Unold 78245 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use |Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing |Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso |Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 78245
SAFTBAR EDEL
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 78245
Stand: März 2016 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0)1/8102039
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 78245
Technische Daten .................................... 10
Symbolerklärung...................................... 10
Für Ihre Sicherheit................................... 10
In Betrieb nehmen................................... 13
Obst und Gemüse vorbereiten ................... 14
Saft zubereiten........................................ 14
Auseinanderbauen ................................... 16
Reinigen und Pflegen............................... 16
Rezepte .................................................. 17
Fehler beheben ....................................... 19
Garantiebestimmungen ............................ 20
Entsorgung / Umweltschutz ...................... 20
Informationen für den Fachhandel............. 20
Service-Adressen ..................................... 21
Instructions for use Model 78245
Technical Specifications........................... 22
Explanation of the symbols ....................... 22
For your safety......................................... 22
Preparing the appliance for operation ........ 24
Preparing fruits and vegetables ................. 25
Preparing juice........................................ 26
Disassembly............................................ 27
Cleaning and care.................................... 27
Recipes .................................................. 28
Guarantee Conditions............................... 30
Waste Disposal /
Environmental Protection ......................... 30
Troubleshooting ...................................... 31
Service ................................................... 21
Notice d´utilisation Modèle 78245
Spécification technique ........................... 32
Explication des symboles.......................... 32
Pour votre sécurité................................... 32
Mise en service........................................ 35
Préparer fruits et légumes ........................ 36
Préparer un jus........................................ 36
Démontage.............................................. 38
Nettoyage et entretien.............................. 38
Recettes ................................................. 39
Dépannage.............................................. 41
Conditions de Garantie............................. 42
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement................... 42
Service ................................................... 21
Gebruiksaanwijzing Model 78245
Technische gegevens ............................... 43
Verklaring van de symbolen....................... 43
Voor uw veiligheid.................................... 43
In gebruik nemen .................................... 46
Fruit en groente voorbereiden.................... 47
Sap maken.............................................. 47
Uit elkaar halen....................................... 48
Reiniging en onderhoud ........................... 49
Recepten ................................................ 50
Storingen verhelpen ................................. 52
Garantievoorwaarden................................ 53
Verwijderen van afval /
Milieubescherming .................................. 53
Service ................................................... 21
Istruzioni per l’uso Modello 78245
Dati tecnici ............................................ 54
Significato dei simboli ............................. 54
Per la vostra sicurezza.............................. 54
Messa in funzione.................................... 57
Preparazione di frutta e verdura ................ 58
Preparazione del succo............................. 58
Smontaggio............................................. 60
Pulizia e cura .......................................... 60
Ricette ................................................... 61
Diagnostica dei problemi .......................... 63
Norme die garanzia.................................. 64
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ........... 64
Service ................................................... 21
Manual de instrucciones Modelo 78245
Datos técnicos ........................................ 65
Explicación de símbolos ........................... 65
Para su seguridad .................................... 65
Poner en servicio ..................................... 68
Preparación de frutas y verduras ............... 69
Preparación del zumo............................... 69
Desensamblar.......................................... 71
Limpieza y cuidado.................................. 71
