Valeo CITYSPHERE Quick guide

AIR CONDITIONING
CITYSPHERE
Einbau- und
Serviceanweisung
Installation and
Service Instructions
Instructions de montage
et d’entretien
Rev. 12/2010
Id.No. 11112716C


Citysphere
I
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 1
1.1.Bedeutung der Hervorhebungen 1
1.2.Zusätzlich anzuwendende Dokumente 1
1.3.Sicherheitshinweise und -bestimmungen 1
1.4.Zertifizierung 2
1.5.Verbesserungs- und Änderungsvorschläge 2
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 3
2.1.Komponenten 4
2.2.Elektrik 6
2.3.Funktionsweise der Klimaanlage 6
2.4.Aufbau, Aufgabe und Funktionsweise der Baugruppen 8
3. TECHNISCHE DATEN 10
3.1.Klimaanlage 10
3.2.Elektrische Sicherungen 11
3.3.Verdichter Bitzer ECH 209 11
3.4.Verbindungsschema 12
3.5.Schaltplan Master-Anlage 13
3.6.Schaltplan Slave-Anlage 14
4. EINBAU 15
4.1.Sicherheitshinweise 15
4.2.Voraussetzungen für Aufbau 15
4.3.Montagebausatz für Master-Anlage 15
4.4.Montagebausatz für Slave-Anlage 15
4.5.Nicht im Montagebausatz enthalten und selbst anzufertigen 15
4.6.Erforderliche Betriebsmittel, Sonderwerkzeug und Zubehör 16
4.7.Vorbereitende Maßnahmen am Fahrzeugdach 16
4.8.Aufkleben der Anlage 18
4.9.Elektrische Verbindungen herstellen 22
4.10.Luftverteiler montieren 24
4.11.Haube montieren 26
5. INBETRIEBNAHME 27
5.1.Sicherheitshinweise 27
5.2.Bedienerhinweise 27
5.3.Bedien- und Anzeigeelemente 27

Citysphere
II
5.4.Erstinbetriebnahme 27
5.5.Zusatzfunktionen des Bedienteiles 28
6. INSTANDHALTUNG 32
6.1.Sicherheitshinweise 32
6.2.Allgemeines 32
6.3.Wartung und Pflege 32
6.4.Checkliste Wartung und Pflege 33
6.5.Prüfungen vor Instandsetzung 33
6.6.Fehlersuche und Maßnahmen zur Beseitigung 34
6.7.Instandsetzungsarbeiten 35
6.8.Prüfungen und Arbeiten nach Instandsetzung 35
7. GARANTIEABWICKLUNG 37

Citysphere
III
Contents
1. INTRODUCTION 39
1.1.Meaning of emphases 39
1.2.Additional applicable documentation 39
1.3.Safety information and regulations 39
1.4.Certification 40
1.5.Suggestions for corrections and improvements 40
2. GENERAL DESCRIPTION 41
2.1.Components 42
2.2.Electrical system 44
2.3.Principle of operation of the air conditioning system 44
2.4.Design, purpose and principle of operation of the assemblies 46
3. TECHNICAL DATA 48
3.1.Air conditioning system 48
3.2.Electrical fuses 49
3.3.Compressor Bitzer ECH 209 49
3.4.Connecting scheme 50
3.5.Circuit diagram master unit 51
3.6.Circuit diagram slave unit 52
4. INSTALLATION 53
4.1.Safety instructions 53
4.2.Conditions for assembly 53
4.3.Installation kit for master unit 53
4.4.Installation kit for slave unit 53
4.5.The following are not included in the installation kit and must be produced on site 53
4.6.Required equipment, special tools and accessories 54
4.7.Preparations on vehicle’s roof 54
4.8.Adhesive bonding of the unit 56
4.9.Establish electrical connections 60
4.10.Mount air-diffusor 62
4.11.Mount hood 64
5. STARTUP 65
5.1.Safety instructions 65
5.2.Operator instructions 65
5.3.Controls and indicators 65

Citysphere
IV
5.4.Putting into service for the first time 65
5.5.Additional control panel functions 66
6. MAINTENANCE 70
6.1.Safety instructions 70
6.2.General 70
6.3.Maintenance and Care 70
6.4.Maintenance and service checklist 71
6.5.Inspections before repair 71
6.6.Troubleshooting 72
6.7.Repairs 73
6.8.Post-repair procedures and testing 73
7. WARRANTY CLAIMS PROCESSING 75

