Unold 78265 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use | Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing | Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso | Instrukcja obsługi
Modell 78265
SLOW JUICER 3 IN 1
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 78265
Stand: Januar 2018 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0)1/8102039
SERVICE-HOTLINE
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

4
INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 78265
Technische Daten ................................... 10
Symbolerklärung..................................... 10
Sicherheitshinweise ................................ 10
Vor dem ersten Benutzen......................... 13
Zusammenbauen .................................... 13
Lebensmittel vorbereiten ......................... 15
Saft zubereiten....................................... 16
Auseinanderbauen .................................. 17
Reinigen und Pflegen.............................. 18
Rezeptideen........................................... 19
Verwendung von Trester........................... 22
Zubereiten von gefrorenen Lebensmitteln.. 25
Garantiebestimmungen ........................... 26
Entsorgung / Umweltschutz ..................... 26
Informationen für den Fachhandel............ 26
Service-Adressen .................................... 27
Bestellformular Ersatzteile....................... 113
Instructions for use Model 78265
Technical Specifications.......................... 28
Explanation of symbols............................ 28
Important Safeguards.............................. 28
Before using the appliance the first time... 31
Assembly ............................................... 31
Preparing produce .................................. 32
Preparing juice....................................... 33
Disassembly........................................... 34
Cleaning and care................................... 35
Preparing frozen foods ............................ 36
Recipe ideas .......................................... 36
Use of pomace ....................................... 39
Guarantee Conditions.............................. 42
Waste Disposal/Environmental Protection .. 42
Service .................................................. 27
Notice d’utilisation modèle 78265
Spécification technique .......................... 43
Explication des symboles......................... 43
Consignes de sécurité ............................. 43
Avant la première utilisation .................... 46
Assemblage............................................ 46
Préparer les aliments .............................. 48
Préparer un jus....................................... 48
Démontage............................................. 49
Nettoyage et entretien............................. 50
Préparation d'aliments surgelés................ 51
Idées de recettes .................................... 51
Utilisation du marc ................................. 54
Conditions de Garantie............................ 56
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement.................. 56
Service .................................................. 27
Gebruiksaanwijzing model 78265
Technische gegevens .............................. 57
Verklaring van de symbolen...................... 57
Veiligheidsvoorschriften........................... 57
Vóór het eerste gebruik............................ 60
Monteren ............................................... 60
Levensmiddelen voorbereiden .................. 62
Sap maken............................................. 62
Uit elkaar halen...................................... 64
Reinigen en onderhouden........................ 64
Bereiden van bevroren levensmiddelen ..... 65
Receptideeën ......................................... 65
Gebruik van pulp .................................... 68
Garantievoorwaarden............................... 70
Verwijderen van afval/Milieubescherming .. 70
Service .................................................. 27
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

5
INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso modello 78265
Dati tecnici ........................................... 71
Significato dei simboli ............................ 71
Avvertenze di sicurezza ........................... 71
Prima del primo utilizzo .......................... 74
Assemblaggio ......................................... 74
Preparazione degli alimenti...................... 76
Preparazione del succo............................ 76
Smontaggio............................................ 78
Pulizia e cura ......................................... 78
Preparazione di alimenti congelati............ 79
Idee per ricette....................................... 79
Uso dei resti...........................................82
Norme die garanzia................................. 84
Smaltimento / Tutela dell’ambiente .......... 84
Service .................................................. 27
Manual de Instrucciones modelo 78265
Datos técnicos ....................................... 85
Explicación de los símbolos ..................... 85
Indicaciones de seguridad ....................... 85
Antes del primer uso............................... 88
Ensamblaje............................................ 88
Preparar los alimentos............................. 90
Preparar zumo........................................ 90
Desensamblaje ....................................... 92
Limpieza y cuidado................................. 92
Preparación de alimentos congelados ....... 93
Ideas para recetas...................................93
Uso de pulpa.......................................... 96
Condiciones de Garantia.......................... 98
Disposición/Protección del
medio ambiente ..................................... 98
Service .................................................. 27
Instrukcja obsługi Model 78265
Dane techniczne..................................... 99
Objaśnienie symboli................................ 99
Dla bezpieczeństwa użytkownika .............. 99
Przed pierwszym użyciem ........................ 102
Złożenie................................................. 102
Przygotowanie warzyw/owoców ................. 103
Wyciskanie soku ..................................... 104
Rozłożenie na części ............................... 105
Czyszczenie i pielęgnacja ........................ 105
Przygotowywanie zamrożonych
artykułów spożywczych ............................ 106
Pomysły na przepisy................................ 107
Wykorzystanie miąższu ............................ 109
Warunki gwarancji................................... 111
Utylizacja / ochrona środowiska................ 111
Service .................................................. 27
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