Recetas .................................................. 72
Eliminación de fallos ............................... 73
Condiciones de garantia ........................... 75
Disposición/Protección del medio
ambiente ................................................ 75
Service ................................................... 21
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Návod k obsluze Modelu 78245
Technické údaje ..................................... 76
Vysvětlení symbolů................................... 76
Pro Vaši bezpečnost ................................. 76
Uvedení do provozu ................................. 79
Příprava ovoce a zeleniny.......................... 79
Příprava šťávy.......................................... 80
Rozebrání ............................................... 81
Čištění a péče ......................................... 81
Recepty .................................................. 82
Chyba..................................................... 84
Záruční podmínky.................................... 85
Likvidace / Ochrana životného prostředí .... 85
Service ................................................... 21
Instrukcja obsługi Modelu 78245
Dane techniczne ..................................... 86
Objaśnienie symboli................................. 86
Dla bezpieczeństwa użytkownika ............... 86
Uruchomienie.......................................... 89
Przygotowanie owoców i warzyw ................ 90
Przygotowanie soku.................................. 90
Rozłożenie urządzenia na części................ 92
Czyszczenie i pielęgnacja ......................... 92
Przepisy.................................................. 93
Usuwanie usterek .................................... 94
Warunki gwarancji.................................... 95
Utylizacja / ochrona środowiska................. 95
Service ................................................... 21
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

EINZELTEILE
1
5
4
6
2
3
9
10 7
8
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

EINZELTEILE
D Ab Seite 10
1 Stopfer
2 Einfüllschacht/Transparenter
Deckel
3 Edelstahlsieb
4 Saftauffangschale
5 Ausguss
6 Saftkanne mit Deckel
7 Verschlussbügel
8 Motorblock
9 Schalter
10 Tresterbehälter
GB Page 22
1 Tamper
2 Filling shaft/Transparent lid
3 Stainless steel sieve
4 Juice collection tray
5 Spout
6 Juice pitcher with lid
7 Closure bracket
8 Motor block
9 Switch
10 Pomace container
F Page 32
1 Tasseur
2 Cheminée de remplissage/
Couvercle transparent
3 Tamis en inox
4 Collecteur de jus
5 Verseur
6 Carafe pour jus avec couvercle
7 Clip de fermeture
8 Bloc moteur
9 Interrupteur
10 Collecteur de pulpe
NL Pagina 43
1 Stamper
2 Vulbuis/Doorzichtig deksel
3 Roestvrijstalen zeef
4 Sap-opvangschaal
5 Tuit
6 Sapkan met deksel
7 Sluitbeugel
8 Motorblok
9 Schakelaar
10 Pulpcontainer
I Pagina 54
1 Pressino
2 Pozzetto di riempimento/Coperchio
trasparente
3 Setaccio in acciaio inox
4 Bacinella di raccolta del succo
5 Beccuccio
6 Brocca del succo con coperchio
7 Staffa di chiusura
8 Blocco motore
9 Interruttore
10 Contenitore degli scarti
ES Página 65
1 Embutidor
2 Tubo de llenado/Tapa transparente
3 Tamiz de acero inoxidable
4 Bandeja colectora de zumo
5 Boquilla
6 Jarra de zumo con tapa
7 Enganches de cierre
8 Bloque de motor
9 Interruptor
10 Depósito de bagazo
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

EINZELTEILE
1
5
4
6
2
3
9
10 7
8
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

EINZELTEILE
CZ Strany 76
1Nacpavač
2Plnicí otvor/Průhledný kryt
3 Nerezové sítko
4Miska na zachycení šťávy
5 Odtok
6Konvička na šťávu s krytem
7 Uzavírací oblouk
8 Blok motoru
9Spínač
10 Miska na zachycení šťávy
PL Strony 86
1 Popychacz
2 Otwór wsadowy/Przezroczysta
pokrywa
3 Sito ze stali szlachetnej
4 Miska na sok
5 Dzióbek
6Dzbanek na sok z pokrywą
7 Zacisk
8 Blok silnika
9Przełącznik
10 Pojemnik na miąższ
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Leistung: 800 W, 220–240 V~, 50 Hz/60 Hz
Maße: Ca. 33,5 x 21,2 x 39,7 cm (LxB/TxH)
Kabellänge: Ca. 120 cm
Gewicht: Ca. 4,0 kg
Gehäuse: Edelstahl/Kunststoff
Einfüllöffnung: Ca. 8,5 cm Durchmesser
Ausstattung: 2 Geschwindigkeitsstufen, extra großer Einfüllschacht,
Edelstahlsieb, 1,2 Liter Tresterbehälter, 1,1 Liter Saftkanne
mit Deckel
Zubehör: Tresterbehälter, Saftkanne, Stopfer, Bedienungsanleitung
mit Rezepten
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten.
10
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 78245
FÜR IHRE SICHERHEIT
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden
Anweisungen und bewahren Sie
diese auf.
Personen im Haushalt
1. Das Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und von Perso-
nen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsich-
tigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die aus dem Gebrauch
des Gerätes resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Das Gerät ist kein Spielzeug.
