Uvex EQUESTRIAN User manual

EQUESTRIAN
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 1 2018.03.23. 11:04:02

uvex-sports.com
Den Schutz des Menschen haben wir uns zur Aufgabe gemacht!
Die Marke uvex ist unsere Verpflichtung. Das Leitmotiv protecting
people ist unser Auftrag. Dazu entwickeln, produzieren und vertreiben
wir Produkte und Serviceleistungen für die Sicherheit und den
Schutz des Menschen im Berufs-, Sport- und Freizeitbereich.
We have made it our task to protect people!
The uvex brand is our commitment. The philosophy of protecting
people is our mission. To this end we develop, manufacture and
distribute products and services for the safety and protection
of people at work, sports and leisure.
uvex – protecting people
15000_Equestrian_CE_Content_04R.indd 3 10.09.15 16:06
15000_Equestrian_CE_Content_04R.indd 4 10.09.15 16:06
3
4
6
5
1
2
15000_Equestrian_CE_Content_04R.indd 5 10.09.15 16:06
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 2 2018.03.23. 11:04:03

uvex-sports.com
Den Schutz des Menschen haben wir uns zur Aufgabe gemacht!
Die Marke uvex ist unsere Verpflichtung. Das Leitmotiv protecting
people ist unser Auftrag. Dazu entwickeln, produzieren und vertreiben
wir Produkte und Serviceleistungen für die Sicherheit und den
Schutz des Menschen im Berufs-, Sport- und Freizeitbereich.
We have made it our task to protect people!
The uvex brand is our commitment. The philosophy of protecting
people is our mission. To this end we develop, manufacture and
distribute products and services for the safety and protection
of people at work, sports and leisure.
uvex – protecting people
15000_Equestrian_CE_Content_04R.indd 3 10.09.15 16:06
3
4
6
5
1
2
15000_Equestrian_CE_Content_04R.indd 5 10.09.15 16:06
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 3 2018.03.23. 11:04:03

PUSH
1
3
7
2
4
15000_Equestrian_CE_Content_04R.indd 6 10.09.15 16:06
2b
2a
a) b) c) d) e)
DE Produktname Helmtyp Größe Produktionsda-
tum Monat/ Jahr Gewicht
EN Product name Type of helmet Size Date of manufac-
ture month/ year Weight
FR Nom du produit Type de casque Taille Date de fabrica-
tion mois/ année Poids
IT Nome prodotto Tipo di casco Taglia Data di produzi-
one mese/ anno Peso
ES Nombre del
producto Tipo de casco Talla Fecha de produc-
ción mes/ año Peso
PT Nome do
produto Tipo de capacete Tamanho Data da fabri-
cação mês/ ano Peso
DA Produktnavn Hjelmtype Størrelse Produktionsdato
måned/ år Vægt
a)
b)
c)
d)
e)
9
10
8
15000_Equestrian_CE_Content_04R.indd 7 10.09.15 16:06
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 4 2018.03.23. 11:04:04

PUSH
1
3
7
2
4
15000_Equestrian_CE_Content_04R.indd 6 10.09.15 16:06
2b
2a
a) b) c) d) e)
DE Produktname Helmtyp Größe Produktionsda-
tum Monat/ Jahr Gewicht
EN Product name Type of helmet Size Date of manufac-
ture month/ year Weight
FR Nom du produit Type de casque Taille Date de fabrica-
tion mois/ année Poids
IT Nome prodotto Tipo di casco Taglia Data di produzi-
one mese/ anno Peso
ES Nombre del
producto Tipo de casco Talla Fecha de produc-
ción mes/ año Peso
PT Nome do
produto Tipo de capacete Tamanho Data da fabri-
cação mês/ ano Peso
DA Produktnavn Hjelmtype Størrelse Produktionsdato
måned/ år Vægt
a)
b)
c)
d)
e)
9
10
8
15000_Equestrian_CE_Content_04R.indd 7 10.09.15 16:06
a) b) c) d) e)
DE Produktname Helmtyp Größe Produktionsdatum
Monat/Jahr
Gewicht
EN Product name Type of
helmet
Size Date of manufac-
ture month/year
Weight
ES Nombre del
producto
Tipo de
casco
Talia Fecha de produ-
ción mes/año
Peso
FR Nom du produit Type de
casque
Taille Date de fabrication
mois/année
Poids
IT Nome
prodotto
Tipo di casco Taglia Data di produzione
mese/anno
Peso
DA Produktnavn Hjelmtype Størrelse Produktionsdato
måned/år
Vægt
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 5 2018.03.23. 11:04:05

