VOLTCRAFT 1839924 User manual

Bedienungsanleitung
TDR-Kabeltester
Best.-Nr. 1839924 Seite 2 - 19
Operating Instructions
TDR cable tester
Item No. 1839924 Page 20 - 35
Notice d’emploi
Testeur de câble TDR
N° de commande 1839924 Page 36 - 53
Gebruiksaanwijzing
TDR-kabeltester
Bestelnr. 1839924 Pagina 54 - 71

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen...................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
a) Allgemein......................................................................................................................5
b) Personen und Produkt..................................................................................................6
c) Batterien/Akkus............................................................................................................6
7. Bedienelemente ..................................................................................................................7
8. Inbetriebnahme ...................................................................................................................8
a) Batterien einlegen/wechseln ........................................................................................8
9. Allgemeine Bedienung ........................................................................................................8
a) Aufstellen......................................................................................................................8
b) Ein-/Ausschalten ..........................................................................................................8
c) Automatische Abschaltung ..........................................................................................9
d) Funktionsmenü und Funktionen auswählen.................................................................9
10. Test durchführen..................................................................................................................9
a) Kabel anschließen........................................................................................................9
b) Kabelart für Prüfung wählen.......................................................................................10
11. Geschwindigkeitsfaktor vor Test einstellen........................................................................11
a) Geschwindigkeitsfaktor (VOP) anpassen...................................................................12
b) Kabeldaten aus der Kabeldatenbank .........................................................................12
12. Geschwindigkeitsfaktor messen und speichern ................................................................13
a) Gespeicherte Datensätze ändern...............................................................................15
13. Test-/Messresultate aus der Chronik „History“: aufrufen...................................................16
14. Geräteeinstellungen ..........................................................................................................16
15. PegeundReinigung........................................................................................................18
16. Entsorgung........................................................................................................................18
a) Produkt.......................................................................................................................18
b) Batterien/Akkus..........................................................................................................18
17. Technische Daten..............................................................................................................19
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
DiesesGerätistCE-konformunderfülltdieerforderlicheneuropäischenRichtlinien.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kabeltester dient zum Prüfen von 2- bis 8-poligen Kabeln und deren Abschirmung
mit folgenden Anschlüssen: RJ45 und BNC. Kabel ohne Verbinder können mit Hilfe der
mitgelieferten Krokodilklemmenkabel angeklemmt werden oder mittels der Messspitzen
verbunden werden. Längen- und Fehlerortungen sind mit Kabellängen von mindesten 5 m bis
zu 3000 m möglich. Die maximale Messlänge hängt vom Wert des Geschwindigkeitsfaktors
eines Kabels ab. Es sind 1,5 – 3,0 km möglich. Unbekannte Geschwindigkeitsfaktoren können
durch Testen an Kabeln mit bekannter Länge bestimmt und gespeichert werden. Prüfergebnisse
werden auf dem Display angezeigt. Führen Sie Messungen nur an spannungslosen Anlagen
durch.DerKabeltesteristnurfürdenBatteriebetriebmit2x1,5VLR6Batterienausgelegt.
EineVerwendungistnuringeschlossenenRäumen,alsonichtimFreienerlaubt.DerKontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genaudurchundbewahrenSiedieseauf.Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.AlleRechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• 1 x Kabel-Tester
• 2 x 1,5 V AA Batterien
• 1 x BNC-Kabel mit Messleitungen
• 1 x BNC-Kabel mit Krokodilklemmen
• 1 x BNC-Kabel
• 1 x Aufbewahrungskoffer
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
4

5. Merkmale und Funktionen
• HoheGenauigkeitundschnellerRücklauf
• Einfache Bedienbarkeit
• 2,4“ Farb-TFT Anzeige
• On-Screen-Menü
• Auto-Zero und automatische Bereichseinstellung
• 20Standard-ReferenzwertefürKabeltypenvoreingestellt
• Einstellbare Autoabschaltung
• Automatische Sensitivitätsanpassung für eine große Anzahl verschiedener Kabeltypen, nur
der Geschwindigkeitsfaktors muss manuell eingestellt werden
• Messfunktion zum Bestimmen des Geschwindigkeitsfaktors
• 99 Speicherplätze als Analysehilfsmittel bei unbekannten Kabeltypen
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
5

- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• LassenSie Wartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvon
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
b) Personen und Produkt
• Nicht an spannungsführenden Anlagen verwenden! Vor der Verwendung
unbedingt Batterie anschließen.
• Das Prüfen von Kabeln mit dem Kabeltester darf nur im spannungsfreien Zustand
der Kabel durchgeführt werden. Vor jeder Messung Spannungsfreiheit feststellen
(Lebensgefahr)!
• Dieses Produkt ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie es nicht fallen, und setzen Sie
es keinen Stößen aus.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• Nehmen Sie das Gerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von einem kalten
ineinenwarmenRaumgebrachtwird.DasdabeientstandeneKondenswasser
kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät
uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
c) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
6

oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• BewahrenSieBatterien/AkkusaußerhalbderReichweitevonKindernauf.Lassen
Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/
Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfenSiesienichtinsFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
7. Bedienelemente
1
2
3
4
6
7
8
10
9
51 Taste
2 Umschalttaste (Koax/Netzwerk)-Kabel
3 Taste TEST OK
4 LC-Display
5 BNC Koaxialkabelanschluss (nicht sichtbar)
6 RJ45Netzwerkkabelanschluss(nichtsichtbar)
7 Taste SET
8 Taste
9 Taste EXIT
10 Batteriefach(aufderRückseite)
7

8. Inbetriebnahme
Das Gerät darf unter keinen Umständen an spannungsführende Anlagen/Kabel
angeschlossen werden. Dies ist auch beim Einlegen und Austauschen der Batterien
zu beachten.
a) Batterien einlegen/wechseln
• Öffnen Sie das Batteriefach (10) (Batteriefachdeckel ausklicken und herausziehen).
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon (Batterien sind im Lieferumfang enthalten)
polungsrichtig in das Batteriefach (10). Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben am
Batteriefach (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei einem Batteriewechsel entfernen Sie die verbrauchten Batterien, bevor Sie neue
einlegen.
Tauschen Sie die Batterien unbedingt aus, wenn das „Batterie-Symbol“ im LC-Display
rot blinkt. Das Tastendrücken erzeugt Bildschirmackern und die Genauigkeit der
Messungen kann beeinträchtigt werden.
9. Allgemeine Bedienung
a) Aufstellen
• LegenSiedasProduktmitderRückseiteachaufeineebene,glatteFläche.Bewegensiees
während eines Tests möglichst nicht.
b) Ein-/Ausschalten
• Drücken und halten Sie die Taste EXIT (9) für ca. 3 Sekunden, um den Kabeltester
einzuschalten. Das LC-Display (4) leuchtet auf. Ein Signalton ertönt zur Bestätigung des
Einschaltens.
• Drücken und halten Sie die Taste EXIT (9) für ca. 3 Sekunden, um den Kabeltester
auszuschalten. Das LC-Display (4) erlischt. Ein Signalton ertönt zur Bestätigung des
Ausschaltens.
8