Das Säubern und die War-
tung des Geräts dürfen von
Kindern nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
2. Kinder unter 3 Jahren soll-
ten dem Gerät fernbleiben
oder durchgehend beauf-
sichtigt werden.
3. Kinder zwischen 3 und 8
Jahren sollten das Gerät nur
dann ein- und ausschalten,
wenn es sich in seiner vor-
gesehenen normalen Bedie-
nungsposition befindet,
sie beaufsichtigt werden
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Schutzklasse: II
Umdrehung: 28.00 bis 32.000 U/Min., 15.000 U/Min Normalmodus
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

11
oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs unterwiesen
wurden und die aus dem
Gebrauch des Gerätes resul-
tierenden Gefahren verstan-
den haben. Kinder zwischen
3 und 8 Jahren sollten das
Gerät weder anschließen
noch bedienen, säubern
oder warten.
4. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
5. An einem für Kinder unzu-
gänglichen Ort aufbewahren.
Hinweise zur Gesundheit
6. Das Gerät ist nur zum Ver-
arbeiten von Lebensmitteln
bestimmt.
7. Bitte bewahren Sie fertig
zubereitete Säfte nicht zu
lange auf, um gesundheit-
liche Beeinträchtigungen
durch verdorbene Lebens-
mittel zu vermeiden.
Hinweise zum sicheren Aufstellen
und Gebrauch des Gerätes
8. Gerät nur an Wechselstrom
mit Spannung gemäß Typen-
schild anschließen.
9. Dieses Gerät darf nicht mit
einer externen Zeitschaltuhr
oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
10. Das Gerät ist ausschließlich
für den Haushaltsgebrauch
oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäf-
ten, Büros oder sonstigen
Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrie-
ben,
zur Verwendung durch Gäste
in Hotels, Motels oder sons-
tigen Beherbergungsbetrie-
ben,
in Privatpensionen oder
Ferienhäusern.
11. Tauchen Sie das Gerät oder
die Zuleitung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssig-
keiten ein.
12. Das Gerät und die Zuleitung
dürfen nicht in der Spülma-
schine gereinigt werden.
13. Das Gerät bzw. die Zuleitung
niemals mit nassen Händen
berühren.
14. Stellen Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen nie-
mals auf heiße Oberflächen,
Metalltabletts oder nassen
Untergrund.
15. Das Gerät oder die Zuleitung
dürfen nicht in der Nähe von
Flammen betrieben werden.
16. Benutzen Sie den Entsafter
stets auf einer freien, ebenen
Oberfläche.
17. Achten Sie darauf, dass
die Zuleitung nicht über
den Rand der Arbeitsfläche
hängt, da dies zu Unfällen
führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
18. Der Entsafter darf nicht im
Freien benutzt oder gelagert
werden.
19. Das Gerät ist nur zum Ent-
saften von Obst oder weichen
Gemüsesorten geeignet.
20. Bewegen Sie das Gerät nur,
wenn es ausgeschaltet ist,
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12
und ausschließlich mit bei-
den Händen.
21. Das Gerät darf nur nach
ordnungsgemäßem Zusam-
menbau benutzt werden.
Achten Sie darauf, dass
der Verschlussbügel richtig
geschlossen ist.
22. Benutzen Sie zum Einfül-
len ausschließlich den mit-
gelieferten Stopfer. Achten
Sie aus Sicherheitsgründen
darauf, dass Hände, Haare,
Kleidungsstücke oder sons-
tige Werkzeuge nicht in den
Einfüllschacht des Entsaf-
ters geraten.
23. Die Schneiden des Edel-
stahlsiebes sind sehr scharf-
kantig. Vermeiden Sie daher,
diese zu berühren. Fassen
Sie das Sieb nur am Rand
an.
24. Der Motor muss zum Still-
stand gekommen sein, bevor
Sie die beweglichen Teile
abnehmen dürfen.
25. Öffnen Sie nie den Deckel,
wenn das Gerät noch in
Betrieb ist.
26. Das Gerät ist nicht für den
Dauerbetrieb geeignet. Las-
sen Sie daher das Gerät nicht
länger als 3 Minuten laufen,
danach muss es abkühlen.
