Viking ME 545 V User manual

www.vi ing-garden.com
PL
SK
TR
HU
CS
LT
DE
FR
NL
IT
ES
PT
EN
NO
SV
FI
DA
Gebrauchsanleitung
Instruction manual
Manuel d'utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Manual de Instrucciones
Manual de utilização
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Betjeningsvejledning
Instrukcja obsługi
Návod na použitie
Kullanım Kılavuzu
Használati útmutató
EL
Návod k použití
Lietoðanas instrukcija
Naudojimo instrukcija
Ïäçãßåò ÷ñÞóçò
Инструкция по
эксплуатации
Посібник з експлуатації
İstifadə üzrə təlima
RU
INT 1
H
ME 545.1 ME 545.0 C ME 545.0 V
ME 545, ME 545 C, ME 545 V
UK
KK
LV
AZ
Пайдаланушының
нұсқаулығы

0478 121 9909 H . D16. Eco. DS-2016-02 © 2006 - 2016 V K NG GmbH, A - 6336 Langkampfen / Kufstein
1
1
7
23456
2
8 9 10 11

3
0478 121 9909 H

III
I
A
II
J
7
5
5
CLACK
5
6
7
8
6
V
T
R
UU
R
S
T
W
R
W
S
R
4
0478 121 9909 H

10
11
12
12
10
11
11
10
12
ME 545 C
ME 545 V
ME 545
R
ME 545 C
ME 545 V
ME 545
R
R
S
ME 545
R
S
ME 545 C
ME 545 V
Y
I
H
I
Y
12 13
9
8
11
10
V
0478 121 9909 H

STOP
GO
N
N
13
5
K
15 14
18
16 17
T
T
U
U
14 15
V0478 121 9909 H

21
17
22
17
17
18 17
16
7
18
22
N
L
24
23 22
25
28
28
26
27
23
18
17 16
18
10 - 15 Nm
17
21
19
17
19
20
20
V
0478 121 9909 H

0478 121 9909 H
V
24
25

0478 121 9909 H - DE 1
Verehrte Kundin, lieber
Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für
ein Qualitätserzeugnis der
Firma V K NG entschieden
haben.
Dieses Produkt wurde nach
modernsten Fertigungsver -
fahren und umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahm
en her gestellt, denn erst dann,
wenn Sie mit hrem Gerät
zufrieden sind, ist unser Ziel
erreicht.
Wenn Sie Fragen zu hrem
Gerät haben wenden Sie sich
bitte an hren Händler oder
direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Viel Freude mit Ihrem
VIKING-Gerät wünscht Ihnen
Dr. Peter Pretzsch
Geschäftsführung
V K NG arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung seiner
Produkt palette; Änderungen
des Lieferumfanges in Form,
Technik und Ausstattung
müssen wir uns deshalb
vorbehalten.
Aus den Angaben und Ab -
bildungen dieses Heftes
können deshalb keine
Ansprüche ab geleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Gerätebeschreibung 2
Zu Ihrer Sicherheit 2
Vorbereitende Maßnahmen 3
Verhalten beim Rasenmähen 4
Wartung und Reparaturen 5
Warnung - Gefahren durch den
elektrischen Strom 6
Symbol-Beschreibungen 6, 19
Lieferumfang 6
Gerät betriebsbereit machen 6
Lenker montieren 6
Lenkeroberteil 7
Kabelführung montieren 7
Grasfangkorb montieren 8
Höhenverstellung Lenker 8
Zentrale Schnitthöhenverstellung 8
Grasfangkorb einhängen und aushängen 8
Hinweise zum Mähen und Mulchen 8
Mähen an Hanglagen 8
Richtige Belastung des Motors 8
Thermischer Motor-Überlastschutz 9
Wenn das Mähmesser blockiert 9
Gerät in Betrieb nehmen 9
Gerät elektrisch anschließen 9
Zugentlastung 9
Rasenmäher einschalten 10
Rasenmäher ausschalten 10
Fahrantrieb einschalten 10
Fahrantrieb ausschalten 11
Füllstandsanzeige 11
Grasfangkorb entleeren 11
Wartung 11
Gerät reinigen 12
Elektromotor, Räder und Getriebe 12
Lenkeroberteil 12
Mähmesser warten 12
Mähmesser demontieren 13
Mähmesser schärfen 13
Wuchtheit Mähmesser prüfen 13
Mähmesser montieren 14
Seilzugeinstellung Fahrantrieb 14
Aufbewahrung (Winterpause) 14
Umweltschutz 15
Übliche Ersatzteile 15
Verschleiß minimieren
und Schäden vermeiden 15
Fehlersuche 16
Technische Daten 18
Schaltplan 19
CE-Konformitätserklärung des Herstellers 19
Transport 19
Service-Plan 20
Hinweis:
Diese Gebrauchsanleitung ist eine
Originalbetriebsanleitung des Herstellers im
Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EC.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Schutzumschlag ist halogenfrei.
DEENFRNLITESPT
NO
SVFIDA
PL
SKTRHU

