Vitalmaxx QMN08 User manual

Z 08460 M DS V1 0618
08460
DE Bedienungsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 14
FR Mode d’emploi
à partir de la page 24
NL Handleiding
vanaf pagina 35


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 4
Sicherheitshinweise _________________________________________________ 4
Lieferumfang _______________________________________________________ 5
Geräteübersicht_____________________________________________________ 6
Vor der Montage ____________________________________________________ 7
Montage __________________________________________________________ 7
Das Gerät aufstellen _________________________________________________ 8
Batterie in den Trainingscomputer einlegen / wechseln ______________________ 8
Vor dem Training ____________________________________________________ 9
Benutzung _________________________________________________________ 9
Nach dem Training _________________________________________________ 10
Reinigung und Aufbewahrung_________________________________________ 11
Technische Daten __________________________________________________ 11
Entsorgung _______________________________________________________ 12
Explosionszeichnung _______________________________________________ 13
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Trainingsgerät entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie diese für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist Bestandteil
des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben
in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.service-shopping.de
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbo-
le zeigen Verletzungsgefahren
an. Die dazugehörenden Sicher-
heitshinweise aufmerksam
durchlesen und befolgen.
Ergänzende Informationen
Anleitung vor Gebrauch lesen!
Schaltzeichen für Gleichstrom
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mit-
telschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Fitness- und Konditionstraining bestimmt. Es ist ausschließlich
für eine Benutzung im Sitzen geeignet.
• Mit dem Gerät darf jeweils nur eine Person trainieren.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisun-
gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Bei Unsicherheiten bezüglich der Gesundheit (Risikogruppe), in jedem Fall vor der
Benutzung des Gerätes einen Arzt konsultieren. Gegebenenfalls das Trainingspro-
gramm mit ihm abstimmen.
• Schwangere sollten das Gerät nicht bzw. nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt be-
nutzen.
• Das Gerät ist bis maximal 100 kg belastbar.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im Heimbereich konzipiert.
• Das Gerät ist für eine Benutzung im Freien und in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
(z. B. Badezimmern) nicht geeignet.
• Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
• Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur dann gehalten werden, wenn es regel-
mäßig auf Schäden kontrolliert wird. Daher im Interesse der eigenen Sicherheit das
Gerät vor jeder Benutzung auf Beschädigungen (Risse, Löcher usw.) überprüfen.
Sollten während der Benutzung ungewöhnliche Geräusche des Gerätes wahrge-
nommen werden, das Training sofort abbrechen. Das Gerät darf nicht mehr benutzt
werden, wenn es beschädigt ist. In diesem Fall den Kundenservice oder eine Fach-
werkstatt kontaktieren.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Erstickungsgefahr! Die Zubehörteile und das Verpackungsmaterial von Kindern
und Tieren fernhalten.
■Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Batterien können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Batterie und Gerät für Kinder und Tiere unerreichbar auf-
bewahren. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in An-
spruch genommen werden.

5 DE
■Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Sollte eine Batterie ausgelaufen sein,
den Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure vermeiden.
Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
■Das Gerät ist kein Spielzeug! Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich ihrer
Verantwortung bewusst sein, dass aufgrund des natürlichen Spieltriebes und der Ex-
perimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen und Verhaltensweisen zu rechnen
ist, für die das Trainingsgerät nicht gebaut ist.
■Das Gerät in der Gegenwart von Kindern und Tieren nicht unbeaufsichtigt lassen.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Nur den in den „Technischen Daten“ angegebenen Batterietyp verwenden.
■Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht ausein-
andergenommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurzgeschlos-
sen werden.
■Vor dem Zusammenbau des Gerätes die Montageanleitung sorgfältig durchlesen.
Die Reihenfolge der beschriebenen Arbeitsschritte ist genau einzuhalten.
■Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Be-
schädigungen (lockere Schrauben, verschlissene Teile, etc.) überprüfen. Bei Defek-
ten darf das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr benutzt werden. In Schadens-
fällen den Kundenservice kontaktieren.
■Sicherstellen, dass der Trainingscomputer nicht mit Wasser in Berührung kommen
kann!
■Das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen,
langanhaltender Feuchtigkeit oder Nässe, direkter Sonneneinstrahlung oder Stö-
ßen aussetzen.
■Zum Reinigen des Gerätes keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel
oder -pads verwenden. Diese können die Oberflächen beschädigen.
Lieferumfang
• 1 x Haupteinheit mit Trainingscomputer
• 2 x Pedale
• 1 x großer Standfuß
• 1 x kleiner Standfuß
• 1 x Befestigungsmaterial
• 1 x Werkzeug
• 1 x 1,5 V-Batterie, Typ AAA
• 1 x Anleitung

