Vector Welding DC TIG Series User manual

1.1 Gefahren des Lichtbogenschweißens-----------------------------------------03-07
1.2 Effekte von Niederfre uenzelektrik und magnetischen Feldern---------- 07-07
1.3 Tabelle der verwendeten Symbole---------------------------------------------- 08-08
1.Sicherheitshinweise
2. Z sammenfass ng
2.3 Volt- Ampere Kennlinie---------------------------------------------------------- 10-10
2.1 Kurze Zusammenfassung---------------------------------------------------------- 09-09
2.2 Funktionsprinzip---------------------------------------------------------------------- 09-09
2.4 ---------------------------------------------------------------------- 10-11Spezifikationen
2.5 Arbeitszyklus-------------------------------------------------------------------------11-11
2.6 Mitgelieferte Einzelteile------------------------------------------------------------11-11
Markenbeschreib ng----------------------------------------------------------------01-01
Lesen Sie das Vorwort---------------------------------------------------------------02-03
5. Fehlerbeheb ng
5.1 Grundlegende Fehlerbehebung--------------------------------------------------- 24-26
6. Instandhalt ng
6.1 Instandhaltung----------------------------------------------------------------------- 26-27
4. Schweißverfahren
4.1 TIG Grundlegende Schweißverfahren-------------------------------------------- 19-19
4.2 Nahtformen beim TIG Schweißen--------------------------------------------------19-19
4.3 Erklärung von Schweiß ualität---------------------------------------------------- 19-20
4.4 Anpassung der Parameter beim TIG Schweißen------------------------------- 20-22
4.5 MMA Grundlegende Schweißtechniken------------------------------------------- 22-23
3. Inbetriebnahme
3.1 Layout für die Steuertafel----------------------------------------------------------- 12-15
3.2 Konfiguration des STICK (MMA) Schweißen-------------------------------------- 16-16
3.3 Konfiguration HF TIG (GTAW) Schweißen----------------------------------------- 17-17
3.4 Arbeitsumfeld-------------------------------------------------------------------------- 18-18
3.5 Arbeitshinweise----------------------------------------------------------------------- 18-18
Inhalt
Hinweisez r Verwend ngdieser
Bedien ngsanleit ng
Deutsche Version 01-27

1.1 Arc welding damage-------------------------------------------------------------31-34
1.2 Effects of low fre uency electric and magnetic fields----------------------- 34-34
1.3 Symbol chart------------------------------------------------------------------------ 35-35
1.Safety instr ctions
2.S mmary
2.1 Brief introduction---------------------------------------------------------------------36-36
2.2 Working principle---------------------------------------------------------------------36-36
2.3 Volt- Ampere characteristic--------------------------------------------------------37-37
2.5 Duty cycle------------------------------------------------------------------------------ 38-38
2.6 Packaged Items---------------------------------------------------------------------- 38-38
2.4 Specifications------------------------------------------------------------------------37-38
English version 28-53
Brand description---------------------------------------------------------------------29-29
Read the preface------------------------------------------------------------------------30-31
3. Operation
3.4 Operation environment-------------------------------------------------------------- 45-45
3.1 Layout for the panel----------------------------------------------------------------- 39-42
3.5 Operation notices------------------------------------------------------------------ 45-45
3.2 Setup for STICK (MMA) welding---------------------------------------------------- 43-43
3.3 Set-up for HF TIG (GTAW) welding------------------------------------------------ 44-44
5. Tro bleshooting
5.1 Troubleshooting----------------------------------------------------------------------50-52
6. Maintenance
6.1 Maintenance------------------------------------------------------------------------- 53-53
4. Welding techniq e
4.1 TIG basic welding techni ue------------------------------------------------------ 46-46
4.2 Joint froms in TIG--------------------------------------------------------------------- 46-46
4.3 The explanation of welding uality----------------------------------------------- 46-46
4.4 TIG parameters matching--------------------------------------------------------- 46-48
4.5 MMA basic welding techni ue----------------------------------------------------- 49-50
1.1 Daño causado por soldadura de arco-----------------------------------------57-61
1.2 Efectos de baja frecuencia eléctrica y campos magnéticos--------------- 61-61
1.3 Tabla de símbolos------------------------------------------------------------------ 62-62
1. Instr cciones de seg rida
2. S mario
2.3 Característica de voltaje amperio--------------------------------------------- 64-64
2.1 Introducción breve------------------------------------------------------------------- 63-63
2.2 Principio de funcionamiento------------------------------------------------------- 63-63
2.4 Especificaciones de los-------------------------------------------------------------64-65
2.5 C iclo de servicio---------------------------------------------------------------------65-65
2.6 Ítems empa uetados----------------------------------------------------------------65-65
Versión en español 54-80
Descripción de la marca-----------------------------------------------------------55-55
Leer el prefacio--------------------------------------------------------------------------56-57
5. Sol ción de problemas
5.1 Solución de problemas-------------------------------------------------------------- 77-79
6. Mantenimiento
6.1 Mantenimiento----------------------------------------------------------------------- 79-80
4. Técnica de soldad ra
4.1 Técnica básica de soldadura TIG---------------------------------------------------72-72
4.2 Formas de juntas en TIG--------------------------------------------------------------73-73
4.3 La explicación de la calidad de la soldadura--------------------------------------73-73
4.4 Coincidencia de parámetros TIG---------------------------------------------------73-75
4.5 Técnica básica de soldadura MMA-------------------------------------------------75-76
3. Operación
3.1 Disposición del panel----------------------------------------------------------------- 66-69
3.2 Configuración para soldadura deSTICK (MMA)---------------------------------- 70-70
3.3 Configuración para soldadura HF TIG (GTAW)------------------------------------ 71-71
3.4 Condición de operación--------------------------------------------------------------- 72-72
3.5 Avisos de operación----------------------------------------------------------------------------- 72-72
Contents Notes on the se ofthese
operating instr ctions Contenido
Notas sobre el so de este
operación man al

1.1 Dommages du soudage à l'arc--------------------------------------------------84-88
1.2 Effets des champs électri ues et magnéti ues à basse fré uence--------- 88-88
1.3 Tableau de symboles-------------------------------------------------------------- 89-89
1. Instr ctions de séc rité
2. Rés mé
2.1 Introduction courte------------------------------------------------------------------90-90
2.2 Principe de fonctionnement-------------------------------------------------------90-90
2.3 Caractéristi ue Volt- Ampère-------------------------------------------------------91-91
2.5 Cycle de service---------------------------------------------------------------------- 92-92
2. ----------------6 Éléments fournis ------------------------------------------------------ 92-92
2.4 Spécifications----------------------------------------------------- ---------------91-92----
Version française 81-107
Description de la marq e-----------------------------------------------------------82-82
Lisez la préface--------------------------------------------------------------------------83-84
3. Opération
3.4 Environnement d'exploitation------------------------------------------------------- 99-99
3.1 --------------------------------------------------------- 93-96Disposition pour le panneau
3.5 Avis d'opération------------------------------------------------------------------------ 99-99
3.2 Configuration pour le soudage STICK (MMA)---------------------------------- 97-97
3.3 Mise en place pour le soudage HF TIG (GTAW)--------------------------------- 97-98
5. Dépannage
5.1 Dépannage-------------------------------------------------------------------------104-106
6. Entretien
6.1 ------------------------------------------------------------------------- 107-107Entretien
4. Process s de so dage
4.1 Techni ue de soudage de base TIG-------------------------------------------100-100
4.2 Formes communes dans TIG---------------------------------------------------100-100
4.3 L'explication de la ualité du soudage----------------------------------------100-100
4.4 Paramètres TIG correspondants----------------------------------------------101-103
4.5 Techni ue de base de soudage MMA-----------------------------------------103-104
1.1 Danni alla saldatura ad arco-------------------------------------------------111-114
1.2 Effetti dei campi elettrici e magnetici a bassa fre uenza----------------- 114-114
1.3 Grafico dei simboli--------------------------------------------------------------- 115-115
1. Istr zioni di sic rezza
2.Riepilogo
2.1 Breve introduzione----------------------------------------------------------------116-116
2.2 Principio di funzionamento-------------------------------------------------------116-116
2.3 Caratteristica Volt-Ampere-------------------------------------------------------117-117
2.5 Ciclo di lavoro------------------------------------------------------------------------ 118-118
2.6 Articoli confezionati---------------------------------------------------------------- 118-118
2.4 Specifiche--------------------------------------------------------------------------117-118
Edizione italiana 108-133
Descrizione del marchio---------------------------------------------------------109-109
Leggi la prefazione------------------------------------------------------------------110-111
3. Operazione
3.4 Ambiente operativo------------------------------------------------------------ -- 125-125---
3.1 Layout per il pannello------------------------------------------------------------- 119-122
3.5 Avvisi operativi------------------------------------------------------------------ - 125-125 -
3.2 Configurazione per saldatura STICK (MMA)----------------------------------- 123-123
3.3 Predisposizione per saldatura HF TIG (GTAW)-------------------------------- 124-124
5. Risol zione dei problemi
5.1 Risoluzione dei problemi----------------------------------------------------------130-132
6. Man tenzione
6.1 Manutenzione------------------------------------------------------------------ -- 133-133--
4. Tecnica di saldat ra
4.1 Tecnica di saldatura di base TIG------------------------------------------------ 126-126
4.2 Forme articolari in TIG----------------------------------------------------------- - 126-126-
4.3 La spiegazione della ualità della saldatura---------------------------------- 126-126
4.4 Corrispondenza dei parametri TIG------------------------------------------- - 127-128-
4.5Tecnica di saldatura di base MMA---------------------------------------------- 129-130
Conten Notes s r l' tilisation de ces
mode d'emploi Conten ti
Note s ll' so di
q estiistr zioni per l' so