Dieses Symbol dient zur
Verknüpfung der Bilder
auf den Bildseiten mit dem
entsprechenden Textteil in
der Gebrauchsanleitung.
Bildsymbole
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
1
Kennzeichnung von
Textabschnitten
Die beschriebenen
Handhabungsschritte können
unterschiedliche
Kennzeichnungen haben.
Handhabungsschritt ohne
direkten Bezug auf ein Bild.
Beispiel:
• Messer gleichmäßig
schärfen, um Vibrationen
durch Unwucht zu
vermeiden.
Handhabungsschritt mit
direktem Bezug auf das
entsprechende Bild, welches
sich in den Bildseiten (am
Anfang der
Gebrauchsanleitung) befindet,
mit entsprechendem Verweis
auf die Positionsziffer im Bild.
Beispiel:
1= Schraube lösen
2= Hebel ...
Generelle Aufzählungen, zu
denen keine Abbildung
vorhanden ist.
Beispiel:
- Einsatz des Produktes bei
Sport- oder Wettbewerbs-
Veranstaltungen
Neben der Beschreibung der
Handhabungsschritte können
in dieser Gebrauchsanleitung
Textabschnitte mit zusätzlicher
Bedeutung enthalten sein.
Diese Abschnitte sind mit
einem der nachfolgend
beschriebenen Symbole
gekennzeichnet, um diese in
der Gebrauchsanleitung
zusätzlich hervor zu heben:
Bei der Arbeit mit
dem Rasenmäher
sind diese Unfall-
Verhütungsvor -
schriften unbedingt
zu befolgen.
Die gesamte
Gebrauchsanleitung
vor der ersten
nbetriebnahme
aufmerksam lesen und für
späteren Gebrauch sicher
aufbewahren.
Machen Sie sich mit den
Stellteilen und dem Gebrauch
des Gerätes vertraut. Erlauben
Sie niemals Kindern oder
anderen Personen, die die
Gebrauchsanleitung nicht
kennen, den Mäher zu
benutzen. Jugendliche unter
16 Jahren dürfen den
Rasenmäher nicht benutzen.
Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
Mähen Sie niemals während
Personen, insbesonders
Kinder, oder Tiere in der Nähe
sind.
Denken Sie daran, dass der
Maschinenführer oder der
Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für
Personen sowie vor
schwerwiegenden
Sachschäden.
nformation für eine
bessere Nutzung des
Gerätes und um mögliche
Fehlbedienungen zu
vermeiden, welche zu
Beschädigungen am
Gerät oder einzelnen
Bauteilen führen könnten.
Bilder finden Sie ganz am
Anfang der Gebrauchsan -
leitung
Gerätebeschreibung
ALenkeroberteil mit
Stellteilen
CDrehgriff
DMotorhaube
ETragegriff
FGehäuseoberteil
GScheuerleiste
HAnzeige Schnitthöhe
IZentrale
Schnitthöhenverstellung
Drehgriff
Lenkerhöhenverstellung
KGrasfangkorb
LKabelknickschutz
MAuswurfklappe
NFüllstandsanzeige
1
Zu Ihrer Sicherheit
Blickrichtung bei Verwendung
„links“ und „rechts“ in der
Ge brauchs anleitung:
Der Benutzer steht hinter dem
Gerät (Arbeitsposition) und
blickt in Fahrtrichtung
vorwärts.
0478 121 9909 H - DE
2

Nach der Einnahme von
Alkohol, von Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen
beeinträchtigen oder von
Drogen darf nicht mit dem
Rasenmäher gearbeitet
werden.
Vor der erstmaligen Benutzung
soll die Einweisung durch den
Verkäufer oder einen anderen
Fachkundigen erfolgen.
Achtung!
Der Rasenmäher ist nur zum
Rasenmähen bestimmt,
anderweitige Anwendung ist
nicht gestattet und kann
gefährlich sein oder zu
Schäden am Gerät führen.
Unfallgefahr!
Wegen körperlicher
Gefährdung des Benutzers
darf der Rasenmäher unter
anderem nicht eingesetzt
werden, wie zum Beispiel
(unvollständige Aufzählung):
zum Trimmen von Büschen,
Hecken und Sträuchern,
zum Schneiden von Rank-
gewächsen,
zur Rasenpflege auf Dachbe-
pflanzungen und in Balkon-
kästen,
zum Reinigen von Gehwegen
(Absaugen - Fortblasen -
Schneeräumen),
zum Häckseln und Zerkleinern
von Baum- und
Heckenabschnitten,
zum Einebnen von
Bodenerhebungen wie z. B.
Maulwurfshügel,
zum Transportieren von
Schnittgut, außer im dafür
vorgesehenen Grasfangkorb.
Vorbereitende Maßnahmen
- Während des
Mähens sind
immer festes
Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen.
Mähen Sie nicht barfüßig
oder in Sandalen.
- Überprüfen Sie vollständig
das Gelände, auf dem das
Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Steine,
Stöcke, Drähte, Knochen
und sonstige Fremdkörper,
die von dem Gerät
hochgeschleudert werden
können.
- Vor dem Gebrauch ist
immer durch Sichtkontrolle
zu überprüfen, ob sich
Schneidwerkzeug,
Befestigungsschrauben
und die gesamte
Schneideinheit in
einwandfreiem Zustand
befinden.
- Kindern, Personen mit
eingeschränkten
körperlichen, sensorialen
oder geistigen Fähigkeiten
oder unzureichender
Erfahrung und Wissen oder
Personen, welche mit den
Anweisungen nicht vertraut
sind, darf die Verwendung
des Gerätes nie gestattet
werden.
Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
- Achtung!
Stromschlag -
gefahr!
Besonders wichtig für die
elektrische Sicherheit sind
Netzkabel, Netzstecker,
Ein/Ausschalter und
Anschlussleitung.
Beschädigte Kabel,
Kupplungen und Stecker
oder den Vorschriften nicht
entsprechende
Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden,
um sich nicht der Gefahr
eines elektrischen
Schlages auszusetzen.
Daher Anschlussleitung
regelmäßig auf Anzeichen
einer Beschädigung oder
Alterung (Brüchigkeit)
überprüfen.
- Benutzen Sie niemals den
Mäher mit beschädigten
Schutzeinrichtungen,
Schutzgittern, ohne
funktionierende Motor -
bremse oder ohne
angebaute Schutzein -
richtungen, z. B. ohne
Auswurfklappe bzw. ohne
Grasfangeinrichtung.
- Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen immer
einen unbeschädigten
Grasfangkorb.
HU TR SK PL DA FI SV NO PT ES IT NL FR EN DE
3
0478 121 9909 H - DE
Lebensgefahr durch
Erstickung!
Erstickungsgefahr für
Kinder beim Spielen mit
Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterial
unbedingt von Kindern
fernhalten.
- Benutzen Sie das Gerät mit
besonderer Vorsicht, wenn
Sie in der Nähe von
Abhängen, Geländekanten,
Gräben und Deichen
arbeiten. nsbesondere auf
ausreichenden Abstand zu
solchen Gefahrenstellen
achten