DE 6
Geräteübersicht
1 Haupteinheit
2 rechtes Pedal
3 hinterer, großer Standfuß
4 vorderer, kleiner Standfuß
5 Einstellknopf (Drehwider-
stand einstellen)
6 linkes Pedal
7 Trainingscomputer
1
2
3
4
5
6
7
Funktionen des Computers
• Durch Drehen der Pedale oder Drücken der roten Auswahltaste (8) wird der Trai-
ningscomputer eingeschaltet. In der linken Ecke des Displays blinkt dann SCAN und
die folgenden Daten werden nacheinander angezeigt:
8
TTrainingszeit in Minuten und Sekunden
DGefahrene Strecke in km
CAnzahl der Pedalumdrehungen in einer
Trainingseinheit
T-C Summe der Pedalumdrehungen mehre-
rer Trainingseinheiten (Hinweis: Durch
Herausnehmen und Wiedereinlegen
der Batterie wird die Anzeige auf Null
zurückgesetzt.)
CA ca. verbrauchte Kalorien
STOP Die Messung wird gestoppt, wenn die
Pedale länger als 4 Sekunden still ste-
hen.
• Um eine Anzeige dauerhaft auszuwählen, die rote Auswahltaste drücken.
• Mehrmals die rote Auswahltaste drücken, um zwischen den Anzeigen zu wechseln.
• Die rote Auswahltaste einige Sekunden lang gedrückt halten, um alle Daten, bis auf
die T-C-Anzeige, auf Null zurückzusetzen.
• Wenn ca. 4 Minuten lang keine Aktion erfolgt, schaltet sich der Computer automa-
tisch aus.

7 DE
Vor der Montage
BEACHTEN!
■Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
1. Den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang“) und Transport-
schäden überprüfen. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen, diese nicht(!) ver-
wenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
2. Alle Teile vorsichtig auf einen ebenen Boden legen. Vorsichtshalber eine Schutzfolie
oder Decke unterlegen, um evtl. Beschädigungen an empfindlichen Untergründen
zu vermeiden.
3. Vor der Benutzung des Gerätes sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell
vorhandene Etiketten, die sich am Gerät befinden und zum Transportschutz bzw.
zur Werbung dienen, entfernen.
Montage
Dieser Montageanleitung Schritt für Schritt folgen, um Fehler beim Aufbau und der spä-
teren Anwendung zu vermeiden:
1. Die Standfüße an die Unterseite der Haupteinheit schrau-
ben. Dazu das mitgelieferte Befestigungsmaterial ver-
wenden. Der kleinere Standfuß gehört nach vorne (unter
den Einstellknopf).
2. Die Pedale mithilfe des mitgelieferten Maulschlüssels an
den Pedalhalterungen festdrehen. Dabei darauf achten,
dass die Markierungen L(links) und R(rechts) auf den
Pedalen und Halterungen übereinstimmen.
Das rechte Pedal (Rechtsgewinde) wird im Uhrzeigersinn
festgedreht.
Das linke Pedal (Linksgewinde) wird entgegengesetzt des
Uhrzeigersinns festgedreht.