VECTOR WELDING– Wir optimieren Q alität nd Preise
Hierfür steht unsere eigene MarkeVECTOR.
Vorausschau, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und hohe Kundenorientiertheit - die
Schlüsselworte die wir garantieren.
Bei V E C TO R Produkten wird fortschrittliche Wechselrichtertechnik mit hohem Qualitäts-
standart einer Premium Marke und einem niedrigen Preis zu einem einzigartigen Preis-
Leistungsverhältnis vereint. Wechselrichtertechnik ist ein wichtiger Bestandteil der
Verbesserung des Energieverbrauchs. Bei all unseren Produkten vertrauen wir daher auf
MOSFET Technologie von Toshiba und Infineon IGBT Technologie von SIEMENS. Diese
innovativen Lösungskonzepte setzen neue Standards in der Schweißtechnik.
VECTOR Produkte können auf fast allen schweißbaren Metallen genutzt werden. Sie sind
besonders geeignet, wenn hochwertige Schweißungen sehr wichtig sind. Private Gartenar-
beiten - Motorräder, Autos, Lastkraftwagen, Oldtimer, Modellbau, Treppen- und Balkonge-
länder oder im professionellen und industriellem Sektor, wie beispielsweise bei Ölleitungen,
in der Chemie-, Automobil-, Raumfahrt-, Schiffbau-, Kessel- oder Kernkraftindustrie. Sowie
beim Brückenbau oder der Montageindustrie, deren hohe Qualitätsvoraussetzungen erfol-
greich durch VECTOR Ausrüstung getroffen werden.
V E C T O R ist einer der führenden Schweißtechnik Lieferanten – entdecken Sie die
Möglichkeiten – profitieren Sie von dem Angebot moderne nd q alitativ hochwertige
Schweißa srüst ng z einem nschlagbaren Preis.
◆N mmer 1 in der Technik
◆N mmer 1 bei den Preisen
◆N mmer 1 im Service
◆N mmer 1 in der Umweltverträglichkeit
A fgr nd von 4 strategischen Zielen, arbeitet nsere Firma jeden Tag an der Optim-
ier ng diese Vision:
Mehr als 30,000 begeisterte Kunden vertrauen unseren Produkten in der Schweiß- und
Plasmatechnik. Diese bestätigen den Erfolg unserer zukunftsweisenden Strategie. Neben
den strengen Qualitätstests und den zusätzlichen Tests während der Produktion, führen
wir vor der Auslieferung eine gründliche Inspektion der Geräte vor durch.
Wir garantieren die Lieferung von Ersatzteilen und die Reparatur von der gesamten Ausr-
üstung. Der Kunde wird auch nach Ablauf der Garantie durch uns betreut. Bei Problemen
rufen Sie uns bitte an, wir sind immer erreichbar. Schauen Sie auch gerne vorbei. Hoch u-
alifizierte Mitarbeiter sind engagiert ihre Aufgaben mit fachlicher Kompetenz und Leiden-
schaft. Unser motiviertes Team findet immer eine positive Lösung für Sie.
Jeder ist willkommen, unsere Geräte in Detail unter der Leitung unserer Experten zu testen.
Private Gartenarbeit, Industrie oder professionell, in jedem Bereich gewinnen Sie, wenn Sie
sich auf Technologie der Schweißtechnik von Vector verlassen.
Bei Fragen nd Anmerk ngen, kontaktieren Sie ns www.vector-welding.com
Markenbeschreib ng
01
Deutsche Version
Bedien ngsanleit ng
EN

WARNUNG
EIN STROMSCHLAG ist tödlich.
1. Berühren Sie keine spannungsführenden Teile.
2. Tragen Sietrockene, lochfreie, isolierte Handschuhe und Schutzkleidung.
3. Isolieren Sie sich selbst von der Arbeit und dem Untergrund indem sie eine trockene,
isolierende Matte oder Abdeckung benutzen.
5. Installieren und erden Sie die Geräte gemäß den Anweisungen.
WARNUNG
1.1 Gefahren Des Lichtbogenschweißens
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE VOR DER GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN
ODER LEBENSGEFAHR. ACHTEN SIE DARAUF, DASS SICH KEINE KINDER IM
ARBEITSBEREICH AUFHALTEN. TRÄGER VON HERZ- SCHRITTMACHERN SOLLTEN
DEN ARBEITSBEREICH MEIDEN UND ZUNÄCHST EINEN ARZT KONSULTIEREN.
ACHTEN SIE DARAUF, DASS DIESE ANWEISUNGEN NICHT VERLEGT WERDEN ODER
ANDERWEITIG VERLOREN GEHEN. LESEN SIE VOR INSTALLATION, BETRIEB ODER
WARTUNG DES GERÄTS DAS BEDIENUNGSHANDBUCH AUFMERKSAM DURCH.
Schweißgeräte und Schweißprozesse können schwere Verletzungen oder sogar den Tod
verursachen oder Ausrüstung oder Eigentumbeschädigen, wenn der Anwender sich nicht
streng an die Sicherheitsbestimmungen hält und Vorkehrungen trifft.
Die Sicherheitsbestimmungen sind durch Erfahrung bei der Nutzung von Schweiß- und
Schneidegeräten entstanden.Vor Benutzung der Geräte müssen die Sicherheitsübungen
durchgeführt werden. Manche dieser Übungen betreffen Geräte, die direkt an die
Stromleitung angeschlossen sind.Niemand, der nicht Erfahren im Umgang mit
Schweißgeräten ist, sollte einfach versuchen zu schweißen.
Sicherheit beim Schweißen und verwandten Verfahren Teil 2:Elektrik LASSEN SIE ALLE
MONTAGE-,BEDIENUNGS-,WARTUNGS-UND REPARATURARBEITEN NUR VON
SACHKUNDIGEN PERSONEN TÄTIGEN.
Die Sicherheitsübungen sind nach dem Europäischen StandardEN60974-1konzipiert:
4. Trennen Sie die Eingangsleistung oder stoppen Sie die Maschine bevor Sie das Gerät
einrichten oder benutzen. Der Hauptschalter gegen Wiedereinschalten ist mit einem
Schloss zu sperren und die Netzsicherungen zu entfernen sodass der Strom nicht verse-
hentlich eingeschaltet werden kann.
Die Berührung von stromführenden Teilen kann tödlich sein und schwere Verbrennungen
der Haut verursachen. Elektrode und Arbeitskreis sind immer spannungsführend, wenn der
Ausgang eingeschaltet ist. Auch der Eingangsstromkreis und die Stromkreise innerhalb der
Maschine sind stromführend, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Bei automatischen und
halbautomatischen Drahtschweißgeräten sind Draht, Drahtrolle, Antriebsgehäuse sowie
alle Metallteile, die den Schweißdraht berühren stromführend. Inkorrekte Installation und
falsche Erdung der Ausrüstung stellt eine Gefährdung dar.
WARNUNG
• Lesen Sie die Bedienungsanweisungen zu allen
Systembestandteilen!
• Befolgen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen!
• Befolgen Sie die Betriebssicherungsverordnung!
• Bestätigen Sie Ihre Kenntnisnahme mit einer Unterschrift.
Vermerken Sie die folgenden Angaben für Garantiezwecke:
Gekauft bei:
Datum des Kaufs:
Seriennummer:
Herausgegeben von:
VECTOR WELDING TECHNOLOGY GMBH
Hansestraße 101.
51149, Köln, Deutschland
Lesen und verstehen Sie das gesamte Handbuch und führen Sie eine
Sicherheitsübung aus um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten, bevor
Sie die Maschinen anschließen, benutzen oder warten. Obwohl die
Bedienungsanleitungen eine Einführung zur sicheren Benutzung der Geräte
beinhaltet:
www.vector-welding.com
02 03
Lesen Sie das Vorwort Sicherheitshinweise
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