- Mähen Sie kein nasses
Gras und nicht bei Regen.
Durch nasses Gras erhöht
sich die Unfallgefahr
(verminderte Standhaftung
des Bedieners).
- Mähen Sie nur bei
Tageslicht oder bei guter
Beleuchtung.
- Führen Sie das Gerät nur
im Schritttempo. Durch
schnelles Führen des
Gerätes steigt die
Verletzungsgefahr durch
Stolpern, Ausrutschen usw.
- Achten Sie immer auf
einen guten Stand an
Hängen. Vermeiden Sie
das Mähen an übermäßig
steilen Hängen, um den
Verlust der Kontrolle über
das Gerät zu vermeiden.
- Mähen Sie quer zum
Hang, niemals auf- oder
abwärts, um bei
eventuellem Verlust der
Kontrolle über das Gerät
nicht zusätzlich vom
laufendem Rasenmäher
überrollt zu werden.
- Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang
ändern, um den Verlust der
Kontrolle zu vermeiden.
- Aus Sicherheitsgründen
darf das Gerät nicht an
Hängen mit einer Steigung
über 25° (46,6 %)
eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
25° Hangneigung ent -
sprechen einem vertikalen
Anstieg von 46,6 cm bei
100 cm horizontaler Länge.
-Achtung!
Üben Sie besondere
Vorsicht beim
Rückwärtsbewegen und
beim Ziehen des
Rasenmähers.
Stolpergefahr!
- Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie den
Mäher umkehren oder ihn
zu sich heranziehen.
- Stellen Sie den Motor ab,
wenn der Mäher beim
Transport über andere
Flächen als Gras
anzukippen ist, und wenn
Sie den Mäher zur
Mähfläche hin- und wieder
wegschieben.
- Öffnen Sie nie
die Auswurf-
klappe und/
oder nehmen Sie nie den
Grasfangkorb ab, solange
das Mähmes ser läuft.
Umlaufendes Messer kann
zu Verletzungen führen.
- Häufige Einschaltvorgänge
innerhalb kurzer Zeit,
insbesondere ein „Spielen“
am Einschalter sind zu
vermeiden. Gefahr der
Motorüberhitzung.
- Aufgrund der von diesem
Gerät verursachten
Spannungsschwankungen
beim Hochlauf können bei
ungünstigen
Netzverhältnissen andere
am gleichen Stromkreis
angeschlossene
Einrichtungen gestört
werden. n diesem Fall sind
angemessene Maßnahmen
durchzuführen (z. B.
Anschluss an einen
anderen Stromkreis als die
betroffene Einrichtung,
Betrieb des Gerätes an
einem Stromkreis mit einer
niedrigeren mpedanz).
- Befestigen Sie niemals
Gegenstände am Lenker
(z.B Arbeitskleidung).
Verlängerungskabel dürfen
nicht um den Lenker
gewickelt werden.
max. 25°
100
46,6
- Die am Gerät installierten
Schalteinrichtungen dürfen
nicht entfernt oder
überbrückt werden, z .B.
Anbinden eines
Schalthebels am
Lenkholm.
- Das Gerät nur an
Personen weitergeben
(verleihen), die mit diesem
Modell und seiner
Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Stets die
Gebrauchsanleitung
mitgeben.
- Bitte beachten Sie die
kommunalen Vorschriften
für die Betriebszeiten von
motorbetriebenen
Gartengeräten.
Verhalten beim Rasenmähen
- Dritte aus dem
Gefahrenbereich
fernhalten.
- Zum Starten das Gerät auf
eine ebene Fläche stellen.
Beim Starten des Motors
darf das Gerät nicht
gekippt werden.
- Schalten Sie den Motor
nach Anweisung ein und
nur dann, wenn hre Füße
in sicherem Abstand von
den Schneidwerkzeugen
sind.
0478 121 9909 H - DE
4

