Vitek VT-1224 B User manual

1
Паровая станция
VT-1224 B/VT
Steam station
4
11
19
27
34
41
48
56
64
VT-1224.indd 1 03.07.2012 9:13:42

21
15
16
17
18
19
20
рис. 5 рис. 6
рис. 3 рис. 4
MAX
рис. 2
рис. 1
VT-1224.indd 2 03.07.2012 9:13:42

рис. 7 рис. 8
рис. 9 рис. 10
рис. 11 рис. 12
рис. 13
рис. 14
рис. 15 рис. 16
VT-1224.indd 3 03.07.2012 9:13:42

4
ENGLISH
STEAM STATION
Description
1. ON/OFF button of continuous steam supply
2. Soleplate heating indicator
3. Manual steam supply button
4. Temperature control knob
5. Steam hose
6. Soleplate
7. Boiler drain opening lid
8. Illumination
9. Base
10. Empty water tank indicator
11. Boiler heating indicator
12. Steam intensity knob
13. ON/OFF button with pilot lamp
14. Steam hose rest
15. Water tank inlet
16. Water tank
17. Water tank clamp
18. Steam station body
19. Power cord fixation strap
20. Power cord
21. Beaker
Attention: For additional protection you can
install a residual current device (RCD) with
nominal current of operation not exceeding
30 mA into the mains; contact specialist for
installation.
SAFETY MEASURES
Before using the unit, read these instructions
carefully. Keep these instructions for future
reference.
Use the unit only for the intended purposes as
described in this manual. Mishandling the unit
can lead to its breakage and cause harm to the
user or damage to his/her property.
• Before using the unit for the first time, make
sure that voltage in your mains corresponds
to the unit operating voltage.
• Power cord is equipped with “euro plug”;
plug it into the socket with reliable grounding
contact.
• In order to avoid fire or electric shock do not
use adapters for plugging the unit in.
• In order to avoid network overloading provide
that no other electrical appliances with high
power consumption are connected to the
same outlet the unit is connected to.
• Do not use the unit if the plug or the power
cord is damaged or if there are other
damages in the unit.
• Use the unit only for the intended purposes
as described in the manual.
• Use only the attachments supplied.
• Place the unit on a flat steady surface so it
is on the same level with your ironing board.
• Place the unit away from heat sources, open
flame and moisture.
• Never leave the operating unit unattended.
• Make sure that the unit is assembled properly
before every use.
• Always take the power cord plug out of the
socket before filling the water tank with water.
• Do not fill the water tank with scented liquids,
vinegar, starch solution, descaling reagents,
chemical agents etc.
• Avoid contact of open skin areas with iron hot
surfaces or outgoing steam in order to avoid
getting burns.
• Do not direct the outgoing steam at people
and animals.
• Provide that the power cord is not on the
ironing board and make sure that it does not
touch hot surfaces.
• Place the iron on the base between operations
and after you finish ironing.
• Before plugging/unplugging the unit, set
the temperature control knob to the “MIN”
position, and the continuous steam supply
knob to the « » position (continuous steam
supply is off).
• Always unplug the unit when you are not
using it.
• To unplug the unit always pull its plug, but not
the power cord.
• In order to avoid risk of electric shock, do
not immerse the unit, the power cord and
the power plug of the unit into water or other
liquids.
• Before taking the unit away, pour out the
remaining water and let the unit cool down
completely.
• Pour out water only after unplugging the unit.
• Do not open the boiler drain opening lid
before the unit cools down completely.
VT-1224.indd 4 03.07.2012 9:13:43

5
E N G L I S H
• Do not use the unit without a drain opening
plug installed.
• Do not use the unit after dropping in case of
visible damage or leakage.
• Clean the unit regularly.
• Change the water softening cartridge
regularly, the cartridge service life is from 3
to 6 months, depending on water hardness
in your region.
• In order to avoid electric shock do not open
the unit body by yourself. If unit has damages
apply to the authorized service center.
• For children safety do not leave polyethylene
bags, used as a packaging, unattended.
Attention! Do not allow children to play
with polyethylene bags and film. Danger of
suffocation!
• Do not allow children use the unit as a toy.
• Keep the unit out of reach of children and
disabled persons. Do not allow them to use
the unit unattended.
• This unit is not intended for usage by children
or disabled persons unless they are given
all the necessary instructions by a person
who is responsible for their safety on safety
measures and information about danger that
can be caused by improper usage of the unit.
• Keep the unit with the iron placed on the
base, away from children in a dry cool place.
THE UNIT IS INTENDED FOR HOUSEHOLD
USAGE ONLY
WATER SELECTION
Use tap water to fill the tank. If tap water is hard,
it is recommended to mix tap water with distilled
water in proportion 1:1, if water is too hard, mix
tap water with distilled water in proportion 1:2 or
use distilled water only.
SCALE PROTECTION SYSTEM
Removable water softening cartridge protects
unit from scale. If the water in your region is hard,
follow the recommendations given in the chapter
“WATER SELECTION”. Change the water
softening cartridge regularly (see “CLEANING
AND CARE”).
BEFORE USING THE UNIT FOR THE FIRST
TIME
Note: In case of unit transportation or storage
at low temperature it is necessary to keep it for
at least two hours at room temperature before
switching on.
– Unpack the steam station and remove all
stickers and packaging elements that can
prevent unit operation.
– Remove the protection from the soleplate
(6), if any.
– Wipe the soleplate (6) with a soft dry cloth.
– Make sure that the voltage of the mains
corresponds to the operating voltage of the
iron.
– Place the unit on a flat steady heat- and
water-resistant surface, on the same level
with your ironing board.
FILLING THE WATER TANK
Note: Before removing the water tank (16) make
sure that the unit is unplugged.
1. Remove the water tank (16) by pressing the
clamp (17) and pulling the tank (pic. 1).
2. Pour water into the water tank (16) through
the water inlet (15) (pic. 2).
3. Install the water tank (16) to its place until the
clamp (17) clicks (pic. 3).
Filling the water tank during operation
If the water tank (16) becomes empty during the
operation, the empty water tank indicator (10)
will flash red. You can fill the water tank during
operation without removing the tank (16).
1. Switch off the unit by pressing the button (13)
and unplug the unit.
2. Press the water tank (16) spout to get access
to the water inlet (15) and pour water into it
carefully (pic. 4).
3. Lift the water tank (16) spout to close the
water inlet (15).
Notes:
– Do not fill the water tank (16) with scented
liquids, vinegar, starch solution, descaling
reagents, chemical agents etc.
– Do not exceed the “MAX” mark.
– If you need to refill water during ironing,
switch off and unplug the iron.
IRONING TEMPERATURE
– Always check the recommended iron
temperature indicated on the tag before
ironing.
– If the tag with the ironing recommendations
is missing, but you know the type of fabric,
then use the following table to determine the
proper temperature.
VT-1224.indd 5 03.07.2012 9:13:43