WARNUNG FUNKENFLUG nd HEISSES METALL Können Verletz ngen
ver rsachen.
Durch Zerspanung und Schleifen können fliegende Metallteile entstehen.Wenn die
Schweißnaht abkühlt kann diese Schweißschlacke abwerfen.
1. Tragen Sie eine verifizierte Schutzbrille. Seitliche Abschirmung wird empfohlen.
2. Tragen Sie angemessene Schutzkleidung um Ihre Haut zu schützen.
WARNUNG LICHTBOGENSTRAHLEN können A gen nd Ha t
verbrennen, LÄRM kann Hörschäden ver rsachen.
WARNUNG Dämpfe nd Gase sind ges ndheitsgefährdend.
DasEinatmen von Dampf und Schweißgases kann Ihre Gesundheit gefährden.
1. Halten Sie den Kopf von Dämpfen fern. Atmen Sie den Dampf nicht ein.
2. Sorgen Sie bei Arbeiten in geschlossenen Räumen für ausreichend Belüftung.
3. Sollte die Belüftung schlecht sein, verwenden Sie ein Abluftsystem, um Gase und Dämpfe
abzuleiten.
4. Arbeiten Sie nur in einem engen Raum, wenn dieser gut belüftet ist oder Sie ein Atemsch-
utzgerät mit Luftzufuhr tragen. Schweißschutzgase können Luft, die Schaden oder den Tod
verursachen kann, verdrängen.
5. Schweißen Sie nicht in unmittelbarer Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder
Lackierarbeiten. Die Hitze und Strahlen des Lichtbogens können mit den Dämpfen
reagieren und hochgiftige und reizende Gase können entstehen.
6. Schweißen Sie nicht auf beschichteten Oberflächen wie feuerverzinktem, blei- oder cad-
miumbeschichtete Metallen, außer die Beschichtung wurde aus dem Schweißbereich
entfernt, der Bereich ist gut belüftet und Sie, falls nötig, ein Atemschutzgerät mit Luftzufuhr
tragen. Die Beschichtungen und jede Metalle, die diese Elemente beinhalten können giftige
Gase von sich geben, wenn sie geschweißt werden.
WARNING Schweißvorgänge können Fe er nd Explosionen
ver rsachen.
Funken und Schweißspritzer. Funken und heißes Metall sowie Schweißspritzer, heiße
Arbeitsteile und heiße Ausrüstung können Feuer und Verbrennungen verursachen.
Versehentlicher Kontakt von Elektrode oder Schweißdraht zu Metallobjekten können
Funken, Überhitzen oder Feuer zur Folge haben.
WARNUNG Beschädigte DRUCKBEHÄLTER können explodieren.
Schutzgaszylinder beinhalten Gas unter hohem Druck.Sollten diese beschädigt sein,
kann der Zylinder explodieren.Da Gaszylinder normalerweise Teil des Schweißprozes-
ses sind, sind diese mit Vorsicht zu behandeln.
1. Schützen Sie Druckgaszylinder vor übermäßiger Hitze, mechanischen Schockbelastungen
und Lichtbögen.
2. Schweißen Sie nicht, wenn Funken entflammbare Materialien in der Nähe treffen
könnten.
3. Entfernen Sie alle entflammbaren Gegenstände weit vom Schweißbogen. Sollte dies
nicht möglich sein, decken Sie die Materialien fest mit einer vorgesehenen Abdeckung
ab.
1. Schützen Sie sich und andere von fliegenden Funken und heißem Metall.
4. Rechnen Sie damit, dass Schweißfunken und heißes Material einfach durch kleine Risse
und Öffnungen zu benachbarten Bereichen vordringen kann.
5. Beachten Sie die Brandgefahr und halten Sie einen Feuerlöscher in der Nähe.
6. Das Schweißen an der Decke, dem Boden, Schott oder an Trennwänden kann nicht
sichtbare Feuer auslösen.
7. Schweißen Sie nicht an geschlossenen Behältern sowie Tanks oder Fässern.
8. Schließen Sie das Kabel nah am Schweißbereich an, sodass der Schweißstrom nicht
lange und unter Umständen ungewisse Wege fließt und somit ein Stromschlag- und
Feuerrisiko darstellt.
9. Benutzen Sie kein Schweißgerät um vereiste Leitungen aufzutauen.
10. Entfernen Sie bei Nichtbenutzung die Stabelektrode aus der Halterung oder schneiden
Sie den Schweißdraht an der Kontaktdüse ab.
2. Installieren und sichern Sie die Zylinder in einer aufrechten Position indem Sie sie an eine
ortsfeste Stütze oder die Flaschenhalterung ketten um Umfallen oder Kippen zu verhindern.
3. Halten Sie die Zylinder von allen Schweiß- und anderen elektrischen Arbeitskreise fern.
4. Lassen Sie niemals zu, das seine Schweißelektrode einen Zylinder berührt.
5. Benutzen Sie nur vorgesehene Schutzgaszylinder,Regulierer,Schlauchleitungen,und
Einrichtungen, die speziell für diese Anwendung entwickelt wurden; halten Sie diese
und zugehörige Teile in gutem Zustand.
6. Drehen Sie das Gesicht vom Ventilausgang weg, wenn Sie das Zylinderventil öffnen.
7. Lassen Sie die Schutzkappe immer über dem Zylinderventil, außer der Zylinder wird
benutzt oder für die Benutzung angeschlossen.
8. Lesen und Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Druckluft Zylinder, der dem Zubehör
beigefügt ist.
Lichtbogenstrahlen von Schweißprozessen erzeugen starke Hitze und ultraviolette Strahlen,
die Augen und Haut verbrennen können. Der Lärm mancher Prozesse kann das Gehör
schädigen.
1.Tragen Sie einen Schweißhelm, der mit angemessenem Lichtschutzvisier um Ihr Gesicht
und Ihre Augen beim Schweißen und Zusehen zu schützen;
2.Tragen Sie eine verifizierte Schutzbrille. Seitliche Abschirmung wird empfohlen;
3.Benutzen Sie Schutzschirme oder –wände um andere vor Lichtblitzen und blendendem
Licht zu schützen; warnen Sie andere den Lichtbogen nicht anzusehen;
4.Tragen Sie Schutzkleidung aus einem widerstandsfähigen, schwer entflammbaren
Material (Wolle und Leder) und Schutzschuhe;
5.Benutzen Sie erprobten Ohrstöpsel oder wenn der Geräuschpegel hoch ist;
6.TragenSie beim Schweißen nie Kontaktlinsen.
04 05
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

06 0
WARNUNG MOTORKRAFTSTOFF kann Fe er oder Explosionen
ver rsachen.
1. Stoppen Sie den Motor bevor Sie den Kraftstoffstand überprüfen oder Kraftstoff nachfüllen.
2. Rauchen Sie beim Nachfüllen des Kraftstoffs nicht und füllen Sie nicht nach, wenn Funken
oder Flammen irgendwo in der Nähe sind.
3. Motor vor dem Treibstoff Nachfüllen abkühlen lassen. Falls möglich, überprüfen Sie und
befüllen Sie den Tank bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
4. Tank nicht überfüllen - Raum zum Ausbreiten gewährleisten.
5. Keinen Kraftstoff verschütten.Sollte Kraftstoff verschüttet worden sein, unbedingt vor
dem Starten der Maschine säubern.
WARNUNG BEWEGLICHE TEILE kennel Verletz ngen ver rsachen.
Bewegliche Teile, sowie Lüfter, Rotoren und Transportbänder können Schnittverletzungen
an Fingern und Händen verursachen und lose Teile von Kleidungsstücken aufwickeln und
einziehen.
1. Halten Sie alle Klappen, Platten, Abdeckungen und Schutzvorrichtungen sicher an ihrem
Platz.
2. Schalten Sie den Motor ab, bevor die das Gerät anbringen oder anschließen.
3. Lassen Sie, falls notwendig, Schutzklappen und Abdeckungen wegen Wartungsarbeiten
von Profis entfernen.
4. Um unbeabsichtigtes Starten während Wartungsarbeiten zu verhindern, trennen Sie das
negative ( - ) Batterie Kabel von der Batterie.
5. Halten Sie Hände, Haare, lose Kleidungsstücke und Werkzeuge von den beweglichen
Teilen fern.
6. Bringen Sie Schutzvorrichtungen oder Abdeckungen wieder an und schließen Sie Klappen,
bevor Sie die Maschine nach der Wartung erneut starten.
WARNUNG F nken können z Verp ff ng von Batteriegasen führen.
Batteriesä re kann Ha t nd A gen verätzen.
Batterien beinhalten Säuren und erzeugen explosive Gase.
1. Bei der Arbeit an Batterien immer einen Gesichtsschutz tragen.
2. Den Motor vor dem Trennen oder Anschließen der Batterien abschalten.
3. Beim Arbeiten mit der Batterie keine Arbeitsgeräte verwenden, die Funkenflug verursachen.
4. Benutzen Sie kein Schweißgerät um Batterien zu laden oder Autos Starthilfe zu geben.
WARNUNG DAMPF UND HEISSEM, UNTER DRUCK STEHENDEM KÜHLMITTEL
Das Kühlmittel im Heizkörper kann sehr heiß sein und steht unter hohem Druck.
können Gesicht, Augen und Haut verbrennen.
1. Nehmen Sie den Kühldeckel nicht ab, wenn der Motor heiß ist. Lassen Sie den Motor
abkühlen.
2. Tragen Sie Handschuhe und legen Sie einen Lappen über den Kühldeckel, wenn Sie
diesen entfernen.
3. Lassen Sie den Druck entweichen, bevor die die Kappe ganz abnehmen.
HINWEIS
1.2 Effekte Von Niederfreq enzelektrik Und Magnetischen Feldern
Sobald elektrischer Strom durch eine Leitung fließt, entsteht ein elektrisches und ein
magnetisches Feld(EMF).Die Auswirkungen des EMF sind weltweit noch in Diskussion.
Bisher sind keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit bewiesen.Trotzdem wird
das Risiko noch erforscht und es wird empfohlen, sich dem EMF so wenig wie möglich
auszusetzen.
Um die magnetischen Felder im Arbeits mfeld z red zieren, befolgen Sie folgende
Anweis ngen:
1. Halten Sie Kabel dicht beieinander, indem Sie diese eindrehen und mithilfe von Tape
zusammenkleben.
2. Halten Sie die Kabel alle auf einer Seite zusammen, nicht dem Betreiber zugewandt.
3. Wickeln Sie das Kabel nicht um das Gehäuse.
4. Halten Sie die Schweißstromstelle und die Kabel soweit vom Gehäuse entfernt wie möglich.
5. Träger von Herzschrittmachern sollten Abstand halten.
Motorkraftstoff ist hoch entzündlich.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

