Viessmann 4560 User manual

Bedienungsanleitung
Operation Manual
DCC
MM
AC
~
DC
=
Rail
Com
4560
Motorischer Weichen- und
Universalantrieb
(spurgrößen-unabhängig)
Motorized point- and universal
drive (scale independent)
1. Wichtige Hinweise ...................................... 2
2. Lieferumfang .............................................. 3
3. Einleitung .................................................... 5
4. Einbau......................................................... 8
5. Anschluss und Einrichtung ......................... 25
6. Betrieb ........................................................ 30
7. Kalibrierung erzwingen ............................... 31
8. CV Tabelle .................................................. 32
9. Wartung ...................................................... 33
10. Fehlersuche und Abhilfe ............................. 33
11. Garantiebestimmungen .............................. 35
12. Technische Daten ....................................... 36
1. Important information.................................. 2
2. Contents....................................................... 3
3. Introduction ................................................. 5
4. Mounting ..................................................... 8
5. Connection and set-up................................ 25
6. Operation .................................................... 30
7. Enforce calibration....................................... 31
8. CV-table ..................................................... 32
9. Maintanance ............................................... 33
10. Trouble-shooting ......................................... 33
11. Warranty ..................................................... 35
12. Technical data ............................................ 36

2
DE EN
Fig. 1
Abb. 1
1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie vor der ersten Anwendung des Produktes
bzw. dessen Einbau diese Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch und bewahren Sie sie auf. Sie ist Teil des Pro-
duktes.
1.1 Sicherheitshinweise
Vorsicht:
Verletzungsgefahr!
Aufgrund der detaillierten Abbildung des Originals bzw.
der vorgesehenen Verwendung kann das Produkt
Spitzen, Kanten und abbruchgefährdete Teile aufweisen.
Für die Montage sind Werkzeuge nötig.
Stromschlaggefahr!
Die Anschlussdrähte niemals in eine Steckdose ein-
führen! Verwendetes Versorgungsgerät (Transformator,
Netzteil) regelmäßig auf Schäden überprüfen. Bei Schä-
den am Versorgungsgerät dieses keinesfalls benutzen!
Alle Anschluss- und Montagearbeiten nur bei abgeschal-
teter Betriebsspannung durchführen! Ausschließlich nach
VDE/EN-gefertigte Modellbahntransformatoren verwen-
den!
Stromquellen unbedingt so absichern, dass es bei einem
Kurzschluss nicht zum Kabelbrand kommen kann.
1.2 Das Produkt richtig verwenden
Dieses Produkt ist bestimmt:
- Zum Einbau in Modelleisenbahnanlagen und
Dioramen.
- Zum Anschluss an einen Modellbahntransformator
(z. B. Art.-Nr. 5200) bzw. an einer Modellbahnsteue-
rung mit zugelassener Betriebsspannung.
- Zum Betrieb in trockenen Räumen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht.
Vorsicht:
Der Antrieb besteht aus einer empndlichen Elektronik-
und Mechanikbaugruppe.
Öffnen Sie das weitere Gehäuse unter keinen Umstän-
den. Zerstörung des Antriebs oder Verletzungen können
die Folge sein.
1. Important information
Please read this manual completely and attentively be-
fore using the product for the rst time. Keep this manual.
It is part of the product.
1.1 Safety instructions
Caution:
Risk of injury!
Due to the detailed reproduction of the original and the
intended use, this product can have peaks, edges and
breakable parts. For installation tools are required.
Electrical hazard!
Never put the connecting wires into a power socket!
Regularly examine the transformer for damage.
In case of any damage, do not use the transformer.
Make sure that the power supply is switched off when
you mount the device and connect the cables!
Only use VDE/EN tested special model train trans-
formers for the power supply!
The power sources must be protected to prevent the
risk of burning cables.
1.2 Using the product for its correct purpose
This product is intended:
- For installation in model train layouts and dioramas.
- For connection to an authorized model train trans-
former (e. g. item-No. 5200) or digital command sta-
tions.
- For operation in dry rooms only.
Using the product for any other purpose is not approved
and is considered incorrect. The manufacturer is not
responsible for any damage resulting from the improper
use of this product.
Caution:
The point drive contains very sensitive mechanical and
electronical components.
Never open interior cover of the point drive.
That may result in destruction of the drive or injury.
Packungsinhalt / Package contents
Abb. / Fig. 2
Abb. / Fig. 3 Abb. / Fig. 4
Abb. / Fig. 5

3
Longitudinal adapter
2. Lieferumfang
Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit:
• Motorischer Weichen- und Universalantrieb mit An-
schlusskabel und im Kabel befindlichem Decoder mit
Vorwiderstand
• 2 Schrauben, 2 x 9,5 mm
• Längsgerichtete Adapter (1, 2), Abb. 2
• Adapter für Märklin K-Gleis Weiche (3, 4, 5), Abb. 3
• Querlaufende Adapter (6 – 16), Abb. 4
• Querlaufende Adapter (17, 18), Abb. 5
• Universal-Steuerdraht (19), Abb. 6
• Steuerdraht (20), Abb. 7
• Abdeckplatte (21), Abb. 8
• Bedienungsanleitung
2.1 Adapter und Zubehör:
2. Contents
Check the contents of the package for completeness:
• Motorized point- and universal drive with cable and in
the cable included decoder with serial resistor
• 2 Screws, 2 x 9,5 mm
• Longitudinal adapter (1, 2), fig.2
• Adapter for Märklin K-track turnout (3, 4, 5), fig. 3
• Lateral adapter (6 – 16), fig. 4
• Lateral adapter (17, 18), fig. 5
• Universal actuating wire (19), fig. 6
• Actuating wire (20), fig. 7
• Cover plate (21), fig. 8
• Manual
2.1 Adapter and equipment:
Fig. 2
Abb. 2
1. H0, N-Fleischmann Hobby,
N-Arnold
2. N-Trix
Fig. 3
Abb. 3
1. H0, N-Fleischmann Hobby,
N-Arnold
2. N-Trix
3. H0 Märklin-K Hobby
4. H0 Märklin-K Pro 1
5. H0 Märklin-K Pro 2
(2275 Doppelte Kreuzungsweiche)
3. H0 Märklin-K Hobby
4. H0 Märklin-K Pro 1
5. H0 Märklin-K Pro 2
(2275 Double slip switch)
Längsgerichtete Adapter
Märklin-K Adapter Märklin-K adapter