Citysphere
V
Sommaire
1. INTRODUCTION 77
1.1.Signification des signalisations 77
1.2.Autre documentation à utiliser 77
1.3.Instructions et prescriptions de sécurité 77
1.4.Certification 78
1.5.Suggestions d'amélioration ou de modification 78
2. DESCRIPTION GENERALE 79
2.1.Composantes 80
2.2.Système électrique 82
2.3.Mode de fonctionnement de la climatisation 82
2.4.Conception, fonction et mode de fonctionnement des sous-ensembles 84
3. DONNEES TECHNIQUES 86
3.1.Climatisation 86
3.2.Fusibles électriques 87
3.3.Compresseur Bitzer ECH 209 87
3.4.Schéma de raccordement 88
3.5.Schéma électrique Unité maître 89
3.6.Schéma électrique Unité esclave 90
4. MONTAGE 91
4.1.Consignes de sécurité 91
4.2.Conditions pour le montage 91
4.3.Kit de montage pour l'unité maître 91
4.4.Kit de montage pour l'unité esclave 91
4.5.Non compris dans le kit de montage et à réaliser soi-même 91
4.6.Matériel d'équipement nécessaire, outillage spécifique et accessoires 92
4.7.Préparation de la toiture du véhicule 92
4.8.Coller l'installation 94
4.9.Effectuer les raccordements électriques 98
4.10.Monter le répartiteur d'air 100
4.11.Monter le capot 102
5. MISE EN SERVICE 103
5.1.Consignes de sécurité 103
5.2.Instructions pour l'utilisateur 103
5.3.Eléments de commande et d'affichage 103

Citysphere
VI
5.4.Première mise en service 103
5.5.Autres fonctions de la commande 104
6. ENTRETIEN 108
6.1.Consignes de sécurité 108
6.2.Généralités 108
6.3.Maintenance et entretien 108
6.4.Check-list de maintenance et d'entretien 109
6.5.Contrôles avant réparation 109
6.6.Recherche des défauts et mesures pour leur élimination 110
6.7.Travaux de réparation 111
6.8.Contrôles et travaux après réparation 111
7. CONDITIONS DE GARANTIE 113

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 1
1. EINLEITUNG
Diese Einbau- und Serviceanweisung enthält zur Unterstützung von eingewiesenem Personal wichtige
Informationen für Montage, Bedienung, Betrieb und Instandhaltung der Aufdachklimaanlage.
1.1. Bedeutung der Hervorhebungen
In dieser Anleitung haben die Hervorhebungen VORSICHT, ACHTUNG und HINWEIS folgende Bedeu-
tung:
VORSICHT
Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbe-
folgen von Anweisungen oder Verfahren zu Verletzungen oder tödlichen
Unfällen führen kann.
ACHTUNG
Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbe-
folgen von Anweisungen oder Verfahren zur Beschädigung von Bauteilen
führen kann.
HINWEIS
Diese Überschrift wird benutzt, wenn auf eine Besonderheit aufmerksam
gemacht werden soll.
1.2. Zusätzlich anzuwendende Dokumente
Betriebsanweisung Aufdachklimaanlage Citysphere
1.3. Sicherheitshinweise und -bestimmungen
Die Aufdachklimaanlage wurde nach den EG-Richtlinien konstruiert und wird auch nach diesen produziert.
Bei sachgerechter Montage und Nutzung, entsprechend der Einbau- und Serviceanweisung, ist die Anlage
betriebssicher.
Wird das in den Fahrzeugpapieren angegebene Höhenmaß durch den Einbau der Aufdachklimaanlage
überschritten, so ist dies durch eine Abnahme nach § 19 StVZO zu legalisieren.
Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Über den Rahmen dieser
Vorschriften hinausgehende „Allgemeine Sicherheitsbestimmungen“ sind nachfolgend aufgeführt.
Die speziellen Sicherheitsbestimmungen sind in den einzelnen Abschnitten bzw. Verfahren in Form von
Hervorhebungen angegeben.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsaus-
schluss seitens Spheros. Gleiches gilt für nicht fachmännisch oder nicht unter Verwendung von Originaler-
satzteilen durchgeführte Reparaturen.
ElektrischeLeitungenundBedienelemente der KlimaanlagemüssenimFahrzeugsoangeordnetsein,dass
ihre einwandfreie Funktion unter normalen Betriebsbedingungen nicht beeinträchtigt werden kann.