08 09
1.3 Tabelle Der Verwendeten Symbole
Beachten Sie, dass nur einige der nachfolgend aufgeführten Symbole für Ihr Modell gelten.
EIN
AUS
Gefährliche
Spannung
Aufregeln /
Abregeln
Leistungsschalter
Wechselstrom-
Hilfsversorgung
Sicherung
Stromstärke
Spannung
Hertz
Fre uenz
Minuskabel
Plus
Gleichstrom (DC)
Erdung
Kabel
Kabelanschluss
Hilfsstromver-
sorgung
Auslegung der
Steckdose für
Hilfsstromversorgung
Einphasig
Dreiphasig
Dreiphasiger statischer
Fre uenzumsetzer-Trans-
formator-Gleichrichter
Fern
Prozent
Einschaltdauer
Bedienteil / vor Ort
Mantelelektroden-
schweißen
(SMAW)
MIG-Schweißen
WIG-Schweißen
Kohlelichtbogen-
Pressluftschneiden
Konstantstrom
Konstantspannung
oder Konstant-
potential
Temperatur zu hoch
Störungsanzeige
Lichtbogenkraft
Berührungszündung
(WIG)
Verstellbare
Induktivität
Spannungseingang
Drahtvor-
schubfunktion
Drahtvorschub zum
Werkstück bei ausgeschal-
teter Ausgangsspannung
Schweißpistole
Ausblasen mit Gas
Durchlauf-
schweißmodus
Punktschweiß-
modus
Punktschweißzeit
Vorströmzeit
Nachströmzeit
Zweistufiger
Schalterbetrieb
Zum Starten des Drahtvorschubs
und zum Schweißen drücken,
zum Stoppen loslassen.
Vierstufiger
Schalterbetrieb
Zum Vorströmen drücken und
halten,zum Zünden des Lichtbogens
loslassen. Zum Abschalten des Lichtbo-
gens drücken, zum Nachströmen halten.
Rückbrennzeit
Zoll pro Minute
Meter pro Minute
Siehe Hinweis
Siehe Hinweis
Impulsschweißen
Sicherheitshinweise Zusammenfassung
2.1 K rze Z sammenfass ng
2.2 F nktionsprinzip
TIG 200 Schweißgeräte übernehmen die neuste Puls-Weiten-Modulationstechnologie (PWM)
und ist einem IGBT (insulated gate bipolar transistor) Antriebsmodul, die Arbeitsfre uenz in Mittel-
fre uenz umwandeln und den ursprünglich großen Fre uenzumformer durch einen kleineren Mittel-
fre uenztransformator austauschen kann, ausgestattet. Somit kennzeichnet es sich durch Mobilität,
Kompaktheit, geringes Gewicht und niedrigen Verbrauch.
Die Vorgaben auf dem Bedienfeld können alle stufenlos angepasst werden. Zum Beispiel
also die Eingangsstromstärke, Stromstärke des Kraterlichtbogens, Schweißstromstärke,
Grundstrom relative Einschaltdauer, Stromanstiegs- und Stromabstiegszeit, Gas Vor- und
Nachströmung, Pulsfre uenz, Wechselstromfre uenz, Warmstartzyklus, Arc Force- und
Länge etc. Beim Schweißen wird Hochfre uenz und Hochspannung benötigt für die Lichtbo-
genzündung, um den Erfolg der entzündeten Lichtbogen zu gewährleisten.
TIG 200 Eigenschaften:
◆MCU Kontrollsystem, reagiert sofort auf alle Veränderungen.
◆Hochfre uenz und Hochspannung für die Lichtbogenzündung, um den Erfolg der entzün-
deten Lichtbogen zu gewährleisten.
◆Vermeiden des Wechselstrom-Lichtbogenbruches mit speziellen Mitteln, auch wenn
Lichtbogenbruch auftritt, hält die HF den Lichtbogen stabil.
◆Pedal steuert den Schweißstrom.
◆TIG / DC-Betrieb, wenn die Wolfram-Elektrode das Werkstück beim Schweißen berührt,
tritt Kurzschlussstrom auf, um den Wolfram zu schützen.
◆Intelligenter Schutz: Überspannung, Überstrom, Überhitzung, wenn die oben aufgeführten
Probleme auftreten, ist die Warnungslampe auf der Vorderseite eingeschaltet und der
Ausgangsstrom wird ausgeschaltet. Es führt zu Selbstschutz und verlängert den Nutzdau-
erzyklus.
◆Anwendungen: DC Wechseltrichter TIG, exzellente Ausführung auf Kohlenstoffstahl,
Edelstahl, Titan etc.
Das Arbeitsschema der TIG 200 Schweißmaschinen ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Einphasige 230 V Arbeitsfre uenz AC wird in DC (etwa 312 V) gleichgerichtet, dann wird durch
Wechselrichtergerät (IGBT-Modul) auf Mittelfre uenz AC (ca. 20 – 40 kHz) umgerüstet, nach Span-
nungsreduzierung durch Mittelwandler (Haupttransformator) und Gleichrichter Mittelfre uenz-
Gleichrichter (schnelle Wiederherstellung Dioden) wird DC ausgegeben, indem es IGBT-Modul gibt.
Der Stromkreis nimmt gegenwärtige Rückkopplung-Steuerungstechnologie an, um gegenwärtige
Ausgabe stabil zu versichern. Unterdessen kann der Schweißstromparameter kontinuierlich und
stufenlos eingestellt werden, um den Anforderungen des Schweißfahrzeugs gerecht zu werden.
230V
Einphasig
AC Strom-
richter Wechsel-
richter
Trans-
forma-
tor
Wechsel-
richter
Stromrückkopplungs-
kontrolle
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

10 11
6.2kg
10-200 A
10-160 A
15.4A
30.9A
10KVA
375x152x287
200A@ 25%18V
100A@ 100%14V
160A@ 25%26.4V
80A@ 100%23.2V
TIG 200
IP23
H
Bezeichnung
Gewicht der Schweißgeräts
Maße in mm(LxBxH)
Kühlung
Schweißmaschinentyp
Europäische Normen
Netzspannung
Netzfre uenz
Schweißstrombereich(TIG Modus)
Schweißstrombereich (MMA Modus)
Erforderliche Auslegung des
Einphasengenerators
Einschaltdauer (ED) TIG/MAG 40°C
Einschaltdauer (ED) MMA/STICK 40°C
Ruhespannung
Schutzgrad
Eingangsstrom max
Eingangsstrom effektiv
Lüftergekühlt
Strom uelle nach Umrichterprinzip
EN 60974-1 / IEC 60974-1
1 x 230 Volt ±15%
50/60Hz
TIG/MMA(60V DC)
Isolationsklasse
ZusammenfassungZusammenfassung
2.3 Volt- Ampere Kennlinie
2.4 Spezifikationen
Hinweis
Hinweis 1: Der Effektivstrom sollte benutzt werden um die Kabelgröße und Bestimmungen
zu bestimmen.
Hinweis 2: Generatoranforderungen liegen bei maximaler Taktleistung / Arbeitszyklus.
Hinweis 3: Motorrennströme und thermische Schalter sind bei der Anwendung zu empfehlen.
Sehen Sie die lokalen Anforderungen für Ihren Sachverhaltdiesbezüglich nach.
Aufgrund von Variationen, können die in hergestellten Produkten, beanspruchten Leistungen,
Spannungen, Bewertungen, alle Kapazitäten, Messungen, Abmessungen und Gewichte nur
annähernd auftreten. Erreichbare Kapazitäten und Bewertungen in Gebrauch und Betrieb
hängen von der richtigen Installation, Nutzung, Anwendung, Wartung und Service ab.
2.5 Arbeitszykl s
Der Nennbetriebswirkungsgrad einer Schweißstrom uelle ist eine Aussage über die Zeit,
in der er mit seiner Bemessungsschweißstromleistung betrieben werden kann, ohne die
Temperaturgrenzen der Isolierung der Bauteile zu überschreiten. Um die 10-Minuten-
Einschaltdauer zu erklären, wird folgendes Beispiel verwendet. Man nehme an, dass eine
Schweißstrom uelle so ausgelegt ist, dass sie bei einem Arbeitszyklus von 25% arbeitet,
das sind 200 Ampere bei 18 Volt. Dies bedeutet, dass sie so konstruiert und gebaut wurde,
dass sie die Nennstromstärke (200A) für 5 Minuten, d. H. Lichtbogenschweißzeit, aus jeder
10-Minuten-Periode (25% von 10 Minuten ist 5 Minuten) ergibt. Während der anderen 5
Minuten der 10-Minuten-Periode muss die Schweißstrom uelle im Leerlauf laufen und
abkühlen lassen.
25
25 50
50 75
75 100100 125
0125 150
150 175
175
00
1010
2020
3030
4040
5050
6060
7070
8080
9090
100100
0 200 225 250 275
275
Arbeitszyklus(Prozent)
Schweißstromstärke(Ampere)
Sicherer
Arbeitsvorgang
300
◆300 Ampere Massekabel 3m
◆Bedinungsanleitung
◆2m Gasverbindungsschlauch 5x8
2.6 Mitgelieferte Einzelteile
◆200 Ampere Schweisskabel mit Elektrodenhalter 3m
(MMA) (TIG)
◆TIG Schweißbrenner WP-26 4m
Die TIG 200 Schweißmaschine besitzt eine
ausgezeichnete Volt-Ampere-Kennlinie, deren
Graph in der fol-genden Abbildung dargestellt
ist. Die Beziehung zwischen der herkömmlichen
Nennbelastungsspannung U und dem herköm-
2
mlichen Schweißstrom I ist dargestellt:
2
Relation zwischen
herkömmlicher
Ladungsspannung
und Schweißstromstärke
Volt- Ampere
Charakteristik
Arbeitspunkt
TIG Wenn I ≤600A, U = 10 + 0.04 I (V);
2 2 2
Wenn I > 600A, U = 34 (V) ist.
2 2
MMA Wenn I ≤600A, U = 20 + 0.04 I (V);
2 2 2
Wenn I > 600A, U = 44 (V) ist
2 2
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

12 13
3.1 Layo t für die Ste ertafel
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
1
2
3
4
5
6
7 8 9 10
11
12
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