4
Fig. 4
Abb. 4
6., 7., 8. H0 Peco
9. N Peco
Streamline, Settrack
10. H0 Piko-A
11. H0 Roco
12. TT-Tillig
13. N-Fleischmann Pro
14. Lenz 0 Hobby
15. 0 Peco
16. Spur 1 Märklin/Hübner
6., 7., 8. H0 Peco
9. N Peco
Streamline, Settrack
10. H0 Piko-A
11. H0 Roco
12. TT-Tillig
13. N-Fleischmann Pro
14. Lenz 0 Hobby
15. 0 Peco
16. Gauge 1 Märklin/Hübner
Fig. 5
Abb. 5
17. Lenz 0 Pro
18. Spur 1 Peco
17. Lenz 0 Professional
18. Gauge 1 Peco
Fig. 6
Abb. 6
19. Universal-Steuerdraht 19. Universal actuating wire
Fig. 7
Abb. 7
20. Steuerdraht 20. Actuating wire
Querlaufende Adapter Lateral adapter
Querlaufende Adapter Lateral adapter

5
19. Universal actuating wire
Fig. 8
Abb. 8
21. Abdeckplatte 21. Cover plate
3. Einleitung
3.1 Funktionsumfang
Der Motorische Weichen- und Universalantrieb Art.-Nr.
4560 ist ein kraftvoller, spezieller Antrieb mit zugehörigem
Digitaldecoder zur Verwendung mit Weichen der Spur 1,
0, H0, TT und N Gleissystemweichen. Er zeichnet sich
durch vorbildgerecht langsame Bewegung der Weichen-
zungen aus. Er ist ebenfalls geeignet als Antrieb für Türen
oder Tore. Geschwindigkeit und Bewegungsablauf sind
elektronisch gesteuert und gewährleisten einen feinfühligen
Antrieb.
Hinweis:
Der Antrieb kann nicht manuell verstellt werden. Dies
führt zu Beschädigungen der Getriebemechanik.
Der zugehörige Decoder versteht die Formate Märklin-
Motorola und DCC und kann die angeforderte Soll-Stel-
lung oder die Ist-Stellung per RailCom an geeignete Digi-
talzentralen zurückmelden. Zusätzliche Schaltausgänge
für konventionelle Stellungsrückmeldung oder Herzstück-
polarisation vervollständigen den Funktionsumfang. De-
ren Funktion ist kongurierbar.
3.2 Schnellstart
3.2.1 Analog:
Sie können den Antrieb sofort in Betrieb nehmen, indem
Sie ihn analog einsetzen. Wenn Sie den Antriebsdeckel
abnehmen (s. Abb. 9), dann können Sie den Antrieb
dabei beobachten, wie er verfährt.
Schließen Sie die beiden Stromversorgungskabel an
einen 16 V-Modellbahntrafo an. Wenn Sie nun die beiden
blauen Kabel abwechselnd mit dem Trafo verbinden,
sehen Sie den Antrieb ein- und ausfahren. Dies
entspricht der Beschaltung in Abb. 43.
3.2.2 Digital:
Der Decoder ist ab Werk auf Adresse 1 im DCC Format
eingestellt. Verbinden Sie ein blaues und das gelbe Ka-
bel mit einem Gleisanschluss. Das andere blaue Kabel
und das braune verbinden Sie mit dem anderen Gleis-
anschluss (s. Abb. 45). Wenn Sie den Antriebsdeckel
abnehmen (s. Abb.9), dann können Sie sehen, wie der
Antrieb verfährt.
Wenn Sie das Motorola-Protokoll verwenden, müssen
Sie den Antrieb zunächst darauf programmieren. Lesen
Sie dazu Kapitel 5.5 Einrichtung mit Motorola-Zentralen.
3. Introduction
3.1 Functions
The Viessmann motorized point- and universal drive,
item-No. 4560, is a powerful special drive with associated
digital decoder. It can be used with points of the gauge
1, 0, H0, TT and N system points. It has an extraordi-
nary and thus very realistic slow movement of the point
blades. It is also usable as drive for doors and gates.
Speed and motion are controlled by the built-in electron-
ics which ensures a very smooth operation.
Note:
The point drive can not be operated manually. Attempt-
ing this leads to mechanical damage!
The associated decoder is suitable for MM and DCC
and is able to send the requested position or the actual
position by RailCom to corresponding digital command
stations. Additional switching outputs for a conventional
feedback or frog polarization complete the functions of
the point drive. Their function is congurable.
3.2 Quick start
3.2.1 Analogue:
In analogue mode the point drive is ready for use without
any prior settings. When you remove the cover (refer to
g. 9), you can see how the drive works.
Connect both power supply wires to a 16 V model train
transformer. If you then alternately connect the blue wires
with the transformer you will see how the drive moves
between the two end positions. This corresponds with the
wiring as shown in g. 43.
3.2.2 Digital:
Ex works the decoder is set to address 1 in DCC format.
Connect a blue wire and the yellow wire with one of the
track outputs. Then connect the other blue and the brown
wire to the other track output as shown in g. 45. When
you remove the cover (g. 9), you can see how the drivee
moves between the two end positions.
In Motorola mode you must rst program the point drive.
You will nd the relevant details in chapter 5.5 Conguration
with Motorola central units.

