Valeo Aerosphere World User manual

Aerosphere World
Midibus
Betriebsanweisung
Operating instructions
Rev. 02/2007
Id.No. 1104148A
AIR CONDITIONING

Aerosphere World / Midibus
II
Abschnitt Seite
1 Geräteübersicht 1
1.1 Aerosphere World . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Midibus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Bedienelemente und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.1 Bedientafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.2 Funktion der Bedienelemente und Anzeiger . . . . . . 2
3 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.1 Bedienung - Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.1.1 Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.1.2 Betriebsart AUTO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.1.3 Lüftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1.4 Innnen-/Aussentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1.5 Dachheizung (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1.6 Frischluft/Umluft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1.7 Betriebsart Luftentfeuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Bedienung - Betrieb bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abschnitt Seite
3.2.1 Betrieb bei Fehlern - Bedientafel funktionsfähig. . . 6
3.2.2 Betrieb bei Fehlern -
Bedientafel nicht funktionsfähig . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 Bedienung - Prüfbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3.1 Betriebsart Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Störungen an der Elektrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.5 Störungen an der Klimaanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.6 Störungen im Kühlkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Betriebsart Zusatzdatenabruf. . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Fehlersuche und -beseitigung. . . . . . . . . . . . . . . 13
7 Schaltpläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2 Gültigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Aerosphere World / Midibus
III
Section Page
1 Equipment General Arrangement . . . . . . . . . . . . 29
1.1 Aerosphere World . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.2 Midibus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2 Controls and Indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1 Control Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.2 Function of Controls and Indicators . . . . . . . . . . . 30
3 Equipment Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.1 Command Description - Normal Operation . . . . . . 31
3.1.1 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.1.2 AUTO mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.1.3 Ventilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.1.4 Internal / External Temperature . . . . . . . . . . . . . 32
3.1.5 Roof Heating (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.1.6 Fresh Air / Air Recirculation . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.1.7 Reheat Mode (optional with roof heating) . . . . . 33
3.2 Command Description - Failure Operation . . . . . . 34
Section Page
3.2.1 Failure Operation -
Control Panel Functions available . . . . . . . . . . . . 34
3.2.2 Failure Operation -
Control Panel Functions not available . . . . . . . . . 35
3.3 Command Description - Test Operation. . . . . . . . . 36
3.3.1 Test Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.4 Electrical Malfunctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.5 Malfunctions in the Air Conditioning System . . . . . 37
3.6 Malfunctions in the Refrigeration Circuit . . . . . . . . 37
4 Maintenance Activities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2 Auxiliary Data Visualization Mode . . . . . . . . . . . . . 39
5 Technical Specification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6 Failure Diagnosis Table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7 Wiring Diagrams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.2 Applicability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Aerosphere World / Midibus
IV

Aerosphere World / Midibus
1
1 Geräteübersicht
1.1 Aerosphere World
Die Klimaanlage Aerosphere World und ihre Hauptbauteile sind in Abb. 1
dargestellt.
ANMERKUNG: Abgebildet ist die Langversion, die Kurzversion ist ähnlich.
Abb. 1 Aerosphere World
1.2 Midibus
Die Klimaanlage Midibus und ihre Hauptbauteile sind in Abb. 2 dargestellt.
Abb. 2 Midibus
1 Verdampfergebläse, rechts
2 Elektrische Schnittstelle mit
Sicherungen
3 Schalter XFs (nur Version Irisbus Crossway)
5 Absperrventil
6 Schauglas
7 Magnetventil
8 Kältemittelsammler
9 Expansionsventil
10 Entlüftungsventil, Wärmetauscher
4 Filtertrockner
11 Zusatz-Relaistafel
nur Aerosphere World Langversion
12 Verdampfergebläse, links
13 Wärmetauscher
14 Verdampfer
15 Luftfilter
16 Verflüssiger
17 Verflüssigergebläse
18 Relaistafel
19 Heizungsmodul

Aerosphere World / Midibus
2
2 Bedienelemente und Anzeige
2.1 Bedientafel
Auf der Bedientafel der Klimaanlage befinden sich alle Bedienelemente und
Anzeiger für Systemeinstellungen, Betriebsartenwahl und Betriebsanzeigen.
Die Abb. 3 zeigt die Bedientafel mit ihren Bedienelementen und Anzeigern.
Die Bedientafel für die Klimaanlage Aerosphere World und Midibus ist
baugleich.
Abb. 3 Bedientafel
2.2 Funktion der Bedienelemente und Anzeiger
Die Funktion der Bedienelemente und Anzeiger ist in Abb. 4 erklärt.
17
234
9
856
10
11
1213
14
1 Taste Innen-/Aussentemperaturanzeige
2 LED Aussentemperatur
15 LED Innentemperatur
14 Taste Aufwärts
13 Taste Abwärts
11 Taste Frischluft/Umluft
5 Taste AUTO 12 LED Frischluft
6 LED Betriebsart AUTO
8 Taste Gebläse
7 LEDs Gebläsestufe
10 Taste Reheat
9 LED Reheat
4 LED Optimalluft
3 Anzeigefeld
15
Orts-
zahl,
Abb. 3
Bedienelemente /
Anzeiger Einstellun-
gen /
Anzeige
Funktion
1 Taste Innen-/
Aussentemperatur
-anzeige
gedrückt Wahl für eine 5 Sekunden lange Anzeige
der Innen- oder Aussentemperatur.
2LED
Aussentemperatur leuchtet Aussentemperaturanzeige ist gewählt
und wird 5 Sekunden lang angezeigt.
3 Anzeigefeld oF Zündung ist eingeschaltet, Klimaanlage
in Bereitschaft zum Einschalten durch
drücken der Taste AUTO. Nur
Gebläsebetrieb möglich durch drücken
der Taste Gebläse.
Zahl oder
Code Anlage in Betrieb. Anzeige von
Temperaturen, Gebläsestufen,
Fehlerkode und Statusinformationen
abhängig von Betriebsart und
Anzeigewahl. Einzelheiten siehe
„Betrieb - Bedienung“.
4 LED Optimalluft leuchtet Betriebsart Optimalluft eingeschaltet. In
Verbindung mit der Betriebsart AUTO
liefertdie Anlage bestmöglichen Komfort
und gleichbleibende Temperatur durch
Öffnen der Frischluftklappe für
10 Sekunden im Abstand von jeweils
10 Minuten.
5 Taste AUTO gedrückt Betriebsart AUTO ein- bzw. ausschalten.
Nach drücken zum Einschalten regelt die
Anlage die Heizung und Kühlung so,
dass die eingestellte Solltemperatur
erreicht wird.
Abb. 4 Funktion der Bedienelemente und Anzeiger