DE 8
Pedalschlaufen einstellen
Es gibt die Möglichkeit die Schlaufengröße am Pedal einzu-
stellen. Dazu die Kreuzschlitzschrauben an den Pedalen los
schrauben und die gewünschte Größe einstellen. Die Schrau-
ben anschließend wieder handfest verschrauben.
Das Gerät aufstellen
1. Das Gerät auf einem ebenen, standsicheren Untergrund stellen.
2. Empfindliche Oberflächen (Laminat, Parkett, Holztisch etc.) ggf. mit einer Schutz-
matte vor Kratzern etc. schützen.
3. Das Gerät auf die Schutzmatte stellen. Dabei beachten:
Je nach Körpergröße, genügend Platz zu allen
Seiten lassen (mindestens 0,5 Meter zu den
Seiten und nach hinten, mind. 1 Meter nach
vorne und 1,5 Meter nach oben), damit beim
Training genügend Spielraum vorhanden ist. Des
Weiteren muss der Freibereich in der Richtung,
aus der der Zugang zum Trainingsgerät erfolgt,
mindestens 0,6 m größer als der Übungsbereich
sein. Der Freibereich muss den Bereich für den
Notfall-Abstieg einschließen. Sollten Trainings-
geräte zueinander in direkter Nachbarschaft auf-
gestellt sein, können sie sich einen Freibereich
teilen.
Batterie in den Trainingscomputer einlegen / wechseln
1. Den Computer vorsichtig aus der Haupteinheit herauszie-
hen.
2. Eine 1,5 V-Batterie, Typ AAA in das Batteriefach einle-
gen. Dabei auf die richtige Polarität (+/ –) achten.
Vor dem Einlegen der Batterie prüfen, ob die Kontak-
te im Gerät und an der Batterie sauber sind und ggf.
reinigen.
3. Den Computer wieder in die Haupteinheit einsetzen.
Sollte der Trainingscomuputer nicht mehr funktionieren, muss die Batterie ausgewech-
selt werden. Die Batterie immer aus dem Gerät herausnehmen, wenn diese verbraucht
ist oder das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. So werden Schäden durch Auslaufen
vermieden.
1,5 m
0,5 m
0,5 m
1 m
0,5 m

9 DE
Vor dem Training
Aufwärmen sollte grundsätzlich zu jeder sportlichen Tätigkeit gehören. Dadurch werden
alle physischen und psychischen Komponenten der Leistungsfähigkeit angeregt und
verbessert. Außerdem wird das Verletzungsrisiko minimiert.
Mit den folgenden Übungen werden große Muskelgruppen durch Bewegung erwärmt.
• Joggen: Einige Minuten locker am Platz oder durch den Raum laufen. Zwischen-
durch ein paar Sprünge einbauen.
• Kniebeugen: Schulterbreit hinstellen, Oberkörper gerade halten und die Knie beu-
gen und wieder strecken. Ca. 5 – 10 Wiederholungen.
• Oberkörper-Twist: Schulterbreit hinstellen, Oberkörper gerade halten, Arme seitlich auf
Schulterhöhe anheben und beugen, so dass die Hände vor der Brust sind. Den Ober-
körper so weit wie möglich nach rechts und links drehen. Ca. 10 Wiederholungen.
• Seitenbeuger: Schulterbreit hinstellen, Oberkörper gerade halten. Dann den Ober-
körper langsam zu den Seiten neigen. Den Arm auf der gestreckten Körperseite
dabei über den Kopf strecken. Ca. 10 Wiederholungen.
• Armkreisel: Aufrecht stehen, rechten Arm strecken und nach vorne kreisen. Nach
5 – 10 Kreiseln die Richtung wechseln. Anschließend mit dem linken Arm.
Benutzung
BEACHTEN!
■Bei den Übungen gut sitzende, lockere, bequeme Kleidung und rutschfeste Sport-
schuhe tragen. Darauf achten, dass sich nichts in den beweglichen Teilen des Ge-
rätes verfangen kann.
■ACHTUNG! Das Training sofort unterbrechen, wenn Schwächegefühl, Schwindel
o. Ä. auftritt. Bei Übelkeit, Brust- oder Gliederschmerzen, Herzklopfen oder anderen
Symptomen sofort an einen Arzt wenden.
■Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerä-
tes und übermäßigem Training Gesundheitsschäden möglich sind.
Tipps für ein gesundes Training:
• Nie mit vollem Magen trainieren. Etwa eine Stunde vor und nach dem Trai-
ning keine Mahlzeiten zu sich nehmen.
• Bei Müdigkeit und Erschöpfung nicht trainieren.
• Immer daran denken, dass der Körper bei einer sportlichen Betätigung viel
Flüssigkeit braucht.
Trainingszeit
Es geht nicht darum, auf die Schnelle ein paar Übungen zu machen, sondern langfristig
und regelmäßig zu trainieren.
Es hängt von der jeweiligen physischen Verfassung ab, wie schnell Fortschritte erzielt
werden. Man sollte langsam und mit kürzeren Einheiten beginnen und dem Körper Zeit
geben, sich anzupassen. Je dauerhafter und regelmäßiger man trainiert, umso länger
kann man die Einheiten gestalten. Wir empfehlen eine Trainingszeit von ca. 20 bis 30