6
3.3 Geeignete Gleissysteme
Der Antrieb lässt sich mit Weichen der folgenden Gleis-
systeme verwenden:
• Märklin K-Gleis (H0)
Beachten Sie: Die symmetrische Dreiwegweiche Art.-Nr.
2270 benötigt umfangreiche Änderungen – deshalb ge-
hen wir im Rahmen dieser Anleitung nicht näher darauf
ein.
• Roco LINE ohne Bettung (H0)
• Fleischmann (H0)
• Piko-A (H0)
• H0 Tillig Standard und Elite Gleissystem
• Peco Streamline Gleissystem (Code 70, Code 75) (H0)
• TT Tillig-Modellgleissystem
• N Fleischmann Gleis mit Schotterbett-Weichen
(Modellgleis)
• N Fleischmann Gleis ohne Schotterbett-Weichen
(Progleis)
• N Arnold
• N Trix Minitrix
• N Peco Streamline, Settrack (Code 80, Code 55)
• Lenz 0 Hobby
• Peco Streamline 0
• Spur 1 Märklin/Hübner
• Spur 1 Peco Streamline Code 200
Beachten Sie: Die Vielzahl der auf dem Markt bendlichen
Weichen macht es unmöglich, alle Weichen auf Eignung
zum Betrieb mit dem Weichenantrieb 4560 zu testen.
Vorsicht:
Der Antrieb ist nicht wasserfest!
Setzen Sie ihn nicht im Freien ein!
3.4 Ansteuerung im Digitalbetrieb
Der Antrieb enthält einen Multiprotokoll-Decoder, der ent-
weder Signale im DCC-Format oder im Motorola-Format
auswertet. Welches Datenformat der Decoder auswertet,
legt man bei der Einstellung der Digitaladresse fest. Der
Adressumfang ist von dem Format abhängig, mit dem der
Decoder angesteuert wird.
Motorola-Format: 320 Adressen.
(1020 bei entsprechender
Zentrale)
DCC- Format: 2047 Adressen.
3.5 Ansteuerung im Analogbetrieb
Sie können den Antrieb auch in konventionell gesteuerten
Modellbahnanlagen einsetzen. Sie können ihn sowohl mit
Wechselstrom- als auch mit Gleichstrom betreiben. So-
bald Sie den Antrieb an die Betriebsspannung anschlie-
ßen, erkennt der integrierte Decoder automatisch, ob er
analog oder digital angesteuert wird, und stellt den ent-
sprechenden Betriebsmodus ein.
3.6 Verhalten bei Überlastung
Bei Kurzschlüssen oder anderer Überlastung schaltet der
Weichenantrieb nach einer Zeit von ca. 2 Sekunden ab.
3.3 Compatible track systems
This point drive is suitable to following track systems:
• Märklin K-track (H0)
Please note: The symmetric three-way-turnout item-No.
2270 needs extensive modications – because of this we
will not specify it in this manual.
• Roco LINE without track bed (H0)
• Fleischmann (H0)
• Piko-A (H0)
• H0 Tillig standard and Elite track system
•
Peco Streamline track system (Code 70, Code 75) (H0)
• TT Tillig-modell track system
•
N Fleischmann track with road bed points (model
track system)
•
N Fleischmann track without road bed points
(professional)
• N Arnold
• N Trix Minitrix
• N Peco Streamline, Settrack (Code 80, Code 55)
• Lenz 0 Hobby
• Peco Streamline 0
• Gauge 1 Märklin/Hübner
• Gauge 1 Peco Streamline Code 200
Please note: Due to the many obtainable points on the
market, it is not possible to check all for ability with the
point unit item-No. 4560.
Caution:
The point drive is not water resistant!
Do not use it outdor!
3.4 Operation in digital mode
The point drive contains a multiple protocol decoder, that
can operate with DCC or Motorola formats.
Which format the decoder is listening to is dened by
setting the digital address.The number of possible ad-
dresses depends on the format being used.
Motorola-Format: 320 addresses
(1020 with appropriate
command station)
DCC- Format: 2047 addresses.
3.5 Operation in analogue mode
The point drive can be used in conventional model train
layouts. You may use AC or DC power supply for opera-
tion. The integrated decoder recognizes automatically
if there is AC or DC power supply or a digital signal and
adjusts itself to the correct mode of operation.
3.6 Overload protection
If the point drive recognizes an overload, it switches off to
protect itself against destruction within 2 seconds.

