eingesteckt ist.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch23. (Kapitel Reinigen und Pflege auf Seite 11).
Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den24. Stecker und die Zuleitung auf Verschleiß
oder Beschädigungen. Bei Beschädigung
des Anschlusskabels oder anderer Teile
senden Sie das Gerät bitte zur Überprüfung
und Reparatur an unseren Kundendienst
(Anschrift siehe Garantiebestimmungen
auf Seite 50). Unsachgemäße Reparaturen
können zu erheblichen Gefahren für den
Benutzer führen und haben den Ausschluss
der Garantie zur Folge.

10
Bereiten Sie das Gerät wie unter „In Betrieb1. nehmen“ auf Seite 9 beschrieben, vor.
Nehmen Sie den Stopfer aus der Einfüll-2. öffnung heraus.
Wählen Sie am Schalter die gewünschte3. Geschwindigkeit.
Stufe 1 für weiches Obst und Gemüse
wie Weintrauben, Melonen, Birnen oder
Gurken.
Stufe 2 für hartes Obst und Gemüse wie
Karotten oder Äpfel.
Stufe P als Momentschalter für kurz-
fristiges Zerhacken von Zutaten wie z. B.
Meerrettich. Auch zum Lockern von Zu-
taten, wenn sich diesem beim Entsaften
festgesetzt haben.
Geben Sie die Obst- und Gemüsestücke4. in den Einfüllschacht und drücken Sie
die Stücke mit dem Stopfer langsam nach
unten. Je geringer der ausgeübte Druck ist,
desto mehr Saft erhalten Sie.
Achtung: fassen Sie nie mit den Fingern5. oder Fremdkörpern in den Einfüllschacht,
während der Entsafter in Betrieb ist. Es besteht
Verletzungsgefahr!
Falls sich Obst- oder Gemüsestücke6. festgesetzt haben und nicht mit dem Stopfer
gelockert werden können, schalten Sie das
Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und zerlegen Sie das
Gerät, um das entsprechende Obst- oder
Gemüsestück zu entfernen. Bauen Sie dann
das Gerät wieder zusammen und fahren Sie
mit dem Zubereiten fort.
Der Saft läuft nun in die Saftkanne.7. Achten Sie darauf, dass der Tresterbehälter8. nicht überfüllt wird. Ist der Tresterbehälter
voll, schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und
zerlegen Sie das Gerät: zuerst den Deckel
abnehmen, dann das Sieb herausnehmen,
dann die Saftauffangschale entfernen und
dann den Tresterbehälter leeren. Bauen
Sie dann das Gerät wieder zusammen und
fahren Sie mit dem Zubereiten fort.
Wenn die Saftkanne voll ist, schalten Sie9. das Gerät aus, füllen Sie den Saft um und
fahren dann mit dem Entsaften fort.
Tipp: Die Saftkanne verfügt über einen10. Schaumabscheider. Bevorzugen Sie schau-
mige Säfte, entfernen Sie nach dem
Entsaften einfach den Deckel der Saftkanne
und füllen Sie dann erst den Saft um.
Während des Entsaftens sollte der Deckel
jedoch auf der Kanne liegen, um Saftspritzer
zu vermeiden.
ausEInanDErBauEn
Wenn Sie mit dem Entsaften fertig sind,1. schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie,
bis kein Saft mehr ausfließt und sich das
Edelstahlsieb nicht mehr dreht.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.2. Entfernen Sie die Saftkanne.3. Ziehen Sie den Stopfer aus dem Einfüll-4. schacht.
Öffnen Sie die beiden Verschlussbügel,5. indem Sie diese vorsichtig nach oben und
leicht nach vorn drücken.
Entfernen Sie den transparenten Deckel.6.
Entnehmen Sie das Edelstahlsieb. Hierbei7. müssen Sie leicht an dem Sieb ziehen.
Fassen Sie das Sieb aber nur am Rand an,
da an den Klingen im Sieb Verletzungsgefahr
besteht.
Entfernen Sie die Saftauffangschale und8. den Tresterbehälter.
Entleeren Sie den Tresterbehälter. Sie9. können hierzu das flache Ende einer
Spülbürste zu Hilfe nehmen.
Entfernen Sie eventuelle Faserreste aus der10. Saftauffangschale.
saft zuBErEItEn
Orangen ergeben im Entsafter einen6. schaumigen Saft. Bitte schälen Sie die
Orangen vor dem Entsaften, da der Saft
sonst bitter werden kann.
Wenn Sie Beeren entsaften möchten, fügen7. Sie bitte pro ca. 200 g Beeren ¼ Apfel mit
Schale hinzu.
Entfernen Sie eventuell vorhandene große8. Kerne (wie zum Beispiel in Kirschen oder
Pflaumen) sowie Blätter und Stängel.
Weintrauben und Johannisbeeren müssen
nicht entkernt werden. Die Johannisbeeren
können Sie mit den Stielen entsaften.
Schneiden Sie die das Obst oder Gemüse in9. für den Einfüllschacht passende Stücke.