6
ENGLISH
Signs Fabric type (temperature)
•
Synthetics, nylon, acrylic, polyester,
acetate (low temperature): - dry
ironing only
•• Silk/wool (medium temperature)
••• Cotton/linen (high temperature)
MAX Maximum temperature
– This table is only for smooth materials.
Fabrics of other types (crimped, raised etc.)
are best ironed at low temperature.
– Sort items by ironing temperature first:
synthetics with synthetics, wool with wool,
cotton with cotton etc.
– The iron heats up faster than it cools down.
For this reason it is recommended to begin
ironing at low temperature (for instance,
synthetic fabrics).
– Then start ironing at higher temperature (silk/
wool). Cotton and linen items should be
ironed last.
– If an item is made of mixed fabrics, the iron
should be set to the lowest temperature (for
instance, if an item is made from acrylic and
cotton, it should be ironed at temperature
used for acrylic ironing “•”).
– If you cannot define the fabric structure,
find a place that is hidden while wearing and
select the ironing temperature experimentally
(always start with the lowest temperature and
raise it gradually until you get the desired
result).
– Corduroy and other fabrics that become
glossy quickly should be ironed strictly in
one direction (in direction of the pile) slightly
pressing.
– To avoid appearance of glossy spots on
synthetic and silk fabrics, iron them back-
side.
Setting the ironing temperature
1. Turn the temperature control knob (4) to set
the required ironing temperature: “•”, “••”,
“•••” or “MAX” (depending on the type of
fabric).
2. When the iron soleplate is heating, the
indicator (2) lights up. When the soleplate
temperature (6) reaches the desired
temperature, the indicator (2) will go out, you
can start ironing.
STEAM SUPPLY
– Do not use steam ironing on fabrics that
require low temperature ironing (synthetic
fabrics).
– You can iron woolen clothes both from the
back side and face side, but in latter case -
strictly through a cloth, pressing the steam
supply button (3). This helps to avoid gloss.
Steam intensity setting
– The steam intensity is controlled by turning
the knob (12).
– Set the knob (12) to the corresponding
position:
– - steam supply is off;
– - maximum steam intensity.
– The flashing indicator (11) shows that the
boiler heating element is on. The unit is
ready to operate if the indicator (11) lights
constantly.
USING THE UNIT
– Place the unit on a flat steady heat- and
water-resistant surface, on the same level
with your ironing board.
– While the first switching the heating element
burns, therefore occurrence of a small
amount of smoke or extraneous smell is
possible, it is normal.
– After switching the unit on and during the
operation you will hear corresponding sounds
of a working pump. These sounds are signs
of normal operation and are not malfunction.
Attention! The steam hose (5), the iron
soleplate (6) and the base (9) heat up during
operation. Do not touch hot surfaces of the unit!
– Make sure that the steam hose (5) doesn’t
bend and twist during the operation.
– When using the unit for the first time or in
case you haven’t used the unit for some time,
press the steam supply button (3) several
times, directing the steam away from the
clothes. This will remove the condensation
from the steam hose (5).
– The constant temperature of the soleplate
(6) is maintained during the operation;
the indicator (2) lights up and goes out
periodically.
VT-1224.indd 6 03.07.2012 9:13:43

7
E N G L I S H
– During steam ironing the boiler heating
element switches on periodically, and the
indicator (11) can flash or light constantly. It
is normal.
– Before starting steam ironing, wait till
the boiler and the soleplate (6) heat up.
Otherwise there can be dropping from the
steam openings of the soleplate (6).
– Before operating test the heated iron on the
piece of cloth to be sure that the soleplate
(6) is clean and the steam has no foreign
inclusions.
DRY IRONING
1. Place the iron on base (9).
2. Insert the power plug into the socket, the pilot
lamp (13) will be flashing.
3. Turn the temperature control knob (4) to set
the required ironing temperature: «•», «••»,
«•••» or «MAX».
4. Set the steam intensity knob (12) to position «
» (steam supply is off).
5. Switch on the unit by pressing the button (13)
, the pilot lamp (13) will light constantly,
the soleplate heating indicator (2) will light
up, the base illumination (8) will light up, and
the steam readiness indicator (11) will be
flashing.
6. When the soleplate (6) temperature reaches
the desired temperature, the indicator (2) will
go out, you can start ironing.
7. After you finish ironing set the temperature
control knob (4) to the “MIN” position.
8. Switch the unit off by pressing the button (13)
and unplug it.
9. Wait till the iron cools down completely.
STEAM IRONING
1. Place the iron on base (9).
2. Insert the power plug into the socket, the pilot
lamp (13) will be flashing.
3. Make sure that there is enough water in the
water tank (16).
4. Set the desired temperature of ironing within
the range between «••» and МАХ by turning
the knob (4).
5. Set the necessary steam intensity with a
continuous steam supply knob (12): -
steam supply is off; - maximum steam
intensity.
6. Switch on the unit by pressing the button (13)
, the pilot lamp (13) will light constantly,
the soleplate heating indicator (2) will light
up, the base illumination (8) will light up, and
the steam readiness indicator (11) will be
flashing.
7. When the indicator (2) goes out and the
indicator (11) lights constantly, you can start
ironing.
8. Press and hold the button (3) for several
seconds to activate steam supply.
9. Between operations place the unit on the
base (9) after the steam goes out from the
soleplate (6) steam openings completely. Do
not allow dropping on the base (9)!
10. After you finish ironing, set the temperature
control knob (4) to the “MIN” position, and
the steam supply knob (12) to the position
« » (steam supply is off).
11. Place the iron on its base (9).
12. Switch the unit off by pressing the button (13)
and unplug it.
13. Wait till the unit cools down completely, then
remove the water tank (16) and pour the
water from it (see “CLEANING AND CARE”).
CONTINUOUS STEAM SUPPLY
If necessary, you can switch on the continuous
steam supply, that helps to avoid pressing the
button (3).
1. To do this when ironing take the iron from
the base (9) and set the continuous steam
supply button (1) to the position “LOCK”
(pic. 5). Thus the steam supply button (3) is
blocked, and the steam will be released from
the soleplate (6) openings constantly.
2. To cancel the continuous steam supply, set
the button (2) to the initial position (pic. 6).
ATTENTION!
If steam is not supplied constantly during the
operation, check the correct position of the
switch (1) and make sure that there is water in
the tank.
VERTICAL STEAMING
Vertical steaming function can be used only
at high ironing temperatures when the iron
temperature control knob (4) is set to “•••” or
“MAX” position.
Hold the iron vertically at the distance of 10-30
cm from the clothes, press the steam supply
VT-1224.indd 7 03.07.2012 9:13:43