FI Tuotenimi Kypärätyyppi Koko Valmistuspäi-
vämäärä Kuukausi/
vuosi
Paino
JA 製品名 ヘ ル メットタ
イプ
サイズ 製造年月日 月/年 重量
KO
NL Productnaam Helmtype Maat Productiedatum
maand/jaar
Gewicht
PL Nazwa pro-
duktu
Typ kasku Rozmiar Data produkcji
miesiąc/rok
Waga
PT Nome do
produto
Tipo de
capacete
Tamanho Data da fabricação
mês/ano
Peso
RU Наименование
продукта
Тип шлема Размер Дата выпуска
месяц/год
Вес
SV Produktnamn Hjälmtyp Storlek Tillverkningsdatum
månad/år
Vikt
SK Názov výrobku Typ prilby Veľkosť Dátum výroby
mesiac/rok
Hmot-
nos
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 6 2018.03.23. 11:04:05

DE
Herstellerinformationen Reithelme
1. Allgemeine Informationen
Erklärung der am Produkt bendlichen Symbole
Anleitung lesen und aufbewahren! Bitte lesen Sie die
folgenden Informationen unbedingt vor dem ersten Gebrauch
und bewahren Sie diese für den Zeitraum der Benutzung auf.
Die Konformitätserklärung für dieses Produkt nach der VO
2016/425 steht unter www.uvex-sports.com/de zum Download
bereit.
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 7 2018.03.23. 11:04:06

Das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Siegel) garantiert, dass
das vorliegende Produkt den Vorgaben des deutschen
Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entspricht. Es ist ein
freiwilliges Sicherheitssymbol, dass der TÜV ausstellt.
Schutzhelm für reiterliche Aktivitäten.
Warnhinweis (Abb. 16): Bei Berührung mit
Kohlenwasserstoffen (Abb. 17), Reinigungsüssigkeiten (Abb.
18), Farben (Abb. 19), Abziehbildern (Abb. 20) oder anderen
äußeren Einüssen (Abb. 21) kann der Helm beschädigt
werden.
Dieser Helm stellt nach dem heutigen Stand der Technik
den bestmöglichen Schutz für den Kopf gegen äußere
Beeinträchtigungen dar. Er kann jedoch niemals die Garantie
für den Ausschluss von Verletzungen sein. Unsere Helme
entsprechen der europäischen Richtlinie 89/686/EWG
und ab dem 21.04.2018 der europäischen VO 2016/425,
sowie der europäischen Norm die auf der Rückseite
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 8 2018.03.23. 11:04:07

dieser Broschüre ausgewiesen ist und tragen damit das
CE-Zeichen. Zudem sind sie teilweise – soweit am Helm
entsprechend ausgewiesen – nach weiteren internationalen
Normen zertiziert. Im Rahmen dieser Normen werden die
Helme auf Stoßdämpfung, Abstreifung, Kinnriemenfestigkeit,
Seitensteigkeit und Abdeckzonen geprüft. Unsere Helme
bestehen aus drei Hauptkomponenten: Die Außenschale
aus hochwertigem Kunststoff verleiht dem Helm Stabilität
und verteilt bei einem Aufprall die Stoßenergie auf eine
möglichst große Fläche. Die Innenschale besteht aus speziell
geschäumtem Polystyrol. Sie dämpft bei einem Aufprall die
auftreffende Energie und baut sie durch Verformung ab.
Das Komfortpolster sorgt für hohen Tragekomfort und ist
mitverantwortlich für die Passform des Helmes.
2. Kauf eines Reithelms
2.1 Kopfumfang in cm
Als Anhaltspunkt für die richtige Größenauswahl wird der
Kopfumfang einen Finger breit über den Augenbrauen
gemessen. In vielen Geschäften hält der Händler
Kopfmaßbänder für Sie bereit. Der Kopfgrößenbereich
(Kopfumfang) wird auf dem Helm in cm angegeben.
Achtung: Für Kinder darf der Helm nie zu groß gewählt
werden um hineinzuwachsen!
2.2 Anprobe
Wichtig ist, dass der Helm den Kopf spürbar umschließt. Mit
den eingelegten Komfortpolstern sollte der Helm angenehm
fest am Kopf anliegen, darf aber nicht zu eng sitzen. Schauen
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 9 2018.03.23. 11:04:07