14 15
1. Digitale Spann ngsanzeige
Die digitale Spannungsanzeige dient zur Anzeige der Ist-Spannung der Schweißstrom uelle.
Im Programmiermodus dient sie außerdem zur Anzeige der Parameterwerte.
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
2. 2T/4T-Schalter (n r im Mod s HF TIG nd LIFT TIG)
Die Taste dient zum Umschalten des Brennerschaltermodus zwischen den Funktionalitäten
2T (normaler Modus) und 4T (Rastmodus).
2T-Modus (Normalmodus) In diesem Modus muss der Brennerschalter für die Dauer der
Schweißstromabgabe gedrückt bleiben.
Drücken Sie den Brennerschalter und halten Sie ihn gedrückt, um die Schweißstrom uelle
zu aktivieren (schweißen). Geben Sie den Brennerschalter frei, um den Schweißvorgang
zu beenden
Ampere
hohe
Stromstärke
minimale
Stromstärke
geringe
Stromstärke
Gas
Vorlauf
Drücken & Halten
des Auslösers
Entzündung des Lichtbogens
Loslassen
des Auslösers
Gas Nachlauf
Erlöschen des Lichtbogens
Stromabsenkung
Zeit
Dieser Schweißmodus wird vorwiegend für lang andauernde Schweißvorgänge verwendet,
um die Ermüdung des Schweißers zu reduzieren. In diesem Modus kann der Schweißer den
Brennerschalter drücken und wieder freigeben, die Schweißstromabgabe wird dabei nicht
unterbrochen. Zum Deaktivieren der Schweißstrom uelle muss der Brennerschalter erneut
gedrückt und freigegeben werden. Auf diese Weise muss der Schweißer den Brennerschalter
nicht ständig gedrückt halten.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Strom uelle beim TIG-Schweißen (HF-TIG-Schweißen und
TIG-Abstandsschweißen) solange aktiviert bleibt, bis die ausgewählte Stromabfallphase
abgelaufen ist
Ampere
hohe
Stromstärke
Ausgangs-
stromstärke
geringe
Stromstärke
Gas
Vorlauf
Drücken & Halten
des Auslösers
Drücken & Halten
des Auslösers
Entzündung
des Lichtbogens
Gas Nachlauf Zeit
Loslassen
des Auslösers Loslassen
des Auslösers
Stromanstieg
Stromabscnkung
Schweißstrom.
3. F nktionswahlschalter
Funktionswahlschalter dient zur Auswahl des gewünschten Schweißmodus. Es stehen
drei Modi zur Auswahl: GTAW (TIG), Manuelles Schweißen mit Stabelektrode (STICK).
4. Gasnachla f
Wählen 2.5S/5S
Dieser Parameter ist nur in den TIG-Schweißmodi aktiv und wird verwendet, um die Dauer
des Zeitraums einzustellen, in dem nach Erlöschen des Lichtbogens Gas nachströmt. Mit
dieser Steuerung wird die Oxidation der Wolframelektrode erheblich reduziert.
7. Pl s-Schweißanschl ss
Der Schweißstrom fließt von der Strom uelle über Hochleistungsanschlüsse mit Bajonet-
tverriegelung. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Stecker eingesteckt und festge-
zogen ist, um einen guten elektrischen Anschluss zu gewährleisten
8. 5-polige Ste erb chse
Die 5-polige Buchse wird zum Anschließen eines Brennerschalters oder einer Fernbe-
dienung an die Schaltkreise der Schweißstrom uelle verwendet.
5. Akt eller Einstellknopf
Wenn sich der Knopf im Uhrzeigersinn dreht, wird der Schweißstrom größer und der Strom
gegen den Uhrzeigersinn wird kleiner.
6.Arc Force Korrekt r
Während des Schweißvorganges verhindert
der Lichtbogendruck, dass die Elektrode mit
erhöhter Stromstärke im Schmelzbad klebt.
Dies vereinfacht es mit Großtropfen Schmel-
zelektroden bei niedriger Stromstärke bei
kleinem Bogen zu arbeiten.
ARC FORCE KORREKTUR
Lichtbogen Stromstärke
(Ampere)
Schweißstromstärke (Ampere) Anpassbare Arc Force Korrektur
10. Min s-Schweißanschl ss
Der Schweißstrom fließt von der Strom uelle über Hochleistungsanschlüsse mit Bajonet-
tverriegelung. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Stecker eingesteckt und festgezogen
ist, um einen guten elektrischen Anschluss zu gewährleisten.
9. Integrierte Schnittstelle Gas/Strom
Verbinden Sie den einteiligen TIG-Brenner für Gas/Elektrizität.
12. Gaseingangsschnittstelle
Die Gasschnittstelle ist mit dem Ausgangsanschluss des pneumatischen Ventils
verbunden, und nachdem die Verbindung abgeschlossen ist, wird erfasst, ob ein
Gasleckphänomen vorliegt.
11. Der Power - schalter
Nachdem die Stromversorgung eingeschaltet wurde, wird der Powerschalter auf “AN”
geschaltet. Die Maschine kann nun in Gebrauch genommen werden. Zum Abschalten
Gerätes den Powerschalten auf “AUS” schalten und die Stromversorgung trennen.
Wackelkontakte an den Schweißanschlüssen können zu Überhitzung führen, so dass
der Stecker in der Bajonettfassung schmilzt.
VORSICHT
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

16 1
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
3.2 Konfig ration des STICK (MMA) Schweißen
Bei alkalischer Elektrode, schließen Sie den Elektrodenhalter am Plus-Schweißanschluss,
das Werkstück Kabel am Minus-Schweißanschluss und auch bei Säure Elektroden muss der
Minus-Schweißanschluss genutzt werden. Fragen Sie bei Unklarheiten beim Elektroden-
hersteller nach. Der Schweißstrom fließt von der Strom uelle über Hochleistungsanschlüsse
mit Bajonettverriegelung. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Stecker eingesteckt und
festgezogen ist, um einen guten elektrischen Anschluss zu gewährleisten. Wählen Sie mit der
Auswahltaste für den Prozess den Modus STICK.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass die Netzversorgungsspannung
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Werkstückklemme an das
Werkstück anschließen und die Elektrode in den Halter
stecken.
Entfernen Sie vor der Verwendung von Betriebsmitteln
sämtliches Verpackungsmaterial. Achten Sie darauf,
dass die Lüftungsöffnungen auf der Vorder- oder
Rückseite der Schweißstrom uelle nicht abgedeckt sind.
Vorsicht
Vorsicht
Wackelkontakte an den Schweißanschluüssenkönnen
zu Überhitzungfuhren, so dass der Stecker in der
Bajonettfassung schmilzt.
3.3 Konfig ration LIFT TIG (GTAW) Schweißen
WARNUNG Vor dem Schweißen sichergehen, dass alle angemessenen
und empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind.
HINWEIS
Die folgende Konfiguration ist bekannt als StraightPolarity oder DC Elektroden positive.
Es wird hauptsächlich für DC LIFT TIG Schweißen auf den meisten Materialien wie zum
Beispiel Stahl oder Edelstahl verwendet.
1. Schalten Sie den Ein- / Ausschalter (auf dem hinteren Bedienfeld) aus.
2. Verbinden Sie das Arbeitskabel mit dem positiven Ausgangsanschluss und das LIFT TIG
-Brennerkabel mit dem negativen Ausgangsanschluss.
3. Schließen Sie die Gasleitung / den Schlauch an die richtige Schutzgas uelle an.
4. Das Argon-Zylinderventil langsam in die vollständig geöffnete Stellung öffnen
5. Verbinden Sie die Arbeitskabelklemme mit dem Werkstück.
6. Das Wolfram muss zu einem stumpfen Punkt (ähnlich einem Bleistift) geschliffen werden,
um optimale Schweißergebnisse zu erzielen. Siehe Abbildung. Es ist entscheidend, die
Wolfram-Elektrode in Richtung der Schleifscheibe zu schleifen. Schleifen Sie in einem
Winkel von 30 Grad und nie zu einem scharfen Punkt.
7. Installieren Sie das Wolfram mit ca. 1,6 mm bis 3,2 mm, das aus dem Gasbecher herausragt,
und stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Spannzange haben.
8. Ziehen Sie die hintere Kappe wieder fest.
Massekabel
Elektrodenhalter
Stromversorgung
Stromversorgung
9. Den Schalter auf ON drehen. Die Betriebs-LED-Lampe sollte aufleuchten.
10. Stellen Sie den Schweißvorgang auf LIFT TIG ein.
11. Stellen Sie den Schweißstromregler auf die gewünschte Stromstärke ein.
12. Jetzt können Sie mit dem LIFT TIG Schweißen beginnen
Arg./Gas (TIG/WIG)
Massekabel
TIG Schweißbrenner
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

18 19
Inbetriebnahme
◆Der Inhalt an Staub, Säuren, korrosive Gase in der Umgebungsluft oder Substanz
◆Achten Sie darauf, dass es eine ausreichende Belüftung während des Schweißen
herrscht. Es muss zumindest 30cm freien Abstand zwischen der Maschine und
Wand geben
kann nicht normal geltenden Standards.
◆Höhe über der Normalnull liegt unter 1000m.
◆Funktionstemperaturbereich: -10 ° C ~ + 40 ° C.
◆Relative Feuchtigkeit unter 90% (20 ° C).
◆Vorzugsweise Standort der Maschine einige Winkel über dem Boden, die maximale
Winkel nicht mehr als 15 überschreiten.
3.4 Arbeits mfeld
◆Lesen Sie Abschnitt 1 sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät verwenden.
◆Schließen Sie die Massezange direkt an die Maschine an
3.5 Arbeitshinweise
◆Bei Abschaltung der Netzschalter durch Fehler, starten Sie nicht neu, bis das
Problem behoben ist. Andernfalls ergeben sich erweiterte Probleme
◆Sorgen Sie für gute Belüftung der Maschinen um die Laufzeitrate zu verbessern.
◆Schalten Sie den Motor ab, wenn der Vorgang beendet ist, um an der Energie uelle
zu sparen.
◆Bei Inbetriebnahme sollten keine unzuständigen Menschen mehr anwesend sein.
Schauen Sie mit ungeschützten Augen nicht in den Bogen.
◆Beim Schließen der Netzschalter, kann die Leerlaufspannung exportiert werden.
Berühren Sie die Ausgangselektrode keinesfalls mit einem jeglichen Teilen Ihres
Körpers.
TIG Schweißanwendung
4.1 TIG Gr ndlegende Schweißverfahren
Gas Becher Keramik,
Schlagmetall oder
wassergekühltcm
Metall
Arbeitsteil aus
jedem
Gebrauchsmetall
Schweißungen
mit oder Füllmaterial
Inert Gas schützt
Elektrode und Schweißpool
Wolfram Dauerelektrode
a Stumpfnaht c Eckverbindung d T-Naht
4.2 Nahtformen beim TIG Schweißen
Gas Tungston Arc Welding (GTAW) oder Tungston Inert Gas (TIG), auch Wolfram Schweißen
genannt, ist ein Schweißprozess, bei dem ein Lichtbogen zwischen dem Arbeitsteil und einer
einzelnen Wolfram Elektrode hergestellt wird. Die Abschirmung stellt ein durch ein Schutzgas
oder eine Schutzgasmischung, die normalerweise aus Argon besteht. Je nach Schweißpro-
zess kann ein Schweißzusatz genutzt werden.
b Überlappstoß-
verbindung
4.3 Erklär ng von Schweißq alität
Die Relation a s Farbe des Schweißbereiches nd dem Sch tzeffekt a f
Edelstahl
Schutzeffekt Am besten Besser Gut Schlecht Am schle-
chtesten
Farbe des Schweiß-
bereiches Silber / Golden Blau Rot-Grau grau Schwarz
Schweißverfahren
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