11
rEInIGEn unD PflEGEn
Wir empfehlen, das Gerät sofort nach dem Entsaften zu reinigen. Eingetrocknete Faserreste lassen
sich sonst nur schwer entfernen.
Schalten Sie das Gerät aus.1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.2. Zerlegen Sie das Gerät wie unter „Aus-3. einanderbauen“ auf Seite 10 beschrieben.
Entfernen Sie den Trester aus dem4. Tresterbehälter sowie Faserreste aus der
Saftauffangschale.
Reinigen Sie alle Teile in warmem Wasser,5. dem Sie etwas Spülmittel zugegeben
haben. Das Sieb können Sie mit einer
handelsüblichen Spülbürste aus Kunststoff
gut reinigen. Fassen Sie das Sieb jedoch nur
am Rand an, um sich nicht an den scharfen
Klingen zu schneiden. Achten Sie darauf,
dass Sieb vollständig von Faserresten zu
befreien, um weiterhin gute Saftergebnisse
zu erzielen. Bei Bedarf können Sie das Sieb
auch im Wasser etwas einweichen lassen.
Alle Teile, außer dem Motorblock, können6. Sie auch in der Spülmaschine reinigen.
Legen Sie die Teile, nachdem Sie die gro-
ben Faserreste entfernt haben, in den
oberen Korb der Maschine und wählen Sie
ein Programm mit einer Temperatur von 50
– 55 °C.
Gelbe Verunreinigungen lassen sich leicht7. mit einem Stück Küchenpapier, dass Sie in
Speiseöl getränkt haben, abwischen.
Wischen Sie den Motorblock mit einem8. feuchten Tuch ab.
Wischen Sie regelmäßig auch den Antrieb9. mit einem feuchten Tuch ab.
Verwenden Sie grundsätzlich keine schar-10. fen Scheuermittel, Stahlwolle, metallischen
Gegenstände, heiße Reinigungsmittel oder
Desinfektionsmittel.
Gerät und Anschlussstecker müssen voll-11. kommen trocken sein, bevor das Gerät
wieder benutzt werden darf.
Bewahren Sie den vollständig getrockneten12. Entsafter zusammengebaut an einem
trockenen und sicheren Ort auf, um ihn
vor Staub, Stoß, Hitze und Feuchtigkeit zu
schützen.
rEzEPtE
Allgemeine Hinweise zur Saftherstellung
Säfte sind reine Vitaminbomben. Sie erfrischen zu jeder Jahreszeit. Viele Vitamine zerfallen an der
Luft, daher sollten Sie die frisch gepressten Säfte immer sofort genießen.
Zahlreiche Vitamine lösen sich erst nach der Zugabe von etwas Fett, Sie können daher pro Glas Saft
1 Teelöffel süße Sahne oder 2 Tropfen kaltgepresstes Öl zugeben.
Frisch gepresster Traubensaft eignet sich hervorragend für eine Traubenkur.
Die zubereiteten Säfte lassen sich aber nicht nur frisch genießen, sondern auch sehr gut zu Suppen,
Gelees usw. verarbeiten!
Mit etwas Eiweiß oder kalt löslicher Gelatine vermischt und z. B. in der Unold®Eismaschine zu
Sorbet verarbeitet, erhalten Sie eine kalorienarme und schmackhafte Erfrischung.
Und wenn Sie gecrushtes Eis für Säfte benötigen, können Sie dies ganz einfach mit dem Unold®
Eiscrusher herstellen!
Gemüsesaft
½ Kohlrabi, 1 gelbe Paprikaschote, 4 Stiele
Petersilie, 1 Möhre, 1 Tomate entsaften.
Dieser Saft lässt sich ohne weitere Würze
genießen, kann aber auch mit einem Spritzer
Tabasco und einigen Tropfen Ahornsirup
verfeinert werden.
Vitaminbombe
400 g Spinat, 2 Möhren, 1 Stange Sellerie, 1 EL
Kresse, 2 Tomaten, ½ Gurke entsaften.
Mit 1 EL Zitronensaft, gehacktem Schnittlauch
und Petersilie, je einer Prise Pfeffer und Zucker
verrühren und mit ¼ l Milch auffüllen.