Sie bei der Anprobe am besten in den Spiegel.
2.3 Richtige Positionierung
Achten Sie darauf, dass der Helm waagerecht auf dem Kopf
positioniert wird (Abb. 7). Der Helm sollte weder zu weit am
Hinterkopf sitzen, da sonst die Stirn ungeschützt wäre, noch
sollte der Helm zu tief in die Stirn gezogen werden,
da er in dieser Position die Sicht beeinträchtigen könnte. Die
ideale Position ermitteln Sie, indem der Helm einen Finger
breit über der Augenbraue sitzt.
2.4 Größenanpasssystem
2.4.1 Helme mit Einzelgrößen
Bei einigen Helmen wird die exakte Größe allein durch die
Schaumdicke des Komfortpolsters bestimmt. In diesem Fall ist
keine manuelle Anpassung nötig.
2.4.2 Größenanpasssystem
Mit dem Größenanpasssystem können Sie die Größe Ihres
Helms ganz individuell einstellen. Setzen Sie ihn dazu in
der richtigen Position auf Ihren Kopf und drehen Sie am
Verstellrad; im Uhrzeigersinn wird das Größensystem enger,
gegen den Uhrzeigersinn wird es lockerer (Abb. 4). Einige
Helm-Modelle sind zusätzlich mit einem Höhenanpasssystem
(Abb. 3) ausgerüstet, um Ihren Helm optimal an den
Hinterkopf anzupassen. Hierzu wählen Sie bitte eine der
Raststufen aus, die Ihnen am angenehmsten erscheint.
Anschließend das Verstellrad des Größenanpasssystems
zudrehen, bis der Helm den Kopf spürbar umschließt.
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 10 2018.03.23. 11:04:07

2.5 Fester Sitz
Der Helm kann während des Reitens verrutschen. Um
die richtige Position des Helmes während des Reitens zu
gewährleisten stellen Sie das Gurtbandsystem so ein, dass
der Helm sich nur minimal von vorne nach hinten und von
Seite zu Seite bewegen kann.
Um den größtmöglichen Schutz sicherzustellen, muss dieser
Helm eng sitzen, die Befestigungseinrichtungen (Abb. 1-6)
sind immer zu benutzen, wie beschrieben anzuwenden und
richtig einzustellen.
Die Prüfung eines festen Sitzes erfolgt durch leichtes
Kopfschütteln mit geöffnetem Gurtband. Dabei darf der
Helm seinen Sitz nicht ändern. Eine optimale Passform ist
erforderlich, damit der Helm seine Sicherheitsfunktion zu
100% erfüllt.
2.6 Anpassung des Gurtbandsystems
2.6.1 Helme mit Gurtbandverteiler (Abb. 2)
• Entfernen Sie das Polster am Kinnband.
• Positionieren Sie den Gurtbandverteiler (Abb. 2), der
als Fixpunkt des zusammenlaufenden Schläfen- und
Hinterkopfbandes zu verstehen ist, sodass das Gurtband etwa
einen Finger breit unter den Ohren zusammenläuft.
• Die Gurtbänder müssen beim Anpassen des Gurtband-
verteilers (Abb. 2) auf der rechten und linken Seite jeweils
separat auf die richtige Länge gezogen werden. Dazu die
Länge der Gurtbänder am Rastverschluss (Abb. 1) so
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 11 2018.03.23. 11:04:08