8
ENGLISH
button (3) or set the switch (1) to the position
“LOCK” to provide continuous steam supply.
Important information
– Vertical steaming is not recommended for
synthetic fabrics.
– Never steam clothes on a person as the
steam temperature is very high, use hangers
or rack.
CLEANING AND CARE
Before cleaning the unit or replacing the water
softening cartridge unplug the unit and wait till it
cools down completely.
After every use
Pour water out of the tank (16) after every use.
1. Remove the water tank (16) by pressing the
clamp (17) and pulling the tank (16) (pic. 1).
2. Pour out water from the water tank (16) and
then install the tank (16) back to its place.
Regular cleaning
– Before cleaning the unit make sure that the
unit is unplugged and cooled down.
– Clean the unit body with a damp cloth and
then wipe dry.
– Scale on the iron soleplate (6) can be removed
with a cloth soaked in vinegar-water solution.
– After removing scale, polish the soleplate
surface with a dry cloth.
– Do not use abrasives to clean the iron
soleplate and body.
– Avoid contact of iron soleplate (6) with sharp
metal objects.
Cleaning the boiler (18)
To prolong the unit lifetime we recommend
to clean the boiler regularly, especially in the
regions with “hard” tap water. Pour the water
from the boiler if you are not going to use the unit
for more than 5-10 days.
Attention! Before cleaning the boiler make
sure that the unit has completely cooled
down after use (no less than two hours).
1. Remove the iron from the base (9) and place
it on a flat steady surface next to the unit.
2. Remove the water tank (16) by pressing the
clamp (17).
3. Lift the ring on the cartridge body, pull it
upwards (pic. 14) and remove the cartridge.
Note:
- Be careful - there can be water inside the
cartridge body.
- Also water can remain at the installation
place of cartridge. That is why it is
recommended to remove the remaining
water from the installation place with a
dry cloth or paper tissue before installing
a new cartridge.
1. Shake the boiler body (18) several times
(pic. 7).
2. Remove the boiler drain opening lid (7) (pic. 8).
3. Unscrew the boiler drain opening plug
with an appropriate coin by turning it
counterclockwise (pic. 9).
4. Pour the remaining water out.
5. Put the boiler body (18) on its side, as shown
on the pic. 10, and pour into the boiler about
300 ml of cold water with an appropriate
beaker (21).
Attention!
- Do not pour water into the boiler opening
from the tap. Use the beaker (21) only.
- Do not pour acid solutions or descaling
reagents into the boiler.
6. Shake the boiler body (18) several times (pic.
11).
7. Pour the water from the boiler (pic. 12).
8. Pour water into the boiler again, shake the
boiler body once more and pour the water out
(pic. 10, 11, 12).
9. Screw the boiler drain opening plug by turning
it clockwise.
10. Install the lid (7) back to its place.
11. Install the water softening cartridge back to
its place (pic. 15).
12. Install the water tank (16) to its place (pic. 3).
Replacing the water softening cartridge
Replace the water softening cartridge regularly.
At moderate use (twice a week) and depending
on the water hardness in your region, the water
softening cartridge should be replaced every 3-6
months.
Note:
- Do not use the unit without the water
softening cartridge!
1. Remove the water tank (16) by pressing the
clamp (17) and pulling the tank (pic. 13).
2. Lift the ring on the cartridge body, pull it
upwards (pic. 14) and remove the cartridge.
VT-1224.indd 8 03.07.2012 9:13:43

9
E N G L I S H
Note:
- Be careful - there can be water inside the
cartridge body.
- Also water can remain at the installation
place of cartridge. Remove the remaining
water from the installation place with a
dry cloth or paper tissue before installing
a new cartridge.
1. Install a new water softening cartridge to its
place (pic. 15).
2. Install the water tank (16) to its place (pic. 3).
STORAGE
– Before taking the iron away for storage, make
sure that it has cooled down completely.
– Pour the remaining water out of the water
tank, and in case of long storage, pour the
water out of the water softening cartridge
and the boiler.
– Clean the unit.
– Fix the steam hose (5) at the steam hose rest
(14).
– Place the iron on base (9).
– Wind the power cord (20) and fix it with a
fixation strap (19) (pic. 16).
– Keep the unit away from children in a dry cool
place.
DELIVERY SET
Steam station with iron – 1 pc.
Removable water tank – 1 pc.
Removable water softening cartridge – 1 pc.
Beaker – 1pc.
Instruction manual – 1 pc.
TECHNICAL SPECIFICTAIONS
Power supply: 220-240 V ~ 50 Hz
Maximal power consumption: 2200 W
TROUBLESHOOTING
Failure Possible Cause Solution
The iron doesn’t heat
up.
The unit is off. Switch on the unit by pressing
the button (13) and turn the
temperature control knob (4) on the
iron.
The steam is not
generated.
The unit is off. Switch on the unit by pressing the
button (13)
Steam intensity knob (12) is set
to the position «steam supply is
off».
Set the knob (12) to the necessary
position.
Not enough water in the water
tank (16).
Fill the water tank (16) with water.
The water leaks from the
steam openings of the
iron soleplate.
Selected temperature mode
is not appropriate for steam
ironing.
Set the temperature of ironing within
the range between «••» and «МАХ».
If you make a long pause
during the ironing, the steam in
the steam hose can cool down
and condensate.
It is normal. Press the steam supply
button (3) while holding the soleplate
(6) away from the clothes, wait till the
steam goes out without water leakage
from steam openings.
Scale and other dirt inside the
boiler.
Wait till the unit cools down completely
and clean the boiler - see «Cleaning
the boiler (18)»
VT-1224.indd 9 03.07.2012 9:13:43

10
ENGLISH
The manufacturer preserves the right to change the specifications of the unit without a preliminary
notification.
Unit operating life is 3 years
Guarantee
Details regarding guarantee conditions can be obtained from the dealer from whom the appliance
was purchased. The bill of sale or receipt must be produced when making any claim under the terms
of this guarantee.
This product conforms to the EMC-Requirements as laid down by the Council Directive
89/336/EEC and to the Low Voltage Regulation (73/23 EEC)
VT-1224.indd 10 03.07.2012 9:13:43

11
D E U T S C H
11
DAMPFSTATION
Beschreibung
1. EIN/AUS-Taste der konstanten Dampfzufuhr
2. Anzeige der Sohlenerwärmung
3. Taste der manuellen Dampzufuhr
4. Temperaturregler
5. Dampfschlauch
6. Sohle
7. Deckel der Boiler-Abflußöffnung
8. Dekorative Beleuchtung
9. Untersatz
10. Anzeige des mangelhaften Wasserstands im
Behälter
11. Anzeige der Boilererwärmung
12. Dampfregler
13. Ein-/Ausschalttaste mit
Betriebskontrolleuchte
14. Dampfschlauchaufbewahrung
15. Einfüllöffnung des Wasserbehälters
16. Wasserbehälter
17. Halterung des Wasserbehälters
18. Gehäuse der Dampfstation
19. Netzkabelhalter
20. Netzkabel
21. Meßbecher
Achtung: Als zusätzlicher Schutz ist es
zweckmäßig, den FI-Schalter mit Nennstrom
maximal bis 30 mA im Stromversorgungskreis
aufzustellen; wenden Sie sich dafür an einen
Spezialisten.
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts lesen
Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch
und bewahren Sie diese für weitere Referenz auf.
Nutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß,
wie es in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist. Nicht ordnungsgemäße
Nutzung des Geräts kann zu seiner Störung
führen, einen gesundheitlichen und materiellen
Schaden beim Nutzer hervorrufen.
• Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme,
dass die Spannung des Bügeleisens mit der
Netzspannung übereinstimmt.
• Das Netzkabel ist mit einem „Eurostecker“
ausgestattet; schalten Sie diesen in die
Steckdose mit sicherer Erdung ein.
• Verwenden Sie keine Adapter beim
Anschließen des Geräts an das Stromnetz,
um Brandrisiko zu vermeiden.
• Es ist nicht gestattet, mehrere Geräte
mit hoher Verbrauchsleistung gleichzei-
tig einzuschalten, um die Überlastung des
Stromnetzes zu vermeiden.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät zu nutzen,
wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
verletzt ist oder bei anderen Störungen.
• Nutzen Sie das Gerät nur bestimmungsge-
mäß, wie es in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist.
• Nutzen Sie nur Zubehör, das zum
Lieferungsumfang gehört.
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, hitze-
beständige Oberfläche so auf, dass es sich
auf der gleichen Höhe mit Ihrem Bügelbrett
befindet.
• Stellen Sie das Gerät fern von Wärmequellen
, offenem Feuer und Feuchtigkeit auf.
• Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie
unbeaufsichtigt.
• Vor jeder Nutzung prüfen Sie, ob das Gerät
richtig zusammengebaut ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
beim Auffüllen des Wasserbehälters mit
Wasser immer heraus.
• Es ist nicht gestattet, Aromaflüssigkeiten,
Essig, Stärkelösung, Entkalkungsmittel, che-
mische Lösungen usw. in den Wasserbehälter
einzugießen.
• Vermeiden Sie die Berührung der Haut mit
heißen Oberflächen des Geräts oder austre-
tendem Dampf, um Verbrennungen zu ver-
meiden.
• Richten Sie den austretenden Dampf auf
Menschen und Tiere nicht.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und
der Dampfschlauch auf dem Bügelbrett nicht
liegen, sowie heiße Oberflächen nicht berüh-
ren.
• Während der Betriebspausen und nach dem
Bügeln stellen Sie das Bügeleisen auf den
Untersatz.
• Vor dem Abschalten/Einschalten des
Geräts zum Stromnetz stellen Sie den
Temperaturregler in die Position „MIN“ und
den Dampfregler in die Position « » (kons-
tante Dampfzufuhr ist ausgeschaltet).
• Schalten Sie das Gerät vom Stromnetz ab,
wenn Sie es nicht nutzen.
VT-1224.indd 11 03.07.2012 9:13:43