27. Um Schäden zu vermeiden,
darf das Gerät nicht mit
Zubehör anderer Hersteller
oder Marken benutzt wer-
den.
28. Falls das Edelstahlsieb
beschädigt ist, darf das Gerät
nicht betrieben werden!
29. Nach Gebrauch sowie vor
dem Reinigen den Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen. Das Gerät niemals
unbeaufsichtigt lassen,
wenn der Netzstecker einge-
steckt ist.
30. Reinigen Sie das Gerät nach
jedem Gebrauch wie im
Kapitel „Reinigen und Pfle-
gen“ beschrieben.
31. Prüfen Sie regelmäßig
das Gerät, den Stecker
und die Zuleitung auf Ver-
schleiß oder Beschädigun-
gen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder ande-
rer Teile senden Sie das
Gerät bitte zur Überprüfung
und Reparatur an unseren
Kundendienst. Unsachge-
mäße Reparaturen können
zu erheblichen Gefahren für
den Benutzer führen und
haben den Ausschluss der
Garantie zur Folge.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
Achtung: Benutzen Sie zum Einfüllen der Zutaten ausschließ-
lich den mitgelieferten Stopfer. Achten Sie aus Sicherheitsgrün-
den darauf, dass Hände, Haare, Kleidungsstücke oder sonstige
Werkzeuge nicht in den Einfüllschacht gelangen können.
Der Motor muss zum Stillstand gekommen sein, bevor Sie die
beweglichen Teile abnehmen dürfen.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlages.
IN BETRIEB NEHMEN
1. Stellen sie vor der Montage sicher,
dass Sie das Gerät auf einem ebe-
nen, trockenen Untergrund mon-
tieren.
2. Entfernen Sie alle Verpackungs-
materialien und Transportsiche-
rungen. Halten Sie Verpackungs-
material wie z. B. Kunststoffbeutel
oder Styropor von Kleinkindern
fern – Erstickungsgefahr!
3. Reinigen Sie alle Teile mit einem
feuchten Tuch wie im Kapitel
„Reinigen und Pflegen“ beschrie-
ben.
4. Stellen Sie das Gerät auf eine
geeignete, ebene Arbeitsfläche.
5. Stellen Sie sicher, dass der Schal-
ter am Gerät auf „0“ steht.
6. Setzen Sie den Tresterbehälter
auf die dafür vorgesehene Seite
am Motorblock.
7. Platzieren Sie die Saftauffang-
schale auf dem Gerät. Achten Sie
darauf, dass der große Auswurf an
der Schale in den Tresterbehälter
eingehängt werden muss.
8. Setzen Sie nun das Edelstahlsieb
auf den Antrieb in der Saftauf-
fangschale. Drücken Sie das Sieb
auf den Antrieb (evtl. um ca. 30 °
etwas drehen). Das Sieb muss
fest einrasten.
9. Platzieren Sie den transparenten
Deckel mit der Einfüllöffnung auf
der Saftauffangschale und dem
Tresterbehälter.
10. Befestigen Sie den Deckel mit
dem Verschlussbügel, indem Sie
den Verschlussbügel nach oben
klappen. Der Verschlussbügel ras-
tet hörbar ein.
11. Setzen Sie den Deckel der Saft-
kanne auf die Kanne.
12. Stellen Sie die Saftkanne unter
den Ausguss am Gerät. Auf dem
Deckel der Saftkanne befindet
sich eine Öffnung, in die der Aus-
guss direkt hineinpasst. Prüfen
Sie, ob alle Teile genau passge-
recht zusammengefügt sind, um
Saftspritzer zu vermeiden.
13. Schließen Sie das Gerät mit-
tels Zuleitung an das Strom-
netz (Wechselstrom, 220–240 V,
50/60 Hz) an.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14
OBST UND GEMÜSE VORBEREITEN
SAFT ZUBEREITEN
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter
„In Betrieb nehmen“ beschrieben
vor.
2. Nehmen Sie den Stopfer aus der
Einfüllöffnung heraus.