Alle anderen Arbeiten von
einem Fachhändler ausführen
lassen.
V K NG empfiehlt
Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim V K NG
Fachhändler durchführen zu
lassen.
V K NG Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen
angeboten und technische
nformationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Werkzeuge,
Zubehöre und Ersatzteile
verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr
von Unfällen mit
Personenschäden oder
Schäden am Gerät bestehen.
V K NG empfiehlt V K NG
Original Werkzeuge, Zubehöre
und Ersatzteile zu verwenden.
Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
V K NG Original Ersatzteile
erkennt man an der V K NG
Ersatzteilnummer, am
Schriftzug V K NG und
gegebenenfalls am V K NG
Ersatzteilkennzeichen.
Auf kleinen Teilen kann das
Zeichen auch allein stehen.
- bevor Sie den Mäher
überprüfen, reinigen
oder Arbeiten an ihm
durchführen;
- falls der Mäher anfängt,
ungewöhnlich stark zu
vibrieren. Eine sofortige
Überprüfung des
Schneidwerkzeuges ist
erforderlich;
- bevor Sie das Gerät
verlassen bzw. wenn das
Gerät unbeaufsichtigt ist;
- bevor Sie das Gerät
anheben oder tragen;
- vor dem Transport.
- Achten Sie auf
den Nachlauf
des Scheidwerk -
zeuges, der bis
zum Stillstand wenige
Sekunden beträgt.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Arbeiten am
Gerät, vor dem
Einstellen oder
Säubern des Mähers
oder vor dem Prüfen, ob die
Anschlussleitung verschlungen
oder verletzt ist, den Mäher
ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
Nur Wartungsarbeiten
durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung
beschrieben sind.
- Achtung!
Führen Sie
niemals Hände
oder Füße an
oder unter sich drehende
Teile. Berühren Sie niemals
das umlaufende Messer.
Halten Sie sich immer
entfernt von der
Auswurföffnung. Der durch
die Führungsholme
gegebene Sicher -
heitsabstand ist stets
einzuhalten.
Verletzungsgefahr!
- Heben Sie oder tragen Sie
niemals einen Mäher mit
laufendem Motor oder mit
angeschlossener
Netzleitung.
- Schalten Sie den Motor
aus und ziehen Sie den
Netzstecker ab:
- Bevor Sie Blockierungen
lösen oder
Verstopfungen im
Auswurfkanal beseitigen;
- Wenn das Schneid -
werkzeug auf einen
Fremd körper getroffen
ist. Das Schneid -
werkzeug muss auf
eventuelle
Beschädigungen
überprüft werden;
- Halten Sie alle Muttern,
Bolzen und Schrauben fest
angezogen, damit sich das
Gerät in einem sicheren
Betriebszustand befindet.
- Sollte das Schneidwerk -
zeug oder der Rasen -
mäher auf ein Hindernis
bzw. einen Fremdkörper
gestoßen sein, ist der
Motor abzustellen, der
Netzstecker zu ziehen und
eine sachkundige
Untersuchung
durchzuführen.
- Der Rasenmäher darf mit
beschädigter oder
verbogener Kurbelwelle
nicht in Betrieb genommen
werden.
Verletzungsgefahr durch
defekte Teile!
- Prüfen Sie regelmäßig die
Gras fang einrichtung auf
Verschleiß, Beschädigung
oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
- Ersetzen Sie aus
Sicherheitsgründen
abgenutzte oder
beschädigte Teile.
- Unleserlich gewordene
Gefahren- und
Warnhinweise am Gerät
sind zu erneuern. hr
V K NG-Fachhändler hält
Ersatzklebeschilder bereit.
HU TR SK PL DA FI SV NO PT ES IT NL FR EN DE
5
0478 121 9909 H - DE

