
26 2
Instandhaltung
Nr. Fehler Lös ng
Gründe
15
Unzulängliches
Eindringen in den
Schmelzpool
Der Draht auf dem Schweißbrenner
ist während des Schweißprozesses zu
weit vom Arbeitsstück entfernt
Passen Sie die Entfernung an
Das Stromkabel ist zu lang Benutzen Sie ein Stromkabel mit
angemessener Länge vom Hersteller
14
Der angezeigte
Schweißstrom
stimmt nicht mit
dem wirklichen
Wert überein
Stellen Sie das Potentiometer min,
auf der Netzplatine, ein
Erhöhen Sie den Schweißstrom
Die minimale Anzeige, stimmt nicht
mit dem wirklichen Wert überein
Der Schweißstrom ist zu niedrig eingestellt
Der max. Angezeigte, stimmt nicht mit
dem wirklichen Wert überein
Stellen Sie das Potentiometer max.,
auf der Netzplatine, ein
16 Die Anzeige für
thermische Überlast
ist erleuchtet
Verringern Sie den Ausgangs
Schweißstrom
Überhitzungsschutz, Zu viel
Schweißstrom
Überhitzungsschutz, Zu lange
Betriebszeit
Verringern Sie die Einschaltdauer
(Intervallbetrieb)
Unterspannschutz Nutzen Sie eine stabile
Stromversorgung
Lüftung ist defekt Wechseln Sie den Lüfter
Überstromschutz, Ungewöhnliche
Stromstärke im Hauptstromkreis
Überprüfen und reparieren Sie den
Hauptstromkreis
17 Lichtbogen flattert
beim TIG Scweißen
Wählen Sie eine Wolfram Elektrode
in der richtigen Größe
Die Wolfram Elektrode ist zu groß für
die Stromstärke
Überprüfen Sie die Positoin der
Erdungsklemmen am Arbeitsteil Passen Sie die Position der
Erdungsklemme an
◆ Warnung: für die SicherheitunterBeibehaltung der Maschine, schaltenSiebitte die Vers-
orgung und wartenfür 5 Minuten, bisKapazitätsspannungbereits auf Saftspannung 36V
fallen!
Überprüfen Sie, ob der Knopf der Steuertafel auf der Vorderseite
und der Rückseite des Schweißgerätes beweglich und sicher mon-
tiert sind. Sollte der Knopf nicht richtig in seine Position gebracht
worden sein, korrigieren Sie dies. Wenn Sie die Position des Kno-
pfes nicht korrigieren, ersetzen Sie ihn bitte sofort
Termin Wart ngsposition
6.1 Instandhalt ng
Um zu garantieren, dass das Lichtbogenschweißgerät effizient und sicher funktioniert, muss
es regelmäßig gewartet werden. Dem Kunden sollen Wartungsmethoden und die Funktions-
weise des Schweißgeräts nahegelegt werden, sodass er grundlegende Untersuchungen und
Sicherheitsvorkehrung selbst treffen und die Fehlerrate bestmöglich reduzieren kann. Auch
die simplen Reparaturen und Lebensverlängerungen der Maschine kann der Kunde mit Hilfe
dieser Anleitungen selbst bewältigen.
Details z r Instandhalt ng sind in folgender Tabelle a fgezeichnet:
Sollte der Schalter nicht beweglich oder in die richtige Position zu bringen
sein, ersetzen Sie ihn bitte sofort; Bitte setzen Sie sich mit dem Instand-
haltungsservice in Verbindung, sollte es kein Zubehör geben.
Tägliche
Überprüfung
Termin
Tägliche
Überprüfung
Wart ngsposition
Achten Sie nach dem Ein-/Ausschalten auf ungewöhnliche Gerüche,
Zittern der Maschine oder Pfeifen. Sollte eins der oben genannten
Probleme vorhanden sein, bringen Sie den Ursprung in Erfahrung und
beheben Sie das Problem. Sollten Sie den Ursprung des Problems
nicht finden, kontaktieren Sie einen lokalen Vertreter oder eine Zweig-
niederlassung.
Achten Sie darauf, ob die Anzeigen LEDs intakt sind, sollte dies nicht
der Fall sein, ersetzen Sie die betroffenen LEDs. Sollte die Anzeige
trotzdem nicht funktionieren, ersetzen oder warten Sie das PCB.
Beobachten Sie dem min. /max. Wert der LEDs und vergleichen Sie
diesen mit dem Sollwert der LEDs. Sollte dieser abweichen und dies
hat Veränderungen des Schweißvorgangs verursacht, passen Sie die
Werte wieder an.
Überprüfen Sie ob die Lüftung beschädigt ist oder normal rotieren oder
kontrollieren lässt. Sollte die Lüftung beschädigt sein, ersetzen Sie
diese sofort. Wenn die Lüftung nicht richtig rotiert kann das Gerät über-
hitzen. Sollte etwas die Lüfter Flügel blockieren, entfernen Sie den
Störfaktor.
Sollte die Lüftung nach Entfernen des Störfaktors immer noch nicht
rotieren, drehen Sie die Flügel vorsichtig in Richtung der Lüftung.
Sollte die Lüftung danach normal rotieren, muss die Startkapazität
zurückgesetzt werden. Ist dies nicht der Fall, sollte die ganze Lüftung
ersetzt werden.
Überprüfen Sie, ob der Schnell-Anschlusslose und überhitzt ist. Sollte
ein Lichtbogen Schweißgerät das oben genannte Problem haben, sollte
Sie es festziehen oder ändern.
Überprüfen Sie ob das Ausgangskabel des Schweißstroms beschädigt
ist. Sollte es beschädigt sein, muss es eingewickelt, isoliert oder aus-
getauscht werden.
Monatliche
Überprüfung
Monatliche
Prüfung
Vierteljährliche
Überprüfung
Jährliche
Überprüfung
Benutzen Sie trockene unter Druck stehende Luft, um das Innere der
Maschine zu reinigen. Besonders für das Entfernen von Staub am
Radiator, Transformator, Induktanz, IGBT Modul, PCB usw.
Überprüfen Sie die Schrauben in Ihren Lichtbogenschweißgerät. Sollte
diese lose sein, befestigen Sie sie wieder. Sollte eine Schraube verrut-
scht sein, ersetzen Sie sie. Entfernen Sie den Rost von rostigen Schrau-
ben um sicherzugehen, dass diese einwandfrei funktionieren.
Überprüfen Sie, ob die tatsächliche Stromstärke mit der angezeigten
Stromstärke übereinstimmt. Sollten die Werte nicht übereinstimmen,
sollten sie reguliert werden. Die tatsächliche Stromstärke kann durch
Anpassen des Plier Typ Amperemeters gemessen werden.
Messen Sie die isolierte Impedanz zwischen dem Hauptstromkreis,
PCB und dem Gehäuse. Sollte sie unter 1M liegen, scheint die Isolier-
ung beschädigt zu sein und sollte ersetzt oder verstärkt werden.
Instandhaltung DC TIG SERIENAUSRÜSTUNGDC TIG SERIENAUSRÜSTUNG