12
Pina Colada, alkoholfrei
1 Ananas (reicht für 2 bis 3 Gläser), 50 ml süße
Sahne, 3 EL Kokossirup, gecrushtes Eis.
Ananas auf Stufe 2 entsaften, Saft in einen Krug
füllen, mit Sahne, Kokossirup und Eis mischen,
in Gläser füllen, die Gläser mit ¼ Ananasscheibe
und einer Cocktailkirsche verzieren.
Erdbeersaft mit Schuss
250 g Erdbeeren und 1 Apfel entsaften, 1 TL
Honig, 1 EL süße Sahne und 2 cl Wodka
zufügen, umrühren und servieren.
Apfelgelee
Nicht zu reife Äpfel entsaften, bis Sie 800 ml
Saft haben, diese mit 1 kg Gelierzucker 1:1 mi-
schen und nach Packungsanweisung zu Gelee
kochen.
Vielfruchtgelee
Brombeeren, Johannisbeeren, Himbeeren,
Erd-beeren, Stachelbeeren auf Stufe 1 und 2
Äpfel auf Stufe 2 entsaften, 1 kg Gelierzucker
1:1 zufügen und nach Packungsanweisung zu
Gelee kochen. Natürlich auch mit nur einer
Fruchtsorte möglich.
Erfrischende Gurkenkaltschale
1 Salatgurke, ¼ l Buttermilch, 1 Knoblauchzehe,
1 Zwiebel, Salz, Pfeffer, frischer Dill
¾ der Gurke auf Stufe 2 entsaften, ebenso
Zwiebel und Knoblauch. Die restliche Gurke in
kleine Würfel schneiden und zusammen mit der
Buttermilch vermengen. Mit Salz und Pfeffer
würzen und mit Dill garnieren.
Fruchtkaltschale
½ l Saft aus Früchten der Saison herstellen,
z. B. aus verschiedenen Beerensorten oder
Äpfeln, Pfirsichen, Birnen, Aprikosen.
Diesen Saft mit ¼ l Wasser verdünnen, 3 EL
vom Saft abnehmen und mit 1 EL Speisestärke
verrühren. Den restlichen Saft mit 2 EL Zucker
erhitzen, Stärke unterrühren, kurz aufkochen
und abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit ein
paar Beeren oder Obststückchen garnieren.
Kalte Tomatensuppe
Tomaten mit 1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe
auf Stufe 1 entsaften (ca. ¾ l Saft). Den Saft
mit frisch gemahlenem Pfeffer, etwas Tabasco,
Salz und gehacktem Basilikum würzen und
servieren. Tipp: mit der Unold®Eismaschine
zaubern Sie aus dem Saft im Handumdrehen
ein erfrischendes Tomatensorbet.