Lieferumfang
Pos. Bezeichnung Stk.
1 Grundgerät 1
2 Kabelknickschutz
ME 545, ME 545 C 1
ME 545 V 2
3 Flachrundschraube 2
4 Drehgriff 2
5 Kabelführung 2
(ME 545 C, ME 545 V)
6 Grasfangkorboberteil 1
7 Grasfangkorbunterteil 1
8 Bolzen 2
9 Kabelclip 2
(ME 545)
10 Scheibe 2
(ME 545)
11 Hülse 2
• Gebrauchsanleitung 1
2
Gerät betriebsbereit
machen
Zur Ausführung dieser
Arbeiten das Gerät auf
einen ebenen und festen
Untergrund stellen.
HINWEIS
Symbol-Beschreibung (1)
Achtung!
Vor nbetriebnahme
Gebrauchsanleitung
lesen.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht vor
scharfem Mäh -
messer. Das Mäh -
messer läuft nach
dem Ausschalten
wenige Sekunden
nach (Motor-/
Messer bremse).
Vor Arbeiten am
Schneidwerkzeug,
vor Wartungs- und
Reinigungsarbeiten,
vor dem Prüfen, ob
die Anschlussleitung
verschlungen oder
verletzt ist und vor
dem Verlassen des
Geräts den Motor
ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem
Gefahrenbereich
fernhalten.
Stromschlaggefahr!
Anschlusskabel von
Schneidwerkzeug
fernhalten.
Warnung - Gefahren durch
den elektrischen Strom
- Das Kabel ist beim Mähen
vom Messer fernzuhalten.
- Ausschließlich
feuchtigkeitsisolierte
Verlängerungskabel für
den Außenbereich
benutzen (siehe Punkt: n
Betrieb nehmen).
- Obwohl der
Antriebsmotor
gegen
Spritzwasser
geschützt ist, darf mit dem
Rasenmäher nicht bei
Regen und auch nicht bei
nasser Umgebung
gearbeitet werden.
- Gerät nicht ungeschützt im
Regen stehen lassen.
- Anschlussleitung an
Stecker und Steckbuchse
trennen und nicht an den
Anschlussleitungen ziehen.
- Beim Betrieb des Mähers
im Freien muss die
Steckdose mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter
(Auslösestrom max.
30 mA) ausgerüstet sein
bzw. beim Anschluss ein
solcher zwischengeschaltet
werden. Nähere Auskünfte
gibt der Elektroinstallateur.
Lenker montieren
3
Lenker montieren:
11= Hülse auf beiden Seiten
des Lenkers aufstecken.
A= Lenker auf beide
Lenkerunterteile
aufstecken.
3= Flachrundschrauben von
innen nach außen durch
Bohrungen stecken und
mit
10= Scheiben (nur ME 545)
und
4= Drehgriffen
festschrauben.
HINWEIS
Die Freidrehungen in den
Gewinden verhindern ein
selbständiges, gänzliches
Abschrauben der Drehgriffe
von den Schrauben
(Verliersicherung).
0478 121 9909 H - DE
6

5
Lenkeroberteil
4
R= Hebel Motorstopp
S= Startknopf
T= Hebel Fahrantrieb
ME 545 V
U= Hebel Vario-Antrieb
ME 545 V
V= Zugentlastung
Anschlusskabel
W= Netzanschluss
Kabelführung
montieren
ME 545 C, ME 545 V:
5= Kabelführung in die
Ausnehmung am
X= Gehäuse stecken und
zum Lenkeroberteil
drehen.
Darauf achten, dass alle
Kabel in der
Kabelführung liegen.
Kabelführung mit
leichtem Druck in den
beiden vorge sehenen
Bohrungen einrasten
lassen.
ME 545:
9= Kabelclips auf das
Lenkeroberteil
aufdrücken.
Kabel wie abgebildet in
beide Kabelclips
einlegen.
22= Lasche schließen und
einrasten lassen.
HINWEIS
Kabelknickschutz (2) nur wie
abgebildet montieren.
Seilzüge und Kabel müssen
unter dem Lenker geführt
werden.
Gegebenenfalls Drehgriff
(4) vor der Montage
lockern.
Kabelknickschutz links
montieren:
1
Alle Seilzüge und Kabel
in
2= Kabelknickschutz
einlegen.
Kabelknickschutz zuerst
in die
11= obere Bohrung des
Lenkerunterteils
einfädeln. Anschließend
Kabelknickschutz im
12= unteren Langloch des
Lenkerunterteils
einrasten lassen.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Gerät vor dem Umklappen
abstellen und
Netzanschlussleitung
abziehen;
Der Lenkeroberteil darf
nicht belastet werden (z. B.
mit über den Lenker
gehängter Arbeitskleidung).
Kabelknickschutz
rechts montieren:
2
Die Montage des
2= Kabelknickschutzes rechts
erfolgt auf die gleiche
Weise wie auf der linken
Seite.
Lenker umklappen:
Klemmgefahr!
Durch das Lösen der
Drehgriffe kann der
Lenkeroberteil umklappen.
Halten Sie deshalb den
Lenkeroberteil (A) an der
höchsten Stelle mit einer
Hand, während Sie die
Drehgriffe aufschrauben.
Zum Reinigen des Gerätes,
zum platzsparenden Trans por -
tieren und Aufbewahren den
Lenkeroberteil umklap pen:
4= Drehgriffe so weit auf -
schrauben, bis sich diese
in den Freidrehungen
leicht hin und her bewe -
gen.
•Lenkeroberteil um -
klappen und auf dem
Gehäu seunterteil
aufliegen lassen.
HU TR SK PL DA FI SV NO PT ES IT NL FR EN DE
7
0478 121 9909 H - DE