12
DEUTSCH
• Es ist nicht gestattet, das Netzkabel beim
Abschalten des Geräts vom Stromnetz zu zie-
hen. Halten Sie den Stecker.
• Tauchen Sie nie das Gerät, das Netzkabel
oder den Netzstecker ins Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten, um Stromschlagrisiko zu
vermeiden.
• Nach jeder Nutzung und bevor das Gerät
zur Aufbewahrung wegzuräumen, gießen Sie
das Restwasser ab und lassen sie es völlig
abkühlen.
• Gießen Sie das Wasser nur nach dem
Abschalten des Geräts vom Stromnetz ab.
• Öffnen Sie den Deckel der Boiler-
Abflußöffnung nicht, bis das Gerät völlig
abgekühlt wird.
• Benutzen Sie das Gerät ohne aufgestellten
Stopfen der Abflußöffnung nicht.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät bei seinem
Sturz, sichtbaren Beschädigungen oder dem
Wasserauslauf zu nutzen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Wechseln Sie die Wasserenthärtungspatrone
regelmäßig, die Wasserenthärtungspatrone
ist für die Nutzungsdauer von 3 bis 6 Monaten
bestimmt, abhängig von der Wasserhärte in
Ihrer Region.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig
zu reparieren, um Stromschläge zu vermei-
den; wenden Sie sich bei der Feststellung
von Beschädigungen an einen autorisierten
Kundendienst.
• Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie
Plastiktüten, die als Verpackung verwendet
werden, nie ohne Aufsicht.
Achtung! Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten
oder Folien nicht spielen. Erstickungsgefahr!
• Es ist nicht gestattet, das Gerät den Kindern
als Spielzeug zu geben.
• Bewahren Sie das Gerät an einem für Kinder
und für behinderte Personen unzugänglichen
Ort auf. Lassen Sie sie nicht ohne Aufsicht
das Gerät benutzen.
• Dieses Gerät darf von Kindern und behinder-
ten Personen nicht genutzt werden, außer
wenn die Person, die für ihre Sicherheit ver-
antwortlich ist, ihnen entsprechende und
verständliche Anweisungen über sichere
Nutzung des Geräts und die Gefahren bei
seiner falschen Nutzung gibt.
• Bewahren Sie das Gerät in einem trocke-
nen und für Kinder unzugänglichen Ort auf,
indem Sie das Bügeleisen auf den Untersatz
aufstellen.
DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM
HAUSHALT GEEIGNET.
Wahl des Wassers
• Sie können das Bügeleisen mit
Leitungswasser füllen. Falls das Wasser aus
der Wasserleitung hart ist, mischen Sie es
mit dem destillierten Wasser in Proportion
1:1. Falls das benutzte Wasser zu hart ist,
mischen Sie es mit dem destillierten Wasser
in Proportion 1:2, oder benutzen Sie nur des-
tilliertes Wasser.
Kalkschutzsystem
• Kalkschutz wird durch die Wechselpatrone
erreicht, die das Wasser enthärtet. Falls
das Wasser in Ihrer Region hart ist, beach-
ten Sie die Empfehlungen in der Abteilung
„Wahl des Wassers“. Wechseln Sie die
Wasserenthärtungspatrone regelmäßig
(siehe „REINIGUNG UND PFLEGE“).
Vor der ersten Inbetriebnahme
Anmerkung: Falls das Gerät unter niedrigen
Temperaturen transportiert oder aufbewahrt
wird, lassen Sie es vor der Nutzung bei der
Raumlufttemperatur nicht weniger als zwei
Stunden bleiben.
– Nehmen Sie die Dampfstation aus der
Verpackung heraus und entfernen Sie
die Verpackungsmaterialien, die den
Gerätebetrieb stören.
– Entfernen Sie das Schutzmaterial (falls vor-
handen) von der Sohle (6).
– Wischen Sie die Sohle (6) mit einem saube-
ren, trockenen Tuch ab.
– Vergewissern Sie sich, ob die Spannung des
Geräts mit der Netzspannung übereinstimmt.
– Stellen Sie das Gerät auf eine gerade stabile
wärme- und wasserbeständige Oberfläche
so auf, dass das Gerät sich auf der gleichen
Höhe mit Ihrem Bügelbrett befindet.
Auffüllung des Wasserbehälters
Anmerkung: Vergewissern Sie sich vor der
Abnahme des Wasserbehälters (16), dass das
Gerät vom Stromnetz abgeschaltet ist.
VT-1224.indd 12 03.07.2012 9:13:43