Aerosphere World / Midibus
3
3 Betrieb
3.1 Bedienung - Normalbetrieb
3.1.1 Anzeigefeld
Das numerische Anzeigefeld informiert den Bediener über den
Betriebszustand der Anlage. Wird am Fahrzeug die Zündung eingeschaltet,
zeigt das Anzeigefeld mit die Betriebsbereitschaft der Klimaanlage an,
die dann durch Drücken der Taste eingeschaltet und die gewünschte
Temperatur eingestelltwerden kann. Ist die Betriebsart AUTO ausgeschaltet,
kann durch Drücken der Taste nur die Lüftung eingeschaltet werden.
3.1.2 Betriebsart AUTO
Nach Einschalten der Betriebsart AUTO durch Drücken der Taste zeigt
das Bedienfeld die eingestellte Solltemperatur und die Anlage aktiviert die
entsprechende Funktion (Kühlen oder Heizen) in Abhängigkeit von
Innentemperatur, Aussentemperatur, Solltemperatur und anderer
Parameter. Zum Ausschalten der Betriebsart AUTO die Taste erneut
drücken.
a) Solltemperatur
Die Solltemperatur ist die im Innenraum gewünschte Temperatur. Um sie zu
ändern, muss die Betriebsart AUTO eingeschaltet sein. Taste drücken.
Die momentan eingestellte Solltemperatur wird angezeigt und kann durch
Drücken der Taste bzw. geändert werden.
b) Betriebsart AUTO mit manueller Gebläsestufenwahl
In der Betriebsart AUTO erfolgt normalerweise die Wahl der Gebläsestufe
automatisch. Der Bediener kann jedoch die Gebläsestufe von Hand wie folgt
einstellen:
- Automatik durch Drücken der Taste einschalten;
- Taste drücken. Die gewählte Gebläsestufe wird für ein paar Sekunden
im Anzeigefeld angezeigt;
6 LED Betriebsart
AUTO leuchtet Betriebsart AUTO ist eingeschaltet,
Anlage arbeitet mit Klimaautomatik.
7LEDs
Gebläsestufe 1, 2 oder 3
leuchtet Anzeige der mit der Taste Gebläse
manuell gewählten Gebläsestufe. LED
Betriebsart AUTO ist aus.
8 Taste Gebläse gedrückt Manuelle Wahl der Gebläsestufe 1, 2
oder 3 mit den Tasten Aufwärts bzw.
Abwärts zur Übersteuerung der von der
Betriebsart AUTO gewählten
Gebläsestufe, die zuerst angezeigt wird.
9 LED Reheat leuchtet Taste Reheat wurde gedrückt, Reheatist
eingeschaltet.
10 Taste Reheat gedrückt Betriebsart Reheat zur Luftentfeuchtung
im Fahrgastraum ist eingeschaltet (ge-
gen beschlagene Scheiben)
11 Taste
Frischluft/Umluft gedrückt Öffnet bzw. schliesst die Frischluftklappe
zur Übersteuerung der Klappenstellung
in der Betriebsart AUTO.
12 LED Frischluft leuchtet Frischluftklappe ist geöffnet.
13 Taste Abwärts gedrückt Abwärts-Steuertaste bei Systemeinstel-
lungen und Anzeigen in den verschiede-
nen Betriebsarten einschliesslich
Anlagen- Prüf- und Statusanzeigen.
14 Taste Aufwärts gedrückt Aufwärts-Steuertaste bei Systemeinstel-
lungen und Anzeigen in den verschiede-
nen Betriebsarten einschliesslich
Anlagen- Prüf- und Statusmeldungen.
15 LED
Innentemperatur leuchtet Innentemperaturanzeige ist gewählt und
wird 5 Sekunden lang angezeigt.
Orts-
zahl,
Abb. 3
Bedienelemente /
Anzeiger Einstellun-
gen /
Anzeige
Funktion
Abb. 4 Funktion der Bedienelemente und Anzeiger