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 2
Sicherheitshinweise für Instandhaltungsarbeiten
Treten Fehler im Kältemittelkreislauf auf, so muss die Anlage von einem Fachbetrieb geprüft und ordnungs-
gemäß instand gesetzt werden. Auf keinen Fall darf das Kältemittel in die freie Atmosphäre abgelassen
werden.
Kältemittelflaschen auf keinen Fall mit einer offenen Flamme erwärmen!
Flüssiges Kältemittel darf nicht mit Körperteilen in Berührung kommen. Das Sicherheitsdatenblatt ist zu
beachten.
Beim Umgang mit Kältemittel Schutzbekleidung und eine Schutzbrille tragen.
ACHTUNG
Die Zuladung verringert sich um das Gewicht der zusätzlichen Einbauten.
VORSICHT
Keine Löt- oder Schweißarbeiten direkt an den Teilen des geschlossenen
Kältekreislaufs oder in näherer Umgebung ausführen. Durch die starke
Erwärmung steigt der Druck in der Anlage. Es besteht Explosionsgefahr.
Vor Beginn von Arbeiten sollte die Anlage vollständig abgekühlt sein. Es
besteht Verbrennungsgefahr am Verflüssiger, Verdichter, den Kältemittel-
rohren und dem elektrischen Heizer.
Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sind von sachkundigem
Personal durchzuführen. Sie dürfen nur bei stehendem Motor und ausge-
schalteter Stromversorgung vorgenommen werden.
Vor Arbeiten an der Elektrik ist die Batterie abzuklemmen.
Beim Arbeiten an der Klimaanlage keinen Metallschmuck tragen
(Armreifen, Uhren, Ketten, Ringe abnehmen).
1.4. Zertifizierung
Die elektromagnetische Verträglichkeit wurde geprüft.
Die Standards der ECE-Regelung R10 Rev. 03 werden erfüllt.
1.5. Verbesserungs- und Änderungsvorschläge
Beanstandungen, Verbesserungen oder Vorschläge zur Berichtigung dieser Anweisung richten Sie bitte an:
Spheros GmbH
Friedrichshafener Straße 9 - 11
D-82205 Gilching
Telefon: +49 (0) 8105 7721 887
Telefax: +49 (0) 8105 7721 889

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 3
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
DieAufdachklimaanlageist zurKühlung/Klimatisierung und Heizung (nur Comfortversion) von Stadtbussen
ausgelegt.
Die Aufdachklimaanlage gibt es als Master- und als Slaveversion. Die Master-Anlage enthält alle zum
Einbau und Betrieb notwendigen Dokumente und alle zum Betrieb der Anlage notwendigen Komponenten
wie Steuergerät, Kabel Bedienteil (2), Bedienteil (3) und Temperatursensoren.
ProFahrzeugmussimmereineMaster-Anlageeingesetztwerden.AlsPositionfürdasBedienteilbietetsich
der Fahrerplatz und davon abhängend als Position für die Master-Anlage (1) die vordere an.
Von der Master-Anlage können bis zu fünf Slave-Anlagen (5) mit Signalen für den Betrieb versorgt werden.
Jede Slave-Anlage enthält deshalb ein Adapterkabel (6) mit dem die Verbindung zur davor platzierten
Anlage hergestellt werden kann.
Die elektrische Versorgung der Anlagen erfolgt über die Kabel (4, nicht im Lieferumfang) von der Fahrzeug-
versorgung aus. Die Anlagen sind für eine Betriebspannung von 24 V ausgelegt.
Die Anlagen sind mit Kältemittel (R134a) befüllt und müssen bei der Montage nur an das Bordnetz ange-
schlossen werden.
Abb. 2.1
4
3
2
1
5
5
6
6
4
4
1 Master-Anlage
2 Kabel Bedienteil
3 Bedienteil
4 Kabel elektrische
Versorgung
5 Slave-Anlage
6 Adapterkabel