13
D E U T S C H
1. Nehmen Sie den Wasserbehälter (16) ab,
indem Sie auf die Halterung (17) drücken und
ihn ziehen (Abb. 1).
2. Gießen Sie Wasser in den Wasserbehälter
(16) durch die Einfüllöffnung (15) ein (Abb.
2).
3. Stellen Sie den Wasserbehälter (16) zurück
auf bis zum Einrasten der Halterung (Abb. 3).
Auffüllung des Wasserbehälters während
des Betriebs
Wenn während des Bügelns der Behälter
(16) geleert ist, leuchtet die Anzeige des
mangelhaften Wasserstands (10) rot auf. Sie
können den Wasserbehälter während des
Betriebs des Geräts anfüllen, ohne ihn (16)
abzunehmen.
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die
Taste (13) drücken, und trennen Sie das
Gerät vom Stromnetz ab.
2. Drücken Sie auf die Tülle des Wasserbehälters
(16), um die Einfüllöffnung (15) zugänglich zu
machen, und gießen Sie Wasser sorgfältig zu
(Abb. 4).
3. Heben Sie die Tülle des Wasserbehälters (16)
ab, um die Einfüllöffnung (15) zu schließen.
Anmerkungen:
– Es ist nicht gestattet, Aromaflüssigkeiten,
Essig, Stärkelösung, Entkalkungsmittel, che-
mische Lösungen usw. in den Wasserbehälter
(16) einzugießen.
– Es ist nicht gestattet, das Gerät mit Wasser
über die „MAX“-Wasserstandsmarke zu fül-
len.
– Wenn Sie Wasser während des Bügelns nach-
gießen müssen, schalten Sie das Bügeleisen
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Temperatur beim Bügeln
– Vor dem Bügeln sollen Sie die Überschriften
auf dem Etikett der Kleidung beachten, wor-
auf die empfohlene Temperatur angegeben
ist.
– Wenn das Etikett mit den Hinweisen nach dem
Bügeln fehlt, kennen Sie aber den Stofftyp,
so können Sie die Temperaturangaben fürs
Bügeln aus der folgenden Tabelle entneh-
men:
Bezeichnungen Stofftyp (Temperatur)
•
Synthesefaser, Nylon,
Acryl, Polyester, Azetat
(niedrige Temperatur): -
nur Trockenbügeln
•• Seide/Wolle (mittlere
Temperatur)
••• Baumwolle/Leinen (hohe
Temperatur)
MAX Maximale Temperatur
– Die Tabelle ist nur für das Bügeln von glat-
ten Stoffen verwendbar. Wenn Sie den Stoff
eines anderen Typs verwenden (gaufriert,
geriffelt usw.), dann soll es bei der niedrigen
Temperatur gebügelt werden.
– Zuerst sollen Sie die Kleidung entspre-
chend der Bügeltemperatur aussortieren:
Synthesefaser zur Synthesefaser, Wolle zur
Wolle, Baumwolle zur Baumwolle usw.
– Das Bügeleisen wird schneller aufgeheizt
als abgekühlt. Aus diesem Grund wird
es empfohlen, die Kleidung, die niedrige
Bügeltemperatur erfordert (z.B. synthetische
Stoffe), zuerst zu bügeln.
– Danach können Sie auch zum Bügeln bei
höheren Temperaturen übergehen (Seide,
Wolle). Kleidungsstücke aus Baumwolle und
Leinen sollen zuletzt gebügelt werden.
– Wenn das Kleidungsstück aus Mischfasern
besteht, soll die Temperatur auf die niedrigs-
te Stufe eingestellt werden (z.B. wenn das
Kleidungsstück aus Akryl und Baumwolle
besteht, so soll es bei der Temperatur gebü-
gelt werden, die für Akryl geeignet ist «•“).
– Wenn Sie den Stofftyp nicht feststellen kön-
nen, finden Sie auf dem Kleidungsstück eine
beim Tragen unbemerkbare Stelle, und wäh-
len Sie die Bügeltemperatur versuchsweise
aus (fangen Sie immer mit der niedrigsten
Bügeltemperatur an und erhöhen Sie diese,
bis das gewünschte Ergebnis nicht erreicht
wird).
– Kordsamte und andere Stoffe, die sehr
schnell zu glänzen beginnen, sollen unter
leichtem Druck streng in einer Richtung (mit
dem Strich) gebügelt werden.
– Um die Entstehung von Glanzflecken auf den
synthetischen und seidenen Stoffen zu ver-
VT-1224.indd 13 03.07.2012 9:13:43

14
DEUTSCH
meiden, bügeln Sie diese von der Innenseite
aus.
Einstellen der Bügeltemperatur
1. Stellen Sie die gewünschte Bügeltemperatur
mit dem Regler (4) ein: „•“, „••“, „•••“ oder
„MAX“ abhängig vom Stofftyp.
2. Wenn die Sohle des Bügeleisens erwärmt
wird, leuchtet die Anzeige (2) auf. Wenn die
Temperatur der Sohle (6) das vorgewählte
Niveau erreicht und die Anzeige (2) erlischt,
können Sie zum Bügeln übergehen.
Dampfzufuhr
– Benutzen Sie das Dampfbügeln nicht an den
Stoffen, die niedrige Bügeltemperatur erfor-
dern (z.B. synthetische Stoffe).
– Wollkleidung können Sie von Rück- und
Vorderseite bügeln, aber im letzteren Fall
bügeln Sie unbedingt durch einen Stoff,
dabei drücken die Taste der Dampzufuhr (3).
Es hilft, den Glanzeffekt zu vermeiden.
Dampfregelung
– Stellen Sie die Dampfintensität ein, indem
Sie den Dampfregler (12) drehen.
– Stellen Sie den Dampfregler (12) in die ent-
sprechende Position ein:
– - Dampfzufuhr ist ausgeschaltet;
– - maximale Dampfintensität.
– Das Blinken der Anzeige (11) zeigt die
Einschaltung des Heizelements des Boilers
an. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die
Anzeige (11) konstant aufleuchtet.
NUTZUNG DES GERÄTS
– Stellen Sie das Gerät auf eine glatte, stabile
wärme- und wasserbeständige Oberfläche
so auf, dass das Gerät sich auf der gleichen
Höhe mit Ihrem Bügelbrett befindet.
– Das Heizelement verbrennt beim ersten
Einschalten des Bügeleisens, es kann zur
Entstehung des Fremdgeruchs führen – es
ist normal.
– Nach der Einschaltung und während des
Betriebs hören Sie typischen Schall der
laufenden Pumpe. Dieser Schall zeugt von
ordnungsgemäßem Betrieb und ist keine
Störung.
Achtung! Dampfschlauch (5), Sohle des
Bügeleisens (6) und Untersatz (9) werden sich
während des Betriebs erhitzen, berühren Sie
heiße Oberflächen des Geräts nicht.
– Achten Sie darauf, dass der Dampfschlauch
(5) sich während des Betriebs nicht über-
biegt und überdreht.
– Bei der ersten Nutzung oder wenn Sie das
Gerät einige Zeit nicht benutzt haben, drü-
cken Sie die Taste der Dampzufuhr (3) einige
Male, indem Sie den Dampf von der Wäsche
richten, das lässt Kondenswasser aus dem
Dampfschlauch (5) entfernen.
– Während des Betriebs wird die konstante
Temperatur des Sohle (6) unterhalten, dabei
leuchtet und erlischt von Zeit zu Zeit die
Anzeige (2).
– Während des Dampfbügelns schaltet sich
das Heizelement des Boilers von Zeit zu Zeit
ein, dabei kann die Anzeige (11) blinken oder
konstant aufleuchten, es ist normal.
– Bevor Sie zum Dampfbügeln übergehen, war-
ten Sie ab, bis sich der Boiler und die Sohle
(6) des Bügeleisens erwärmen, sonst kön-
nen Wassertropfen aus den Dampföffnungen
der Sohle (6) auslaufen.
– Vor der Inbetriebnahme prüfen Sie das auf-
geheizte Bügeleisen auf einem Tuch, um sich
zu vergewissern, dass die Sohle (6) sauber
ist und der Dampf keine Fremdstoffe enthält.
Trockenbügeln
1. Stellen Sie das Bügeleisen auf den Untersatz
(9) auf.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels
in die Steckdose, die Betriebskontrolleuchte
der Taste (13) wird blinken.
3. Stellen Sie die gewünschte Bügeltemperatur
mit dem Regler (4) ein: «•», «••», «•••» oder
«MAX»
4. Stellen Sie den Dampfregler (12) in die Position
«» (Dampzufuhr ist ausgeschaltet).
5. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie
die Taste (13) drücken, dabei wird die
Betriebskontrolleuchte der Taste (13)
konstant leuchten, die Anzeige der
Sohlenerwärmung (2) leuchtet auf, die
Beleuchtung des Untersatzes (8) schaltet
sich ein, die Anzeige der Dampfbereitschaft
(11) wird blinken.
6. Wenn die Temperatur der Sohle (6) das
vorgewählte Niveau erreicht und die
Betriebskontrolleuchte (2) erlischt, können
Sie zum Bügeln übergehen.
VT-1224.indd 14 03.07.2012 9:13:43