20 21
Schutzeffekt Am besten Besser Gut Schlecht Am schle-
chtesten
Farbe des Schweiß-
bereiches Helles
Silber Orange-
Gelb Blau-
Violett Grün Weißes
Titanoxid-Pulver
4.4 Anpass ng der Parameter beim TIG Schweißen
Die Bezieh ng zwischen Gasdrüsend rchmesser nd
Elektrodend rchmesser
Gasdrüsendurchmesser
6.4mm
8mm
9.5mm
11.1mm
Gasdrüsendurchmesser
0.5mm
1.0mm
1.6or 2.4mm
3.2mm
Hinweis: Die oben genannten Parameter wurden dem „Welding Dictionary“ S.142, Volume 1 von
Edition 2 entnommen.
04
Gas Drüse nd Fl ssrate des Sch tzgases
Verstell Bereich
der Schweiß-
stromstärke
DC Positive Verbindung AC
Durchmesser
der Gas Drüse
Gasflussrate Durchmesser
der Gas Drüse
Gasflussrate
10~100A
101~150A
151~200A
201~300A
4~9.5mm
4~9.5mm
6~13mm
8~13mm
4~5min
4~7min
6~8min
8~9min
8~9.5mm
9.5~11mm
11~13mm
13~16mm
6~8min
7~10min
7~10min
8~15min
Hinweis: Die oben genannten Parameter wurden dem „Welding Dictionary“ S.149 Volume 1 von Edition
2 entnommen.
Die Relation a s Farbe des Schweißbereiches nd dem Sch tzeffekt bei
der Ti-Legier ng
Schweißverfahren
Schweißverfahren
Durchmesser
der Wolfram
Elektrode
Durchmesser
deszugespitzten
Teiles der Elektrode
Winkel des Kegels Hintergrund-
stromstärke
1.0mm
1.0mm
1.6mm
1.6mm
2.4mm
2.4mm
3.2mm
4.0mm
0.125mm
0.25mm
0.5mm
0.8mm
0.8mm
1.1mm
1.1mm
1.5mm
12°
20°
25°
30°
35°
45°
60°
90°
2~15A
5~30A
8~50A
10~70A
12~90A
15~150A
20~200A
20~300A
Wolfram Elektrode
TIG bei Edelstahl
Dicke des
Arbeitsteils Nahtform
Durchmes-
ser der
Wolfram
Elektrode
Durchmes-
ser des
Schweiß-
drahtes
Flussrate
des Argon
Gases
Schweiß-
stromstärke
Schweiß-
geschwin-
digkeit
0.8mm
1.0mm
1.5mm
1.5mm
2.4mm
2.4mm
3.2mm
3.2mm
4.8mm
4.8mm
6.0mm
Stumpfnaht
Stumpfnaht
Stumpfnaht
Eckverbindung
Stumpfnaht
Eckverbindung
Stumpfnaht
Eckverbindung
Stumpfnaht
Eckverbindung
Stumpfnaht
1.0mm
1.6mm
1.6mm
1.6mm
1.6mm
1.6mm
1.6mm
1.6mm
2.4mm
3.2mm
4.0mm
1.6mm
1.6mm
1.6mm
1.6mm
2.4mm
2.4mm
2.4mm
2.4mm
3.2mm
3.2mm
4.0mm
5/min
5/min
7/min
7/min
7/min
7/min
7/min
7/min
8/min
9/min
10-12/min
20~50A
50~80A
65~105A
75~125A
85~125A
95~135A
100~135A
115~145A
150~225A
175~250A
220~300A
66cm/min
56cm/min
30cm/min
25cm/min
30cm/min
25cm/min
30cm/min
25cm/min
25cm/min
20cm/min
25cm/min
Hinweis: Die oben genannten Parameter wurden dem „Welding Dictionary“ S.150 Volume 1 von Edition 2 entnommen.
Parameter beim AC TIG (MMA) Schweißen für Al mini m nd Legier ngen
Dicke Durchmes-
ser des
Schweiß-
drahtes
Durchmes-
ser der
Wolfram
Elektrode
Schweiß-
stromstärke
Flussrate
des Argon
Gases
Durchmes-
ser der Gas
Drüse
Hinweis
1.6mm
1.6~2.0mm
2~2.5mm
2~3mm
3mm
3~4mm
4mm
4~5mm
4~5mm
2mm
2mm
2~3mm
3mm
4mm
4mm
5mm
5mm
5mm
100°C
100~150°C
45~60A
50~80A
90~120A
150~180A
180~200A
180~240A
240~280A
260~320A
280~340A
1mm
1.5mm
2mm
3mm
4mm
5mm
6mm
8mm
10mm
7~9min
7~9min
8~12min
8~12min
10~15min
10~15min
16~20min
16~20min
16~20min
8mm
8mm
8~12mm
8~12mm
8~12mm
10~12mm
14~16mm
14~16mm
14~16mm
Flanschschweißen
Einseitiges
Flansch oder s
tumpf Schweißen
Stumpfschweißen
V-Nut
Stump-
fschweißen
12mm
14mm
16mm
18mm
20mm
16~20mm
22~25mm
4~5mm
5~6mm
5~6mm
5~6mm
5~6mm
5~6mm
5~6mm
5~6mm
5~6mm
6mm
6mm
6mm
6mm
6~7mm
150~200°C
180~200°C
200~220°C
200~240°C
200~260°C
200~260°C
200~260°C
300~360A
340~380A
340~380A
360~400A
360~400A
300~380A
360~400A
18~22min
20~24min
20~24min
25~30min
25~30min
25~30min
30~35min
16~20mm
16~20mm
16~20mm
16~20mm
20~22mm
16~20mm
20~22mm
X-Nut
Stump-
fschweißen
Vorheiz-
temperatur
Hinweis: Die oben genannten Parameter wurden dem „Welding Dictionary“ S.538 Volume 2 von Edition 2 entnommen.
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

22 23
Parameter desRohr-Versiegel ngs-Schweißens von Ba stahl
Durch-
messer
des
Rohrs
Durchmesser
der Wolfram
Elektrode
Durchmesser
der Gas
Drüse
Durchmesser
des Schweiß-
drahtes
Schweiß-
stromstärke
Spannung
des Licht-
bogens
Flussrate
des Argon
Gases
Schweißrate
38mm
42mm
60mm
76mm
108mm
133mm
159mm
219mm
273mm
325mm
2.0mm
2.0mm
2.0mm
2.5mm
2.5mm
2.5mm
2.5mm
2.5mm
2.5mm
2.5mm
8mm
8mm
8mm
8~10mm
8~10mm
8~10mm
8~10mm
8~10mm
8~10mm
8~10mm
2mm
2mm
2mm
2.5mm
2.5mm
2.5mm
2.5mm
2.5mm
2.5mm
2.5mm
75~90A
75~95A
75~100A
80~105A
90~110A
90~115A
95~120A
100~ 120A
110~ 125A
120~ 140A
11~13V
11~13V
11~13V
14~16V
14~16V
14~16V
14~16V
14~16V
14~16V
14~16V
6~8 1/min
6~8 1/min
7~9 1/min
8~10 1/min
9~11 1/min
10~12 1/min
11~13 1/min
12~14 1/min
12~14 1/min
12~14 1/min
4~5cm/min
4~5cm/min
4~5cm/min
4~5cm/min
5~6cm/min
5~6cm/min
5~6cm/min
5~6cm/min
5~6cm/min
5~6cm/min
Hinweis: Die oben genannten Parameter wurden dem „Welding Dictionary“ S.167 Volume 1 von Edition 2 entnommen.
Schweißposition
4.5 MMA Gr ndlegende Schweißtechniken
Üben vom Lichtbogenschweißen
Die verschiedenen Techniken vom Lichtbogenschweißen ähneln sich trotz verschiedener
Arbeitsmaterialien stark. Lediglich die Typen der Elektrode sollte, wie in der vorangegan-
genen Sektion beschrieben, dem Material angepasst werden.
Die Elektroden aus dieser Herausgabe können in fast allen Positionen verwendet werden,
sie sind zum Beispiel beim flachen, horizontalen, vertikalen oder über Kopf Schweißen
geeignet. Unzählige Anwendungen benötigen verschiedene Positionen. Hier sind ein paar
der häufigsten Positionen aufgezeichnet.
Flat Position, DownHand Butt Weld
Flat Position, Gravity Fillet Weld
Horizontal Position, Butt Weld
Horizontal-Vertical
(HV) Position
Schweißverfahren
Schweißverfahren
Vertical Position,
Butt Weld Vertical Position, Fillet Weld Vertical Position,
Fillet Weld Overhead Position, Fillet Weld
Schweißnahtvorbereit ng
In vielen Fällen ist es möglich, Stahl ohne vorheriger Vorbereitungen zu schweißen.
Fürschwerere Abschnitte und Reparaturarbeiten von Gussteilen, wird es nötig sein, einen
Winkel zwischen den zu verbindenden Teilen zu schneiden oder schleifen, um die gewün-
schte Eindringtiefe zu erreichen und eine sichere Verbindung herzustellen.
Generellsollten alle Oberflächen, die geschweißt werden sollen frei von Rost, Zunder, Dreck
und Fett etc. sein. Schlacke sollte von Oberflächen die autogen geschnitten werden entfernt
werden.
Lichtbogen Schweißtechnik – Ein Wort für Anfänger
Für alle, die noch nicht viel Erfahrung im Schweißen haben, wird empfohlen zu Anfang einen
ersten Versuch auf einer Übungsplatte zu machen. Benutzen Sie dafür eine etwa 6.4mm (1/4“)
dicke Stahlplatte und eine 3.2mm (1/8“) Elektrode.
Diese sollte frei von Lackierungen, Zunder oder Fett sein. Bringen Sie die Übungsplatte fest
auf dem Arbeitsplatz an, um Fallnahtschweißtechnik zu benutzen. Gehen Sie sicher, dass die
Arbeitsklemme eine gute elektrische Verbindung zum Arbeitsteil hat, entweder direkt oder
über den Werktisch.
Bei leichtem Material sollte die Klemme stets direkt mit dem Arbeitsteil verbunden werden,
ansonsten kann das einen schlechten Stromkreis zur Folge haben.
Der Schweißer
Bringen Sie sich vor Beginn des Schweißens in eine be ueme Position. Benutzen Sie einen
Stuhl mit angemessener Höhe und schweißen Sie so viel wie möglich im Sitzen. Halten Sie
ihren Körper nicht unter Körperspannung. Sie werden schneller müde, wenn Sie angespannt
sind. Entspannen Sie sich und die Arbeit wird Ihnen viel leichter fallen.
Sie können Ihre emotionale Sicherheit erhöhen, indem sie eine Lederschürze und Hand-
schuhe tragen, denn somit müssen Sie sich nicht über Funken, die Ihre Kleidung verbren-
nen könnten sorgen.
Richten Sie das Arbeitsteil so aus, dass die Schweißrichtung uer und nicht zu oder von
Ihrem Körper weg ist. Das Kabel des Elektrodenhalters sollte frei von allen Hindernissen
sein, sodass Sie Ihren Arm ohne Probleme frei bewegen können.
Wenn Sie das Kabel über Ihre Schulter legen, nimmt dies etwas Gewicht von Ihrer Hand
und Sie haben eine höhere Bewegungsfreiheit.
Gehen Sie sicher, dass die Isolation des Kabels nicht fehlerhaft ist, sonst riskieren Sie einen
Stromschlag zu bekommen.
DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