Einhängen:
M= Auswurfklappe öffnen
und halten.
Der Grasfangkorb wird
mit den
8= Ausnehmungen im
Grasfangkorb an der
9= Aufnahme am Gerät
eingehängt.
M= Auswurfklappe von Hand
wieder schließen.
Aushängen:
M= Auswurfklappe öffnen
und halten.
Grasfangkorb nach oben
anheben, von der
9= Aufnahme aushängen
und entfernen.
M= Auswurfklappe von Hand
wieder schließen.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Vor dem Einhängen und
Aushängen des
Grasfangkorbes muss der
Motor abgestellt werden.
Grasfangkorb ein- und
aushängen 9
Hinweise zum
Rasenmähen
HINWEIS
Einen schönen und dichten
Rasen erhält man durch
häufiges Mähen und
Kurzhalten des Rasens.
Nicht zu kurz mähen bei
heißem und trockenem Klima,
da der Rasen ansonsten von
der Sonne verbrannt und
unansehnlich wird!
Mit einem scharfen Messer ist
das Schnittbild schöner als
mit einem abgestumpften.
Daher regelmäßig schärfen
(V K NG-Fachhändler).
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Eventuelle Kabelknäuel
sofort entwirren.
Bei Verwendung einer
Kabeltrommel muss die
Anschlussleitung ganz
abgerollt sein, sonst kann
durch elektrischen
Widerstand Leistungs verlust
und Überhitzung entstehen.
Führen Sie die
Anschlussleitung beim
Mähen hinter sich.
Anschlussleitungen können
versehentlich beim Mähen
abgeschnitten werden und
bergen deshalb ein hohes
Unfallrisiko. Daher nur so
mähen, dass die
Anschlussleitung immer
sichtbar in der bereits
gemähten Rasenfläche
liegt.
Diese kann an der
H= Schnitthöhenanzeige
abgelesen werden.
I= Verstellhebel wieder
loslassen und Höhen -
verstellung einrasten
lassen.
Es können sieben
verschiedene Schnitthöhen
zwischen 25 mm und 80 mm
eingestellt werden.
Stufe 1= niedrigste
Schnitthöhe
Stufe 7= höchste
Schnitthöhe
I= Verstellhebel für die
zentrale
Höhenverstellung
befindet sich an der
linken Seite des Gerätes
(siehe Abbildung).
Gerät am
Y= Griff fassen und den
I= Verstellhebel nach oben
ziehen und halten, um
den Rastmechanismus
zu lösen.
•Gewünschte Schnitthöhe
durch Auf- oder Abbe -
wegen des Gerätes
einstellen.
Zentrale Schnitt -
höhenverstellung 8
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Vor dem Verstellen der
Schnitthöhe muss der
Motor abgestellt werden.
Auf ausreichend Abstand
der Füße zum Schneid -
werk zeug achten.
HINWEIS
Auf eine identische
Einstellung des Lenkers
links und rechts achten.
Höhenverstellung
Lenker 7
Die Arbeitshöhe des Lenkers
kann in den Positionen
I(nieder),
II (mittel) und
III (hoch) eingestellt werden:
= Drehgriff
Lenkerhöhenverstellung
durch Drehen im
Gegenuhrzeigersinn
(ca. fünf Um drehungen)
lösen.
A= Lenkeroberteil mit beiden
Händen fassen und
durch Auf- oder
Abbewegen in die
gewünschte Position
bringen.
= Drehgriff im
Uhrzeigersinn wieder
festdrehen.
Grasfangkorb
montieren 6
6= Grasfangkorboberteil auf
7= Grasfangkorbunterteil
aufsetzen.
8= Bolzen von innen durch
die vorgesehenen
Öffnungen drücken.
Das Grasfangkorb -
oberteil durch leichten
Druck im Grasfangkorb -
unterteil einrasten
lassen.
0478 121 9909 H - DE
8

Gerät in Betrieb nehmen
ACHTUNG
- Überprüfen Sie vollständig
das Gelände, auf dem das
Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Steine,
Stöcke, Drähte, Knochen
und sonstige Fremdkörper
- Starten Sie den Motor
nach Anweisung.
- Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie den
Mäher umkehren oder ihn
zu sich heranziehen.
- Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände
oder Füße an oder unter
sich drehende Teile.
- Während des Mähens
sind immer festes
Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen. Mähen
Sie nicht barfüßig oder in
Sandalen.
- Mähen Sie nicht während
Personen, insbesonders
Kinder, oder Tiere in der
Nähe sind.
Wenn das Mähmesser
blockiert
Sofort Motor abstellen und
Netzstecker ziehen. Danach
die Ursache der Störung
beseitigen.
Mähen an Hanglagen
Aus Sicherheitsgründen
soll der Rasenmäher nur bis
zu einer Hangneigung von 25°
eingesetzt werden.
25°
(46,6%) Hangneigung
entsprechen einem vertikalen
Anstieg von 46,6 cm bei 100
cm horizontaler Strecke.
Richtige Belastung
des Motors
Den Rasenmäher nicht in
hohem Gras bzw. nicht in
niedrigster Schnitthöhe
einschalten.
Der Rasenmäher darf nur so
stark beansprucht werden,
dass die Motordrehzahl dabei
nicht wesentlich absinkt.
Bei absinkender Drehzahl
höhere Schnitthöhen-
Einstellung wählen und/ oder
die Vorschubgeschwindigkeit
reduzieren.
Thermischer Motor-
Überlastschutz
Tritt beim Arbeiten eine
Überlastung des Motors auf,
schaltet der eingebaute
thermische Überlastschutz
den Motor selbständig ab.
Ursachen für eine
Überlastung:
- mähen von zu hohem
Gras oder bei zu tief
eingestellter Schnitthöhe
- zu hohe
Vorschubgeschwindigkeit
- nicht geeignete oder zu
lange Anschlussleitung
(Spannungsabfall)
(siehe Kapitel „Gerät
elektrisch anschließen“)
- unzureichende Reinigung
der Kühlluftführung
(Ansaugschlitze)
Wiederinbetriebnahme:
Nach einer Abkühlzeit von ca.
10 min. (abhängig von der
Umgebungstemperatur) das
Gerät wieder normal in
Betrieb nehmen (siehe
Kapitel „ n Betrieb nehmen“)
10
HU TR SK PL DA FI SV NO PT ES IT NL FR EN DE
9
0478 121 9909 H - DE
Arbeitsbereich des
Bedieners 25
Beim Starten und bei
laufendem
Verbrennungsmotor muss
sich der Bediener aus
Sicherheitsgründen immer im
Arbeitsbereich hinter dem
Lenker aufhalten. Der durch
den Lenker gegebene
Sicherheitsabstand ist stets
einzuhalten.
Der Rasenmäher darf
ausschließlich von einer
Person alleine bedient
werden, Dritte haben sich
dem Gefahrenbereich
fernzuhalten.