6
EINZELTEILE
10
1
2
5
13 14
6 9
7 8
3
12
4
11
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

7
D Ab Seite 10
1 Stopfer
2 Einfülltrichter
3 Schalter
4 Motorblock
5 Entsafterschnecke
6 Mikrosieb Sorbet
7 Mikrosieb grob
8 Mikrosieb fein
9 Siebeinsatz
10 Schale mit Trester- und Saftauslass
11 Tresterauslass
12 Saftauslass
13 Saftauffangbehälter mit Sieb
14 Tresterauffangbehälter
GB Page 28
1 Tamper
2 Feed hopper
3 Switch
4 Motor block
5 Juice extraction auger
6 Micro-sieve Frozen fruits
7 Micro-sieve coarse
8 Micro-sieve fine
9 Sieve insert
10 Bowl with pomace discharge and
juice discharge
11 Pomace outlet
12 Juice outlet
13 Juice collection container
14 Pomace collection container
F Page 43
1 Tasseur
2 Entonnoir de remplissage
3 Interrupteur
4 Bloc moteur
5 Vis sans fin du presse-fruits
6 Micro-tamis sorbet
7 Micro-tamis grossier
8 Micro-tamis fin
9 Tamis
10 Coupelle avec évacuation du marc
et du jus
11 Évacuation du marc
12 Évacuation du jus
13 Récipient collecteur de jus
14 Récipient collecteur de marc
NL Pagina 57
1 Stamper
2 Vultrechter
3 Schakelaar
4 Motorblok
5 Persschroef
6 Microzeef Sorbet
7 Microzeef grof
8 Microzeef fijn
9 Zeef
10 Kom met pulp- en sapuitlaatopening
11 Pulpuitlaatopening
12 Sapuitlaatopening
13 Sapopvangbeker
14 Pulpopvangbeker
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8
EINZELTEILE
10
1
2
5
13 14
6 9
7 8
3
12
4
11
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

9
I Pagina 71
1 Pressino
2 Tramoggia di riempimento
3 Interruttore
4 Blocco motore
5 Coclea di estrazione
6 Microfiltro Sorbet
7 Microfiltro grosso
8 Microfiltro fine
9 Inserto filtro in silicone
10 Recipiente con uscita per scarti
e succo
11 Uscita scarti
12 Uscita succo
13 Recipiente di raccolta del succo
14 Recipiente di raccolta scarti
E Página 85
1 Embutidor
2 Embudo de llenado
3 Interruptor
4 Bloque de motor
5 Cuchillas helicoidales del
exprimidor
6 Micro-tamiz Sorbet
7 Micro-tamiz grueso
8 Micro-tamiz fino
9 Elemento filtrador de silicona
10 Recipiente con salida de pulpa y
de zumo
11 Salida de pulpa
12 Salida de zumo
13 Recipiente colector de zumo
14 Recipiente colector de pulpa
PL Strony 99
1 Popychacz
2 Komora wsadowa
3Przełącznik
4 Blok silnika
5Wałek ślimakowy
6 Mikrosito sorbet
7 Grube mikrosito
8 Drobne mikrosito
9Silikonowy wkład na sitko
10 Miska z wylotem wytłoków i soku
11 Wylot wytłoków
12 Wylot soku
13 Pojemnik na sok
14 Pojemnik na wytłoki
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

10
Leistung: 250 W, 220-240 V~, 50/60 Hz
Maße: Ca. 19,0 x 16,2 x 48,3 cm (LxBxH)
Zuleitung: Ca. 95 cm
Gewicht: Ca. 3,8 kg
Kurzbetriebzeit: 30 Minuten Schutzklasse: II
Ausstattung: Ein/Aus-Schalter mit kurzzeitigem Rückwärtslauf, vitamin-
schonende Saftausbeute durch langsame Umdrehung, ver-
tikale Entsafterschnecke aus Polycarbonat, komplett zerleg-
bar, Saftauslass verschließbar, langlebiger Gleichstrommotor
Zubehör: Saftbehälter mit Sieb, Tresterbehälter, Entsafterschnecke,
1 Siebeinsatz, 3 Mikrosiebe, Stopfer, Reinigungsbürste,
Bedienungsanleitung mit Rezepten
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 78265
FÜR IHRE SICHERHEIT
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
Hinweise zu Personen im Haushalt
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die
Verletzungen nach sich ziehen können oder zu Schäden
am Gerät führen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