regulieren, dass beide straff unter dem Kinn anliegen.
• Die Länge aller Gurtbänder ist richtig eingestellt, wenn das
Schläfenband (Abb. 5) gestrafft, aber nicht einschneidend nach
unten führt, und wenn das Hinterkopfband (Abb. 6), ebenfalls
gestrafft, leicht nach oben verläuft. Bringen Sie das Polster am
Kinnband wieder an.
2.6.2 Helme mit Trageeinrichtung Ringsystem mit
integrierter Gurtbandxierung (Abb. 2a)
• Heben Sie die Gurtbandxierung (Abb. 2a) an, stellen
Sie das Schläfenkopfband so ein, dass es senkrecht zum
Kinn läuft und schieben die Gurtbandxierung wieder in die
Ausgangsposition.
• Die Länge der Gurtbänder am Rastverschluss (Abb. 1) so
regulieren, dass beide straff unter dem Kinn anliegen. Hierfür
entfernen Sie das Polster am Kinnband.
• Die Länge aller Gurtbänder ist richtig eingestellt, wenn das
Schläfenband (Abb. 5) gestrafft, aber nicht einschneidend nach
unten führt, und wenn das Hinterkopfband (Abb. 6), ebenfalls
gestrafft, leicht nach oben verläuft. Bringen Sie das Polster am
Kinnband wieder an.
• Wurde das Gurtband durch eine Druckniete xiert darf diese
nicht entfernt werden (Abb.2b).
2.6.3 Verschluss
Die meisten unserer Helmmodelle sind mit einem
Rastverschluss ausgestattet, welcher leicht mit einer Hand
bedienbar ist. Die Entriegelung erfolgt durch Druck auf die rote
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 12 2018.03.23. 11:04:08

Taste. (Abb. 1).
ACHTUNG: Der Rastverschluss kann zu Komfortzwecken
gelockert werden, ohne das Gurtsystem komplett zu öffnen.
Vor Beginn der reiterlichen Aktivität ist das Rastsystem jedoch
komplett zu schließen.
3. Extras
Anbau von Lichtern und Kameras von Fremdmarken: siehe
Gliederungspunkt 5. „Sicherer Gebrauch“.
4. Pege, Reinigung und Aufbewahrung
• Einige unserer Helme haben eine waschbare
Innenausstattung. Für die Innenausstattung,
Komfortpolsterungen und auch Gurtbänder empfehlen wir
ausschließlich Handwäsche mit mildem Seifenwasser oder
stark verdünntem Feinwaschmittel. Die Trocknung soll bei
Raumtemperatur an einem trockenen Ort erfolgen.
• Die Reinigung der Helmschale sollte mit lauwarmem
Wasser und einer milden Seifenlösung vorgenommen werden.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, wie z.B. Verdünnung oder
ähnliches.
• Durch zu hohe Temperaturen oder starke UV-Bestrahlung
kann Ihr Helm Schäden aufweisen. Lagern Sie ihn deshalb
nicht über 60 °C, was beispielsweise bei Sonne auf der
Hutablage eines PKW erreicht werden kann. Legen Sie ihn
nicht direkt auf bzw. an eine Wärmequelle wie einen Ofen.
Bewahren Sie den Helm an einem trockenen Platz auf.
• Stellen sie sicher, dass der Helm während des Transports
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 13 2018.03.23. 11:04:08

geschützt ist.
• Der Helm sollte in regelmäßigen Abständen auf sichtbare
Mängel kontrolliert werden. Bei Unsicherheiten kann Ihnen Ihr
lokaler Fachhändler weiterhelfen.
• Für die Instandsetzung sind ausschließlich Originalteile zu
verwenden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Bitte beachten Sie, dass Helme nicht im Hausmüll entsorgt
werden dürfen, sondern bei einer kommunalen Sammelstelle
bzw. Wertstoffhöfen abgegeben werden müssen.
5. Sicherer Gebrauch
• Dieser Helm ist ausschließlich für die Benutzung bei
reiterlichen Aktivitäten, jedoch nicht für motorisierte Zweiräder,
Fahrzeuge oder andere Sportarten geeignet.
• Achten Sie vor Beginn der reiterlichen Aktivität auf korrekten
Sitz des Helmes. Das Rastsystem des Kinnriemens muss
immer komplett geschlossen sein. Die Gurtbänder müssen
straff anliegen. Bitte überprüfen Sie dies gegebenenfalls auch
bei begleitenden Kindern.
• WARNHINWEIS: „Dieser Helm sollte nicht durch Kinder
beim Klettern oder anderen Aktivitäten verwendet werden,
wenn ein Risiko besteht, sich zu strangulieren/hängen zu
bleiben, falls sich das Kind mit dem Helm verfängt“. (Quelle:
DIN EN 1078)
• Das Größenanpasssystem des Helmes ist nicht als
Tragegriff zu verwenden.
• Den Helm nicht bemalen, bekleben oder lackieren. Farben,
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 14 2018.03.23. 11:04:08