7
3.7 Kalibrierung des Antriebs auf die
Weiche
Der Decoder dieses Antriebs verfügt über eine Vorkeh-
rung in der Software, mit deren Hilfe sich der Antrieb
auf seine unterschiedlichen Antriebsaufgaben einstellen
kann. Er ist dadurch für langhubige Weichen genauso zu
verwenden, wie für kurzhubige Weichen. Dies wird er-
reicht, indem sich der Antrieb auf den Weg, der benötigt
wird, „kalibriert“. Ab Werk ist der Antrieb so konguriert,
dass er diese Kalibrierung selbstständig ausführt, sobald
die Notwendigkeit dafür erkannt wird. Diese Notwendig-
keit ist dann gegeben, wenn der Antrieb mehrfach nach-
einander erkennt, dass er nicht den vollen Weg fahren
kann, weil die Weiche einen kleineren Stellweg hat, als
der Antrieb durchfahren kann. Innerhalb einiger Schalt-
zyklen erkennt der Antrieb die mechanischen Gegeben-
heiten und kalibriert sich darauf. Dies geschieht in we-
niger als 5 Schaltvorgängen in beide Richtungen (volle
Zyklen). Sie werden dabei u. U. bemerken, dass sich die
Geräusche und die Geschwindigkeit des Antriebs verän-
dern. Der Antrieb versucht dabei, die Schaltzeit in etwa
auf den Sollwert von ca. 2,5 Sekunden einzustellen bzw.
auf den in CV 37 eingestellten Wert.
Damit diese Kalibrierung gültig werden kann, muss der
Antrieb mindestens drei mal hintereinander sehr ähnliche
Bedingungen für seinen Fahrweg und dessen Begren-
zung vorgefunden haben. Nur dann übernimmt er diese
Begrenzung und stellt sich darauf ein. Wenn das ge-
schehen ist, wird es nicht noch einmal wiederholt, auch
dann nicht, wenn sich die mechanischen Bedingungen
ändern. Dies dient dem Schutz vor falscher Kalibrierung,
z. B. wegen einer mechanischen Störung an einer Wei-
che. Sie können eine erneute Kalibrierung aber erzwin-
gen, siehe Kapitel 7. Ist die Kalibrierung vollzogen, ist
die Schaltzeit weitestgehend unabhängig vom Stellweg.
Der Antrieb wird geschont, weil ein unnötiger Blockierzu-
stand der Antriebsmechanik vermieden wird.Sie können
also den Antrieb durchaus erst einmal auf der Arbeitsplat-
te laufen lassen und die Stellkraft überprüfen, solange
sie die Bedingung der drei sehr ähnlichen Begrenzungen
nicht erfüllen. Ist der Antrieb erst einmal eingebaut und
er erkennt die Notwendigkeit, sich zu kalibrieren, so n-
det dies automatisch im Betrieb statt. Die beschriebenen
Abläufe gelten bei der Verwendung des Antriebs an den
in dieser Anleitung beschriebenen Weichen. Bei anderen
Anwendungen als den beschriebenen kann es sinnvoll
sein, die Kräfte des Antriebes zu reduzieren. Benutzen
Sie dazu CV 58 – 61.
3.8 Rückmeldung mit RailCom
RailCom ist ein Zusatzprotokoll zur bidirektionalen Kom-
munikation in digitalen Modellbahnanlagen, die im
DCC-Format gesteuert werden. Es ermöglicht z. B. die
Stellungsrückmeldung der Weiche zur Digitalzentrale.
Das Versenden von RailCom-Messages ist nur in Anla-
gen möglich, in denen ein DCC-Signal an den Schienen
anliegt und seitens der Zentrale bzw. der Booster eine
entsprechende Austastlücke im Datenstrom erzeugt wird.
Daher ist die Nutzung der RailCom-Funktion in einer rei-
nen Motorola-Umgebung nicht möglich. Sobald der Deco-
der im Antrieb die Austastlücke registriert, sendet er nach
einem erhaltenen DCC-Schaltbefehl als Quittung die
Soll-Stellung und Ist-Stellung der Weiche zurück. Bei dre-
hendem Motor wird die geschätzte übrige Zeit zurückge-
geben, bis der Motor zum Stehen kommt.
3.7 Calibration of the point drive to the
point
The software of the point drive decoder can adapt itself
to the various types of point congurations. Therefore it is
usable for both point mechanisms with longer or shorter
motion ranges. This is achieved by calibrating for the re-
quired movement distance.
Factory setting: The point drive is congured to calibrate
itself automatically, as the need for it is recognized. This
applies when the drive recognizes several times in a row
that it cannot move for the full distance, because the
point mechanism has a smaller range of motion than the
drive itself.
Within a few switching cycles, generally less than 5 full
cycles (switching in both directions) the point drive recog-
nizes the mechanical conditions and calibrates itself. You
might notice that the point drive changes its speed and
reduces its noise. The point drive tries to set the switch-
ing time to the rated value of approx. 2,5 seconds or the
time corresponding to the value of CV 37.
To set this calibration, the point drive must have found
at least three times very similar conditions during the
movement and in its end positions. When this happens,
the parameters are saved and the point drive is adapted
to the mechanical conditions. This procedure will not be
repeated again automatically, even if the mechanical
conditions change. This protects the point drive from a
wrong calibration in case of mechanical error. However, a
calibration can be exacted again manually, see chapter 7.
If the calibration is completed, the switching time is nearly
independent from the range of motion, and the point drive
is protected from damage or blockage.
So you can rst use the point drive on a working table
and check its strength as long as you do not fulll the
conditions of 3 similar limitations. If the point drive is
mounted into the point and it recognizes the need to cali-
brate itself, the calibration will be set automatically during
normal operation.
The described procedures applies to use the point drive
with the points listed in this manual. For other purposes
we recommend to lower the drive force. Please use CV
58 – 61.
3.8 Feedback with RailCom
RailCom is a protocol for bi-directional communication in
digital model train layouts controlled in DCC. It allows
e. g. the feedback of the address or the requested posi-
tion from the point drive to the digital command station.
Sending RailCom messages is only possible in layouts
with a DCC signal on the rails and if the command sta-
tion and/or the booster(s) generate a cut-out in the digital
signal. Therefore it is not possible to use RailCom in a
Motorola system without DCC.
Whenever the decoder registers the RailCom cut-out, it
answers the DCC-switching commands with the current
state of the point. In case of a moving motor, the estimat-
ed remaining movement time is reported.