24 25
5.1 Gr ndlegende Fehlerbeheb ng
◆Bevor Sie die, an die Maschine gebundene Kabel rausziehen, vergewissern Sie sich,
dass die Lichtbogenschweißmaschine ausgeschaltet ist.
◆Wenn irgendein Problem entsteht und kein Fachpersonal vor Ort ist, wenden Sie sich
bitte an die lokalen Fachleute oder Zweigniederlassung.
◆Nur fachgerechte Wartungspersonen, die von uns autorisiert wurde, dürfen die
Maschine überprüfen.
◆Wartungskurs muss sorgfältig betrieben werden. Wenn irgendein Draht flexibel oder
verlegt ist, kann es möglicherweise eine Gefahr für den Benutzer sein.
◆Bevor Lichtbogenschweißmaschinen aus dem Werk geschickt werden, sind sie
bereits genau überprüft worden. Verweigern Sie daher jedermann, der nicht von
uns autorisiert ist, Änderungen am Gerät vorzunehmen.
Bei simplen Problemen, können Sie die folgende Wartungs- und Fehlerbehebungstabelle
nutzen:
Fehlerbehebung
Nr.
1
Fehler Lös ng
Lüftung ist defekt
Etwasblockiert die Lüftung
Anlasskondensator des Lüfters ist defekt
Stromversorgung
ist eingeschaltet,
Betriebszustan-
dsanzeige ist
erleuchtet, Lüftung
funktioniert nicht
Gründe
Wechseln Sie den Lüfter
Entfernen Sie den Störfaktor
Wechseln Sie den Kondensator
2
3
4
5
6
Das Licht ist defekt oder nicht richtig
verbunden
Das Netzkabel ist nicht richtig eingesteckt
Die Steuertafel ist defekt
Das Anzeigefeld ist beschädigt
Der Überhitzschutz ist an
Steuertafel ist defekt
Stromkabel ist defekt
Der erste Inverter Schaltkreis ist beschädigt
Die digitale Röhre ist defekt
Der Hauptstromkreis ist defekt
Anzeigefeld ist defekt
Einschaltknopf ist defekt
Der zweite Inverter Schaltkreis ist beschädigt
Stromversorgung
isteingeschaltet,
Lüftung funktioniert,
Betriebszustandsan-
zeige leuchtet nicht
Stromversorgung ist
eingeschaltet,
Lüftung funktioniert
nicht, Betriebs-
zustandsanzeige
leuchtet nicht
Stromversorgung ist
eingeschaltet,
Betriebszustandsan-
zeige ist erleuchtet,
Lüftung funktioniert,
kein Schweißausgang
vorhanden
Die Nummer des
Displays ist nicht
intakt
Keine Leerlaufspan-
nung (MMA)
Wechseln Sie das Netzlämpchen
Verbinden Sie es richtig
Ersetzen Sie sie
Wechseln Sie das Anzeigefeld aus
Warten Sie ein paar Minuten, dann
kann die Maschine wieder normal
genuzt werden
Ersetzen Sie sie
Reparieren oder wechseln Sie es
Ersetzen Sie ihn
Tauschen Sie sie aus
Überprüfen und reparieren Sie ihn
Ersetzen Sie es
Tauschen Sie ihn aus
Ersetzen Sie ihn
Das Licht der Betriebszustandsanzeige
ist defekt oder die Probleme aus Nr.2
Wechseln Sie das Licht oder beziehen
Sie sich auf die Lösungen von Nr.2
Die Netzplatine ist defekt Ersetzen Sie sie
Das Gerät ist defekt Kontaktieren Sie den Verkäufer
oder Hersteller
Nr. Fehler Lös ng
Gründe
7
Schweißkabel ist nicht mit den beiden
Schweißausgängen der Schweißgerätes
verbunden
Lichtbogen kann
nicht entzündet
werden (TIG), ein
Funke an der HF
Entzündungstafel
ist vorhanden
Verbinden Sie das Schweißkabel
mit den Ausgängen
Das Schweißkabel ist beschädigt Reparieren oder wechseln Sie es
Das Erdungskabel ist instabil verbunden Überprüfen Sie das Erdungskabel
Das Schweißkabel ist zu lang Nutzen Sie ein angemessenes
Schweißkabel
Auf dem Arbeitsteil ist eine Öl- oder
Staubschicht
Überprüfen Sie dies und entfernen
Sie die Öl-/Staubschicht
Die Eingangspannung ist instabil Überprüfen Sie die Stromversorgung
Die Wolfram Elektrode ist zu weit vom
Arbeitsstück entfernt
Reduzieren Sie die Entfernung
(um etwa 3mm)
Das Argon Gas fließt nicht oder es
herrscht eine schlechte Verbindung Überprüfen Sie es und verbinden
Sie es erneut
8
Die HF Entzündungstafel ist defekt
Lichtbogen kann
nicht entzündet
werden (TIG), ein
Funke an der HF
Entzündungstafel
ist nicht vorhanden
Reparieren oder ersetzen Sie diese
Die Entfernung zwischen den
Entladern ist zu gering oder zu groß
Passen Sie die Entfernung an
(etwa 0.8mm)
Es gibt eine Störung des Schalters der
Scheißpistole
Überprüfen Sie den Schalter, die
Steuerleitung, check the welding
torch switch , control cable and
aero socket.
Das Argon Gas fließt nicht oder der
Luftschlauch ist schlecht verbunden Übeprüfen Sie dies und verbinden
Sie es erneut
9
Stromversorgung
ist eingeschaltet,
alles ist normal,
jedoch kein HF
Entzünden
Ändern Sie die Funktion zu TIG
Überprüfen Sie ob die Funktion
MMA ausgewählt ist
Überprüfen Sie, ob die HF Funktion
ausgewählt ist Wählen Sie die HF Funktion aus
HF Platine ist defekt Reparieren Sie sie oder tauschen
Sie sie aus
Erdungsklemme ist nicht stabil
angeschlossen Überprüfen Sie die Erdungsklemme
Das Argon Gas fließt nicht oder der
Luftschlauch ist schlecht verbunden Übeprüfen Sie dies und verbinden
Sie es erneut
10 Kein Gasfluss (TIG)
Öffnen oder wechseln Sie den
Gaszylinder
Der Gaszylinder ist zu, oder der
Gasdruck ist zu niedrig
Ventil ist blockiert Entfernen Sie den Störfaktor
Die Luftröhre ist defekt Wechseln Sie sie
pressure too high or air regulator is
broken Überprüfen Sie das Gas
Elektromagnetisches Ventil ist beschädigt Wechseln Sie es
11 Gas strömt immer
aus Das elektromagnetische Ventil ist beschädigt
Ventil ist blockiert Entfernen Sie den Störfaktor
Tauschen Sie es aus
12
Der Schweißstrom
kann nicht
eingestellt werden
Trennen Sie die Elektrode vom
Arbeitsteil
Überprüfen Sie, ob die Elektrode
am Arbeitsteil klebt und ob die Anti-
Stick Funktion eingeschaltet ist.
Steuertafel ist defekt Reparieren oder wechseln Sie es
Trennen Sie die Stromversorgung beim Wechseln des Schweißbrenners
13 TIG Elektrode
schmilzt beim
Schweißen
Verbinden Sie den TIG
Schweißbrenner mit dem Minus
Ausgang
TIG Schweißbrenner ist mit dem
Plus Ausgang verbunden
Fehlerbehebung DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