13
fEhlEr BEhEBEn
Problem Lösung
Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen Sie, ob alle Teile korrekt zusammengebaut
sind. Sofern dies nicht der Fall ist, verhindert ein
Sicherheitssystem, dass das Gerät eingeschaltet
werden kann. Bauen Sie das Gerät erneut wie im
Kapitel „In Betrieb nehmen“ auf Seite 9 beschrieben,
zusammen.
Der Motor bleibt während des
Entsaftens stehen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
Zerlegen Sie das Gerät wie im Kapitel „Aus-
einanderbauen“ auf Seite 10 beschrieben, und
prüfen Sie, ob das Sieb durch Faserstücke verstopft
ist. Reinigen Sie das Sieb unter fließend warmem
Wasser mit einer Spülbürste aus Kunststoff, bauen
Sie das Gerät wieder zusammen und fahren Sie mit
dem Entsaften fort.
Um zu verhindern, dass das Sieb verstopft, prüfen
Sie, ob die verwendeten Obst oder Gemüsesorten
zu hart oder faserig sind. Geben Sie das Obst oder
Gemüse nicht zu schnell in den Einfülltrichter und
leeren Sie den Tresterbehälter regelmäßig.
Das Edelstahlsieb dreht sich nicht
mehr. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
Zerlegen Sie das Gerät wie im Kapitel „Aus-
einanderbauen“ auf Seite 10 beschrieben, und
prüfen Sie, ob das Sieb durch Faserstücke verstopft
ist. Reinigen Sie das Sieb unter fließend warmem
Wasser mit einer Spülbürste aus Kunststoff, bauen
Sie das Gerät wieder zusammen und fahren Sie mit
dem Entsaften fort.
Um zu verhindern, dass das Sieb verstopft, prüfen
Sie, ob die verwendeten Obst oder Gemüsesorten
zu hart oder faserig sind. Geben Sie das Obst oder
Gemüse nicht zu schnell in den Einfülltrichter und
leeren Sie den Tresterbehälter regelmäßig.
Zu wenig Saft. Prüfen Sie, ob das Sieb verstopft ist.
Geben Sie die Zutaten langsamer in den Füll-
schacht.
EinigeObst-und Gemüsesorten ergeben grundsätzlich
etwas weniger Saft, wie z. B. Aprikosen.

14
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 78216
safEty InfOrmatIOn
tEchnIcal Data
Power: 700 W, 230 V~, 50 Hz
Dimensions: appr. 25.0 x 19.5 x 41.0 cm (L x W/D x H)
Power cord: appr. 100 cm
Weight: appr. 4 kg
Features: 2 speed settings and momentary switch
Large filling shaft
Stainless steel sieve
1.2 liter pomace container
1 liter juice container with lid
Technical details subject to change.
Please read the following information and1. keep it for future reference.
This appliance is not intended for use by2. persons (including children) with limited
physical, sensory or mental abilities or with
lack of experience or lack of knowledge,
unless they are supervised by a person who
is responsible for their safety or have been
instructed on how to use the appliance.
Children should be supervised3. to ensure that they do not play with the4. appliance.
Keep the appliance out of the reach of5. children.
Connect appliance only to an AC power6. supply with voltage corresponding to the
voltage on the rating plate.
Do not operate this appliance with an7. external timer or remote control system.
This appliance is intended to be used in8. household and similar applications such
as:
staff kitchen areas in shops, offices and
other working environments;
farm houses;
by client in hotels, motels and other
working environments;
bed and breakfast type environments.
Never immerse the appliance or the power9. cord in water or other liquids.
Do not clean the appliance or power cord in10. a dishwasher.
Never touch the appliance or power cord11. with wet hands.
For safety reasons, never place the appliance12. on hot surfaces, a metal tray or a wet surface.
Do not place the appliance or power cord
near open flames during operation.
Always use the juicer on a level, uncluttered13. surface.
Make sure that the power cord does not hang14. over the edge of the countertop or table,
since this can cause accidents, for example
if small children pull on the cord.
Do not operate or store the juicer outdoors.15. Use the appliance only after it has been16. properly assembled. Make sure that both
clamps are properly closed.
Use only the included tamper for filling the17. appliance. For safety reasons, never allow
hands, hair, articles of clothing or other
utensils to enter the filling shaft.
The blades of the stainless steel sieve have18. very sharp edges. Therefore, you should
avoid touching them. Touch the sieve only
on the edge.
The motor must come to a complete stop19. before you can remove the moving parts.
The appliance is not intended for continuous20. operation. Therefore, do not allow the app-
liance to operate for more than 3 minutes;
afterwards, it has to cool off.
Do not use the appliance with accessories21. of other manufacturers or brands, to prevent
damage.
Do not use the appliance if the rotating22. sieve is damaged.
Unplug the appliance from the power supply23. after use and before cleaning. Never leave
the appliance unattended when it is plugged
in to the power supply.