12
Rasenmäher
einschalten
Schritt :
S= Startknopf drücken und
halten.
Schritt :
R= Hebel Motorstopp zum
Lenker drücken und
halten.
•Startknopf kann nach
Betätigen des Hebels
Motorstopp wieder
losgelassen werden.
2
1
Rasenmäher
ausschalten
R= Hebel Motorstopp
loslassen.
Motor und Mähmesser
kommen innerhalb
kurzer Auslaufzeit zum
Stillstand.
HINWEIS
Den Motor nicht in hohem
Gras bzw. in tiefster Schnitt -
höhe starten, da dies ein
er schwertes Starten
bedeutet.
13
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Bei Verlassen des
Rasenmähers immer den
Netzstecker ziehen!
Fahrantrieb ein -
schalten ME 545 V 14
HINWEIS
Der Fahrantrieb funktioniert
nur bei laufendem Motor.
Der Hebel Vario-Antrieb (U)
darf bei stillstehendem Mo -
tor nicht betätigt werden,
da dies zu einer Beschädi -
gung des Antriebsmecha -
nismus führen kann (Hebel
ist blockiert).
Schritt :
T= Hebel Fahrantrieb zum
Lenker ziehen und
halten.
Der Antrieb des Gerätes
setzt ein.
1
Gerät elektrisch
anschließen
Netzspannung und
Betriebsspannung müssen
übereinstimmen (siehe
Typenschild).
Die Spannung im
Leitungsnetz muss mit der
angegebenen Nennspannung
des Gerätes übereinstimmen.
Die Netzanschlussleitung
muss ausreichend
abgesichert sein (siehe
Kapitel „Technische Daten“).
Als Anschlussleitungen
dürfen nur Leitungen
verwendet werden, die nicht
leichter sind als Gummi -
schlauchleitungen
H07 RN-F D N/VDE 0282
und einen Mindestquerschnitt
von 3 x 1,5 mm2bis zu 25 m
bzw. 3 x 2,5 mm2bis 50 m
aufweisen.
Die Kupplungen der
Anschlusskabel müssen aus
Gummi oder gummiüberzo-
gen sein und der Norm
D N/VDE 0620 entsprechen.
Dieses Gerät ist für den
Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit
einer Systemimpedanz Zmax
am Übergabepunkt
(Hausanschluss) von
maximal 0,47 Ohm (bei
50Hz) vorgesehen.
Der Anwender hat
sicherzustellen, dass das
Gerät nur an einem
Stromversorgungsnetz
betrieben wird, das diese
Anforderungen erfüllt. Wenn
nötig, kann die
Systemimpedanz beim
lokalen
Energieversorgungsunter -
nehmen erfragt werden.
Zugentlastung
Während der Arbeit
verhin dert die Zugentlastung
ein ungewolltes Abziehen der
Anschlussleitung und
dadurch eine mögliche
Beschädigung des
Netzanschlusses am Gerät.
Daher muss das An schluss -
kabel durch die Zugent -
lastung geführt werden.
Mit dem
10= Anschlusskabel eine
Schlaufe bilden und
durch die
11= Öffnung führen.
Die Schlaufe über den
12= Haken stülpen und
festziehen.
11
0478 121 9909 H - DE
10

Schritt :
Zum stufenlosen
Erhöhen der Geschwin -
digkeit den
U= Hebel Vario-Antrieb nach
hinten ziehen;
zum Verringern der
Geschwindigkeit den
Hebel nach vorne
drücken.
2
Antriebsgeschwindigkeit:
Stufenlos von 2,4 km/h bis
4,0 km/h
Fahrantrieb
ausschalten 15
Zum Ausschalten des
Fahrantriebes den
T= Hebel Fahrantrieb
loslassen.
Der Grasfangkorb ist mit
einer
N= Füllstandsanzeige am
Grasfangkorboberteil
ausgestattet.
Der Luftstrom, der durch die
Rotation des Mähmessers
entsteht und für die Befüllung
des Grasfang korbes sorgt,
hebt die Füllstandsanzeige
an:
Der Grasfangkorb wird mit
Schnittgut befüllt.
Füllt sich der Grasfangkorb
mit Gras verringert sich dieser
Luftstrom und die Füllstands -
an zeige senkt sich:
Der Grasfangkorb ist voll und
muss entleert werden (siehe
Kapitel „Grasfangkorb
entleeren“).
Füllstandsanzeige
16
HINWEIS
Die Geschwindigkeit des
Vario-Antriebs kann
während der Fahrt, ohne
den Fahrantrieb auszu -
schalten, beliebig geregelt
werden.
Den gefüllten
K= Grasfangkorb nach
hinten umklappen.
Durch den
14= Haltegriff (Grasfang korb -
oberteil) und den
15= Haltegriff (Grasfangkorb -
unterteil) kann der
Grasfangkorb gut
festgehalten und bequem
entleert werden.
Grasfangkorb
entleeren 18
•Grasfangkorb vom Gerät
aushängen (siehe
Kapitel „Grasfangkorb
ein- und aushängen“).
Den Grasfangkorb an der
13= Verschlusslasche öffnen
und das
5= Grasfangkorboberteil
nach oben aufklappen.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Vor dem Entleeren des
Grasfangkorbes muss
unbedingt der Motor
ausgeschaltet werden.
HINWEIS
Ein vollständig gefüllter
Grasfangkorb kann bis zu
16 kg wiegen. Wartung
ACHTUNG
Verletzungs -
gefahr!
Um ein unbeab -
sichtigtes Starten des Motors
zu verhin dern, vor allen
Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten und vor Arbeiten am
Mähmesser unbedingt das
Netzkabel abziehen.
HU TR SK PL DA FI SV NO PT ES IT NL FR EN DE
11
0478 121 9909 H - DE