DE 10
Minuten am Gerät. Dabei mit einem geringen Drehwiderstand starten und allmählich die
Intensität bis zur gewünschten und noch beherrschbaren Leistungsstufe steigern. Und
das Training mit einem geringen Tempo und Drehwiderstand ausklingen lassen.
Drehwiderstand einstellen
Der Drehwiderstand wird mit dem Einstellknopf (5) verändert:
• Widerstand erhöhen: Schraube in Richtung +drehen
• Widerstand verringern: Schraube in Richtung -drehen
Training
Mit dem Gerät können sowohl die Bein- als auch die Armmuskulatur trainiert werden.
Beine:
1. Das Gerät auf den Boden stellen.
2. Davor auf einen Stuhl oder in einen Sessel setzen.
3. Die Füße in die Pedalschlaufen stecken und gleichmäßig
treten.
Arme:
1. Das Gerät auf einen Tisch stellen.
2. Davor auf einen Stuhl oder Hocker setzen.
3. Die Pedale mit den Händen festhalten und gleichmäßig
drehen.
4. Sobald die Pedale bewegt werden, schaltet sich der Trainingscomputer (7) ein. Die
gewünschte Anzeige einstellen (siehe Kapitel „Geräteübersicht“, „Funktionen des
Computers“) oder alle Anzeigen nacheinander durchlaufen lassen.
Nach dem Training
BEACHTEN!
■Nach dem Training immer Dehnübungen durchführen, um den Kreislauf langsam
auf normales Niveau zu bringen.
Ein paar Beispielübungen:
Oberkörper: Aufrecht hinstellen, Arme über dem Kopf
verschränken und mit der rechten Hand den linken Ellbogen
nach rechts ziehen. Der Oberköper geht leicht mit. 15 – 20
Sekunden lang halten. Seitenwechsel.

11 DE
Waden: Hinstellen. Das rechte Bein nach vorne stellen und
etwas anwinkeln, während das linke Bein gestreckt bleibt. Die
linke Ferse auf den Boden drücken. 15 – 20 Sekunden lang
halten. Seitenwechsel.
Vorderseite Oberschenkel: Auf einem Bein stehen, das andere
anwinkeln und mit der Hand den Fuß umfassen. Zum Gesäß
ziehen und 5 – 20 Sekunden lang halten. Seitenwechsel.
Rücken: Flach auf den Rücken legen. Das rechte Bein
anwinkeln und über das ausgestreckte linke Bein legen. Hüfte
dreht sich, beide Schultern müssen auf dem Boden bleiben.
5 – 20 Sekunden lang halten. Seitenwechsel.
Innenseite Oberschenkel: Auf den Boden setzen, Knie nach
Außen drehen, Fußsohlen zusammenlegen und zum Körper
ziehen. Hände um die Fußgelenke legen und die Knie mit den
Ellbogen leicht zum Boden drücken. Den Rücken dabei durch-
strecken. 5 – 20 Sekunden lang halten.
Gesamtes Bein: In die Hocke gehen, Hände neben den
Füßen auf dem Boden abstützen und ein Bein nach hinten
durchstrecken. Ober- und Unterschenkel des vorderen Beines
bilden einen rechten Winkel, der Fuß liegt ganz auf dem Boden
auf. 15 – 20 Sekunden lang halten. Seitenwechsel.
Schultern / Rücken: Im Schneidersitz mit geradem Rücken auf
dem Boden sitzen. Hände falten /umfassen und Arme über
dem Kopf ausstrecken. Rücken strecken. 15 – 20 Sekunden
lang halten.
Reinigung und Aufbewahrung
• Das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten Tuch und ggf. einem milden Reinigungs-
mittel abwischen.
• Das Gerät außer Reichweite von Kindern und Tieren an einem trockenen, vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufbewahren.
Technische Daten
Artikelnummer: 08460
Modellnummer Gerät: QMN08
Modell Computer: HS-005
Spannungsversorgung: 1,5 V DC (1x 1,5 V-Batterie, Typ AAA)
Max. Belastbarkeit: 100 kg