Aerosphere World / Midibus
4
- drücktderBediener während dieserAnzeigedie Taste oder dann
leuchtet eine LED Gebläsestufe und zeigt so die manuelle
Gebläsestufenwahl an;
- mit den Tasten und die gewünschte Gebläsestufe auswählen;
- um zur Automatik zurückzuschalten, die Taste drücken.
Diese Betriebsart ist dann nützlich, wenn die Gebläsestufe sich nicht ändern
soll. Diese Funktion kann man während Nachtfahrten mit schlafenden
Passagieren nutzen, um die Gebläsestufe 1 fest einzustellen und dadurch
den Geräuschpegel zu verringern bei minimaler Klimatisierung.
3.1.3 Lüftung
Die Funktion Lüftung wird mit der Taste eingeschaltet. Es gibt drei
Gebläsestufen. Um sie zu ändern, muss die Betriebsart Lüftung
eingeschaltet werden. Taste drücken, dann wird die Gebläsestufe
angezeigt und kann durch Drücken der Tasten oder eingestellt
werden. Mit Einschalten der Funktion Lüftung wird die Frischluftklappe
(Lufterneuerung) automatisch geöffnet. Um die Frischluftklappe zu
schliessen, müssen die Tasten und gedrückt werden.
3.1.4 Innnen-/Aussentemperatur
Taste drücken - Innentemperatur (LED 15, Abb. 3)
Taste zweimal drücken - Aussentemperatur (LED 2, Abb. 3)
Nach 5 Sekunden wechselt die Anzeige wieder automatisch ohne Anwahl auf
die gewünschte Solltemperatur.
3.1.4.1 Betriebsart Energieeinsparung
Liegt die Aussentemperatur unter der Innentemperatur und beträgt die
Aussentemperatur bei eingeschalteter Kühlung unter 20 °C, wartet die
Kupplung3 Minutenlang aufdasSchliessen(wenndieInnentemperaturunter
der Solltemperatur +6K liegt) bzw. 1 Minute (wenn die Innentemperatur über
der Solltemperatur +6K liegt).
3.1.4.2 Verdichter
Der Verdichter wird abhängig von der Temperatur, den Druckschaltern und
den programmierten Werten für die Solltemperatur eingeschaltet. Der
Verdichter startet erst 10 Sekunden nach Anlaufen der Verflüssigergebläse.
Die Steuerung arbeitet mit einer fest vorgegebenen Zeithysterese von 60
Sekunden für das Wiedereinschalten des Verdichters, d.h. der Verdichter
bleibt für mindestens 60 Sekunden ausgeschaltet, bevor er wieder
eingeschaltet wird. Liegt im Kühlbetrieb die Aussentemperatur unter 15 °C,
versucht die Anlage eine Kühlung durch Frischluft und die Verdichter-
Kupplung kann geöffnet sein.
3.1.4.3 Verflüssigergebläse
Die Verflüssigergebläse werden immer dann eingeschaltet, wenn der
Verdichter laufen muss.
Sie beginnen immer 10 Sekunden vor Einkuppeln des Verdichters zu laufen.
3.1.4.4 Druckschalter
DieAnlage überprüft denHoch-undNiederdruck mittelsin Reihe geschalteter
Druckschalter, die mit der Kupplung verbunden sind. Sie werden ständig von
der Relaistafel überwacht. Bei einer Druckänderung wird die Kupplung sofort
geöffnet. Dann bestätigt die Anlage nach 2 Sekunden den Fehler undzeigt im
Anzeigefeld im Wechsel mit der Temperaturanzeige.
Sobald bei eingeschalteter Betriebsart AUTO die Druckverhältnisse wieder
normal sind und die übrigen Betriebsbedingungen gegeben sind, wartet die
Anlage 3 Minuten lang, damit sich der Verdichter wieder einschalten kann.
Dieser Fehlerzustand wird ständig überwacht, egal ob die Anlage ein- oder
ausgeschaltet ist. Der Fehlerzustand wird somit auch bei ausgeschalteter
Betriebsart AUTO angezeigt.
Sollte dieser Fehlerzustand innerhalb 30 Minuten sechsmal oder öfter
auftreten, wird der Störfall aktiviert, ein Totalausfall angezeigt und der
Kühlbetrieb gesperrt. Für eine erneute Inbetriebnahme muss der
Fahrzeugmotor abgestellt und wieder angelassen werden.

Aerosphere World / Midibus
5
3.1.4.5 Einfrieren der Verdampferschlange
Die Anlage besitzt eine Einrichtung zur Überwachung des
Temperaturzustands, die das Einfrieren der Verdampferschlange erkennt.
Spricht diese an (offener Kontakt), wird der Verdichter ausgekuppelt und die
Verdampfergebläse laufen weiter, um die Verdampferschlange zu enteisen.
Solange der Thermostat anspricht, zeigt das Anzeigefeld auf der Bedientafel
den Fehlerkode (Vereisung) im Wechsel mit der Temperaturanzeige.
Nach der Enteisung zeigt das Thermostat wieder Normalbetrieb. Ist die
Betriebsart AUTO noch eingeschaltet, wartet die Anlage noch 3 Minuten,
bevor der Verdichter wieder anläuft.
3.1.4.6 Verdampfer
Die Anlage steuerteinen Verdampfer mit dreistufigen Gebläsen. DieGebläse
starten in der Betriebsart AUTO immer auf Niedrigstufe und werden nur bei
Bedarf auf eine berechnete höhere Gebläsestufe gefahren. Dies erhöht die
Lebensdauer der Gebläse und mindert den Geräuschpegel.
Die Steuerung der Drehzahl der Verdampfermotoren erfolgt in der
Betriebsart AUTO automatisch abhängig von den Temperaturen. Ist die
Solltemperatur fast erreicht, wird die Drehzahl solange verringert und wieder
erhöht, um die Solltemperatur zu erreichen (ausser im Heizbetrieb).
3.1.5 Dachheizung (optional)
Eine Heizung steht nur zur Verfügung, wenn die Anlage mit einem
zusätzlichen Heizungsmodul ausgestattet ist. Ein Ventil regelt den
Wasserdurchsatz des Wärmetauschers. Eine Wasserpumpe schaltet sich
immer dann ein,wenn das Ventil sich biszueiner bestimmten Stellung öffnet.
In der Betriebsart Heizen in Verbindung mit der Betriebsart AUTO laufen die
Gebläse immer auf Stufe 1. Bei Bedarf kann von Hand auf Stufe 2 geschaltet
werden, die Stufe 3 ist in der Betriebsart Heizen gesperrt.
3.1.6 Frischluft/Umluft
Es gibt dafür zwei Betriebsarten:
- Optimalluft
- Handbetrieb (zeitweise)
Die Frischluft/Umluft arbeitet in beiden Betriebsarten. Die Betriebsart
Optimalluft steuert automatisch abhängig von den Temperaturbedingungen
(innen, aussen und zum Luftaustausch im Fahrzeuginnenraum). Der
Handbetrieb ermöglicht dem Fahrer die Aussenluftmenge manuell
einzustellen.
Die Betriebsart AUTO arbeitet mit Optimalluft, angezeigt im Anzeigefeld der
Bedientafel durch die LED Optimalluft. Mit dieser Funktion kann die
Frischluft/Umluft so arbeiten, dass sie immer nach bestmöglichem Komfort
und ausgeglichener Temperatur sucht und dabei Treibstoff spart.
Um die Stellung der Frischluftklappe zu ändern, Taste drücken, an der
Bedientafel wird die Klappenstellung angezeigt:
Bei Anzeige der Stellung der Frischluftklappe die Taste zum Öffnen
oder zum Schliessen der Klappe drücken. Die LED Optimalluft im
Anzeigefeld erlischt und die Betriebsart Manuell wird übernommen. Nach 10
Minuten schaltet die Anlage wieder auf die Betriebsart Optimalluft um.
In der Betriebsart Optimalluft öffnet und schliesst die Frischluftklappe
automatisch so, dass sie einmal pro 10 Minuten 10 Sekunden lang öffnet.
Dies jedoch nur, wenn die Innentemperatur innerhalb 3 K über und 3 K unter
der Solltemperatur liegt
Version ausschließlich für Irisbus Crossway-Aerosphere World
Steht die Frischluftklappe in Stellung Umluft öffnet der Schalter Xfs (siehe
Schaltplan) und die + 24V liegen nicht mehr am Steckverbinder X24 Kontakt
16 an.
Die Luftabsauggebläse (seitlich im Luftkanal hinten) werden abgeschaltet.