15
The manufacturer will not be liable in the event of improper or incorrect use or if repairs are carried out
by unauthorized third parties.
PrEParInG thE aPPlIancE fOr OPEratIOn
Clean all parts with a damp cloth, as1. described in the chapter “Cleaning and
care” on page 17.
Place the appliance on a suitable level2. surface.
Place the grease pomace container (6) on3. the base (8) provided on the motor block
(7).
Place the juice tray (5) on the appliance.4. Make sure that the nose on the tray empties
into the pomace container.
Now place the stainless steel sieve (4) onto5. the drive unit in the juice tray. For your
convenience, there are arrows on the drive
unit in the juice tray and on the edge of the
stainless steel sieve. Align the two arrows
and press the sieve onto the drive unit. The
sieve has to lock firmly into place.
Place the transparent lid (3) onto the juice6. tray and the pomace container. The lid has a
small plastic „nose“, which has to fit exactly
into the matching recess on the juice tray;
otherwise, the appliance cannot be switched
on, for safety reasons.
Attach the lid to using the two locking clamps7. (9). To do so, hand the locking clamps into
the matching recess on the lid and then
carefully press downward and inward. You
can hear the clamps lock into place.
Place the lid of the juice can (10) onto the8. can.
Set the juice tray under the spout (11) on9. the appliance. The lid of the juice can has
an opening in it; the spout fits directly into
this opening. Check to make sure that all
parts are assembled correctly to prevent
juice from splattering.
Make sure that the switch (12) on the10. appliance is set to „0“.
Connect the appliance via the power cord to11. the power supply (AC, 230 V, 50 Hz).
PrEParInG fruIts anD vEGEtaBlEs
Use only fresh fruits and vegetables, if1. possible.
Wash the fruit or vegetables carefully and2. dry them thoroughly.
If you wish to extract juice from fruit with a3. hard skin, you first have to peel it. This is
the case with pineapple, for example.
Fruit with an inedible skin, such as citrus4. fruit, also has to be peeled first.
We do not recommend that you use this5. appliance for bananas, since they cannot be
processed properly in a juicer.
The juice extracted from oranges using a6. juicer is foamy. Please peel oranges before
extracting the juice; otherwise, the juice
may be bitter.
If you wish to extract juice from berries, add7. ¼ of an apple with the peel to about 200 g
of berries.
Remove any large seeds (such as those in8. cherries or plums) as well as leaves and
stems. Grapes and currant berries do not
have to have the seeds removed. Currant
berries can be processed with the stems.
Cut the fruit or vegetables into pieces that9. will fit into the filling shaft.
Clean the appliance after every use (see24. chapter on Cleaning and Care, page 17).
Check the appliance, the plug and the power25. cord regularly for wear or damage. In case
of damage to the power cord or other parts,
please send the appliance for inspection and
repair to our after sales service (for address,
see warranty terms, page 50). Unauthorized
repairs can result in serious risks to the user
and void the warranty.