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 4
2.1. Komponenten
Die Aufdachklimaanlage ist in Abb. 2.3 dargestellt.
1 - Haube (äußeres Konturteil)
2 - Grundwanne, als tragendes Strukturteil
3 - Verflüssiger
4 - Verdichter
5 - Verflüssigergebläse
6 - Druckschalter
7 - Sammler/Trockner/Filter für Kältemittel
8 - Füllanschluss HD
9 - Füllanschluss ND
10 - Vereisungsschutzschalter
11 - Expansionsventil
12 - Verdampfer
13 - Luftfilter
14 - Verdampfergebläse
15 - Elektrischer Heizer (nur Comfortversion)
16 - Außentemperaturfühler (nur Master-Anlage)
17 - Elektroplatte (siehe Abb. 2.2)
18 - Luftverteiler
19 - Gitter
20 - Wasser-Ablauföffnungen
21 - Griffmulden bzw. Flächen für Hebevorrichtung
Abb. 2.2 Elektroplatte (vereinfacht)
F5=60 A
F1= 5 A
F2=15 A
F3=15 A
F4= 5 A
K1
GL-W550
17a) Sicherungen
17b) Steuergerät (nur Master-Anlage)
17c) Elektrische Schnittstelle zum Be-
dienteil (nur Master-Anlage)
17d) Elektrische Schnittstelle zu weite-
ren Anlagen
17e) Relais für elektrische Heizung
(nur Comfortversion)
17f) Sensor Innentemperaturfühler
(nur Master-Anlage)
17g) Anschlussbolzen Spannungsver-
sorgung
a
g
bf
c
d
e
M8
M10
20 Nm
15 Nm
¯
+

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 5
Abb. 2.3
13 12
34
512
16
10
11
8
9
7
6
21
20
17
15
14
18
19

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 6
2.2. Elektrik
Einen Überblick über die Zusammenschaltung der einzelnen Module gibt das Schema in Abb. 3.1.
Der elektrische Anschluß der Anlagen erfolgt gemäß Schaltplan in Abb. 3.2 bzw. in Abb. 3.3.
Die Aufdachklimaeinheit ist mit einer Batterieentlade-Schutzeinrichtung ausgestattet. Erneute Inbetrieb-
nahme erfolgt durch wiederholtes Einschalten.
Ohne laufenden Fahrzeugmotor kann die Anlage nur in einer Lüftungsfunktion betrieben werden. Diese
Funktion kann auch gesperrt werden (siehe Abschnitt 5.5.3).
Die Elektronik des Verdichtermotors verfügt über einen Sanftanlauf zur Vermeidung von Stromspitzen auf
das Bordnetz. Weiterhin wird der Elektromotor bei Überlastung (aufgrund eventueller Beschädigungen der
Anlage) automatisch abgeschaltet. Erneute Inbetriebnahme erfolgt durch wiederholtes Einschalten der
Anlage.
2.3. Funktionsweise der Klimaanlage
Ab dem Einschalten der Anlage misst die Steuerung die Außentemperatur und die Innenraumtemperatur.
Sobald folgende Bedingungen erfüllt sind, beginnt die Kühlfunktion der Anlage:
– Fahrzeugmotor läuft (Signal von D+/61)
– Außentemperatur größer als 17°C
– Innenraumtemperatur größer als 22°C
– Innenraumtemperatur größer als Außentemperatur minus Temperatursolldifferenz, TSD (angezeigter
Wert auf dem Display des Bedienteiles)
Abb. 2.4 Kühlbetrieb der Anlage
* siehe Abb. 2.3
Kaltluft
Umluft
Kaltluft
Frischluft

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 7
Der Verdichter mit integriertem Elektromotor läuft an. Er komprimiert das Kältemittelgas und fördert es in
den Verflüssiger, wo es unter Wärmeabgabe kondensiert.
Die entstehende Kondensationswärme überträgt der Verflüssiger an die durch ihn strömende Außenluft.
Dabei sorgt das Axialgebläse auch bei stehendem Fahrzeug für ausreichende Lüftung. Das flüssige Kälte-
mittel strömt durch den Sammler-Trockner zum Expansionsventil, es entspannt durch geregelten Druckab-
fall und geht unter starker Wärmeaufnahme im Verdampfer wieder in den gasförmigen Zustand über.
Die warme Umluft des Fahrgastinnenraumes wird vom Verdampfergebläse angesaugt, mit Frischluft
vermischt, im Verdampfer gekühlt und getrocknet und dann über den Luftverteiler in den Fahrgastinnen-
raum zurückgefördert. Dabei entstehendes Kondenswasser wird abgeschieden und über die Ablauföff-
nungen nach außen geleitet.
Im Betrieb wird der Kältekreislauf durch den Vereisungsschutzschalter und den Druckschalter überwacht.
Diese beiden Schalter können den Verdichter abschalten (bei Bedarf).
Beim Auftreten eines Fehlers an einer Anlage laufen die anderen Anlagen im normalen Betrieb weiter.
Beim Ausschalten der Klimaanlage am Bedienteil werden die Gebläse und der Verdichter gestoppt, die
Spannungsversorgung aller Komponenten bleibt jedoch erhalten.
In die Aufdachanlage eindringendes Regenwasser wird über die Ablauföffnungen (20, Abb. 2.3) abgeleitet.
Funktionsweise der Heizung (nur Comfortversion)
AbdemEinschalten der Anlagemisstdie SteuerungdieAußentemperaturunddieInnentemperatur. Sobald
folgende Bedingungen erfüllt sind, beginnt die Heizfunktion der Anlage:
– Fahrzeugmotor läuft (Signal von D+/61)
– Außentemperatur kleiner als 17°C
– Innenraumtemperatur zwischen 10°C und 22°C
Abb. 2.5 Heizbetrieb der Anlage
* siehe Abb. 2.3
Warmluft Warmluft
Frischluft
Umluft