Elektromotor, Räder
und Getriebe
Der Elektromotor ist
wartungsfrei.
Die Kugellager der Räder sind
wartungsfrei.
Das Vario-Getriebe
(ME 545 V) ist wartungsfrei.
Lenkeroberteil
Wartungsintervall:
Vor jedem Einsatz
Der Lenkeroberteil ist mit
einer solierschicht
überzogen. Falls diese
beschädigt werden sollte,
muss der Lenkeroberteil
ausgetauscht werden.
Verletzungsgefahr durch
elektrischen Schlag!
Mähmesser warten
19
HINWEIS
Bei Reinigungs- und
Wartungsarbeiten Mäher an
der Vorderseite hochkippen.
Vor dem Hochkippen den
Grasfangkorb aushängen,
den Lenkeroberteil
umklappen (siehe Kapitel
„Lenker montieren“) und die
Auswurfklappe anheben.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Vor dem Hochkippen den
Mäher auf einen festen,
waagrechten und ebenen
Untergrund stellen und die
höchste Schnittstufe
(Stufe 7) einstellen, da der
Mäher sonst wieder nach
vorne kippen könnte.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Sollten hnen notwendige
Kenntnisse oder Hilfsmittel
fehlen, wenden Sie sich
immer an einen Fach -
händler (V K NG empfiehlt
den V K NG Fachhändler).
V K NG empfiehlt V K NG
Original-Ersatzteile zu
verwenden.
Verletzungsgefahr!
Nur mit Hand -
schuhen arbeiten.
Berühren Sie das Mähmesser
nie, ehe es nicht stillsteht.
Sollten hnen notwendige
Kenntnisse oder Hilfsmittel
fehlen, wenden Sie sich
immer an einen Fach händler.
V K NG empfiehlt
Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim V K NG
Fachhändler durchführen zu
lassen.
V K NG empfiehlt V K NG
Original-Ersatzteile zu
verwenden.
Wartungsintervall:
Nach jedem Einsatz
Gerät nach jedem Einsatz
gründlich reinigen. Eine
pflegliche Behandlung schützt
das Gerät vor Schäden und
verlängert die Nutzungsdauer.
Gerät reinigen
17
Die Kühlluftführung
(Ansaugschlitz) zwischen
Motorhaube und
Gehäuseunterteil von
Verschmutzungen reinigen um
ausreichende Motor kühlung
zu gewährleisten.
Das Mähmesser reinigen.
Mäherunterseite mit Bürste
und Wasser säubern.
Angesetzte Grasrückstände
im Gehäuse und im
Auswurfschacht vorab mit
einem Holzstab lösen.
Niemals Strahlwasser auf
Motorteile, Dichtungen,
Lagerstellen und elektrische
Bauteile wie Schalter richten.
Teure Reparaturen wären hier
die Folge.
Benutzen Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel.
Solche Reiniger können
Kunststoffe und Metalle
beschädigen, was den
sicheren Betrieb hres
V K NG-Geräts
beeinträchtigen kann.
Sollten Sie Verschmutzungen
nicht mit Wasser, mit einer
Bürste oder mit einem Tuch
entfernen können, empfiehlt
V K NG die Verwendung eines
Spezialreinigers (z. B. ST HL
Spezialreiniger).
0478 121 9909 H - DE
12
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Viking Lawn Mower manuals

Viking
Viking MB 3 RT User manual

Viking
Viking MB 6 RH User manual

Viking
Viking LB 540 User manual

Viking
Viking ME 443 C User manual

Viking
Viking MT 545 User manual

Viking
Viking MI 422 P User manual

Viking
Viking AMM 436 User manual

Viking
Viking MI 632 User manual

Viking
Viking MB 545 VS User manual

Viking
Viking MA 339 C User manual

Viking
Viking MT 830 User manual

Viking
Viking MB 248 T User manual

Viking
Viking MF 440 User manual

Viking
Viking MB 410 Manual

Viking
Viking MB 750 KS User manual

Viking
Viking MB 4 RTP User manual

Viking
Viking MB 650 T User manual

Viking
Viking MB 448 TX User manual

Viking
Viking MB 448 TX User manual

Viking
Viking MA 339 C User manual