16
Prepare the appliance as described in the1. section “Preparing the appliance for opera-
tion” on page 15.
Remove the tamper from the filling hole.2. Set the selection switch to the desired3. speed.
Use setting 1 for soft fruits and vegeta-
bles, such as grapes, melons, pears or
cucumbers.
Use setting 2 for hard fruits and vegeta-
bles, such as potatoes or apples.
Setting P is a momentary switch for brief
chopping of ingredients, such as horse-
radish. This setting is also useful for
loosening ingredients that get jammed
during processing.
Place the fruit or vegetables in the filling4. shaft and slowly press the pieces down using
the tamper. The less pressure you apply, the
more juice you will have in the end.
Caution: Never put fingers or foreign objects5. into the filling shaft while the juicer is in
operation. Danger of injury!
In case pieces of fruit or vegetables get6. jammed and cannot be loosened with the
tamper, switch the appliance off. Unplug
the appliance from the power supply take
it apart to remove the piece of fruit or
vegetable that is causing the blockage. Then
reassemble the appliance and continue
processing.
The juice will now run into the juice can.7. Make sure not to overfill the pomace8. container. If the pomace container is
full, switch the appliance off. Unplug the
appliance from the power supply and take it
apart: first remove the lid, then take out the
sieve; then remove the juice tray and empty
the pomace container. Then reassemble the
appliance and continue processing.
If the juice can is full, switch the appliance9. off, pour the juice into another container
and then continue processing.
Tip: The juice can is equipped with a foam10. separator. If you prefer foamy juice, simply
remove the lid from the juice can after
extracting the juice and then pour the juice.
During operation of the juicer, however, the
lid should remain on the can to prevent
splattering.
DIsassEmBly
When you have finished extracting juice,1. switch the appliance off. Wait until no more
juice flows out and the stainless steel sieve is
no longer turning.
Unplug the appliance from the power supply.2. Remove the juice can.3. Remove the tamper from the filling shaft.4. Open the two locking clamps by carefully5. pressing them up and slightly forward.
Remove the transparent lid.6. Take out the stainless steel sieve. To do so,7. you have to pull gently on the sieve. However,
touch the sieve only on the edge, since the
blades in the sieve can cause injuries.
Remove the juice tray and the pomace8. container.
Empty the pomace container. You can use9. the flat end of a dish brush for this.
Remove any pulp remaining in the juice10. tray.
ExtractInG juIcE

17
clEanInG anD carE
We recommend cleaning the appliance immediately after using it to extract juice. Otherwise, dried
pulp remnants are difficult to remove.
Switch the appliance off.1. Unplug the appliance from the power supply.2. Disassemble the appliance as described in3. the section “Disassembly” on page 16.
Remove the pomace from the pomace4. container and any pulp remaining in the
juice tray.
Clean all parts in warm water with a little5. dishwashing detergent added. The sieve
can easily be cleaned using a normal dish
brush made of plastic. However, touch the
sieve only on the edge, to prevent injuries
from the sharp blades. Make sure to remove
all remaining pulp from the sieve to ensure
high juice yields the next time you use the
appliance. If necessary, you can also soak
the sieve in water before cleaning it.
All parts except the motor block can be6. washed in the dishwasher, as well. After
removing coarse pulp remnants, place the
parts in the upper basket of the dishwasher
and select a program with a temperature
between 50 and 55 degrees Centigrade.
Yellow discoloration can easily be wiped7. off with a piece of paper towel soaked in
vegetable oil.
Wipe off the motor block with a damp8. cloth.
Wipe the drive unit with a damp cloth9. regularly, as well.
Never use any abrasive scouring agents,10. steel wool, metal objects, hot cleaning
agents or disinfectants.
The appliance and power plug must be11. completely dry before the appliance can be
operated again.
When completely dry, store the assembled12. juicer in a dry, safe place so that it is
protected from dust, shocks, heat and
moisture.
rEcIPEs
General information about extracting juice
Fruit and vegetable juices are loaded with vitamins. They are refreshing any time of year. Many
vitamins break down when exposed to air; therefore, always drink freshly pressed juice right away.
Since many vitamins need some fat to make them soluble, you can add 1 teaspoon of sweet cream
or 2 drops of cold-pressed vegetable oil for each glass of juice.
Freshly pressed grape juice is ideal for use in a grape cure.
Besides drinking prepared juice as a fresh beverage, it is also good in soups or jellies!
For example, try mixing juice with some egg white or cold soluble gelatin and process in the Unold®
ice cream machine to make a delicious and refreshing, low-calorie sorbet.
And if you need crushed ice for your juice, it is very easy to make using the Unold® ice crusher!
Power juice beverage
Juice 3 carrots and 1 apple at setting 2; juice
1 orange using a citrus press. Mix all juices and
serve with 2 ice cubes.
Vegetable juice
Juice ½ kohlrabi, 1 carrot, 1 yellow bell pepper,
4 sprigs parsley, 1 tomato. This juice needs
no extra seasoning, but you can add a dash of
Tabasco sauce and a few drops of maple syrup
to enhance the flavor.