3. Wählen Sie am Schalter die
gewünschte Geschwindigkeit:
Stufe 1 für weiches Obst und
Gemüse wie Weintrauben, Melo-
nen, Birnen oder Gurken.
Stufe 2 für hartes Obst und
Gemüse wie Karotten oder Äpfel.
4. Geben Sie die Obst- und Gemüse-
stücke in den Einfüllschacht und
drücken Sie die Stücke mit dem
Stopfer langsam nach unten. Je
geringer der ausgeübte Druck ist,
desto mehr Saft erhalten Sie.
5. Wir raten dazu, das Gerät maxi-
mal eine Minute entsaften zu las-
sen, und es dann für eine Minute
abkühlen zu lassen, bevor Sie es
erneut für eine Minute laufen las-
sen. Nach insgesamt drei Zyklen
sollte das Gerät für ca. 15 Minu-
ten abkühlen, bevor Sie es erneut
in Betrieb nehmen.
1. Verwenden Sie nach Möglichkeit
nur frisches Obst und Gemüse.
2. Waschen Sie das Obst bzw.
Gemüse gründlich und trocknen
Sie es gut ab.
3. Wenn Sie Früchte mit harter
Schale verarbeiten möchten,
müssen Sie die Schale vorher ent-
fernen. Dies gilt zum Beispiel für
Ananas.
4. Früchte mit ungenießbarer Schale
wie zum Beispiel Zitrusfrüchte
müssen ebenfalls vorher geschält
werden.
5. Das Entsaften von Bananen mit
diesem Gerät empfehlen wir
nicht, da diese Früchte in einem
Entsafter schlecht verarbeitet
werden können.
6. Orangen ergeben im Entsafter
einen schaumigen Saft. Bitte
schälen Sie die Orangen vor dem
Entsaften, da der Saft sonst bitter
werden kann.
7. Wenn Sie Beeren entsaften möch-
ten, fügen Sie bitte pro ca. 200 g
Beeren ¼ Apfel mit Schale hinzu.
8. Entfernen Sie eventuell vorhan-
dene große Kerne (wie zum Bei-
spiel in Kirschen oder Pflaumen)
sowie Blätter und Stängel. Wein-
trauben und Johannisbeeren müs-
sen nicht entkernt werden. Die
Johannisbeeren können Sie mit
den Stielen entsaften.
9. Schneiden Sie das Obst oder
Gemüse in für den Einfüllschacht
passende Stücke. Durch die große
Einfüllöffnung ist es möglich,
recht große Stück in das Gerät zu
geben.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

15
Achtung: Fassen Sie nie
mit den Fingern oder
Fremdkörpern in den Ein-
füllschacht, während der
Entsafter in Betrieb ist.
Es besteht Verletzungsge-
fahr!
6. Falls sich Obst- oder Gemüsestü-
cke festgesetzt haben und nicht
mit dem Stopfer gelockert werden
können, schalten Sie das Gerät
aus. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und zerlegen
Sie das Gerät, um das entspre-
chende Obst- oder Gemüsestück
zu entfernen. Bauen Sie dann das
Gerät wieder zusammen und fah-
ren Sie mit dem Zubereiten fort.
7. Der Saft läuft nun in die Saft-
kanne.
8. Achten Sie darauf, dass der Tres-
terbehälter nicht überfüllt wird.
Ist der Tresterbehälter voll, schal-
ten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steck-
dose und zerlegen Sie das Gerät:
zuerst den Deckel abnehmen,
dann das Sieb herausnehmen,
dann die Saftauffangschale ent-
fernen und dann den Tresterbe-
hälter leeren. Bauen Sie dann das
Gerät wieder zusammen und fah-
ren Sie mit dem Zubereiten fort.
9. Wenn die Saftkanne voll ist,
schalten Sie das Gerät aus, indem
Sie den Schalter auf „0“ stellen,
füllen Sie den Saft um und fahren
dann mit dem Entsaften fort.
10. Tipp: Die Saftkanne verfügt über
einen Schaumabscheider. Bevor-
zugen Sie schaumige Säfte, ent-
fernen Sie nach dem Entsaften
einfach den Deckel der Saftkanne
und füllen Sie dann erst den Saft
um. Während des Entsaftens
sollte der Deckel jedoch auf der
Kanne liegen, um Saftspritzer zu
vermeiden.