Aerosphere World / Midibus
6
3.1.7 Betriebsart Luftentfeuchtung (optional bei Dachheizung)
Diese Betriebsart arbeitet nur bei eingebauter Dachheizung und ermöglicht
eine Luftentfeuchtung des Fahrzeuginnenraums. Zum Einschalten die Taste
drücken, der Heizbetrieb ist dann als Standard 10 Minuten lang in
Betrieb. Wahrend dieser Zeit bleibt die Frischluftklappe geschlossen.
Versucht der Fahrer diese zu öffnen, verhindert das die Anlage und auf der
Bedientafel wird angezeigt.
In der Betriebsart Heizen wird die Klimaanlage gestartet (Aktivierung des
Verflüssigers sowie des Verdampfers und des Verdichters).
Gleichzeitig wird die Dachheizung eingeschaltet, um die Solltemperatur
herzustellen. Wegen des gleichzeitigen Betriebs der Klimaanlage und der
Dachheizung wird die Innenluft entfeuchtet und das Beschlagen der Fenster
wird verhindert.
Diese Betriebsart arbeitet nur, wenn die eingestellte Solltemperatur höher
oder gleich der Innentemperatur ist und die Aussentemperatur über 8 °C
beträgt. Sind diese Bedingungen nicht gegeben und der Fahrer versucht die
Heizung einzuschalten, wirddiesverhindertunddurch
angezeigt(wenn
die Aussentemperatur unter 8 °C liegt) oder (wenn die Solltemperatur
über der Innentemperatur liegt).
Der Heizbetrieb wird besonders in Übergangszeiten mit extrem hoher
Luftfeuchtigkeit empfohlen.
3.2 Bedienung - Betrieb bei Fehlern
3.2.1 Betrieb bei Fehlern - Bedientafel funktionsfähig
In der Anlage befinden sich an drei bestimmten Stellen Temperaturfühler.
Tritt ein Fehler an einem internen Fühler auf, zeigt das Anzeigefeld auf der
Bedientafel an und die Anlage gibt für diesen Fühler 22 °C vor. Fällt der
Luftkanalfühler aus, zeigt das Anzeigefeld an, bei einem Fehler im
Aussenfühler erscheint auf dem Anzeigefeld der Bedientafel die Anzeige
. Der Hochdruck- und der Niederdruckschalter des Verdichters werden
reihengeschaltet überwacht und nicht einzeln. Ist das Signal fehlerhaft, zeigt
das Anzeigefeld auf der Bedientafel und das Einschaltsignal für den
Verdichter und den Verflüssiger wird nicht ausgegeben. Das Modul versucht
mindestens 3 Minuten lang das Einschaltsignal wieder freizugeben. Nach
sechsaufeinanderfolgendenDruckschalterfehlerninnerhalb30Minutenzeigt
das Anzeigefeld und alle Funktionen werden abgeschaltet. Der
Normalbetrieb kann nur durch Abstellen und Wiederanlassen des
Fahrzeugmotors aufgenommen werden.
Übersteigt die Generatorspannung 33 Volt, zeigt das Anzeigefeld , bei
unter 21 Voltist die Anzeige .Fällt die Spannung unter 18Volt, erscheint
auf dem Anzeigefeld . In beiden Fällen werden alle Funktionen
abgeschaltet.
Übersteigt die Batteriespannung 31 Volt, zeigt das Anzeigefeld an.
Arbeitet die Anlage in der Betriebsart Heizen und ist die Entfeuchtung
freigegeben und die Aussentemperatur liegt unter 8 °C, wird der Verdichter
abgeschaltet und auf dem Anzeigefeld erscheint .
Liegt die Solltemperatur unter der Innentemperatur und wird die Taste
Heizung gedrückt, steht auf dem Anzeigefeld und zeigt so, dass die
Anlage in der Betriebsart Kühlen arbeitet.
Die folgende Abbildung in Tabellenform listet alle möglichen Fehleranzeigen
und deren Bedeutung.
Fehler
anzeige Beschreibung Betriebsverhalten
Übertragungsfehler
zwischen Bedien-
tafel und Relaistafel.
Anlage schaltet automatisch in
Betriebsart AUTO und verwendet die
zuvor gespeicherte Solltemperatur.
Fehler Innenfühler Die Anlage gibt eine Innentemperatur
von 22 °C vor. Falls geheizt werden soll,
muss der Fahrer eine Solltemperatur
über 22 °C einstellen (Soll >22 °C).
Ist Kühlung erforderlich, muss er gleich
oder kleiner 22 °C einstellen
(Soll <=22 °C).
Fehler
Luftkanalfühler Steuerung erfolgt unter Berücksichti-
gung der Innentemperatur.
Abb. 5 Fehlerkodeanzeige