DE 12
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial und das Gerät umweltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und elektroni-
sche Altgeräte entsorgen. Es gehört nicht in den Hausmüll.
Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt vom
Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batterien und Akkus
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an entspre-
chenden Sammelstellen abgegeben werden.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 (0 - 30 Ct. / Min in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

13 DE
Explosionszeichnung
Teileliste
1 Hauptrahmen (1x)
2 Pedalkurbel (1x)
3 Schwungrad (1x)
4 Schraube M 6 x 16 mm (3x)
5 Mutter M6 (3x)
6 Bremsband (1x)
7 Abstandsbuchse, dünn (1x)
8 Abstandsbuchse, dick (1x)
9 Flansch (2x)
10 Schraube M 6 x 12 mm (8x)
11 Sprengring (1x)
12 Gewindestab (1x)
13 Einstellknopf (1x)
14 Haupteinheit (1x)
15 Teilabdeckung (2x)
16 Schraube M 4 x 35 mm (4x)
17 Trainingscomputer (1x)
18 Hinterer Standfuß (1x)
19 Vorderer Standfuß (1x)
20 Unterlegscheibe (4x)
21 Pedal links (1x)
22 Pedal rechts (1x)

EN 14
Contents
Intended Use ______________________________________________________ 15
Safety Instructions__________________________________________________ 15
Items Supplied_____________________________________________________ 16
Device Overview ___________________________________________________ 17
Before Assembly ___________________________________________________ 18
Assembly_________________________________________________________ 18
Setting Up the Device _______________________________________________ 19
Inserting / Changing Battery in the Training Computer ______________________ 19
Before Training ____________________________________________________ 19
Use _____________________________________________________________ 20
After Training ______________________________________________________ 21
Cleaning and Storage _______________________________________________ 22
Technical Data_____________________________________________________ 22
Disposal__________________________________________________________ 22
Exploded Drawing __________________________________________________ 23
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this training device.
Before using the device for the first time, please read through the instructions carefully
and keep them for future reference and other users. They are an integral part of the
device.The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in
these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, please
contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate risks of injury. Read
through the associated safety
notices carefully and follow
them.
Supplementary information
Read instructions before use!
Circuit symbol for direct current
Explanation of the Signal Words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING warns of possible serious
injuries and danger to life
CAUTION warns of slight to moderate
injuries
NOTICE warns of damage to property

15 EN
Intended Use
• This device is intended to be used for fitness training and a workout. It is suitable
exclusively for use while sitting down.
• Only one person may train on the device at any one time.
• This device should not be used by people (including children) with impaired sensory
or mental faculties or who do not have adequate experience and/or knowledge of
such devices, unless they are supervised by a person responsible for their safety, or
have received instructions from such a person on how to use the device.
• If you have any health concerns (risk group), always consult a doctor before using the
device. Agree the training programme with the doctor if necessary.
• Pregnant women should not use the device or should use it only after consultation
with their doctor.
• The device is able to withstand a maximum weight of 100 kg.
• This device is designed exclusively for use at home.
• The device is not suitable for use outdoors and in rooms with a high atmospheric
humidity (e.g. bathrooms).
• This device is not suitable for therapeutic purposes.
• The device is for personal domestic use only and is not intended for commercial
applications.
• The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
Safety Instructions
■The safety level of the device can only be maintained if it is regularly checked for
damage. Therefore, in the interest of your own safety, inspect the device for damage
each time before you use it (look for cracks, holes etc.). If while using the device you
hear unusual noises from the device, stop training immediately. The device may no
longer be used if it is damaged. In this case, contact the customer service department
or a specialist workshop.
WARNING – Danger of Injury
■Danger of suffocation! Keep the accessories and the packaging material away from
children and animals.
■Danger of burns from battery acid! Batteries can be deadly if swallowed. Keep the
battery and the device out of the reach of children and animals. If a battery is swal-
lowed, seek medical assistance immediately.
■Danger of burns from battery acid! If a battery has leaked, do not allow your skin,
eyes and mucous membranes to come into contact with the battery acid. If you touch
battery acid, rinse the affected area with abundant fresh water immediately and con-
tact a doctor as soon as possible.