8
4. Einbau
Vorsicht:
Sowohl mechanische als auch elektronische Bauteile
im Inneren des Antriebs und des Decoders sind sehr
empndlich. Arbeiten Sie also sehr vorsichtig!
Alle Anschluss- und Montagearbeiten dürfen nur bei
abgeschalteter Betriebsspannung durchgeführt werden.
Verletzungsgefahr!
Bei Betrieb ohne Antriebsdeckel können eingelegte
Adapter bei Belastung wegspringen (s. Abb 9).
4. Mounting
Caution:
Be careful with the point drive. Mechanical as well as
electronical components are very sensitive.
Make sure that the power supply is switched off when
you mount the device and connect the wires!
Risk of injury!
While operating without drive cover plate, inserted
adapter can slip away under load (s. g. 9).
4.1 Allgemeine Hinweise
Das Gehäuse ist systembedingt nicht hermetisch versie-
gelt. Durch die Öffnungen im Gehäuse können Kleinteile
wie Streumaterial etc., aber auch Wasser ins Innere ge-
langen und den Antrieb zerstören. Beachten Sie daher
unbedingt die folgenden Hinweise:
Hinweis:
Achten Sie bei der Montage auf der Grundplatte darauf, dass
die Oberäche eben und sauber ist. Verwenden Sie unter
dem Antrieb kein Streumaterial (Steine, Schotter etc.).
Andernfalls können Getriebegehäuse und Mechanik
verformt und zerstört werden. Achten Sie unbedingt darauf,
dass kein Streumaterial oder Wasser durch die Öffnungen
des Gehäuses ins Innere gelangen kann!
Lassen Sie die Steuerkabel des Decoders zugänglich für
spätere Verwendung. Sie benötigen die Kabel, um z. B. die
Adresse des Decoders zu ändern oder um den Antrieb auf
andere Antriebsaufgaben zu programmieren.
4.2 Antrieb vorbereiten
Um den Antrieb an einer Weiche zu montieren, sind einige
vorbereitende Arbeiten erforderlich. Sorgen Sie für eine auf-
geräumte und saubere Arbeitsäche. Legen Sie sich außer-
dem folgendes Werkzeug bereit: eine feine Pinzette (mög-
lichst aus Kunststoff), einen kleinen Schraubendreher.
4.3 Montage der längsgerichteten
Adapter (1, 2), Abb. 9
4.1 General notes
The case is not hermetically sealed due to its concept.
Small parts like ballast etc., or water may get into the
casing through the openings and destroy the point drive!
Therefore pay attention to the following notes:
Note:
When mounting the point drive, the ground plate has to
be even and clean. Below the point drive there must not
be any material like ballast etc., otherwise the
case could be deformed and the mechanical parts
could be destroyed. Prevent small materials like e. g.
ballast and water from getting into the case!
Leave the cables of the decoder accessible for later
use. You need the cables to change e. g. the address
of the decoder or to program the point drive for other
drive duties.
4.2 Preparing the point drive
To mount the point drive at a point, some preparations
are necessary. At rst you need a clean workplace.
For the following work you need these tools: a small
tweezer (preferrably use one made of plastic) and a small
screwdriver.
4.3 Mounting of the longitudinal
adapters (1, 2), g. 9
1. Antriebsdeckel abheben
2. Den gewünschten Adapter 1 oder 2
einsetzen
3. Antriebsdeckel wieder aufsetzen
4. Abdeckplatte aufsetzen
1. Remove drive cover plate
2. Put in required adapter 1 or 2
3. Attach drive cover plate
4. Attach cover plate
Fig. 9
Abb. 9