Aerosphere World / Midibus
7
Fehler Aussenfühler Die Anlage arbeitet mit einer
angenommenen Aussentemperatur von
22 °C. Die Betriebsarten
Luftentfeuchtung und Optimalluft sind
nicht möglich.
Fehler Druckschalter Verflüssiger und Verdichter werden ab-
geschaltet.
Nach Verschwinden des Fehlers
schaltet die Anlage 3 Minuten später
wieder ein.
Innerhalb30Minuten
wird sechsmal ein
Ausfall des Druck-
schalters angezeigt.
Anlage kann nur in Betriebsart Gebläse
oder Heizung arbeiten. Zur
Wiederinbetriebnahme der Kühlung
muss das Modul neu gestartet werden
(Anlage aus und wieder ein).
Einfrieren der
Verdampferschlange Nach Verschwinden des Fehlers
schaltet die Anlage 3 Minuten später
wieder ein und berücksichtigt dabei eine
mögliche Veränderung von
Steuergrössen.
Generatorspannung
über 33 Volt Zur Rückstellung in den Normalbetrieb
muss die Taste AUTO gedrückt, dann
mindestens 10 Sekunden gewartet und
dann ein zweites Mal gedrückt werden.
Besteht der Fehler weiter, erscheint
wieder die Fehleranzeige.
Fehler
anzeige Beschreibung Betriebsverhalten
Abb. 5 Fehlerkodeanzeige
Generatorspannung
unter 21 Volt Die Anlage arbeitet mit verminderter
Leistung. Erreicht die Generator-
spannung wieder den Normalwert, geht
die Anlage in den vorherigen Betriebs-
zustand über und berücksichtigt dabei
eine mögliche Veränderung von
Steuergrössen.
Generatorspannung
unter 18 Volt Zur Rückstellung in den Normalbetrieb
muss die Taste AUTO gedrückt, dann
mindestens 10 Sekunden gewartet und
dann ein zweites Mal gedrückt werden.
Besteht der Fehler weiter, erscheint
wieder die Fehleranzeige.
Batteriespannung
über 31 Volt Ist die Batterie wieder auf Normal-
spannung,geht dieAnlagewiederinden
vorherigen Betriebszustand über und
berücksichtigt dabei eine mögliche
Veränderung von Steuergrössen.
Aussentemperatur
niedriger als zum Be-
trieb der Anlage er-
forderlich (8 °C),
Luftentfeuchtung ist
eingeschaltet.
Liegt die Aussentemperatur über 8 °C,
gehtdie Anlagewiederindenvorherigen
Betriebszustand über und berücksichtigt
dabei eine mögliche Veränderung von
Steuergrössen.
Fehler
anzeige Beschreibung Betriebsverhalten
Abb. 5 Fehlerkodeanzeige

Aerosphere World / Midibus
8
3.2.2 Betrieb bei Fehlern - Bedientafel nicht funktionsfähig
Wird die Zündung eingeschaltet erfolgt ein Signalverkehr zwischen
Bedientafel und Relaistafel. Kommt es zu einem Übertragungsfehler, zeigt
das Anzeigefeld der Bedientafel nach 15 Sekunden an und die
Relaistafel schaltet die Anlage automatisch in die Betriebsart AUTO mit
einem Solltemperaturwert von 22 °C. Nach der ersten Signalübertragung
arbeitet die Anlage mit der zuletzt eingestellten Temperatur.
Dies ist ein Störfall, dennoch kann die Anlage ohne Signalübertragung
zwischen den Modulen arbeiten.
Ist die Anlage in Betrieb und es kommt zu einer Störung der
Signalübertragung, arbeitet die Anlage in der gewählten Betriebsart weiter,
bis die Zündung ausgeschaltet wird.
3.3 Bedienung - Prüfbetrieb
3.3.1 Betriebsart Test
DieseBetriebsartdient der Fehlersuche inderAnlage durchÜberprüfung von
Signaleingängen und Aktivierung von Ausgangssignalen.
Zum Einstieg die folgenden Arbeitsschritte durchführen:
- Tasten + . drücken. Im Anzeigefeld erscheint -- zur Eingabe
des Passworts. Das Passwort ist 14.
- mit der Taste die erste Stelle erhöhen bzw. mit der Taste die
zweite Stelle erhöhen, bis der richtige Passwort-Wert angezeigt wird.
- Passwort mit der Taste bestätigen. Ist die Passworteingabe falsch,
zeigt das Anzeigefeld der Bedientafel wieder die Innentemperatur an.
Nach Passwortbestätigung zeigt die Bedientafel
an und alle
Eingangssignale können überprüft werden.
- Taste drücken, um zwischen Eingängen und Ausgängen zu wählen.
- durch Drücken der Taste zeigt die Bedientafel oder , je
nachdem, ob es sich um ein Eingangs- oder Ausgangsignal handelt.
Handelt es sich um einen Eingang , zeigt die LED Gebläse der
Gebläsestufe 2 den Eingangsstatus an. Blinkt die LED, ist das
Eingangssignal nicht vorhanden, andernfalls leuchtet sie.
- zur Anwahl oder Abwahl eines Ausgangs , die Taste drücken.
Dann leuchtet die LED Gebläse der Gebläsestufe 2 und zeigt, dass das
Ausgangssignal vorhanden ist.
- mit den Tasten und zwischen anderen Eingangssignalen und
Ausgangssignalen hin- und herschalten. Wird in die
Ausgangssignalfunktion gewechselt, wird die vorherige Funktion
abgeschaltet.
- um den Eingang oder Ausgang einer Betriebsart zu verlassen und zu einer
anderen Betriebsart zu gelangen, die Taste drücken und erneut
drücken, um die Betriebsart TEST zu verlassen.
Die Funktion ermöglicht den Betrieb der Kühlung ohne Berücksichtigung
der Innentemperatur. Diese Funktion ist notwendig, um die Kühlung zu
Testzwecken einzuschalten, obwohl die Innentemperatur im Bus für eine
Kühlung eigentlich zu niedrig ist. Alle anderen Schutzfunktionen arbeiten in
dieser Betriebsart.
Anzeige, wenn bei
Verwendung einer
separaten Bodenhei-
zung die Innentem-
peratur über der
eingestellten Soll-
temperatur liegt
oder
wenn die Taste
Heizung gedrückt
wird und die Solltem-
peratur über der
Innentemperatur
liegt
Kühlung wird nicht eingeschaltet.
Niedrigere Solltemperatur der
Bodenheizung einstellen.
Betriebsart Heizen zur Luftentfeuchtung
nicht möglich.
Fehler
anzeige Beschreibung Betriebsverhalten
Abb. 5 Fehlerkodeanzeige