EN 16
■The device is not a toy! Parents and other people in supervisory capacities should
be aware of their responsibility because, due to children’s natural instinct for play
and desire to experiment, it is foreseeable that situations and behaviour will occur for
which the training device is not constructed.
■Do not leave the device unsupervised in the presence of children and animals.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■Use only the battery type specified in the “Technical Data”.
■The batteries must not be charged or reactivated in any way, disassembled, thrown
into a fire, immersed in liquids or short-circuited.
■Read through the assembly instructions carefully before assembling the device. The
sequence of working steps described must be followed exactly.
■In the interests of your own safety, inspect the device for any signs of damage every
time before using it (loose bolts, worn parts, etc.). If there are any defects, the device
may no longer be used until it has been repaired. In the event of any damage, please
contact our customer service department.
■Ensure that the training computer cannot come into contact with water!
■Do not expose the device to extreme temperatures, strong temperature fluctuations,
persistent moisture or wet conditions, direct sunlight or impacts.
■Do not use any caustic or abrasive cleaning agents or pads to clean the device.
These could damage the surfaces.
Items Supplied
• 1x device enclosure with training computer
• 2 x pedals
• 1 x large foot
• 1 x small foot
• 1x fastening material
• 1 x tool
• 1x 1.5 V battery, AAA type
• 1 x instructions

17 EN
Device Overview
1 Device enclosure
2 Right pedal
3 Rear, large foot
4 Front, small foot
5 Adjusting knob (for setting
torque resistance)
6 Left pedal
7 Training computer
1
2
3
4
5
6
7
Functions of the Computer
• The training computer is switched on by turning the pedals or pressing the red select
button (8). SCAN then flashes in the left-hand corner of the display and the following
data is shown in succession:
8
TTraining time in minutes and seconds
DDistance travelled in km
CCount of pedal rotations in a training
session
T-C Total of the pedal rotations in several
training sessions (Notice: Removing
and reinserting the battery will reset the
display to zero.)
CA approx. number of calories consumed
STOP The measurement is stopped if the ped-
als are at a standstill for longer than 4
seconds.
• To select a display permanently, press the red button.
• Press the red button several times to switch between the displays.
• Keep the red button pressed down for a few seconds to reset all data, apart from the
T-C display, to zero.
• If no action takes place for around 4 minutes, the computer switches off automatically.

EN 18
Before Assembly
PLEASE NOTE!
■Never remove the rating plate and any possible warnings!
1. Check the items supplied for completeness (see the "Items Supplied" chapter) and
possible transport damage. If you find any damage to the components, do not use
them (!), but contact our customer service department.
2. Lay out all parts carefully on a flat floor. To be on the safe side, place a protective film
or blanket underneath the parts to prevent any damage to delicate surfaces.
3. Before using the device, remove all packaging materials and any labels that may be
on the device and are used for protection during transportation or for advertising.
Assembly
Follow these assembly instructions step by step to prevent any errors during set-up and
subsequent use:
1. Screw the feet onto the bottom of the device enclosure.
Use the fastening material supplied with the device to do
this. The smaller support bar should be at the front (below
the tension knob).
2. Turn the pedals tight on the pedal mounts using the span-
ner which is supplied. Make sure that the markings L(left)
and R(right) on the pedals and mounts match.
The right pedal (right-hand thread) is tightened in the
clockwise direction.
The left pedal (left-hand thread) is tightened in the
anticlockwise direction.
Adjusting the Pedal Straps
There is the option of adjusting the strap size on the pedal.
To do this, unscrew the cross-head screws on the pedals and
adjust the straps to the size you want. Then tighten the screws
so they are hand-tight again.