9
4.4 Welcher Adapter passt?
Sehen Sie im Kapitel 2 nach, welchen Adapter Sie für
Ihre Weichen benötigen. In den Abbildungen 2 – 7 se-
hen Sie die beiliegenden Adapter und die dazugehörigen
Weichen. Im Kapitel 4.9 nden Sie die Untergliederung
nach Adapternummern. Bei den querlaufenden Adaptern
kommt in jedem Fall der Halter für den Steuerdraht zum
Einsatz. Beachten Sie bitte hierzu die Hinweise in Kapi-
tel 4.5 – 4.8.
4.5 Positionierung des Halters für die
Steuerdrähte
Die Längsbewegung des Antriebs kann durch eine Zahn-
stange auf den Halter für die Steuerdrähte übertragen
werden. Dieser Halter kann variabel in Schritten zu je 15°
in seine Führung eingesetzt werden. Dadurch kann der
Steuerdraht optimal ausgerichtet werden. Der Schwenk-
winkel des Steuerdrahtes bendet sich in direkter Abhän-
gigkeit zum Verfahrweg des Antriebs. Er beträgt ca. 52°,
wenn der Antrieb voll ausfährt. Der Halter mit dem Steu-
erdraht kann in 7 verschiedene Positionen von 15° bis ca.
max. 145° eingesetzt werden, danach wird der Schwenk-
winkel des Steuerdrahtes kleiner, da er an der Endlage
des Gehäuses anschlägt und sich der Decoder ausschal-
tet. Daher ist beim Einsetzen des Halters zu beachten,
dass die verfügbaren Stellwege sinnvoll ausgenutzt wer-
den (s. Abb. 17).
4.6 Nutzbarer Winkel
Der verfügbare Schwenkwinkel für den Stelldraht zwi-
schen den Anschlägen am Gehäuse beträgt ca. 195° (s.
Abb.17). Von diesen 195° kann der Antrieb als nutzbaren
Schwenkwinkel für den Steuerdraht bauartbedingt maxi-
mal ca. 52° nutzen. Der Halter für den Steuerdraht kann
in 15°-Schritten in seine Aufnahme in der Bodenplatte
eingesetzt werden (s. Abb. 10 und 11).
Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass sich dabei der
Antrieb in seiner Startposition bendet (s. Abb. 18).
Steht der Antrieb auf Startposition, dann setzen Sie den
Halter so ein, dass sich der Steuerdraht innerhalb des
Winkelsegments „Start“ bendet (s. Abb. 18). Dieses
Segment endet ca. 52° vor der Endlage 1. Lässt es sich
nicht vermeiden, dass sich der Antrieb in seiner Endpo-
sition bendet, dann setzen Sie den Halter so ein, dass
sich der Draht innerhalb des Winkelsegments „Ende“ be-
ndet. Dieser endet ca. 52° vor der Endlage 2.
Unter diesen Bedingungen gewährleisten Sie den vollen
Schwenkwinkel des Steuerdrahtes.
Wenn Sie die genannten Winkelsegmente überschreiten,
dann kommt es zu einer Verringerung des Hubs
(s. Abb. 18).
Der Antrieb erkennt die Anschläge und justiert sich ent-
sprechend. Die Anschläge schaden dem Antrieb nicht.
Um die Mechanik allerdings vor unnötigen Belastungen
zu schützen, sollten Sie darauf achten, dass Sie den
nutzbaren Winkel bzw. Verfahrweg korrekt angepasst
haben.
Rufen Sie dazu die Kalibrierung des Antriebs auf (s. Kapi-
tel 8, CV-Tabelle, CV 63: Weichenkalibrierung).
4.4 Which adapter ts?
In chapter 2 is shown which adapter you need for your
points. Figures 2 – 7 show the attached adapters and
also the appropriate points. The assembly of the different
adapters to the points is shown in chapter 4.9. In case
of transversal adapters a holder with an actuating wire
is necessary. Please note the set instructions in chapter
4.5 – 4.8.
4.5 Positioning of the holder for the
actuating wires
The longitudinal movement of the drive can be trans-
ferred by a gear rack to the holder for the actuating wires.
This holder can be attached variably in steps of 15° in its
guideway. The actuating wire can thereby be aligned op-
timally. The swivel angle of the actuating wire has a direct
correlation to the travel range of the drive. It is approx.
52°, if the drive completely moves out. The holder with
the actuating wire can be xed in 7 different positions of
15° to ca. max. 145° to guarantee the full swivel angle.
By crossing the 145°, the swivel angle gets smaller be-
cause the actuating wire stops at the “end position 1” of
the case and the drive switches off.
By using the holder, take care of the meaningful usage of
the range of motion (see g. 17).
4.6 Usable angle
The usable swivel angle for the actuating wire between
both end positions at the case is approx. 195° (see g.
17). Caused by its construction the point drive can use a
swivel angle approx. 52° with the actuating wire.
The holder for the actuating wire can be xed in steps of
15° in the guideway of the base plate (see g. 10 and 11).
By using the holder please take care, that the drive is in
its “start” position (see g. 18).
If the drive is in its “start” position, install the holder such
as the actuating wire is located in the segment “start”
(see g. 18). This segment ends approx. 52° before end
position 1. If it cannot be avoided, that the drive is in
its end position, install the holder such as the actuat-
ing wire is located in the segment “end”. This segment
ends approx. 52° before the end position 2. Under these
conditions the full swivel angle of the actuating wire is
achieved.
By exceeding the mentioned angle segment, the range
of motion is reduced (see g. 18). The point drive recog-
nizes the stops and calibrates itself accordingly.
The point drive adjusts itself, so that the mechanic is pro-
tected against unnecessary forces.
For calibration see chapter 8, CV table, CV 63: point
calibration.

10
4.7 Montage und Positionseinstellung der
Steuerdrähte 19 oder 20 (Abb. 10 u. 11)
Fig. 10
Abb. 10
1. Antriebsdeckel abheben, Abb 10.
2. Nehmen Sie den Halter des Steuerdrahtes heraus, Abb. 10.
3. Legen Sie die Steuerdrähte 19 oder 20 entsprechend der Weichenrichtung in den Drahthalter ein, Abb. 11.
Bei Weichen auf Bettung drehen Sie den Steuerdraht entsprechend um. Siehe dazu auch Abb. 13.
4. Setzen Sie den Halter mit dem Steuerdraht in die gewünschte Position ein, Abb. 11.
5. Setzen sie den Antriebsdeckel wieder ein, Abb.11.
6. Setzen Sie die Abdeckplatte wieder ein, Abb. 11.
1. Remove drive cover plate, g 10, step 1.
2. Take out the holder for the actuating wire, g.10, step 2.
3. Put the actuating wire 19 or 20 matching to the position
of the point into the holder, g.11, step 3. If you use
a track system with track bed, turn the actuating wire
around, see g. 13.
4. Put the holder with the xed wire into
the desired position, g.11, step 4.
5. Attach drive cover plate, g.11, step 5.
6. Attach cover plate, g. 11, step 6.
Fig. 11
Abb. 11
4.7 Mounting and positioning of
actuating wire 19 or 20 (g. 10 and 11)
Halter für Steuerdraht
Holder for actuating wire
Nut für Steuerdraht.
Notch for actuating wire only.
Bei der Verwendung von
Gleisen mit Gleisbettung
drehen Sie den Steuerdraht
einfach um.
When using the point drive with
ballasted track systems
turn the actuating wire around.
▼