Aerosphere World / Midibus
9
3.4 Störungen an der Elektrik
Die einzelnen Schaltkreise müssen gemäß Schaltplan systematisch geprüft
werden. Vor allem sollten Steckverbindungen und elektrische Bauteile wie
Schalter, Relais, usw. auf Durchgang geprüft werden.
Die folgenden möglichen Ursachen von Störungen sollten von vornherein
durch Prüfung ausgeschlossen werden:
- korrodierte Steckerkontakte
- lockere Steckerkontakte
- korrodierte Leitungen
- korrodierte Batteriepole
- ausgefranste Kabel
- schadhafte Sicherungen
3.5 Störungen an der Klimaanlage
Folgende Störungen können an der Klimaanlage auftreten und damit zu
einem Ausfall der Anlage führen:
- Enteisungsanlage fehlerhaft
- Hochdruck-/Niederdrucksteuerung fehlerhaft
- schadhafter Verdichter
- Verflüssiger oder Verflüssigergebläse schadhaft
- Kühlmittelverlust durch Undichtigkeit
- Luftfilter oder Wärmetauscherlamellen verschmutzt
- Kühlkreis blockiert (z. B. Filtertrockner)
- Expansionsventil defekt
Ein-
gang Beschreibung LED leuchtet LED blinkt
Eingang
Druckschalter Beide
Druckschalter
sind in Ordnung
(geschlossen)
Einer oder beide
Druckschalter defekt.
Anschlüsse und
Druckschalter prüfen.
Vereisungsfühler -
Eingangssignal
Einfrieren
Verdampfer-
schlange
Vereisungsfühler
ist in Ordnung Vereisungsfühler meldet
Anlage eingefroren.
Vereisungsfühler und
Anschlüsse prüfen.
Heizanlage
freigeschaltet -
Eingang zeigt
Heizanlage
vorhanden
Heizungsmodul
GL-W003
vorhanden,
freigeschaltetund
in Betrieb
Heizungsmodul (GL-W003)
nicht vorhanden.
Abb. 6 Testbetrieb - Eingangssignalanzeige
Ausgang Beschreibung
Schaltet die Verdampfer-Gebläsestufe 1 (schwach) ein
Schaltet die Gebläsestufe 2 (mittel) ein
Schaltet die Gebläsestufe 3 (stark) ein
Öffnet die Frischluftklappe
Schaltet die Gebläse (Verflüssiger) ein
Schaltet die Wasserpumpe ein
Öffnet das Heizventil (30 %) (falls Heizung vorhanden)
Abb. 7 Testbetrieb - Ausgangssignalanzeige
Öffnet das Heizventil (65 %) (falls Heizung vorhanden)
Öffnet das Heizventil (99 %) (falls Heizung vorhanden)
Gasladefunktion, ermöglicht die Kühlung unabhängig von
den Steuerungsbedingungen
Ausgang Beschreibung
Abb. 7 Testbetrieb - Ausgangssignalanzeige

Aerosphere World / Midibus
10
3.6 Störungen im Kühlkreis
Treten Störungen im Kühlkreis der Klimaanlage auf, muss die Anlage geprüft
und fachgerecht durch eine autorisierte Fachwerkstatt instandgesetzt
werden.
ACHTUNG
Das Kühlmittel darf unter keinen Umständen in die Umwelt gelangen
(8, CFC-Halon Umweltschutzverordnung v.06.05.1991).
Kältemittelmenge in der Anlage überprüfen.
- nach ca. 5 Minuten Betrieb der Klimaanlage und geschlossener
elektromagnetischer Kupplung bei erhöhter Motordrehzahl darf der
Kältemittelfluss im Schauglas keine Blasen zeigen.
Während der kalten Jahreszeit:
- damit die Wellendichtung des Kälteverdichters nicht austrocknet, die
Klimaanlage einmal im Monat bei einer Umgebungstemperatur von
min. > 8 °C ungefähr 15 Minuten lang laufen lassen.
Der Kältemittelsammler undalle Bauteile der Klimaanlage sollten imRahmen
von Wartungsarbeiten einer Sichtprüfung unterzogen werden. Es ist
besonders auf Anzeichen von Korrosion und mechanischen Schäden zu
achten.
Alle Teile in nicht einwandfreiem Zustand müssen aus Sicherheitsgründen
ausgetauscht werden
ACHTUNG:
Gemäß der Verordnung über Druckbehälter muss der Betreiber den
Kältemittelsammler in regelmäßigen Zeitabständen von einem Fachmann
überprüfen lassen.
Anmerkung:
Um einen störungsfreien Betrieb der Klimaanlage zu gewährleisten, muss
das Kühlmittel und der Filtertrockner 6 Monate nach Inbetriebnahme des
Fahrzeugs erneuert werden.
Der Filtertrockner sollte jährlich bei Beginn des Fahrzeugeinsatzes
gewechselt werden. Dies sollte von einer autorisierten Werkstatt
durchgeführt werden, die außerdem eine Funktionsprüfung sowie eine
Leckprüfung der Klimaanlage vornimmt.
Garantieansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn der Betreiber
die Einhaltung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften nachweisen kann.
4 Wartung
4.1 Allgemeines
Eine Klimaanlage ist -so wie alle anderen Bauteile eines Fahrzeugs - ständig
mechanischen Kräften und Beanspruchung ausgesetzt. Um einen
störungsfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten und Schäden an den
Teilen zu vermeiden, ist es wichtig, dass alle vorgeschriebenen
Wartungsmaßnahmen durch ausgebildetes Fachpersonal für Klimatechnik
durchgeführt werden.
Der richtige Umgang mit der Anlage einschliesslich
Wartungsnachweisführung (Wartungsplan mitentsprechenden Einträgen) ist
eine Voraussetzung für die Anerkennung von Garantieansprüchen bei
Schäden an Bauteilen, die regelmäßig gewartet werden müssen.
Unabhängig von den vorgeschriebenen Wartungsintervallen gemäß
Wartungsplan müssen alle Befestigungen des Klimageräts und die
KältemittelanschlüssewährenddererstenvierWochennachInbetriebnahme
des Fahrzeugs bzw. der Klimaanlage auf festen Sitz geprüft werden.
Auch wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist kann an Bauteilen Verschleiß
durch normale Alterung oder Beanspruchungen durch den Betrieb des
Fahrzeugs auftreten. Alle im Wartungsplan vorgegebenen Prüfungen
müssen deshalb unabhängig von Betriebsstunden der Klimaanlage
durchgeführt werden.
Ein Kältemittelverlust ist auch bei dichten Kältemittelanschlüssen möglich.
Aufgrund der Materialstruktur der Kältemittelleitungen kann es abhängig von
der Umgebungstemperatur zu verschieden starkem Kältemittelschwund
kommen. Bei relativ hohem Kältemittelverlust innerhalb kurzer Zeitabstände
muss von Undichtigkeiten in der Anlage ausgegangen werden.
Bei längeren Standzeiten der Klimaanlage sollte mindestens einmal pro