11. Wenn Sie das Zubereiten von Saft
beendet haben, schalten Sie den
Schalter auf „0“ und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
Wir empfehlen, das Gerät sofort
im Anschluss zu reinigen.
12. Hinweis: Das Gerät verfügt über
einen Überhitzungsschutz. Sollte
das Gerät während des Betriebs zu
warm werden, schaltet der Über-
hitzungsschutz das Gerät aus, um
Schäden am Motor zu vermeiden.
Ziehen Sie in diesem Fall den Netz-
stecker und lassen Sie das Gerät für
mindestens 30 Minuten abkühlen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16
Wenn Sie mit dem Entsaften
fertig sind, schalten Sie das
Gerät aus, indem Sie den
Schalter auf „0“ stellen.
Warten Sie, bis kein Saft
mehr ausfließt und sich das
Edelstahlsieb nicht mehr dreht.
1. Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
2. Entfernen Sie die Saftkanne.
3. Ziehen Sie den Stopfer aus dem
Einfüllschacht.
4. Öffnen Sie den Verschlussbügel,
indem Sie diesen vorsichtig nach
oben und leicht nach vorn vom
Gerät weg drücken.
5. Entfernen Sie den transparenten
Deckel.
6. Entfernen Sie die Saftauffang-
schale und den Tresterbehälter.
7. Entnehmen Sie das Edelstahl-
sieb. Hierbei müssen Sie leicht
an dem Sieb ziehen und es evtl.
etwas um ca. 30° drehen. Fassen
Sie das Sieb aber nur am Rand
an, da an den Klingen im Sieb
Verletzungsgefahr besteht.
8. Entleeren Sie den Tresterbehäl-
ter. Sie können hierzu das flache
Ende einer Spülbürste zu Hilfe
nehmen.
9. Entfernen Sie eventuelle Faser-
reste aus der Saftauffangschale.
Achtung: Das Edelstahlsieb ist
scharf – Verletzungsgefahr!
Schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Schalter auf „0“
stellen. Warten Sie, bis kein
Saft mehr ausfließt und sich
das Edelstahlsieb nicht mehr
dreht.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
1. Zerlegen Sie das Gerät wie unter
„Auseinanderbauen“ beschrie-
ben.
2. Entfernen Sie den Trester aus
dem Tresterbehälter sowie Faser-
reste aus der Saftauffangschale.
3. Reinigen Sie alle Teile (außer
dem Motorblock!) in warmem
Wasser, dem Sie etwas Spülmit-
tel zugegeben haben. Das Sieb
können Sie mit einer handelsüb-
lichen Spülbürste aus Kunststoff
gut reinigen. Fassen Sie das Sieb
jedoch nur am Rand an, um sich
nicht an den scharfen Klingen zu
schneiden. Achten Sie darauf,
das Sieb vollständig von Faser-
resten zu befreien, um weiterhin
gute Saftergebnisse zu erzielen.
Bei Bedarf können Sie das Sieb
auch im Wasser etwas einweichen
lassen.
4. Alle Teile, außer dem Motorblock,
können Sie auch in der Spülma-
schine reinigen. Legen Sie die
Teile, nachdem Sie die groben
AUSEINANDERBAUEN
REINIGEN UND PFLEGEN
Wir empfehlen, das Gerät sofort nach dem Entsaften zu reinigen. Eingetrocknete
Faserreste lassen sich sonst nur schwer entfernen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

17
REZEPTE
Faserreste entfernt haben, in den
oberen Korb der Maschine und
wählen Sie ein Programm mit
einer Temperatur von 50 – 55 °C.
5. Gelbe Verunreinigungen las-
sen sich leicht mit einem Stück
Küchenpapier, dass Sie in Spei-
seöl getränkt haben, abwischen.
6. Wischen Sie den Motorblock mit
einem feuchten Tuch ab.
7. Wischen Sie regelmäßig auch den
Antrieb mit einem feuchten Tuch
ab.