Kleber und Lacke können Bestandteile enthalten, welche
die Stabilität des Helmes und damit die Schutzwirkung
beeinträchtigen.
• Keine Veränderungen an der Helmschale vornehmen.
Niemals Helmschale anbohren oder Gegenstände daran
anschrauben.
• Einige unserer Helme können mit Lichtern und/oder
einer Kamera ausgerüstet werden. Es dürfen nur die von
uns freigegebenen Systeme und Geräte verwendet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
• ACHTUNG: Durch nicht vom Hersteller freigegebenes
Zubehör und Anbauteile (dazu zählen auch Aufkleber, Etiketten
und Lackierungen) erlischt die Zulassung des Helmes und
damit die Gewährleistung.
• Der Helm ist so ausgelegt, dass bei einem Schlag ein Teil
der einwirkenden Kraft durch die teilweise Zerstörung der
Helmschale oder der Schutzpolsterung oder von beidem
gedämpft wird. Dieser Schaden ist eventuell nicht sichtbar, und
daher sollte jeder Helm nach einem Aufschlag ausrangiert und
durch einen neuen Helm ersetzt werden.
• Der Schutz den der Helm bietet, hängt von den Umständen
des Unfalls ab, wobei das Tragen eines Schutzhelms nicht
immer einen tödlichen Unfall oder längere Invalidität verhindert.
• Helme können die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung
verhindern, jedoch unter gewissen Umständen nicht
ausschließen. Insbesondere sind Helme nicht darauf ausgelegt
den Kopf gegen Quetschungen durch ein Pferd zu schützen.
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 15 2018.03.23. 11:04:08

ACHTUNG: Alle Bauteile eines Helmes unterliegen einer
gewissen Alterung abhängig von Behandlung, Wartung und
Abnutzungsgrad, der abhängig ist von der Intensität der
Benutzung und den konkreten Einsatzbedingungen.
Bei optimalen Lagerbedingungen (kühl, trocken, vor Tageslicht
geschützt; kein Kontakt mit Chemikalien; ohne mechanische
Quetsch-, Druck-, oder Zugbelastung) und ohne Benutzung
beträgt die maximale Lebensdauer 8 Jahre nach dem am Helm
gekennzeichneten Produktionsdatum. Diese darf im Gebrauch
nicht überschritten werden, auch wenn sich das Produkt
optisch in einem guten Zustand bendet.
Die Helme unserer Marke müssen unter Sicherheitsaspekten
in Abhängigkeit von der Intensität der Nutzung nach 3-5 Jahren
ab dem ersten Gebrauch ausgetauscht werden.
Das Herstellungsdatum nden Sie entweder als Datumsuhr
(Abb. 10) oder als Sticker im Inneren des Helmes (Abb. 8 & 9).
Im Zentrum der Datumsuhr nden Sie das Herstellungsjahr.
Der Pfeil deutet auf den Herstellungsmonat.
Die im Produkt verwendeten Werkstoffe rufen keine
Hauterkrankungen vor und sind auch sonst nicht
gesundheitsschädlich für den Benutzer. Sollten dennoch
während des Tragen des Helmes Reaktionen auftreten, sollte
das Produkt nicht weiter verwendet werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Reithelm!
EN
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 16 2018.03.23. 11:04:08

Manufacturer’s information for equestrian helmet
1. General information
Explanation of the symbols found on the product
Read and keep the instructions! Please be sure to read
the following information before the rst use and keep the
instructions for the period of use.
The declaration of conformity for this product according to
Regulation 2016/425 is available for download at unter www.
uvex-sports.com/de.
The Geprüfte Sicherheit (Safety Tested) seal (GS seal)
guarantees that this product meets the requirements of the
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 17 2018.03.23. 11:04:08