Aerosphere World / Midibus
11
Monat die Anlage ungefähr 15 Minuten in Betrieb gehen, damit die
Wellendichtungen des Kältemittelverdichters nicht verhärten. Dazu sollte die
Aussentemperatur mindestens >8 °C betragen oder eine beheizte Halle
vorhanden sein.
Die Riemenscheibe der elektromagnetischen Kupplung dreht sich während
des Fahrzeugbetriebs ständig mit.EinVerschleiß der Lageroder Schäden an
der Kupplung können somit völlig unabhängig von den Betriebsstunden der
Klimaanlage auftreten. Es ist daher zwingend erforderlich, die Lager auf
Trockenlauf und die Riemenspannung usw. gemäß den
Wartungsanweisungen zu prüfen.
ACHTUNG
- Der Kältemittelsammler unterliegt der Verordnung für Druckbehälter.
Kältemittelsammler alle 6 Monate auf Risse, Korrosion oder andere
Schäden prüfen.
- Der Kältemittelsammler muss bei Feststellen von Rissen, mechanischen
Schäden oder Korrosion ausgetauscht werden.
- Die Wartungsabstände gemäss Wartungsplan basieren auf den
Betriebsstunden des Fahrzeugs mit Ausnahme des Verdichters, bei dem
die Betriebsstunden der Klimaanlage zählen.
- Bei den Wartungsabständen handelt es sich um empirische Werte, die
abhängig von der Art der Anlage und des Fahrzeugtyps weit gestreut sein
können.
4.2 Betriebsart Zusatzdatenabruf
Die Anlage bietet eine Betriebsart zur Anzeige zusätzlicher Daten. Dazu die
Taste und 3 Sekunden lang drücken. Das Anzeigegeld der
Bedientafel zeigt dann den ersten Wert , die aufgelaufenen
Betriebsstunden des Verdichters.
Beispiel:
gleichbedeutend mit 129.112, d.h.
einhundertneunundzwanzigtausendeinhundertzwölf Stunden.
Mit den Tasten oder zwischen den anderen Anzeigen gemäß Abb. 8
wechseln.
Zum Verlassen der Betriebsart die Taste drücken.
Die folgende Abbildung in Tabellenform zeigt die Anzeige der Zusatzdaten
und ihre Bedeutung.
Anzeige Beschreibung
Gesamtbetriebsstunden Verdichter im Format 00 00 00
Generatorspannung in VDC (Volt Gleichspannung)
Temperatur Luftschachtsensor (bei eingebauter Heizung)
Softwareversion Bedientafel
Softwareversion Relaistafel
Heizventilöffnung in Prozent
Batteriespannung in VDC (Volt Gleichspannung)
Parameter-Rückstellung auf Vorgabewerte. Diese Option
kann bei Bedarf verwendet werden, um alle Parameter auf
vorgegebene Ausgangswerte zurückzustellen. Dazu Taste
Gebläse und Taste Abwärts gemeinsam 4 Sekunden lang
drücken. Die Anzeige blinkt viermal und zeigt so eine
erfolgreiche Rückstellung an.
Abb. 8 Zusatzdatenanzeige

Aerosphere World / Midibus
12
5 Technische Daten
Die folgende Abbildung listet die technischen Daten beider Klimaanlagen und deren Varianten.
Aerosphere World Midibus
Kurzversion Langversion
Kühlleistung max. (in kW) 32 35 39 25 21
Kühlleistung (in kW)
(tev =27°C,t
amb = 35 °C) * 24 30 34 18 14
Heizleistung (in kW) 38 32 32 27 27
Höhe (mm) 210 210 210 220 220
Gewicht (kg) 200 230 230 135 130
Systemsteuerung Globus
Luftdurchsatz (freiblasend, in m³ / h)
6300 8400 4200
Frischluft (F) 100 % 90 %
Mischluft (M) einstellbar 50 / 50 %
Umwälzluft (R) 100 %
Verdichtertyp Bock FKX40/560-K
Bitzer 4PFC-558 cm³ Bock FKX40/650-K
Bitzer 4NFC-647cm³ Bock FKX40/390
Bitzer F400 TM-31
Unicla UX330
Ölsorte Verdichter Triton SE55 PAG
Ölfüllmenge Verdichter 2.0 l 2.0 l (Bock)
1.0 l (Bitzer) 0.8 l
Sorte Kältemittel R134a
Füllmenge Kältemittel 8.5 kg 9.0 kg 6.5 kg
Füllmenge Kältemittel mit Frontbox
9.5 kg 10.0 kg 7.5 kg
Hochdruckschalter (bar) aus: > 25 ±1 barabs; ein <19 ±1 barabs
Niederdruckschalter (bar) aus: < 1.3 ±0.3 barabs; ein >2.8 ±0.3 barabs
Anzahl Verdampfergebläse 6 8 4
Anzahl Verflüssigergebläse 4 5 3 2
* tev = temperature evaporator (Temperatur Verdampfer)
tamb = temperature ambient (Umgebungstemperatur) Abb. 9 Technische Daten