11
Fig. 12
Abb. 12
Bei erhöhten Weichen (z. B. Märklin K-Gleis auf Bettung)
hängen Sie den Universal-Steuerdraht (19) von unten
nach oben in die Nut des Adapters (Abb. 13).
Fig. 13
Verwenden Sie für Ihr Weichenmodell den dazu passenden
Adapter. Hängen Sie den Steuerdraht in die Nut des Adapters ein.
Use the correct adapter for your point model.
Put in the actuating wire into the adapters notch.
Abb. 13
4.8 Montage der querlaufenden Adapter
3 – 16 (Abb. 12)
4.8 Mounting of the transversal
adapters 3 – 16 (g. 12)
If you use elevated points (e. g. Märklin K track with bal-
last), simply insert the universal actuating wire (19) into
the notch of the adapter from below (g. 13).
Die Motorkraft des Antriebes wird über einen
Schwenkantrieb auf den Halter übertragen. Dieser führt
dann mit dem darin bendlichen Steuerdraht eine Dreh-
bewegung aus.
The mechanical power of the drive is transferred via a
swivel drive to the holder. The holder moves in rotation
with the actuating wire in it.

12
Der Antrieb eignet sich auch für weiteres Zubehör,
z. B. Türen oder Tore. Verwenden Sie für geradlinige
Bewegungen Adapter 1 oder 2. Falls nötig, schneiden
Sie ihn passend zurecht (Abb.14). Für querlaufende Be-
wegungen setzen Sie einen Steuerdraht mit Ø 0,4 mm
(max. 0,5 mm) in die Nut des Adapters ein (Abb. 11).
Fig. 14
Abb. 14
The point drive is also suitable for other accessories
such as doors or gates. Use adapter 1 or 2 for linear
movements. If necessary, cut accordingly (g. 14). Insert
an actuating wire of maximum Ø 0,4 mm (max. 0,5 mm)
into the notch of the adapter for transverse movements
(g. 11).
Den maximalen Stellweg für geradlinige Bewegungen
des Adapters 1 oder 2 sehen Sie in Abb. 15.
Den maximalen Winkel für eine querlaufende Bewegung
sehen Sie in Abb. 17.
Fig. 15
Abb. 15
The maximum travel for linear movements of adapter 1
or 2 is shown in g. 15.
The maximum angular range for transverse movements
is shown in g. 17.

13
Fig. 17
Abb. 17
Der Halter mit dem Steuerdraht 19 oder 20 lässt sich im
Winkelabstand von 15° positionieren.
The holder with the actuating wire 19 or 20 is adjustable in steps of 15°.
Für querlaufende Bewegungen verwenden Sie den
geraden Steuerdraht (20).
Biegen Sie ihn in die benötigte Form (Abb.16).
For transverse movements use the straight actuating
wire (20).
Bend it into the required form (g.16).
►
▬
Mit Zange in gewünschte Form biegen.
Bend with a plier to suit.
Fig. 16
Abb. 16
►
▬
Durch Gehäuse bedingte
Endlage 2 für Steuerdraht.
Stop position 2 for actuating wire
caused by case.
Durch Gehäuse bedingte End-
lage 1 für Steuerdraht.
Stop position 1 for actuating
wire caused by case.
Max. Winkel, in dem sich der Steuerdraht bewegen kann.
Max. angular range in which the actuating wire can move.
►
►
◄
52°
52° Schwenkwinkel
52° Swivel angle
Max. Position für den Steuerdraht,
wenn der volle Hub benötigt wird.
Max. position for the actuating wire
to use the whole stroke.
◄
15°

14
Befestigen Sie den Antrieb auf der Anlage gemäß der
Weichenrichtung. 4 Positionen sind möglich (Abb. 19).
Die Abdeckplatte (21) besitzt eine vorbildgetreue Riffel-
struktur. Setzen Sie die Abdeckplatte auf das Antriebs-
gehäuse und drücken Sie sie fest.
Abb. 19
Caution:
Please make sure that you always use the full distance
from stop position 2 to stop position 1 and do not set it
too close to stop postition 1, since the full actuating an-
gle exceeds 52°. If it is too close to stop position 1, then
the actuating wire will touch the case and thus the mo-
vement will be reduced.
Fix the point drive on your layout corresponding with the
direction of the point. There are 4 possible positions (g.
19).
The cover plate (21) is prototypically corrugated. Place
the cover plate onto the case and press it into its position.
Achtung:
Beachten Sie, dass Sie immer den vollen Stellweg des
Antriebs nutzen und den Steuerdraht nicht zu nahe an
der Endlage 1 positionieren, denn der volle Stellwinkel
überschreitet ca. 52°. Ist er zu nahe an der Endlage 1,
schlägt der Steuerdraht am Gehäuse an und Sie verlie-
ren Stellweg.
Bringen Sie den Antrieb in die Startposition. Der Steuer-
draht darf sich dann max. an der Endlage 2 benden.
Er lässt sich in 15°-Schritten innerhalb des max. Winkels
(Abb. 17) in Richtung Endlage 1 versetzen.
Set the drive to the starting position. Then the actuating
wire should be max. at stop position 2.
It may be set in 15° steps within the permitted maximum
angle (g. 17) towards stop position 1.
Fig. 19
Fig. 18
Abb. 18
Winkelsegment „Start“
Angle segment„Start“
Durch Gehäuse bedingte
Endlage 2 für Steuerdraht.
Stop position 2 for actua-
ting wire caused by case.
Durch Gehäuse bedingte
Endlage 1 für Steuerdraht.
Stop position 1 for actuating
wire caused by case.
►
►
◄
Bewegung
Movement
◄
◄
◄
◄
Winkelsegment „Ende“
Angle segment „End“
◄
Arbeitsbereich
Operation area
Bewegung
Movement