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 8
2.4. Aufbau, Aufgabe und Funktionsweise der Baugruppen
Verflüssiger
Der Verflüssiger (3, Abb. 2.3) besteht aus Aluminium-Flachrohren und Aluminium-Lamellen, die zu einer
großen Wärmetauscherfläche miteinander verbunden sind.
Er kühlt das heiße Kältemittelgas so ab, dass es verflüssigt und unterkühlt, und er überträgt die Kondensa-
tionswärme über die Lamellen an die ihn durchströmende Außenluft.
Sammler-Trockner
Der Sammler-Trockner (7, Abb. 2.3) ist ein Ausgleichs- und Vorratsbehälter für Kältemittel. Er enthält im
mittleren Bereich ein Trockner-Granulat, das dem Kältemittel geringe Mengen Wasser entzieht und
chemisch bindet. Außerdem filtert er Schmutzpartikel aus dem Kältekreislauf, die ansonsten zu Störungen
führen könnten.
Thermostatisches Expansionsventil
Das thermostatische Expansionsventil (11, Abb. 2.3) mit äußerem Druckausgleich reguliert den Kältemittel-
fluss zum Verdampfer, entsprechend dem Kältemittelbedarf bzw. der Temperatur im Verdampfer. Das ther-
mostatische Expansionsventil ist das Regelelement zwischen Hoch- und Niederdruckteil des Kältemittel-
kreises.
Verdampfer
Der Verdampfer (12, Abb. 2.3) besteht aus Kupferrohren und Aluminiumlamellen die zu einer großen
Wärmetauscherfläche miteinander verbunden sind. Um den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal
auszunutzen ist der Verdampfer U-förmig gebogen. In ihm geht das vom Expansionsventil durch die Rohr-
leitung strömende Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über und wird überhitzt. Die dazu
erforderliche Verdampfungswärme wird über die Lamellen der durchströmenden Luft entzogen und über
die Rohrwandung auf das Kältemittel übertragen. Dabei wird die erkaltende Luft getrocknet und entste-
hendes Kondenswasser nach außen abgeleitet.
Druckschalter
Der Druckschalter (6, Abb. 2.3) enthält einen Hoch- und Niederdruckschalter. Er misst den Druck im Hoch-
druckteil des Kältemittelkreises und schaltet bei zu geringem Druck (durch Kältemittelmangel) oder zu
hohem Druck (z. B. durch Überhitzung des Verflüssigers) den E-Motor und somit den Verdichter aus.
Vereisungsschutzschalter
Der Vereisungsschutzschalter (10, Abb. 2.3) ist ein Temperaturschalter. Er misst die Temperatur des Kälte-
mittels an den Einspritzrohren des Verdampfers und schaltet bei Vereisungsgefahr und bei Kältemittel-
mangel den Verdichter ab.
Verflüssigergebläse
Das Verflüssigergebläse (5, Abb. 2.3) besteht aus einem bürstenlosen EC-Motor, Lüfterrad, Gehäuse und
Schutzgitter. Sobald die Kühlfunktion aktiv ist, wird das Gebläse über Pin 3 (gelbe Leitung) von der Rege-
lung aktiviert und versorgt den Verflüssiger mit der erforderlichen Außenluft (keine Drehzahlregelung - nur
Ein/Aus).
Verdampfergebläse
Das Verdampfergebläse (14, Abb. 2.3) besteht aus einem bürstenlosen EC-Motor und dem Lüfterrad. Es
saugt Luft aus dem Innenraum und Frischluft durch den Verdampfer und den elektrischen Heizer (nur
Comfortversion) und bläst sie durch den Luftverteiler in den Innenraum zurück. Die Drehzahl des Gebläses
wird über Pin 3 (gelbe Leitung) von der Regelung vorgegeben (PWM-Signal). Die Wahl der Gebläsedreh-
zahl erfolgt automatisch oder auf Wunsch manuell.