Aerosphere World / Midibus
13
6 Fehlersuche und -beseitigung
Für die Fehlersuche und -beseitigung listet die folgende Abbildung in Tabellenform mögliche Störungsanzeichen und die entsprechenden Maßnahmen zur Feh-
lerbeseitigung, um die einwandfreie Funktion der Anlage wieder herzustellen.
Störungsanzeichen Mögliche Ursache Maßnahmen
Verdichter arbeitet nicht Sicherung oder Relais defekt Sicherung oder Relais auswechseln
Magnetkupplung durchgebrannt Kupplung instandsetzen oder auswechseln
Verdichter festgefressen Verdichter instandsetzen oder auswechseln
Niederdruckschalter offen Zu wenig Gas in der Anlage oder Niederdruckschalter defekt
Hochdruckschalter öffnet Zu viel Kältemittel Kältemittel in geeigneten Behälter ablassen
Verflüssigerschlange verschmutzt Verflüssigerschlange reinigen
Verflüssigergebläse laufen nicht Motor(en) instandsetzen oder auswechseln
Niederdruckschalter öffnet Zu wenig Kältemittel Auf Undichtigkeiten prüfen, Kältemittel auf den richtigen Stand nachfüllen
Expansionsventil verschmutzt oder
schadhaft Expansionsventil reinigen oder auswechseln
Verdampferschlange verschmutzt Verdampferschlange reinigen
Luftfilter übermäßig verschmutzt Luftfilter reinigen oder auswechseln
Verdampfergebläse läuft nicht Verdampfergebläse auswechseln
Abb. 10 Störungsanzeichentabelle

Aerosphere World / Midibus
14
Verflüssigergebläse läuft
nicht Offene Verbindung in der Verkabelung Kabelbaum/Verkabelung instandsetzen
Verflüssigergebläse defekt Verflüssigergebläse auswechseln
Sicherung durchgebrannt oder Relais de-
fekt Sicherung und/oder Relais auswechseln
Klimaanlage kühlt nicht
und Verdichter läuft stän-
dig
Zu wenig Kältemittel Auf Undichtigkeiten prüfen, Kältemittel auf den richtigen Stand nachfüllen.
Luft oder anderes Gas in der Anlage Vakuum in der Anlage wieder herstellen (mindestens 3 Stunden bei unter 10 bar),
Filtertrockner auswechseln und Kältemittel auf den richtigen Stand füllen.
Expansionsventil verschmutzt oder
schadhaft Expansionsventil reinigen oder auswechseln.
Verdampferschlange verschmutzt Verdampferschlange reinigen.
Luftfilter verstopft Luftfilter reinigen oder auswechseln.
Klimaanlage überkühlt und
Verdichter schaltet nicht ab Falsche Temperatureinstellung Temperatureinstellung an der Bedientafel ändern.
Temperaturfühler an falscher Stelle Temperaturfühler an geeigneter Stelle anbringen.
Hoher Entladedruck Zu viel Kältemittel Kältemittel auf richtigen Füllstand in einen geeigneten Behälter ablassen.
Kältemittelfluss eingeschränkt Nach dem Grund suchen (Verdichterventil nicht ganz offen, Expansionsventil blok-
kiert, Filtertrockner blockiert, usw).
Verflüssigergebläse läuft nicht Siehe Fehleranzeichen "Verflüssigergebläse läuft nicht".
Verdampferschlange verschmutzt Verdampferschlange reinigen.
Störungsanzeichen Mögliche Ursache Maßnahmen
Abb. 10 Störungsanzeichentabelle

Aerosphere World / Midibus
15
Niedriger Saugdruck Zu wenig Kältemittel Auf Undichtigkeiten prüfen, Kältemittel auf den richtigen Stand nachfüllen.
Luftrückstromtemperatur zu niedrig Temperaturfühler an geeigneter Stelle anbringen.
Expansionsventil verschmutzt oder
schadhaft Expansionsventil reinigen oder auswechseln
Verdampfermotor läuft nicht Verdampfermotor auswechseln
Anlage kann nicht ungehindert arbeiten Grund für Störung beseitigen
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen oder auswechseln
Verdampferschlange verschmutzt Verdampferschlange reinigen
Störungsanzeichen Mögliche Ursache Maßnahmen
Abb. 10 Störungsanzeichentabelle

Aerosphere World / Midibus
16
7 Schaltpläne
7.1 Allgemeines
Enthalten sind Schaltpläne der beiden Klimaanlagen Aerosphere World und
Midibus mit ihren Varianten einschliesslich der Besonderheiten bei der
Version "Irisbus Recreo Crossway".
7.2 Gültigkeit
Aus der folgenden Aufstellung ist die Gültigkeit der einzelnen Schaltpläne für
die jeweiligen Anlagen ersichtlich:
Abb.11 bis einschliesslich Abb.13: Aerosphere World Langversion
Abb.14 bis einschliesslich Abb.16: Aerosphere World Kurzversion
Abb.17: Aerosphere World
Abb.18: Aerosphere World Langversion
Abb.19: Aerorsphere World und Midibus
Abb.20 bis einschliesslich Abb.22: Midibus
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Valeo Air Conditioner manuals

Valeo
Valeo DD 430 User manual

Valeo
Valeo Minisphere 100 User manual

Valeo
Valeo CC 450 User manual

Valeo
Valeo CC170 User manual

Valeo
Valeo Citysphere S User manual

Valeo
Valeo CC 305 User manual

Valeo
Valeo CITYSPHERE Quick guide

Valeo
Valeo CC 646 MS User manual

Valeo
Valeo CC 336 User manual

Valeo
Valeo CC 140S User manual