11
4. Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reich-
weite von Kindern unter 8 Jahren auf.
Elektrische Sicherheit
5. Gerät nur an Wechselstrom gemäß Typenschild anschließen.
6. Das Gerät darf nicht an ein Verlängerungskabel angeschlossen
werden.
7. Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
8. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
9. Nach Gebrauch, vor der Reinigung oder bei evtl. Störungen wäh-
rend des Betriebs bitte immer den Netzstecker ziehen.
10. Die Zuleitung muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
11. Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten ein.
12. Motorblock und Zuleitung müssen grundsätzlich von Wasser
ferngehalten werden.
13. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder
ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
in Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeitsstät-
ten,
in landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
14. Der Motorblock ist nicht spülmaschinengeeignet.
15. Gerät und Zuleitung aus Sicherheitsgründen nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberflächen abstellen oder betreiben.
16. Die Zuleitung vor Gebrauch vollständig abwickeln.
17. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht über den Rand der
Arbeitsfläche hängt, da dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
18. Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Das Gerät niemals unbeaufsichtigt las-
sen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
19. Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Zuleitung auf Verschleiß
oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels
oder anderer Teile senden Sie das Gerät zur Überprüfung und
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12
Reparatur an unseren Kundendienst. Unsachgemäße Reparatu-
ren können zu erheblichen Gefahren für den Benutzer führen
und führen zum Ausschluss der Garantie.
Hinweise zum Aufstellen und Benutzen des Gerätes
20. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit nassen Händen
berühren.
21. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen niemals auf heiße
Oberflächen, ein Metalltablett oder auf nassen Untergrund. Das
Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in der Nähe von Flammen
betrieben werden.
22. Die beiden Lüftungsöffnungen an der Geräteseite dürfen nicht
abgedeckt werden.
23. Benutzen Sie den Slow Juicer stets auf einer freien, ebenen
Oberfläche.
24. Der Slow Juicer darf nicht im Freien benutzt oder gelagert wer-
den.
25. Das Gerät darf nur nach ordnungsgemäßem Zusammenbau
benutzt werden.
26. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einfülltrichter locker
sitzt.
27. Benutzen Sie zum Einfüllen ausschließlich den mitgelieferten
Stopfer. Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf, dass Hände,
Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge nicht in den Einfüll-
schacht des Slow Juicers geraten.
28. Der Motor muss zum Stillstand gekommen sein, bevor Sie die
beweglichen Teile abnehmen dürfen.
29. Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer Hersteller oder Marken
benutzt werden, um Schäden zu vermeiden.
30. Falls das Mikrosieb beschädigt ist, darf das Gerät nicht betrie-
ben werden!
31. Das Gerät darf nur zum Entsaften von Obst/Gemüse oder Soja-
bohnen verwendet werden.
32. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einfülltrichter nicht
richtig montiert wurde bzw. nicht fest ist.
33. Stellen Sie das Gerät nicht um und bauen Sie es nicht ausein-