19 EN
Setting Up the Device
1. Place the device on a flat, secure surface.
2. Protect any delicate surfaces (laminate, parquet floor, wooden table etc.) from
scratches etc. with a protective mat.
3. Place the device on the protective mat. Please note:
Depending on your body size, leave plenty of
space on all sides (at least 0.5 metres at the
sides and rear, at least 1 metre at the front
and 1.5 metre above) so that you have enough
room to move about in during a workout. Further-
more, the free area in the direction from which
you access the training device must be at least
0.6 m greater than the exercise area. The free
area must include the space required for an
emergency dismount. If training devices are set
up in the immediate vicinity of one another, they
can share one free area.
Inserting / Changing Battery in the Training Computer
1. Carefully remove the computer from the device enclosure.
2. Insert a 1.5 V battery, AAA type into the battery compart-
ment. Pay attention to the correct polarity (+ / –).
Before inserting the battery, check whether the con-
tacts in the device and on the battery are clean, and
clean them if necessary.
3. Insert the computer back into the device enclosure.
If the training computer stops working, the battery needs to be replaced. Always take
the battery out of the device when it is dead or if you will not be using the device for a
prolonged period. This will prevent any damage if a battery leaks.
Before Training
A warm-up is an essential part of any sporting activity. All physical and mental aspects
of your performance are thereby stimulated and enhanced. It also greatly reduces the
risk of injury.
The following exercises warm up large muscle groups through movement.
• Jogging: Jog slowly on the spot or around the room for a few minutes. Do a few jumps
in between times.
• Knee bends: Stand with your legs the width of your shoulders apart, keep your upper
body straight and bend and then stretch your knees. Repeat approx. 5 – 10 times.
1.5 m
0.5 m
0.5 m
1 m
0.5 m

EN 20
• Upper body twist: Stand with your legs the width of your shoulders apart, keep your
upper body straight, raise your arms to shoulder height at the sides and bend so that
your hands are in front of your chest. Twist your upper body as far as possible to the
right and left. Repeat approx. 10 times.
• Side bends: Stand with your legs the width of your shoulders apart, keep your upper
body straight. Then slowly tilt your upper body to the sides. Stretch the arm on the
stretched side of the body over your head as you do this. Repeat approx. 10 times.
• Arm swings: Stand upright, stretch out your right arm and swing it forwards. Change
direction after 5 – 10 swings. Then do the same with your left arm.
Use
PLEASE NOTE!
■When doing the exercises, wear well-fitting, loose, comfortable clothing and non-slip
trainers. Make sure that nothing can get caught in the moving parts of the device.
■CAUTION! Stop the training immediately if you start to feel weak, dizzy or unwell in
some other way. If you feel sick, have pain in your chest or arms, an irregular heart-
beat or other unusual symptoms, seek medical attention immediately.
■We explicitly point out that improper use of the device and excessive training can be
detrimental to your health.
Tips for healthy training:
• Never train on a full stomach. Do not eat anything for approx. one hour be-
fore and after training.
• Do not train if you are feeling tired or exhausted.
• Always remember that the body needs a lot of fluid during sporting activity.
Training Time
It is not about doing a few exercises quickly, but about training regularly over a long
period of time.
How quickly progress is made depends on a person’s particular physical condition. You
should start slowly and start with shorter sessions and give the body time to adjust. The
more consistently and regularly you train, the longer you can make the sessions. We rec-
ommend a training time of approx. 20 to 30 minutes on the device. Start with a low torque
resistance and increase the intensity gradually until you reach the desired performance
level that you are still capable of maintaining. And allow the training to fade out with a
slow pace and low torque resistance.
Setting the Torque Resistance
The torque resistance is changed with the adjusting knob (5):
• Increase resistance: turn screw in direction +
• Reduce resistance: turn screw in direction -
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vitalmaxx Fitness Equipment manuals