8. Verwenden Sie grundsätzlich
keine scharfen Scheuermittel,
Stahlwolle, metallischen Gegen-
stände, heiße Reinigungsmittel
oder Desinfektionsmittel.
9. Gerät und Anschlussstecker müs-
sen vollkommen trocken sein,
bevor das Gerät wieder benutzt
werden darf.
10. Bewahren Sie den vollständig
getrockneten Entsafter zusam-
mengebaut an einem trockenen
und sicheren Ort auf, um ihn vor
Staub, Stoß, Hitze und Feuchtig-
keit zu schützen.
Allgemeine Hinweise zur Saftherstellung
Säfte sind reine Vitaminbomben. Sie erfrischen zu jeder Jahreszeit. Viele
Vitamine zerfallen an der Luft, daher sollten Sie die frisch gepressten Säfte
immer sofort genießen.
Zahlreiche Vitamine lösen sich erst nach der Zugabe von etwas Fett, Sie können
daher pro Glas Saft 1 Teelöffel süße Sahne oder 2 Tropfen kaltgepresstes Öl
zugeben.
Frisch gepresster Traubensaft eignet sich hervorragend für eine Traubenkur.
Die zubereiteten Säfte lassen sich aber nicht nur frisch genießen, sondern auch
sehr gut zu Suppen, Gelees usw. verarbeiten.
Mit etwas Eiweiß oder kalt löslicher Gelatine vermischt und z. B. in der
Unold®Eismaschine zu Sorbet verarbeitet, erhalten Sie eine kalorienarme und
schmackhafte Erfrischung.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18
Gemüsesaft
½ Kohlrabi, 1 gelbe Paprikaschote, 4
Stiele Petersilie, 1 Möhre, 1 Tomate
entsaften.
Dieser Saft lässt sich ohne weitere
Würze genießen, kann aber auch mit
einem Spritzer Tabasco und einigen
Tropfen Ahornsirup verfeinert werden.
Vitaminbombe
400 g Spinat, 2 Möhren, 1 Stange
Sellerie, 1 EL Kresse, 2 Tomaten, ½
Gurke entsaften.
Mit 1 EL Zitronensaft, gehacktem
Schnittlauch und Petersilie, je einer
Prise Pfeffer und Zucker verrühren
und mit ¼ l Milch auffüllen.
Pina Colada, alkoholfrei
1 Ananas (reicht für 2 bis 3 Gläser),
50 ml süße Sahne, 3 EL Kokossirup,
gecrushtes Eis.
Ananas auf Stufe 2 entsaften, Saft
in einen Krug füllen, mit Sahne,
Kokossirup und Eis mischen, in Gläser
füllen, die Gläser mit ¼ Ananasscheibe
und einer Cocktailkirsche verzieren.
Erdbeersaft mit Schuss
250 g Erdbeeren und 1 Apfel
entsaften, 1 TL Honig, 1 EL süße
Sahne und 2 cl Wodka zufügen,
umrühren und servieren.
Apfelgelee
Nicht zu reife Äpfel entsaften, bis Sie
800 ml Saft haben, diese mit 1 kg
Gelierzucker 1:1 mischen und nach
Packungsanweisung zu Gelee kochen.
Vielfruchtgelee
Brombeeren, Johannisbeeren, Him-
beeren, Erdbeeren, Stachelbeeren
auf Stufe 1 und 2 Äpfel auf Stufe 2
entsaften, 1 kg Gelierzucker 1:1 zufü-
gen und nach Packungsanweisung zu
Gelee kochen. Natürlich auch mit nur
einer Fruchtsorte möglich.
Erfrischende Gurkenkaltschale
1 Salatgurke, ¼ l Buttermilch, 1
Knoblauchzehe, 1 Zwiebel, Salz,
Pfeffer, frischer Dill
¾ der Gurke auf Stufe 2 entsaften,
ebenso Zwiebel und Knoblauch.
Die restliche Gurke in kleine Würfel
schneiden und zusammen mit der
Buttermilch vermengen. Mit Salz und
Pfeffer würzen und mit Dill garnieren.