ander, solange es in Betrieb ist.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13
34. Wenn die Entsafterschnecke bedingt durch Lebensmittelrück-
stände klemmt und sich nicht mehr dreht, schalten Sie für 2 bis
3 Sekunden auf „R“, um die Blockierung zu beseitigen.
35. Heben Sie das Gerät immer nur mit beiden Händen an.
36. Die Kurzbetriebszeit beträgt 30 Minuten, d. h. nach 30 Minuten
Betrieb muss das Gerät für einige Minuten ausgeschaltet wer-
den, damit es abkühlen kann.
Warnung: Benutzen Sie zum Einfüllen ausschließlich
den mitgelieferten Stopfer. Achten Sie aus
Sicherheitsgründen darauf, dass Hände, Haare,
Kleidungsstücke oder Werkzeuge nicht in den
Einfüllschacht des Slow Juicers geraten.
Der Motor muss zum Stillstand gekommen sein, bevor
Sie die beweglichen Teile abnehmen dürfen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen.
Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kindern fern – Erstickungsgefahr!
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind. Nehmen Sie Kontakt mit unserem
Kundendienst auf, wenn Teile fehlen oder schadhaft sind.
3. Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch, wie im Kapitel „Reinigen
und Pflegen“ beschrieben.
4. Prüfen Sie, ob der Motorblock stabil steht.
ZUSAMMENBAUEN
1. Platzieren Sie den Motorblock auf einem stabilen, ebenen Untergrund. Ver-
gewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
2. An der Unterseite der Schale befindet sich ein Silikonverschluss (A). Stellen
Sie sicher, dass dieser die Öffnung in der Schale verdeckt.
3. Setzen Sie die Schale auf das Gehäuse. Achten Sie darauf, dass die runde
Öffnung der Schale genau mittig über der metallenen Achse des Grundge-
häuses sitzt. Die Schale kann nur in einer bestimmten Position einrasten.
Setzen Sie die Schale daher genau über die drei Haken am Grundgehäuse.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14
Drehen Sie nun die Schale mit Druck nach vorn, bis diese einrastet. Bitte
achten Sie darauf, dass die Schale richtig einrastet, da sich das Gerät sonst
nicht starten lässt.
4. Setzen Sie den Siebeinsatz in die Schale und drücken Sie ihn fest.
5. Wählen Sie das gewünschte Mikrosieb aus. Folgende Mikrosiebe stehen zur
Verfügung:
Mikrosieb fein wenn Sie wenig Fruchtfleisch wünschen
Mikrosieb grob wenn Sie mehr Fruchtfleisch wünschen
Mikrosieb Sorbet wenn Sie aus gefrorenen Früchten Sorbet herstellen
möchten (Achtung, bitte keine Eiswürfel zerkleinern!)
6. Setzen Sie nun das Mikrosieb in den Siebeinsatz. Sowohl an der Schale als
auch auf dem Sieb befinden sich Markierungen (die größere Öffnung am
Bodenrand des Siebes sitzt dann über der Tresterausgangsöffnung). Diese
Markierungen müssen exakt übereinander liegen, damit das Sieb einrasten
kann. Sobald sich das Sieb nicht weiter nach links drehen lässt, ist es rich-
tig eingerastet.
7. Nun wird die Entsafterschnecke eingesetzt. Die Achse am unteren Ende
muss exakt in die Öffnung am Grundgehäuse gesteckt werden und anschlie-
ßend einrasten. Achten Sie darauf, die Schnecke nicht falsch herum in die
Öffnung zu stecken. Wenn sich die Schnecke nicht mehr drehen lässt, ist
sie richtig eingerastet.
8. Setzen Sie den Einfülltrichter auf
das Gerät. Achten Sie beim Ein-
rasten des Trichters darauf, dass
der Pfeil auf die Markierung zeigen
muss (siehe Abbildung). Drehen Sie
den Trichter im Uhrzeigersinn, um
ihn einzurasten. Wenn Sie ein Kla-
cken hören und die Markierungen
übereinander stehen, ist der Trich-
ter richtig eingerastet.
A
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