15
D E U T S C H
7. Stellen Sie nach dem Bügeln den
Temperaturregler (4) in die Position «MIN».
8. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die
Taste (13) drücken, und nehmen Sie den
Stecker des Netzkabels aus der Steckdose
heraus.
9. Warten Sie ab, bis das Bügeleisen komplett
abgekühlt wird.
Dampfbügeln
1. Stellen Sie das Bügeleisen auf den Untersatz
(9) auf.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels
in die Steckdose, die Betriebskontrolleuchte
der Taste (13) wird blinken.
3. Vergewissern Sie sich, ob es genug Wasser
im Wasserbehälter (16) vorhanden ist.
4. Stellen Sie die gewünschte Bügeltemperatur
mittels Regler (4) im Bereich zwischen «••»
und МАХ ein:
5. Stellen Sie die gewünschte Dampfintensität
mittels Dampfregler (12) ein:
- Dampfzufuhr ist ausgeschaltet;
- maximale Dampfintensität.
6. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie
die Taste (13) drücken, dabei wird
die Betriebskontrolleuchte der Taste
(13) konstant leuchten, die Anzeige der
Sohlenerwärmung (2) leuchtet auf, die
Beleuchtung des Untersatzes (8) schaltet
sich ein, die Anzeige der Dampfbereitschaft
(11) wird blinken.
7. Wenn die Anzeige (2) erlischt, und die Anzeige
(11) konstant leuchten wird, können Sie zum
Bügeln übergehen.
8. Für Dampzufuhr drücken und halten Sie die
Taste (3) für einige Sekunden.
9. Während der Betriebspausen stellen Sie das
Gerät auf den Untersatz (9), warten Sie vor-
her ab, bis der Dampf aus den Öffnungen der
Sohle (6) völlig austritt. Achten Sie darauf,
dass keine Wassertropfen auf den Untersatz
(9) gelangen!
10. Stellen Sie den Temperaturregler (4) in die
Position „MIN“ und den Dampfregler (12) in
die Position « » (Dampfzufuhr ist ausge-
schaltet).
11. Stellen Sie das Bügeleisen auf den Untersatz
(9) auf.
12. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die
Taste (13) drücken, und nehmen Sie den
Stecker des Netzkabels aus der Steckdose
heraus.
13. Warten Sie ab, bis das Gerät komplett
abgekühlt wird, dann nehmen Sie den
Wasserbehälter (16) ab und gießen Sie das
Wasser heraus (siehe «REINIGUNG UND
PFLEGE»).
Konstante Dampzufuhr
Bei der Notwendigkeit können Sie die konstante
Dampzufuhr einschalten, um das Drücken der
Taste (3) zu vermeiden.
1. Während des Bügelns stellen Sie dafür die
Taste der konstanten Dampfzufuhr (1) in die
Position «LOCK», indem Sie das Bügeleisen
vom Untersatz (9) abnehmen (Abb. 5). Dabei
wird die Taste der Dampzufuhr (3) blockiert
und der Dampf aus den Öffnungen der Sohle
(6) konstant austreten.
2. Um die konstante Dampzufuhr aus-
zusetzen, stellen Sie die Taste (2) in die
Ausgangsposition ein (Abb. 6).
ACHTUNG!
Wenn die konstante Dampfzufuhr während des
Betriebs des Geräts nicht erfolgt, prüfen Sie die
Stellung des Reglers (1) und das Vorhandensein
des Wassers im Wasserbehälter.
Vertikaldampf
Vertikaldampf kann nur bei der hohen
Bügeltemperatur verwendet werden
(Temperaturregler (4) in der Position «•••» oder
«MAX»).
Halten Sie das Bügeleisen senkrecht 10-30 cm
von der Kleidung entfernt und drücken Sie die
Taste der manuellen Dampzufuhr (3) oder stellen
Sie den Regler (1) in die Position «LOCK» für
konstante Dampzufuhr ein.
Wichtige Information
– Es wird nicht empfohlen, den Vertikaldampf
für synthetische Stoffe zu verwenden.
– Es ist nicht gestattet, die Kleidung direkt
auf dem Menschen abzudämpfen, weil die
Temperatur des austretenden Dampfes sehr
hoch ist; benutzen Sie Kleiderbügel oder
Aufhängebügel.
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor der Reinigung oder Wechseln der
VT-1224.indd 15 03.07.2012 9:13:44

16
DEUTSCH
Wasserenthärtungspatrone schalten Sie das
Gerät aus und warten Sie ab, bis es komplett
abgekühlt wird.
Nach jeder Nutzung
Gießen Sie Wasser aus dem Wasserbehälter
nach jeder Nutzung (16) ab.
1. Nehmen Sie den Wasserbehälter (16) ab,
indem Sie die Halterung drücken und den
Wasserbehälter (16) ziehen (Abb. 1).
2. Gießen Sie Wasser aus dem Wasserbehälter
(16) ab und stellen Sie den Wasserbehälter
(16) zurück auf.
Regelmäßige Reinigung
– Vergewissern Sie sich vor der Reinigung des
Geräts, dass es vom Stromnetz abgeschaltet
und abgekühlt ist.
– Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit
einem feuchten Tuch, danach trocknen Sie
es.
– Kalkablagerungen an der Sohle des
Bügeleisens (6) können Sie mit einem Stoff
abwischen, der mit Wasser- und Essiglösung
angefeuchtet ist.
– Polieren Sie die Sohle des Bügeleisens mit
einem trockenen Tuch nach der Entfernung
der Kalkablagerungen.
– Es ist nicht gestattet, Abrasivmittel für die
Reinigung der Sohle und des Gehäuses des
Bügeleisens zu nutzen.
– Vermeiden Sie den Kontakt der Sohle (6) mit
scharfen Metallgegenständen.
Reinigung des Boilers (18)
Für die Verlängerung der Gerätenutzungsdauer
wird es empfohlen, die Reinigung des Boilers
regelmäßig durchzuführen, besonders in den
Regionen mit hartem Leitungswasser. Gießen
Sie Wasser aus dem Boiler ab, wenn Sie das
Gerät mehr als 5-10 Tage nicht benutzen werden.
Achtung! Vergewissern Sie sich vor der
Reinigung des Boilers, dass das Gerät
nach der Nutzung völlig abgekuhlt ist (nicht
weniger als zwei Stunden).
1. Nehmen Sie das Bügeleisen vom Untersatz
(9) ab und stellen Sie es auf eine glatte stabi-
le Oberfläche neben dem Gerät auf.
2. Nehmen Sie den Wasserbehälter (16) ab,
drücken Sie vorher die Halterung (17).
3. Heben Sie den Ring auf dem Gehäuse der
Patrone ab, ziehen Sie ihn nach oben (Abb.
14) und nehmen Sie die Patrone heraus.
Anmerkung:
Seien Sie vorsichtig - im Patronengehäuse
kann Wasser vorhanden sein.
- Wasser kann auch in der Patronen-
Aufnahmestelle bleiben. Deswegen
entfernen Sie vor der Aufstellung der
neuen Patrone das Restwasser aus der
Patronen-Aufnahmestelle mit einem
trockenen Tuch oder einem Papiertuch.
4. Schütteln Sie das Gehäuse des Boilers (18)
einige Male (Abb. 7).
5. Nehmen Sie den Deckel (7) der Boiler-
Abflußöffnung ab (Abb. 8).
6. Schrauben Sie den Stopfen der Boiler-
Abflußöffnung mit einer entsprechenden
Münze ab, indem Sie den Stopfen entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen (Abb. 9).
7. Gießen Sie das Restwasser aus dem Boiler ab
8. Legen Sie das Gehäuse des Boilers (18)
auf die Seite, wie es in Abb. 10 angegeben
ist, und gießen Sie etwa 300 ml Kaltwasser
mit dem entsprechenden Meßbecher in den
Boiler (21) ein.
Achtung!
- Es ist nicht gestattet, den Boiler unter
dem Wasserhahn zu füllen. Benutzen
Sie nur den Meßbecher (21).
- Es ist nicht gestattet, Säurelösungen
oder Entkalkungsmittel in den Boiler
einzugießen.
9. Schütteln Sie das Gehäuse des Boilers (18)
einige Male (Abb. 11).
10. Gießen Sie das Wasser aus dem Boiler (Abb.
12).
11. Gießen Sie Wasser nochmals ein, schütteln
Sie das Gehäuse des Boilers erneut und gie-
ßen Sie Wasser ab (Abb. 10, 11, 12).
12. Schrauben Sie den Stopfen Boiler-
Abflußöffnung zu, indem Sie ihn im
Uhrzeigersinn drehen.
13. Stellen Sie den Deckel (7) zurück auf.
14. Stellen Sie die Wasserenthärtungspatrone
zurück auf (Abb. 15).
15. Stellen Sie den Wasserbehälter (16) zurück
auf (Abb. 3).
VT-1224.indd 16 03.07.2012 9:13:44

