
16
DEUTSCH
Kameragehäuse und zubehör
2. Den internen Auflageschlitten herausziehen,
indem man die Befestigungsschrauben
teilweise löst (Fig. 2, Punkt 1)
3. Nun den Schlitten soweit gleiten lassen, bis
seine Bohrungen mit den Befestigungsschrauben
übereinstimmen (Punkt 2).
4. Befestigen Sie die Kamera mit der 1/4”-
Schraube; bei Bedarf kann das Isolierstück
zwischen Kamera und oberen Schlittenteil
gelegt werden (Punkt 3). Falls erforderlich,
kann die Kamera samt Optik mit Hilfe der
bei liegenden Paßstücke ausgerichtet
werden.
5. Bringen Sie nun den internen Schlitten
wieder an seine Position und fixieren ihn mit
den vorher gelockerten Schrauben.
6. Schließen Sie das Gehäuse nach
Überprüfung der jeweilige elektrischen
Anschlüsse.
Installation der Heizung
In diesem Abschnitt wird die Heizungsinstal-lation
in jene Staubschutzgehäuse behandelt, die noch
nicht darüber verfügen. Die Heizung ist lieferbar
mit den Betriebsspannungen 12-24 VDC/VAC
oder 115-230 VAC und enthält den zur jeweiligen
Versorgungsspannung passenden, bereits
verkabelten Heizwiderstand, die Metallableiter
und die Fixierschrauben.
1. Öffnen Sie, wie oben beschrieben, das
Gehäuse
2. Befestigen Sie das Heizungs-Kit an den
vorgesehenen Stellen des Gehäusekörpers
(Fig. 3, Punkt 1).
3. Der vorverkabelte Heizwiderstand muß, bevor
er befestigt wird, zwischen die beiden
Ableiter gesetzt werden (Fig. 3A), damit der
Kontakt gewährleistet ist und die Wärme
richtig verteilt wird.
4. Reichen Sie den Heizungsdraht durch die
vorgesehenen Halterungen.
5. Setzen Sie den zweipoligen Stecker am
Kabelende an die vorgesehene Stelle der
Trägerschaltung, gekenn-zeichnet durch die
Aufschrift J2, Heater (Fig. 9, 10, 11 e 12).
6. Jetzt den internen Auflageschlitten wieder
positionieren und das Gehäuse schließen.
Die Schaltung bietet daneben die
Möglichkeit, die Stromversorgung
für eine Kamera abzugreifen.
Speist man den Schaltkreis aus einer
externen Quelle, ist darauf zu achten,
welcher Spannungstyp benutzt wird.
Verwenden Sie das Kit mit dem
für den Einzelfall geeigneten
Netzversorgungsgerät.
Installation des Netzteil für
Kamera
Nicht anwendbar in
Gehäusen mit installiertem
Kühlsystem
Dieser Abschnitt befaßt sich mit der Installation
des Zusatzspeisegerätes im Innern des
Gehäuses. Es lassen sich je nach Bedarf zwei
Kategorien von Netzadaptern installieren.
Ein Modell hat eine Eingangsspannung von
100 VAC bis 240 VAC bei einer
Ausgangsspannung von 12 VDC, 1A.
Die Alternative ist ein anderer Typ des Netzteils
mit einer Eingangsspannung von 230 VAC bei
einer Ausgangsspannung von 24 VAC, 400mA.
1. Öffnen Sie das Gehäuse so, wie es
vorstehend beschrieben wird.
2. Bringen Sie das Netzteil an der
vorgesehenen Stelle unter (Fig. 4 - 4A), und
zwar in Höhe der Verstärkungs-rippen.
3. Befestigen Sie das Netzgerät mit dem
geeigneten Winkeleisen und den bei
liegenden Schrauben am Gehäuse -korpus.
4. Setzen Sie den sechspoligen Stecker am
Kabelende an die vorgesehene Stelle des
Auflageschaltkreises, gekennzeichnet durch
die Aufschrift J5 (Fig. 9, 10, 11 e 12).
5. Das Gehäuse schließen.
Wenn der Schaltkreis von einer
externen Energiequelle gespeist
wird, muß auf die
Versorgungsspannung geachtet
werden. Verwenden Sie das für den
Einzelfall geeignete Netzgerät. Für den
Einbau des Zusatzspeisers braucht
MNVCHPV_0448 7-12-2004 10:03 Pagina 16