15
LEBENSMITTEL VORBEREITEN
1. Verwenden Sie nur frisches Obst und Gemüse.
2. Waschen Sie das Obst bzw. das Gemüse gut und trocknen Sie es gut ab.
3. Wenn Sie Früchte mit harter Schale verarbeiten möchten, müssen Sie die
Schale vorher entfernen. Dies gilt zum Beispiel für Ananas.
4. Früchte mit ungenießbarer Schale wie zum Beispiel Zitrusfrüchte müssen
ebenfalls vorher geschält werden.
5. Bitte schälen Sie Orangen vor dem Entsaften, da der Saft sonst bitter wer-
den kann.
6. Wenn Sie Beeren entsaften möchten, fügen Sie bitte pro ca. 200 g Beeren
¼ Apfel mit Schale hinzu.
7. Entfernen Sie eventuell vorhandene große Steine bei Steinobst (wie zum
Beispiel Kirschen, Pflaumen, Nektarinen, Pfirsiche) sowie Blätter und Stän-
gel. Weintrauben und Johannisbeeren müssen nicht entkernt werden.
8. Schneiden Sie das Obst oder Gemüse in für den Einfüllschacht passende
Stücke.
9. Weitere Tipps und Anregungen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Rezept-
ideen“.
9. Sollte sich der Einfülltrichter nicht einfach einrasten lassen, wenden Sie
bitte keine Kraft an, sondern entnehmen Sie nochmals die Entsafterschnecke
und setzen Sie diese erneut ein.
10. Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Tresterauslass und einen Auf-
fangbehälter unter den Saftauslass. Achten Sie darauf, dass die Behälter
richtig platziert sind, damit nichts daneben laufen kann.
11. Auf Wunsch können Sie den Saftauffangbehälter mit dem mitgelieferten
Sieb abdecken, damit möglichst wenig Fruchtfleisch in das Getränk gelangt.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16
SAFT ZUBEREITEN
1. Bereiten Sie die Lebensmittel gemäß dem Kapitel „Lebensmittel vorbereiten“
vor.
2. Prüfen Sie, ob das Gerät, wie im Kapitel „Zusammenbauen“ beschrieben,
richtig zusammengebaut wurde. Achten Sie darauf, dass um das Gerät eine
freie Fläche von 10 cm zur Verfügung steht, um ein sicheres Arbeiten zu
gewährleisten.
3. Öffnen Sie die Verschlusskappe am Saftauslass der Schale. Die Verschluss-
kappe dient dazu, ein Nachtropfen von Saft zu vermeiden, und kann bei
jeder Arbeitspause geschlossen werden.
4. Der Slow Juicer hat drei Schalterstellungen:
ON: Hiermit wird das Gerät eingeschaltet.
R: Rücklauf, diese Taste wird nur benutzt, wenn die Entsafterschnecke
bedingt durch Lebensmittelreste klemmt.
OFF/0: Hiermit wird das Gerät ausgeschaltet.
5. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter des Gerätes auf „ON“.
6. Geben Sie die vorbereiteten Obst- und Gemüsestücke in den Einfüllschacht.
Lassen Sie die Lebensmittelstücke einfach hineinfallen, den Rest erledigt
der Slow Juicer. Sie müssen die Lebensmittel nicht nach unten drücken.
Der mitgelieferte Stopfer dient lediglich dazu, eventuell im Schacht fest-
klemmende Lebensmittel nach unten zu drücken.
7. Achten Sie darauf, dass keine harten Gegenstände wie kleine Steinchen in
den Slow Juicer geraten.
Warnung: Greifen Sie nie mit den Fingern oder Fremdkörpern in den
Einfüllschacht, während der Slow Juicer in Betrieb ist. Es besteht
Verletzungsgefahr!
8. Falls sich Obst- oder Gemüsestücke festgesetzt haben und nicht mit dem
Stopfer gelockert werden können, schalten Sie kurz auf „R“, sodass der
Rücklauf aktiviert wird. So sollten sich festgesetzte Lebensmittelreste lösen.
Andernfalls schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und zerlegen Sie das Gerät, um das entsprechende Obst- oder
Gemüsestück zu entfernen. Bauen Sie dann das Gerät wieder zusammen
und fahren Sie mit dem Zubereiten fort.
9. Der Saft fließt in den Auffangbehälter, der Trester wird durch den Trester-
auslass in den anderen Auffangbehälter ausgeworfen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