17
D E U T S C H
Wechseln der Wasserenthärtungspatrone
Wechseln Sie die Wasserenthärtungspatrone
regelmäßig. Bei der mäßigen Nutzung
(zweimal in der Woche) und abhängig von der
Wasserhärte in Ihrer Region, wechseln Sie die
Wasserenthärtungspatrone jede 3-6 Monate.
Anmerkung:
– Es ist nicht gestattet, das Gerät ohne
aufgestellte Wasserenthärtungspatrone
zu benutzen.
1. Nehmen Sie den Wasserbehälter (16) ab,
indem Sie vorher auf die Halterung (17) drü-
cken und ihn dann ziehen (Abb. 13).
2. Heben Sie den Ring auf dem Gehäuse der
Patrone ab, ziehen Sie ihn nach oben (Abb.
14) und nehmen Sie die Patrone heraus.
Anmerkung:
- Seien Sie vorsichtig - im Patronenge-
häuse kann Wasser vorhanden sein.
- Wasser kann auch in der Patronen-Auf-
nahmestelle bleiben. Entfernen Sie vor
der Aufstellung der neuen Patrone das
Restwasser aus der Patronen-Aufnah-
mestelle mit einem trockenen Tuch oder
einem Papiertuch.
1. Stellen Sie die Wasserenthärtungspatrone
zurück auf (Abb. 15).
2. Stellen Sie den Wasserbehälter (16) zurück
auf (Abb. 3).
AUFBEWAHRUNG
– Bevor Sie das Bügeleisen zur Aufbewahrung
wegpacken, vergewissern Sie sich, dass es
vollständig abgekühlt ist.
– Gießen Sie das Restwasser aus dem
Wasserbehälter ab, und bei dauernder
Aufbewahrung gießen Sie Wasser aus der
Wasserenthärtungspatrone und Boiler ab.
– Reinigen Sie das Gerät.
– Befestigen Sie den Dampfschlauch (5) in der
Dampfschlauchaufbewahrung (14).
– Stellen Sie das Bügeleisen auf den Untersatz
(9) auf.
– Wickeln Sie das Netzkabel (20) auf und
befestigen es mit dem Halter (19) (Abb. 16)
– Bewahren Sie das Gerät in einem trockenen
und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Zubehör:
Dampfstation mit Bügeleisen – 1 St.
Abnehmbarer Wasserbehälter – 1 St.
Abnehmbare Wasserenthärtungspatrone – 1 St.
Meßbecher – 1 St.
Bedienungsanleitung – 1 St.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Stromversorgung: 220-240 V ~ 50 Hz
Maximale Leistung: 2200 W
STÖRUNGEN
Störung Mögliche Ursache Lösung
Das Bügeleisen
erwärmt sich nicht
Das Gerät ist nicht
eingeschaltet Schalten Sie das Gerät mit der Taste (13)
ein und drehen Sie den Temperaturregler
(4) auf dem Bügeleisen
Dampf bildet sich
nicht
Das Gerät ist nicht
eingeschaltet
Schalten Sie das Gerät mit der Taste (13)
ein.
Dampfregler (12) ist in die
Position «Dampzufuhr ist
ausgeschaltet» eingestellt.
Stellen Sie den Regler (12) in die
notwendige Position
Mangelhaften Wasserstand im
Wasserbehälter (16)
Gießen Sie Wasser in den Wasserbehälter
(16) ein.
VT-1224.indd 17 03.07.2012 9:13:44

18
DEUTSCH
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Design und technische Eigenschaften des Geräts ohne
Vorbenachrichtigung zu verändern.
Nutzungsdauer des Geräts beträgt 3 Jahre
Gewährleistung
Ausführliche Bedingungen der Gewährleistung kann man beim Dealer, der diese Geräte verkauft hat,
bekommen. Bei beliebiger Anspruchserhebung soll man während der Laufzeit der vorliegenden Ge-
währleistung den Check oder die Quittung über den Ankauf vorzulegen.
Das vorliegende Produkt entspricht den Forderungen der elektromagnetischen Verträg-
lichkeit, die in 89/336/EWG -Richtlinie des Rates und den Vorschriften 73/23/EWG über die
Niederspannungsgeräte vorgesehen sind.
Auslaufen des
Wassers aus den
Dampföffnungen
der Sohle
Gewählte Temperaturstufe
ist nicht für Dampfbügeln
geeignet
Stellen Sie die Bügeltemperatur im Bereich
zwischen «••» und МАХ ein
Wenn Sie während des
Bügelns eine lange Pause
machen, kann der Dampf im
Dampfschlauch abkühlen und
sich kondensieren.
Es ist normal. Drücken Sie die Taste der
Dampzufuhr (3), indem Sie die Sohle (6)
abseits von der Wäsche richten, warten Sie
ab, bis der Dampf ohne Wasser aus den
Dampföffnungen austritt.
Kalkstein und andere
Verschmutzungen innerhalb
des Boilers
Warten Sie ab, bis das Gerät komplett
abgekühlt wird, und reinigen Sie den Boiler
- siehe «Reinigung des Boilers (18)»
VT-1224.indd 18 03.07.2012 9:13:44