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 9
Verdichter
Der Verdichter (4, Abb. 2.3) besteht aus einem halbhermetischen Gehäuse mit integriertem Scrollver-
dichter, bürstenlosen EC-Motor und Elektronik. Sobald die Kühlfunktion aktiv ist, wird der Verdichter über
Pin 1 des Verdichterkabels aktiviert und mit dem erforderlichen Drehzahlsignal angesteuert (PWM-Signal).
Dabei verdichtet er das Kältemittel auf den zur Verflüssigung erforderlichen Druck.
Der integrierte Elektromotor verfügt über einen Sanftanlauf zur Vermeidung von Stromspitzen auf das Bord-
netz, einer Spannungsüberwachung (21 V bis 31 V), einen Überlastschutz und eine Temperaturüberwa-
chung der Elektronik (+5°C bis 96°C). Außerhalb der Grenzen wird der Verdichter abgeschaltet. Erneute
Inbetriebnahme erfolgt durch wiederholtes Einschalten der Anlage.
HINWEIS
Die Funktion des Verdichters ist gesperrt, wenn an Pin 4 des Verdichter-
Kabels keine Bordspannung anliegt (Sicherheitskette Druckschalter und
Vereisungssensor).

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 10
3. TECHNISCHE DATEN
3.1. Klimaanlage
Benennung Citysphere
Abmessungen (Aufdachklimaeinheit)
Länge x Breite x Höhe 1200 mm x 860 mm x 250 mm
Gewicht ca. 55 kg
Betriebsspannung (entspr. Fahrzeug-Bordnetz) 24 VDC
Stromaufnahme
Gesamte Stromaufnahme
– Verdichtermotor
– Verflüssigergebläse
– Verdichtergebläse
72 A (max.)
55 A
10 A
7 A
Schaltpunkte Niederdruckschalter
–Ein
–Aus 2,1 ±0,3 bar
2,0 ±0,2 bar
Schaltpunkte Hochdruckschalter
–Aus
–Ein 26,5 ±2 bar
20 ±2 bar
Nennleistung bei Innentemperatur 25°C,
Außentemperatur 29°C 3,8 kW
Verdampfergebläse – Luftvolumenstrom (frei blasend) 1350 m3/h
Schaltpunkt Vereisungsschalter
–Aus
–Ein 1°C ±1
3,5°C (Max)
Kältemittel R134a, 800g (bereits vorbefüllt)
Heizleistung (nur Comfortversion) ca. 1 kW

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 11
3.2. Elektrische Sicherungen
3.3. Verdichter Bitzer ECH 209
Abgesicherte Bauteile Sicherung
Kurzzeichen Sicherungswert
Druckschalter, Vereisungsschutzschalter,
digitaler Eingang Verdichter
F1 5 A
Verdampfergebläse F2 15 A
Verflüssigergebläse F3 15 A
Relais für elektrische Heizung (nur Comfortversion) F4 5 A
Verdichter und falls vorhanden elektrische Heizung F5 60 A
Kältemaschinenöl (Typ / Menge) BSE55 / 120 ml
Drehzahl (Ansteuerung über PWM-Signal) 1200 bis 2100 U/min

Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 12
3.4. Verbindungsschema
Abb. 3.1
Control Panel
Adapter Cable Adapter Cable Adapter Cable
Master Slave Slave
Wire Harness
Ident No. 2710688
Ident No. 2710699 Ident No. 2710699 Ident No. 2710699
Ident No. 2710687
Wago
4pol. Wago
7pol. Wago
7pol. Wago
7pol.
Up to max. 6 Units
Table of contents
Languages:
Other Valeo Air Conditioner manuals

Valeo
Valeo CC 336 W User manual

Valeo
Valeo REVO-E User manual

Valeo
Valeo Minisphere 100 User manual

Valeo
Valeo REVO 400 eCBC User manual

Valeo
Valeo CC 185T User manual

Valeo
Valeo CC 305 User manual

Valeo
Valeo CC 646 MS User manual

Valeo
Valeo CC 305 User manual

Valeo
Valeo Aerosphere World User manual

Valeo
Valeo CC 336 User manual