17
10. Achten Sie darauf, dass beide Behälter nicht überfüllt werden. Ist ein Behäl-
ter voll, schalten Sie das Gerät aus. Entleeren Sie den jeweiligen Behälter,
stellen Sie ihn wieder unter den Auslass, schalten Sie das Gerät ein und
fahren Sie mit der Zubereitung fort.
11. Den Trester können Sie übrigens auch weiterverwenden. Ideen hierfür ent-
hält der Rezeptteil der Anleitung.
12. Bitte beachten: Nach 30 Minuten Dauerbetrieb muss das Gerät ausgeschal-
tet werden, damit es abkühlen kann. Nach einigen Minuten können Sie mit
der Zubereitung fortfahren.
13. Wenn Sie eventuelle Rückstände aus dem Saft entfernen möchten, lassen
Sie den Saft ein zweites Mal durch den Slow Juicer laufen.
14. Wenn Sie verschiedene Säfte nacheinander zubereiten wollen, können Sie
das Gerät ganz einfach reinigen: Stellen Sie sicher, dass die Auffangbehälter
platziert sind. Schalten Sie das Gerät ein, und gießen Sie oben in den
Einfüllschacht 0,5 Liter kaltes Wasser hinein. Das Wasser reinigt das Gerät
und fließt am Saftauslass wieder hinaus. Bitte beachten Sie hierzu auch das
Kapitel „Reinigen und Pflegen“, Punkt „Zwischenreinigung“.
15. Verschließen Sie den Saftauslass der
Schale mit der Verschlussklappe,
wenn die Saftzubereitung beendet
ist.
16. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter des Gerätes auf „OFF/0“ und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
AUSEINANDERBAUEN
1. Achtung: Schalten Sie das Gerät vor dem Auseinanderbauen am Ein/Aus-
Schalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Gehen Sie zum Auseinanderbauen des Gerätes in umgekehrter Reihenfolge
vor:
3. Entriegeln Sie den Einfüllschacht, indem Sie ihn leicht gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Nehmen Sie den Einfüllschacht vom Gerät ab.
4. Ziehen Sie die Entsafterschnecke aus dem Mikrosieb. Eventuell müssen Sie
hier etwas Kraft aufwenden.
5. Entnehmen Sie das Mikrosieb und den Silikon-Siebeinsatz.
6. Entriegeln Sie die Schale, indem Sie diese leicht in Richtung der Markie-
rung „Öffnen/Open“ drehen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18
REINIGEN UND PFLEGEN
Zwischenreinigung
1. Die Zwischenreinigung ermöglicht Ihnen, stets frischen Saft oder Smoothies
ohne Beigeschmack der vorherigen Pressung zu genießen.
2. Der Slow Juicer muss daher nicht nach jedem Gebrauch auseinanderge-
baut und gereinigt werden. Während des Tages genügt es, nach Ende des
Pressvorgangs einen ausreichend großen Behälter unter den Saftauslass zu
stellen und danach 0,5 Liter kaltes Wasser in den Einfülltrichter zu gießen,
während das Gerät läuft.
Grundreinigung
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein/Aus-Schalter auf „OFF/0“
stellen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Zerlegen Sie das Gerät wie unter „Auseinanderbauen“ beschrieben.
4. Reinigen Sie alle abnehmbaren Teile in warmem Wasser, dem Sie etwas
Spülmittel zusetzen. Sie können die mitgelieferte Bürste zur einfacheren
Reinigung des Siebes verwenden.
5. Am Tresterauslass der Schale befindet sich ein schwarzer Tropfstopp. Dieser
kann aus dem Auslass herausgeklappt werden, sodass der Auslass einfach
gereinigt werden kann.
6. Die Einzelteile des Gerätes sind nicht spülmaschinengeeignet.
7. Der Motorblock darf nicht in Wasser getaucht werden! Wischen Sie den
Motorblock nur mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie ihn danach.
8. Verwenden Sie grundsätzlich keine scharfen Scheuermittel, Stahlwolle,
metallischen Gegenstände, heißen Reinigungsmittel oder Desinfektionsmit-
tel.
9. Gerät und Anschlussstecker müssen vollkommen trocken sein, bevor das
Gerät wieder benutzt werden darf.
10. Bewahren Sie den vollständig getrockneten Slow Juicer zusammengebaut
an einem trockenen und sicheren Ort auf, um ihn vor Staub, Stößen, Hitze
und Feuchtigkeit zu schützen.
11. Kleine Tresterrückstände am Tresterauswurf der Schale entfernen Sie am
besten mit einem Holzspieß (z. B. Schaschlikspieß).
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19