15
4.9 Verwendung der Adapter bei
unterschiedlichen Weichentypen
Märklin K-Gleis (H0)
Adapter: 3
Typ: Hobby
Handbetriebshebel abziehen, Adapter
an dieser Stelle einsetzen, ggf. festkleben, z. B.
mit Loctite 401 (Abb. 20).
Adapter: 4
Typ: Pro
Schneiden Sie an der entsprechenden Seite das Ende
der Bahnschwelle ab, damit die Weichenstange freige-
setzt wird. Adapter mit Kleber, z. B. Loctite 401, an der
Weichenstange befestigen (Abb. 21).
Fig. 20
Abb. 20
Fig. 21
Abb. 21
4.9 Using the adapters with different
points
Märklin K-track (H0)
Adapter: 3
Type: Hobby
Place adapter in position of the manual drive and x it
with glue if necessary, e. g. Loctite 401 (g. 20).
Adapter: 4
Type: Professional
Cut off the end of the point sleeper to free the point rod.
Fix adapter with glue, e. g. Loctite 401, to the point rod
(g. 21).
Adapter 3
Adapter 4

16
Märklin K-Gleis DKW
(2275 Doppelte Kreuzungsweiche)
Adapter: 5
Typ: Pro
Auf der entsprechenden Seite ist das Gehäuse zwischen
den Bahnschwellen auszuschneiden, damit die Wei-
chenstange freigesetzt wird (Abb. 22).
Kleben Sie den Adapter an der Weichenstange fest, z. B.
mit Loctite 401.
Fig. 22
Abb. 22
Roco LINE ohne Bettung (H0)
Adapter: 11
Fig. 23
Abb. 23
Märklin K-track DKW
(2275 Double-slip switch)
Adapter: 5
Type: Professional
Cut off the part between the point sleepers
to free the point rod (g. 22).
Fix the adapter with glue, e. g. Loctite 401,
to the point rod.
Roco LINE without road bed (H0)
Adapter: 11
Adapter 5
Adapter 11

17
Fleischmann H0
Adapter: 1
Fig. 24
Abb. 24
Fig. 25
Abb. 25
Piko-A (H0)
Adapter: 10
Fleischmann H0
Adapter: 1
Piko-A (H0)
Adapter: 10
H0 Tillig Standard- und Elite Gleissystem
Betrieb der Weiche erfolgt mit Universal-Steuerdraht (19)
(Abb. 26).
H0 Tillig Standard- and Elite track system
Use the universal actuating wire (19) for getting the point in
function (g. 26).
Fig. 26
Abb. 26
Adapter 1
Adapter 10
Universal-Steuerdraht (19)
Universal actuating wire (19)

18
H0 Peco Streamline Gleissystem
(Code 70, Code 75)
Adapter: 6
Bitte beachten:
Um eine realistische Weichenbewegung zu erhalten, ent-
fernen Sie bitte die Feder aus der Weichenstange (Abb.
27 – 29).
Fig. 27
Abb. 27
H0 Peco Streamline track system
(Code 70, Code 75)
Adapter: 6
Please note:
Remove the spring in the point rod to get a
realistic point movement (g. 27 – 29).
Feder entfernen!
Remove spring!
Fig. 28
Abb. 28
Adapter 6 bei Bedarf mit Pin (7) xieren (Abb. 28). Fix adapter 6 with pin (7) if necessary (g. 28).
►
▬
Pin (7)
Feder entfernen!
Remove spring!
Adapter 6

19
Fig. 29
Abb. 29
Adapter 8 benutzen, wenn Pin (7) nicht erforderlich ist (Abb. 29). Use adapter 8 if pin (7) is not needed (g. 29).
Feder entfernen!
Remove spring!
TT Tillig-Modellgleissystem
Betrieb der Weiche mit Universal-Steuerdraht (19)
(Abb. 30).
Fig. 30
Abb. 30
Fig. 31
Abb. 31
TT Tillig-model track system
Use the universal actuating wire (19) with the point
drive (g. 30).
Falls nötig, Adapter 12 benutzen (Abb. 31). Use adapter 12 if necessary (g. 31).
Adapter 8
Universal-Steuerdraht (19)
Universal actuating wire (19)
Adapter 12

20
Fig. 32
Abb. 32
N Fleischmann Gleis mit Schotterbett-
Weichen (Modellgleis)
Adapter: 1
Fig. 33
Abb. 33
N Fleischmann Gleis ohne Schotterbett-
Weichen (Progleis)
Adapter: 13
N Fleischmann track with road bed point
(Model track system)
Adapter: 1
N Fleischmann track without road bed
points (Professional track)
Adapter: 13
Adapter 1
Adapter 13
Other manuals for 4560
1
Table of contents
Other Viessmann Cables And Connectors manuals

Viessmann
Viessmann 2320 User manual

Viessmann
Viessmann 5056 User manual

Viessmann
Viessmann 9565 0 User manual

Viessmann
Viessmann 3560 User manual

Viessmann
Viessmann CAR motion 8430 User manual

Viessmann
Viessmann 6049 User manual

Viessmann
Viessmann 4558 User manual

Viessmann
Viessmann 5048 H0 User manual

Viessmann
Viessmann 4565 H0 User manual
Popular Cables And Connectors manuals by other brands

ELEKTRA
ELEKTRA SelfTec PRO Series installation manual

Apricorn
Apricorn SATA Wire 3.0 user guide

3M
3M Liqui-Cel MM 0.5x1 Series Start-Up Procedures

Teledyne
Teledyne D-3000 Series Maintenance instructions

Sennheiser
Sennheiser ASA 1 instruction manual

Keysight Technologies
Keysight Technologies 16495C installation guide