18
Vitamin bomb
Juice 400 g spinach, 2 carrots, 1 stalk celery,
1 TBSP cress, 2 tomatoes, ½ cucumber.
Mix in 1 TBSP lemon juice, chopped chives and
parsley, a pinch each of pepper and sugar and
add ¼ liter milk.
Pina Colada, nonalcoholic
1 pineapple (enough for 2 to 3 glasses), 50 ml
sweet cream, 3 TBSP coconut syrup, crushed
ice.
Juice pineapple on setting 2, pour juice into a
pitcher, mix with cream, coconut syrup and ice;
pour into glasses, decorate glasses with ¼ pine-
apple slice and a cocktail cherry.
Strawberry juice with a shot of vodka
Juice 250 g strawberries and 1 apple; add 1 TSP
honey, 1 TBSP sweet cream and 2 cl vodka; stir
and serve.
Apple jelly
Juice enough apples (not too ripe) until you have
800 ml of juice; mix juice with 1 kg canning
sugar (1:1) and follow instructions on package
to make jelly.
Multi-fruit jelly
Juice blackberries, currant berries, raspberries,
strawberries, gooseberries on setting 1 and juice
2 apples on setting 2; add 1 kg canning sugar
(1:1) and follow instructions on package to
make jelly.
Of course, you can also use any combination of
berries.
Refreshing cold cucumber soup
1 salad cucumber, 1 clove garlic, ¼ liter butter-
milk, 1 onion, salt, pepper, fresh dill
Juice ¾ of the cucumber on setting 2, with the
onion and garlic. Dice the remaining cucumber
finely and mix with the buttermilk. Season with
salt and pepper and garnish with dill.
Cold fruit soup
Extract juice from fruits in season, for example
mixed berries or apples, peaches, pears and
apricots, to make ½ liter of juice.
Dilute this juice with ¼ liter water; remove
3 TBSP of juice and mix with 1 TBSP food
starch. Heat the remaining juice with 2 TBSP
sugar; stir in starch, bring to a boil and then
allow to cool. Garnish with a few berries or
pieces of fruit before serving.
Cold tomato soup
Juice tomatoes with 1 onion and 1 clove garlic
on setting 1 (to make ca. ¾ liter of juice).
Season juice with freshly ground pepper, a dash
of Tabasco sauce, salt and chopped basil and
serve. Tip: with the Unold®ice cream machine
you can use the juice to make a refreshing
tomato sorbet in the twinkling of an eye.

19
trOuBlEshOOtInG
Problem Solution
The appliance does not operate. Check to make sure that all parts have been
assembled correctly. If this is not the case, a safety
system prevents the appliance from being switched
on. Assemble the appliance again as described in
the section “Preparing the appliance for operation”
on page 15.
The motor stops during extraction of
juice. Switch the appliance off; unplug it from the power
supply.
Disassemble the appliance as described in
“Disassembly” on page 16 and check whether the
sieve is jammed by pieces of pulp. Clean the sieve
under warm running water with a plastic dish brush,
reassemble the appliance and continue processing.
To prevent the sieve from becoming jammed, do not
use fruits or vegetables that are very hard or stringy.
Do not add fruit or vegetables to the filling shaft too
quickly and empty the pomace container regularly.
The stainless steel sieve stops turning. Switch the appliance off; unplug it from the power
supply.
Disassemble the appliance as described in
“Disassembly” on page 16 and check whether the
sieve is jammed by pieces of pulp. Clean the sieve
under warm running water with a plastic dish brush,
reassemble the appliance and continue processing.
To prevent the sieve from becoming jammed, do not
use fruits or vegetables that are very hard or stringy.
Do not add fruit or vegetables to the filling shaft too
quickly and empty the pomace container regularly.
Low juice yield. Check whether the sieve is jammed.
Add the ingredients more slowly into the filling
shaft.
Some fruits and vegetables yield less juice, for
example apricots.