12. Verfärbungen an den Kunststoffteilen sind unvermeidbar, lassen sich aber
mit Speiseöl größtenteils beseitigen. Einfach einige Tropfen Öl auf ein
trockenes Tuch geben und die gespülten und abgetrockneten Teile damit
abreiben.
Ihr neuer Slow Juicer arbeitet nicht, wie herkömmliche Entsafter, mit
Zentrifugalkraft. Durch die neuartige Entsafter-Schnecke werden die
Lebensmittel in zwei Phasen schonend ausgepresst. Es entsteht wenig Wärme,
so dass Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme erhalten bleiben.
Bei herkömmlichen Entsaftern bilden sich durch die Reibungswärme oft
Schichten im hergestellten Saft – mit dem Slow Juicer erhalten Sie gleichmäßigen,
naturbelassenen, fruchtfleischhaltigen Saft bzw. Smoothies. Und auch das
Problem der Schaumbildung ist mit dem Slow Juicer nicht mehr vorhanden.
Selbst hartes Obst oder Gemüse lässt sich einfach verarbeiten. Lediglich große
Mengen an Blattgemüse sollten nicht in das Gerät gegeben werden.
Zahlreiche Vitamine lösen sich erst nach der Zugabe von etwas Fett, Sie können
daher pro Glas Saft 1 Teelöffel süße Sahne oder 2 Tropfen kaltgepresstes Öl
zugeben.
Die zubereiteten Säfte bzw. Smoothies lassen sich aber nicht nur frisch genießen,
sondern auch sehr gut zu Suppen, Gelees usw. verarbeiten!
Mit etwas frischem Eiweiß oder kalt löslicher Gelatine vermischt und zu Sorbet
verarbeitet, erhalten Sie eine kalorienarme und schmackhafte Erfrischung.
Folgende Obst- und Gemüsesorten können Sie verwenden, ohne die Zutaten zu
schälen: Äpfel, Birnen, sämtliche Beerensorten, Trauben, Karotten, entstielte
Tomaten, Brokkoli, Sellerie, rote Beete, Kartoffeln, Mais, Gurken, Quitten.
Folgende Obst- und Gemüsesorten müssen vorher geschält werden: Melonen,
Zitrusfrüchte, Grapefruits, Ananas, Kohlrabi, ggf. Kiwi (hier können Sie auch
nur die Härchen der Schale mit einer Bürste abwischen). Bei Paprika sollten die
Kerne entfernt werden, da diese bitter werden.
Achtung: bei Pressung von ausschließlich weichem Obst oder Gemüse empfehlen
wir, das Gerät nach jedem Pressvorgang zu reinigen.
REZEPTIDEEN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20
Ihrer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt: Sie können nahezu jede Frucht oder
jede Gemüsesorte entsaften, die Säfte bzw. Smoothies genießen oder zu Eis,
Suppen usw. weiterverarbeiten.
Menge Ausbeute
Quitten 330 g 253 g Saft
Granatapfel 300 g 194 g Saft
Erdbeeren 500 g 430 g Smoothie
Trauben 500 g 380 g Saft
Karotten 500 g 270 g Saft
Äpfel 500 g 380 g Smoothie
Tomaten 500 g 370 g Smoothie
Ananas 500 g 410 g Saft
Orangen 300 g 350 g Saft
Apfelsaft
Gewaschene, ungeschälte Äpfel –
Menge ganz nach Wunsch
Schneiden Sie die Äpfel in Achtel.
Entfernen Sie das Kerngehäuse und
die Stiele. Entsaften Sie die Äpfel
mit dem Slow Juicer. Auf diese
Weise lassen sich auch Birnen usw.
entsaften.
Gemüsesaft
½ Kohlrabi, 1 gelbe Paprikaschote, 1
Karotte, 1 Tomate entsaften.
Dieser Saft lässt sich ohne weitere
Würze genießen, kann aber auch mit
einem Spritzer Tabasco und einigen
Tropfen Ahornsirup verfeinert werden.
Pina Colada, alkoholfrei
1 Ananas (reicht für 2 bis 3 Gläser),
50 ml süße Sahne, 3 EL Kokossirup,
gecrushtes Eis.
Ananas schälen, in Scheiben schnei-
den und entsaften, Saft in einen Krug
füllen, mit Sahne, Kokossirup und Eis
mischen, in Gläser füllen, die Gläser
mit ¼ Ananasscheibe und einer Cock-
tailkirsche verzieren.
Apfelgelee
Nicht zu reife Äpfel entsaften, bis Sie
800 ml Saft haben, diese mit 1 kg
Gelierzucker 1:1 mischen und nach
Packungsanweisung zu Gelee kochen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Table of contents
Languages:
Other Unold Juicer manuals
Popular Juicer manuals by other brands

Guangzhou Sealy Electronic Technology
Guangzhou Sealy Electronic Technology CJ5 operating instructions

METRO PROFESSIONAL
METRO PROFESSIONAL GJU1101 instruction manual

Princess
Princess CLASSIC SALOON Instructions for use

Russell Hobbs
Russell Hobbs RHJC4000AU Instructions & warranty

AEG
AEG PERFECTJUICE SF2000 Instruction book

BCP
BCP SKY4890 instruction manual