German Product Safety Law (ProdSG). It is a voluntary safety
symbol issued by the TÜV (Technical Inspection Authority).
Protective helmet for equestrian activities
Warning notice (Fig. 16): The helmet can be damaged by
contact with hydrocarbons (Fig. 17), cleaning uids (Fig. 18),
paints (Fig. 19), decals (Fig. 20), or other external inuences
(Fig. 21).
This helmet represents the best possible, state-of-the-art
head protection against external damage. However, it cannot
guarantee that no injuries will occur. Our helmets meet the
European directive 89/686/EEC and European Regulation
2016/425 beginning on 21/04/2018, as well as the European
standard shown on the back of this brochure, and thus bear the
CE seal. They are also certied in part – to the extent indicated
on the helmet – according to additional international standards.
As part of those standards, the helmets are tested for shock
absorbance, stripping, chin strap stability, side stability,
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 18 2018.03.23. 11:04:08

and coverage zones. Our helmets consist of three main
components: The outer shell, made from high-quality plastic,
provides the helmet with stability and distributes the energy of
an impact across as large an area as possible. The inner shell
is made from a special expanded polystyrene. It cushions the
energy from an impact and dissipates it through deformation.
The comfort padding provides a high degree of wearing comfort
and helps with the t of the helmet.
2. Purchasing an equestrian helmet
2.1 Head circumference in cm
As the starting point for choosing the right size, the head
circumference is measured a nger width above the eyebrows.
Many stores will have a head measuring tape available. The
head size (head circumference) is indicated on the helmet in
cm.
Please note: A larger helmet should never be selected for
children to grow into!
2.2 Trial tting
It is important that the helmet noticeably encloses your head.
With the comfort padding in place, the helmet should sit rmly,
but not too tightly, on your head. You should look in a mirror
when trying the helmet on.
2.3 Correct positioning
Make sure that the helmet is positioned horizontally on your
head (Fig. 7). The helmet should not sit too far back, otherwise
the forehead will not be protected, but neither should the
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 19 2018.03.23. 11:04:08

helmet be pulled too far down over the forehead, because
in that position it can affect sight. The ideal position of the
helmet can be determined when it sits a nger width above the
eyebrows.
2.4 Size adjustment system
2.4.1 Helmets with a single size
In some helmets, the exact size is determined solely through
the thickness of the comfort padding. In this case, no manual
adjustment is necessary.
2.4.2 Size adjustment system
With the size adjustment system, you can individually set
the size of your helmet. To do so, place it on your head in
the correct position and turn the adjustment wheel; turning it
clockwise makes the size tighter, turning it counter-clockwise
makes the size looser (Fig. 4). Some helmet models also have
a height adjustment system (Fig. 3) in order to optimally adjust
your helmet to the back of your head. To do this, select the
locking step which seems most comfortable to you. Then turn
the adjustment wheel of the size adjustment system until the
helmet noticeably encloses your head.
2.5 Firm t
The helmet may slip when riding. In order to ensure proper
positioning of the helmet during riding, adjust the strap system
so that the helmet can only minimally move forwards and
backwards and from side to side.
In order to ensure the greatest possible protection, the helmet
Equestrian_CE_09032018_MIG_Final_NEU.indd 20 2018.03.23. 11:04:08
Table of contents
Languages:
Other Uvex Motorcycle Accessories manuals
Popular Motorcycle Accessories manuals by other brands

EINHELL
EINHELL BG-SH 1 operating instructions

R&G
R&G CP0556 Fitting instructions

Chicago Electric
Chicago Electric 91212 Set up and operating instructions

Third Eye
Third Eye inView Installation guide and user's manual

Landingear
Landingear LegUp Generation II installation manual

R&G
R&G LP0343 Fitting instructions

Kennedy
Kennedy CellSet MC/BT2 Installation and user guide

hepco & becker
hepco & becker 505992 00 01 Mounting instructions

Thermrup
Thermrup HG618B instruction manual

NERI
NERI NEWTEC 131071 instructions

Paaschburg & Wunderlich
Paaschburg & Wunderlich SHIN YO NOSE Mounting and safety instructions

Sealey
Sealey MS062 quick start guide