20
NOTICE D´UTILISATION MODEL 78216
cOnsIGnEs DE sécurIté
DOnnéEs tEchnIquEs
Puissance: 700 W, 230 V~, 50 Hz
Dimensions: env. 25,0 x 19,5 x 41,0 cm (Lxl/PxH)
Câble d’alimentation: env. 100 cm
Poids: env. 4 kg
Équipement: 2 positions de vitesse et pression par impulsions
Cheminée d‘introduction plus large
Passoire fine en inox
Collecteur de pulpe d‘1,2 litres
Bac collecteur de jus avec couvercle – capacité 1 litre
Sous réserve de modifications techniques.
Veuillez lire les indications suivantes et les1. conserver.
Cet appareil ne convient pas aux personnes2. (dont les enfants) ayant des facultés
physiques, sensorielles ou intellectuelles
restreintes et il ne doit pas être utilisé sans
expérience et/ou sans connaissance, sauf
si vous êtes surveillé par une personne
responsable de votre sécurité ou si vous
recevez des consignes de sa part sur le
fonctionnement de l’appareil.
Les enfants doivent être surveillés afin3. de s’assurer qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil.
Conserver hors de portée des enfants.4. Raccorder exclusivement l’appareil au5. courant alternatif à la tension se conformant
au panneau signalétique.
Cet appareil ne doit pas être utilisé avec6. un minuteur externe ou un système de
commande à distance.
Ne plongez en aucun cas l’appareil ou le7. câble d‘alimentation dans de l’eau ou un
autre liquide.
L’appareil est prévu pour l’utilisation dans8. les ménages ou des utilisation correspon-
dantes:
cuisines dans les magasins, les bureaux
ou d’autres endroits de travail ;
fermes;
par clients dans des hotels, motels et
d’autres institutions d’hébergements;
hébergement comme bed and breakfast
/ pensions.
L‘appareil et le câble d‘alimentation ne9. doivent pas être nettoyés au lave-vaisselle.
Ne jamais manipuler l’appareil et/ou le câble10. d’alimentation avec les mains humides.
Pour des raisons de sécurité, l’appareil11. ne doit jamais être placé sur des surfaces
chaudes, une tablette métallique ou un
support humide. L’appareil ou le câble ne
doivent pas être utilisés à proximité de
flammes.
Utilisez toujours le presse-agrumes sur une12. surface dégagée et plane.
Veillez à ce que le câble ne pende pas13. par-dessus le bord du plan de travail, cela
pouvant provoquer des accidents si un
enfant tire dessus, par exemple.
Le presse-agrumes ne doit pas être utilisé14. ou stocké à l’air libre.
L‘appareil doit exclusivement être utilisé si15. son assemblage est conforme. Veillez à ce
que les deux attaches soient correctement
fermées.
Pour le remplissage, utilisez exclusivement le16. tasseur fourni. Pour des raisons de sécurité,
veillez à ne pas introduire vos mains, vos
cheveux, des morceaux de vêtements ou
d‘autres accessoires dans la cheminée du
presse-agrumes.
Les lames du tamis en inox sont extrêmement17. coupantes. Évitez donc de les toucher. Ne
touchez le tamis que par le bord.
Le moteur doit être arrêté avant que vous18. puissiez retirer les pièces mobiles.
L’appareil n‘est pas destiné à un usage19. prolongé. Ne laissez donc pas l‘appareil
fonctionner plus de 3 minutes; après cette
durée il doit refroidir.
Table of contents
Languages:
Other Unold Juicer manuals
Popular Juicer manuals by other brands

Guangzhou Sealy Electronic Technology
Guangzhou Sealy Electronic Technology CJ5 operating instructions

METRO PROFESSIONAL
METRO PROFESSIONAL GJU1101 instruction manual

Princess
Princess CLASSIC SALOON Instructions for use

Russell Hobbs
Russell Hobbs RHJC4000AU Instructions & warranty

AEG
AEG PERFECTJUICE SF2000 Instruction book

BCP
BCP SKY4890 instruction manual