26 2
Instandhaltung
Nr. Fehler Lös ng
Gründe
15
Unzulängliches
Eindringen in den
Schmelzpool
Der Draht auf dem Schweißbrenner
ist während des Schweißprozesses zu
weit vom Arbeitsstück entfernt
Passen Sie die Entfernung an
Das Stromkabel ist zu lang Benutzen Sie ein Stromkabel mit
angemessener Länge vom Hersteller
14
Der angezeigte
Schweißstrom
stimmt nicht mit
dem wirklichen
Wert überein
Stellen Sie das Potentiometer min,
auf der Netzplatine, ein
Erhöhen Sie den Schweißstrom
Die minimale Anzeige, stimmt nicht
mit dem wirklichen Wert überein
Der Schweißstrom ist zu niedrig eingestellt
Der max. Angezeigte, stimmt nicht mit
dem wirklichen Wert überein
Stellen Sie das Potentiometer max.,
auf der Netzplatine, ein
16 Die Anzeige für
thermische Überlast
ist erleuchtet
Verringern Sie den Ausgangs
Schweißstrom
Überhitzungsschutz, Zu viel
Schweißstrom
Überhitzungsschutz, Zu lange
Betriebszeit
Verringern Sie die Einschaltdauer
(Intervallbetrieb)
Unterspannschutz Nutzen Sie eine stabile
Stromversorgung
Lüftung ist defekt Wechseln Sie den Lüfter
Überstromschutz, Ungewöhnliche
Stromstärke im Hauptstromkreis
Überprüfen und reparieren Sie den
Hauptstromkreis
17 Lichtbogen flattert
beim TIG Scweißen
Wählen Sie eine Wolfram Elektrode
in der richtigen Größe
Die Wolfram Elektrode ist zu groß für
die Stromstärke
Überprüfen Sie die Positoin der
Erdungsklemmen am Arbeitsteil Passen Sie die Position der
Erdungsklemme an
◆ Warnung: für die SicherheitunterBeibehaltung der Maschine, schaltenSiebitte die Vers-
orgung und wartenfür 5 Minuten, bisKapazitätsspannungbereits auf Saftspannung 36V
fallen!
Überprüfen Sie, ob der Knopf der Steuertafel auf der Vorderseite
und der Rückseite des Schweißgerätes beweglich und sicher mon-
tiert sind. Sollte der Knopf nicht richtig in seine Position gebracht
worden sein, korrigieren Sie dies. Wenn Sie die Position des Kno-
pfes nicht korrigieren, ersetzen Sie ihn bitte sofort
Termin Wart ngsposition
6.1 Instandhalt ng
Um zu garantieren, dass das Lichtbogenschweißgerät effizient und sicher funktioniert, muss
es regelmäßig gewartet werden. Dem Kunden sollen Wartungsmethoden und die Funktions-
weise des Schweißgeräts nahegelegt werden, sodass er grundlegende Untersuchungen und
Sicherheitsvorkehrung selbst treffen und die Fehlerrate bestmöglich reduzieren kann. Auch
die simplen Reparaturen und Lebensverlängerungen der Maschine kann der Kunde mit Hilfe
dieser Anleitungen selbst bewältigen.
Details z r Instandhalt ng sind in folgender Tabelle a fgezeichnet:
Sollte der Schalter nicht beweglich oder in die richtige Position zu bringen
sein, ersetzen Sie ihn bitte sofort; Bitte setzen Sie sich mit dem Instand-
haltungsservice in Verbindung, sollte es kein Zubehör geben.
Tägliche
Überprüfung
Termin
Tägliche
Überprüfung
Wart ngsposition
Achten Sie nach dem Ein-/Ausschalten auf ungewöhnliche Gerüche,
Zittern der Maschine oder Pfeifen. Sollte eins der oben genannten
Probleme vorhanden sein, bringen Sie den Ursprung in Erfahrung und
beheben Sie das Problem. Sollten Sie den Ursprung des Problems
nicht finden, kontaktieren Sie einen lokalen Vertreter oder eine Zweig-
niederlassung.
Achten Sie darauf, ob die Anzeigen LEDs intakt sind, sollte dies nicht
der Fall sein, ersetzen Sie die betroffenen LEDs. Sollte die Anzeige
trotzdem nicht funktionieren, ersetzen oder warten Sie das PCB.
Beobachten Sie dem min. /max. Wert der LEDs und vergleichen Sie
diesen mit dem Sollwert der LEDs. Sollte dieser abweichen und dies
hat Veränderungen des Schweißvorgangs verursacht, passen Sie die
Werte wieder an.
Überprüfen Sie ob die Lüftung beschädigt ist oder normal rotieren oder
kontrollieren lässt. Sollte die Lüftung beschädigt sein, ersetzen Sie
diese sofort. Wenn die Lüftung nicht richtig rotiert kann das Gerät über-
hitzen. Sollte etwas die Lüfter Flügel blockieren, entfernen Sie den
Störfaktor.
Sollte die Lüftung nach Entfernen des Störfaktors immer noch nicht
rotieren, drehen Sie die Flügel vorsichtig in Richtung der Lüftung.
Sollte die Lüftung danach normal rotieren, muss die Startkapazität
zurückgesetzt werden. Ist dies nicht der Fall, sollte die ganze Lüftung
ersetzt werden.
Überprüfen Sie, ob der Schnell-Anschlusslose und überhitzt ist. Sollte
ein Lichtbogen Schweißgerät das oben genannte Problem haben, sollte
Sie es festziehen oder ändern.
Überprüfen Sie ob das Ausgangskabel des Schweißstroms beschädigt
ist. Sollte es beschädigt sein, muss es eingewickelt, isoliert oder aus-
getauscht werden.
Monatliche
Überprüfung
Monatliche
Prüfung
Vierteljährliche
Überprüfung
Jährliche
Überprüfung
Benutzen Sie trockene unter Druck stehende Luft, um das Innere der
Maschine zu reinigen. Besonders für das Entfernen von Staub am
Radiator, Transformator, Induktanz, IGBT Modul, PCB usw.
Überprüfen Sie die Schrauben in Ihren Lichtbogenschweißgerät. Sollte
diese lose sein, befestigen Sie sie wieder. Sollte eine Schraube verrut-
scht sein, ersetzen Sie sie. Entfernen Sie den Rost von rostigen Schrau-
ben um sicherzugehen, dass diese einwandfrei funktionieren.
Überprüfen Sie, ob die tatsächliche Stromstärke mit der angezeigten
Stromstärke übereinstimmt. Sollten die Werte nicht übereinstimmen,
sollten sie reguliert werden. Die tatsächliche Stromstärke kann durch
Anpassen des Plier Typ Amperemeters gemessen werden.
Messen Sie die isolierte Impedanz zwischen dem Hauptstromkreis,
PCB und dem Gehäuse. Sollte sie unter 1M liegen, scheint die Isolier-
ung beschädigt zu sein und sollte ersetzt oder verstärkt werden.
Instandhaltung DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG

English version
EN
Operating instr ctions
Instandhaltung
VECTOR WELDING – We optimize the q ality and prices
Looking to the future, sustainability, environment friendly and high on the customer-oriented
competence - the key words to which we are responsible.
For this reason, we develop our own powerful brand VECTOR .
In VECTOR welding e uipment combines advanced inverter technology,the highest
uality standards of a premium brand and low prices to a uni ue value for money. Inverter
technology is an essential component of process improvement and minimizes energy
consumption. In all our e uipment, we therefore trust on the MOSFET technology from
Toshiba and Infineon IGBT technology from SIEMENS. Their innovative solutions are
setting new standards in welding technology.
VECTOR welding e uipment can be used on nearly all weld able metals. It is particularly
suitable when uality welds are extremely important. Private gardening - motorcycles,
cars, trucks, classic cars, model making, stair and balcony railings or in the professional
and industrial sectors such as Oil pipeline, chemical, automotive, shipbuilding, boiler,
electric power construction, nuclear power, aerospace, military, industrial installation,
bridge construction and other industries, the highest uality re uirements are met
successfully with VECTOR welding e uipment.
VECTOR is one of the leading s ppliers of welding eq ipment - discover o r
possibilities - profit from o r vision to offer modern, high-performance welding
eq ipment at nbeatable prices.
On the basis of 4 strategic objectives, o r company work day by
day to optimize this vision:
◆N mber 1 in Technology
◆N mber 1 in the prices
◆N mber 1 in Service
◆N mber 1 in the environmental compatibility
More than 30,000 enthusiastic customers trust our e uipment in the welding and plasma
technology. They confirm the success of these trendsetting strategy. In addition to the
stringent uality test and the test in the production, we subject the e uipment a thorough
inspection before delivery. We guarantee delivery of spare parts and repair of all e uipment.
The customer is served during and after the warranty period from us. In case of problems,
call us , we are always available. You are also welcome to visit us. Highly ualified employees
are dedicated to carrying out their various tasks with expertise and passion. Our motivated
team will always find a positive solution for you. Everyone is welcome to test our e uipment
in detail under the guidance of our experts.
Private gardening, industry or professional, in every area you win if you rely on technology
of welding e uipment from VECTOR.
For q estions or s ggestions, please contact s.www.vector-welding.com
Brand description
28 29

WARNINGS
Read and understand this entire Manual and your employer’s safety
practices before installing, operating ,or servicing the e uipment.
While The operating instructions provide an introduction to the safe
use of the products.
•Read the operating instructions for all system components!
•Observe accident prevention regulations!
•Observe all local regulations!
•Confirm with a signature where appropriate.
Record the following information for Warranty p rposes:
Where Purchased:
Purchase Date:
Serial NO.:
Published by:
VECTOR WELDING TECHNOLOGY GMBH
Hansestrasse 101.
51149, Koln, Germany
www.vector-welding.com
Read the preface
WARNING
PROTECT YOURSELF AND OTHERS FROM POSSIBLE SERIOUS INJURY OR DEATH.
KEEP CHILDREN AWAY. PACEMAKER WEARERS KEEP AWAY UNTIL CONSULTING
YOUR DOCTOR. DO NOT LOSE THESE INSTRUCTIONS. READ OPERATING/INSTRU-
CTION MANUAL BEFORE INSTALLING, OPERATING OR SERVICING THIS EQUIPMENT.
Welding products and welding processes can cause serious injury or death, or damage
to other e uipment or property, if the operator does not strictly observe all safety rules
and take precautionary actions.
ELECTRIC SHOCK can kill.
Touching live electrical parts can cause fatal shocks or severe burns. The electrode and
work circuit is electrically live whenever the output is on. The input power circuit and
machine internal circuits are also live when power is on. In semi-automatic or automatic
wire welding, the wire, wire reel, drive roll housing, and all metal parts touching the welding
wire are electrically live. Incorrectly installed or improperly grounded e uipment is a hazard.
1. Do not touch live electrical parts.
2. Wear dry, hole-free insulating gloves and body protection.
3. Insulate yourself from work and ground using dry insulating mats or covers.
4. Disconnect input power or stop engine before installing or servicing this e uipment.
Lock input power disconnect switch open, or remove line fuses so power cannot be
turned on accidentally.
5. Properly install and ground this e uipment according to its Owner’s Manual.
WARNING
1.1 Arc welding damage
Safe practices have developed from past experience in the use of welding and cutting.
These practices must be learned through study and training before using this e uipment.
Some of these practices apply to e uipment connected to power lines; other practices
apply to engine driven e uipment. Anyone not having extensive training in welding and
cutting practices should not attempt to weld.
Safe practices are outlined in the European Standard EN60974-1 entitled: Safety in
welding and allied processes Part 2: Electrical HAVE ALL INSTALLATION, OPERATION,
MAINTENANCE, ANDREPAIR WORK PERFORMED ONLY BY QUALIFIED PEOPLE.
Safety instructions
DC TIG SERIES EQUIPMENT
30 31
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Vector Welding Welding System manuals

Vector Welding
Vector Welding PLASMA CUTTING Series User manual

Vector Welding
Vector Welding ARC Series User manual

Vector Welding
Vector Welding Newyork2500 User manual

Vector Welding
Vector Welding Tokyo2300 User manual

Vector Welding
Vector Welding AC/DC WIG 200D User manual

Vector Welding
Vector Welding Berlin2400 User manual

Vector Welding
Vector Welding AC/DC TIG 200P User manual

Vector Welding
Vector Welding MIG 145 User manual

Vector Welding
Vector Welding Tokyo 2300 User manual

Vector Welding
Vector Welding AC/DC Series User manual