19
русский
19
ПАРОВАЯ СТАНЦИЯ
Описание
1. Клавиша ВКЛ./ВЫКЛ. постоянной подачи
пара
2. Индикатор нагрева подошвы
3. Клавиша ручной подачи пара
4. Регулятор температуры
5. Паровой шланг
6. Подошва утюга
7. Крышка сливного отверстия бойлера
8. Декоративная подсветка
9. Площадка для установки утюга
10. Индикатор окончания воды в резервуаре
11. Индикатор нагрева бойлера
12. Регулятор интенсивности подачи пара
13. Кнопка включения/выключения с инди-
катором включения
14. Место намотки парового шланга
15. Заливное отверстие резервуара для воды
16. Резервуар для воды
17. Фиксатор резервуара для воды
18. Корпус паровой станции
19. Держатель сетевого шнура
20. Сетевой шнур
21. Мерный стаканчик
Внимание: Для дополнительной защиты
в цепь питания целесообразно установить
устройство защитного отключения (УЗО) с
номинальным током срабатывания, не пре-
вышающим 30 мА; при установке следует об-
ратиться к специалисту.
МЕРЫ БЕЗОПАСНОСТИ
Перед началом эксплуатации электропри-
бора внимательно прочитайте настоящую
инструкцию по эксплуатации и сохраните ее
для использования в качестве справочного
материала.
Используйте устройство только по его пря-
мому назначению, как изложено в данной ин-
струкции. Неправильное обращение с прибо-
ром может привести к его поломке, причине-
нию вреда пользователю или его имуществу.
• Перед включением убедитесь в том, что
напряжение в электросети соответствует
рабочему напряжению утюга.
• Сетевой шнур снабжен «евровилкой»;
включайте ее в электрическую розетку,
имеющую надежный контакт заземления.
• Во избежание риска возникновения пожара
не используйте переходники при подключе-
нии прибора к электрической розетке.
• Во избежание перегрузки электриче-
ской сети не включайте одновременно
несколько устройств с большой потребля-
емой мощностью.
• Не используйте устройство с поврежде-
ниями сетевой вилки, сетевого шнура, а
также с любыми другими неисправностя-
ми.
• Используйте устройство строго по назна-
чению, как описано в инструкции.
• Используйте только те принадлежности,
которые входя в комплект поставки.
• Устанавливайте устройство на ровной,
устойчивой поверхности так, чтобы оно
находилось на одном уровне с вашей гла-
дильной доской.
• Размещайте устройство вдали от источни-
ков тепла, открытого огня и влаги.
• Не оставляйте включенный прибор без
присмотра.
• Проверяйте правильность сборки устрой-
ства перед каждым использованием.
• Перед наполнением резервуара водой
всегда извлекайте вилку сетевого шнура
из розетки.
• Запрещается заливать в резервуар для
воды ароматизирующие жидкости, уксус,
раствор крахмала, реагенты для удаления
накипи, химические вещества и т.п.
• Избегайте контакта открытых участков
кожи с горячими поверхностями устрой-
ства или выходящим паром, чтобы избе-
жать ожогов.
• Не направляйте выходящий пар на людей
и животных.
• Следите, чтобы сетевой шнур и паро-
вой шланг не находились на гладиль-
ной доске, а также не касались горячих
поверхностей.
• В перерывах в работе и после окончания
глажения устанавливайте утюг на площадку.
• Перед отключением/подключением
устройства к электрической сети устано-
вите регулятор температуры в положе-
ние «MIN», а регулятор постоянной подачи
пара в положение « » (постоянная пода-
ча пара выключена).
• Устройство следует отключать от сети,
если вы им не пользуетесь.
VT-1224.indd 19 03.07.2012 9:13:44

20
русский
• При отключении устройства от электри-
ческой сети всегда держитесь за сетевую
вилку, никогда не тяните за сетевой шнур.
• Чтобы избежать поражения электриче-
ским током, не погружайте устройство,
сетевой шнур и вилку сетевого шнура в
воду или в любые другие жидкости.
• После каждого использования и перед
тем, как убрать устройство на хранение,
дайте ему полностью остыть и слейте
остатки воды.
• Сливайте воду только после отключения
устройства от сети.
• Не открывайте крышку сливного отверстия
бойлера до полного остывания устройства.
• Не пользуйтесь устройством без установ-
ленной пробки сливного отверстия.
• Не пользуйтесь устройством после его
падения, при наличии видимых поврежде-
ний или в случае протекания.
• Регулярно производите чистку устрой-
ства.
• Регулярно производите замену картрид-
жа для смягчения воды, картридж рассчи-
тан на срок эксплуатации от 3 до 6 меся-
цев, в зависимости от жесткости воды в
вашем регионе.
• Во избежание поражения электрическим
током никогда не разбирайте устройство
самостоятельно; при обнаружении неис-
правности обращайтесь только в автори-
зованный (уполномоченный) сервисный
центр.
• Из соображений безопасности детей
не оставляйте полиэтиленовые пакеты,
используемые в качестве упаковки, без
надзора.
Внимание! Не разрешайте детям играть с
полиэтиленовыми пакетами или упаковочной
пленкой. Опасность удушья!
• Не разрешайте детям использовать
устройство в качестве игрушки.
• Храните устройство в месте, недоступном
для детей и людей с ограниченными воз-
можностями. Не разрешайте им пользо-
ваться устройством без присмотра.
• Данное устройство не предназначено для
использования детьми и людьми с огра-
ниченными возможностями, если только
лицом, отвечающим за их безопасность,
им не даны соответствующие и понятные
инструкции о безопасном пользовании
устройством и тех опасностях, которые
могут возникать при его неправильном
использовании.
• Храните устройство, установив утюг на
площадке, в сухом прохладном месте,
недоступном для детей.
УСТРОЙСТВО ПРЕДНАЗНАЧЕНО ТОЛЬКО
ДЛЯ ДОМАШНЕГО ИСПОЛЬЗОВАНИЯ
ВЫБОР ВОДЫ
Для наполнения резервуара используйте
водопроводную воду. Если водопроводная
вода жесткая, то рекомендуется смешивать
ее с дистиллированной водой в соотношении
1:1, при очень жесткой воде смешивайте ее с
дистиллированной водой в соотношении 1:2
или используйте только дистиллированную
воду.
СИСТЕМА ЗАЩИТЫ ОТ НАКИПИ
Защита от накипи осуществляется сменным
картриджем, который смягчает воду. Если
в вашем районе жесткая вода, придержи-
вайтесь рекомендаций в разделе «ВЫБОР
ВОДЫ». Регулярно производите замену кар-
триджа для смягчения воды (см. «ЧИСТКА И
УХОД»).
ПЕРЕД ПЕРВЫМ ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ
Примечание: В случае транспортировки или
хранения устройства при пониженной темпе-
ратуре необходимо выдержать его при ком-
натной температуре не менее двух часов.
– Извлеките парогенератор из упаковки и
удалите элементы упаковки, мешающие
работе устройства.
– При наличии защиты на подошве (6) уда-
лите защиту.
– Протрите подошву (6) чистой мягкой тка-
нью.
– Убедитесь, что напряжение в электриче-
ской сети соответствует рабочему напря-
жению утюга.
– Установите прибор на ровной устойчивой
тепло- и влагостойкой поверхности так,
VT-1224.indd 20 03.07.2012 9:13:44
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vitek Iron manuals

Vitek
Vitek VT-8319 W User manual

Vitek
Vitek VT-1232 B User manual

Vitek
Vitek VT-8323 User manual

Vitek
Vitek VT-8354 User manual

Vitek
Vitek VT-1284 G User manual

Vitek
Vitek VT-8359 User manual

Vitek
Vitek VT-1261 User manual

Vitek
Vitek VT-8306 G User manual

Vitek
Vitek VT-1207 BN User manual

Vitek
Vitek VT-1235 User manual

Vitek
Vitek VT-1222 GY User manual

Vitek
Vitek VT-8357 User manual

Vitek
Vitek VT-8316 User manual

Vitek
Vitek VT-8360 User manual

Vitek
Vitek VT-1225 G User manual

Vitek
Vitek VT-1252 BN User manual

Vitek
Vitek VT-1213 User manual

Vitek
Vitek VT-1260 User manual

Vitek
Vitek VT-1225 User manual

Vitek
Vitek VT-1215 User manual