Fruchtkaltschale
½ l Saft aus Früchten der Saison
herstellen, z. B. aus verschiedenen
Beerensorten oder Äpfeln, Pfirsichen,
Birnen, Aprikosen.
Diesen Saft mit ¼ l Wasser verdünnen,
3 EL vom Saft abnehmen und mit
1 EL Speisestärke verrühren. Den
restlichen Saft mit 2 EL Zucker
erhitzen, Stärke unterrühren, kurz
aufkochen und abkühlen lassen. Vor
dem Servieren mit ein paar Beeren
oder Obststückchen garnieren.
Kalte Tomatensuppe
Tomaten mit 1 Zwiebel und 1
Knoblauchzehe auf Stufe 1 entsaften
(ca. ¾ l Saft). Den Saft mit frisch
gemahlenem Pfeffer, etwas Tabasco,
Salz und gehacktem Basilikum würzen
und servieren. Tipp: Mit der Unold®
Eismaschine zaubern Sie aus dem Saft
im Handumdrehen ein erfrischendes
Tomatensorbet.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19
FEHLER BEHEBEN
Problem Lösung
Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen Sie, ob alle Teile korrekt zusammen-
gebaut sind. Sofern dies nicht der Fall ist,
verhindert ein Sicherheitssystem, dass das
Gerät eingeschaltet werden kann. Bauen Sie
das Gerät erneut wie im Kapitel „In Betrieb
nehmen“ beschrieben, zusammen.
Der Motor bleibt während des
Entsaftens stehen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
Zerlegen Sie das Gerät wie im Kapitel „Aus-
einanderbauen“ beschrieben und prüfen
Sie, ob das Sieb durch Faserstücke verstopft
ist. Reinigen Sie das Sieb unter fließendem
warmem Wasser mit einer Spülbürste aus
Kunststoff, bauen Sie das Gerät wieder zu-
sammen und fahren Sie mit dem Entsaften
fort.
Um zu verhindern, dass das Sieb verstopft,
prüfen Sie, ob die verwendeten Obst oder
Gemüsesorten zu hart oder faserig sind.
Geben Sie das Obst oder Gemüse nicht zu
schnell in den Einfülltrichter und leeren Sie
den Tresterbehälter regelmäßig.
Das Edelstahlsieb dreht sich
nicht mehr. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
Zerlegen Sie das Gerät wie im Kapitel „Aus-
einanderbauen“ beschrieben und prüfen
Sie, ob das Sieb durch Faserstücke verstopft
ist. Reinigen Sie das Sieb unter fließendem
warmem Wasser mit einer Spülbürste aus
Kunststoff, bauen Sie das Gerät wieder zu-
sammen und fahren Sie mit dem Entsaften
fort.
Um zu verhindern, dass das Sieb verstopft,
prüfen Sie, ob die verwendeten Obst oder
Gemüsesorten zu hart oder faserig sind.
Geben Sie das Obst oder Gemüse nicht zu
schnell in den Einfülltrichter und leeren Sie
den Tresterbehälter regelmäßig.
Zu wenig Saft. Prüfen Sie, ob das Sieb verstopft ist.
Geben Sie die Zutaten langsamer in den
Füllschacht.
Einige Obst- und Gemüsesorten ergeben
grundsätzlich etwas weniger Saft, wie z. B.
Aprikosen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG
sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.
INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Entsafter 78245 in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische
Verträglichkeit (2004/108/EC) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) bendet.
Hiermit bestätigt die UNOLD AG, dass sowohl das Produkt als auch die eingesetzten
Rohstoffe den Vorschriften des LFBG 2005, § 30+31 und den Empfehlungen des BfR
in ihrer jeweils aktuellen Fassung entspricht. Die gesetzlichen Grenzwerte werden
eingehalten.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 25.9.2014
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda-
tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in
Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantiean-
spruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden. Eventuelle Ansprüche des
Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer hergestellt. Regelmäßige
Wartung und fachgerechte Reparaturen durch unseren Kundendienst können die Nutzungsdauer des Gerätes
verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte: Dieses Produkt darf
nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer ausge-
wiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abliefern. Durch das
separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen
und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Unold Juicer manuals