c) Automatische Abschaltung
Der Kabeltester schaltet nach einer bestimmten Zeit ohne Bedienung ab, um Strom zu sparen.
Eine Abschaltperiode von 10 Minuten ohne Eingabe ist voreingestellt. Sie können diese
Ausschaltzeit nach Ihren Wünschen ändern. Lesen Sie dazu im Kapitel „14. Geräteeinstellungen“
im Kapitel „14. Geräteeinstellungen“ im Abschnitt „Zeit für die automatische Abschaltung
einstellen „Auto OFF time“ wie die Einstellung vorzunehmen ist.
d) Funktionsmenü und Funktionen auswählen
Nach dem Einschalten ist das Gerät automatisch auf die Messung der Länge von Datenkabeln
eingestellt.
• Drücken Sie kurz die Taste EXIT (9), um vom Messmenü für
Datenkabel in das Funktionsmenü zu schalten. Das Funktionsmenü
erscheint.
Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung:
- „Cable Test“: Kabellängen überprüfen/messen
- „Velocity of propagation“: Geschwindigkeitsfaktor bestimmen
- „History“: Speicherung von Messwerten und Daten bis zum
nächsten Ausschalten.
- „Setting“: Einstellungen am Gerät ändern
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um ein Funktion zu
wählen.
• Drücken Sie die Taste TEST OK (3), um eine Funktion zu bestätigen.
Alle Funktionen werden in den folgenden Kapiteln näher beschrieben.
10. Test durchführen
a) Kabel anschließen
• Verbinden Sie das zu überprüfende Netzwerkkabel am Netzwerkkabelanschluss (6) mit der
RJ45-Buchse.
• Zu prüfende Koaxkabel mit BNC-Verbinder können mit dem BNC-Kabel mit dem BNC
Koaxialkabelanschluss (5) verbunden werden.
• Wenn Sie Kabel ohne passende Stecker (BNC) testen wollen, verwenden Sie den geeigneten
BNC-Adapter.
- Den BNC-Adapter mit Krokodilklemmen verwenden Sie bei offenen Kabelenden, indem
Sie die Krokodilklemmen daran festklemmen.
9

- Die Messspitzen mit BNC-Stecker verwenden Sie für Verbindungen mit Koaxkabeln z.B.
ohne BNC-Anschlussstecker.
Verbinden Sie immer nur ein Kabel beim Prüfen, um Fehler zu vermeiden.
Die Kabellänge eines Adpaterkabels muss bei Berechnung einer gemessenen
Gesamtlänge zum Messergebnis abgezogen werden.
b) Kabelart für Prüfung wählen
Der Standard-Testmodus ist der Datenkabeltest. Sein Messinterface erscheint nach dem
Einschalten des Messgeräts. Sie müssen den Testmodus entsprechend dem zu testenden
Kabel wählen - Netzwerkkabel oder Koaxialkabel. Sie können den Testmodus für die jeweilige
Kabelart nach dem Einschalten auf zwei verschiedene Weisen wählen. Sie können die Kabelart
mit Hilfe der Umschalttaste (Koax/ Netzwerk)-Kabel (2) direkt anwählen.
• Drücken Sie die Umschalttaste (Koax/ Netzwerk)-Kabel (2), um zwischen dem
Netzwerkkabeltest oder dem Koaxialkabeltest zu wählen.
ZumanderenschaltenSiedenbenötigtenModusdirektüberdiegrascheBedienoberäche.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Drücken und halten Sie die Taste EXIT (9) für ca. 3 Sekunden, um
den Kabeltester einzuschalten.
• Drücken Sie kurz die Taste EXIT (9), um in das Funktionsmenü zu
schalten. Das Funktionsmenü erscheint.
• Drücken Sie die Taste TEST OK (3), um die Kabelmessung „Cable
test“ zu wählen und bestätigen. Die Kabelauswahl erscheint.
Koaxkabel überprüfen
Wählen Sie „Coaxial cable“ als Art des angeschlossenen Testkabels.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um die Kabelart zu
wählen und bestätigen mit der Taste TEST OK (3). Das gewählte
Messinterface erscheint. Die Länge wird rechts unten angezeigt.
• Drücken Sie die Taste TEST OK (3), um eine Kabelmessung (Koax)
mit den aktuellen Einstellungen durchzuführen.
10

Datenkabel überprüfen
Wählen Sie „Data Cable“ als Art des angeschlossenen Testkabels.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um die Kabelart zu
wählen und bestätigen mit der Taste TEST OK (3). Das gewählte
Messinterface erscheint. Die Länge der Paare der Kabeladern wird
in der rechten Spalte angezeigt.
• Drücken Sie die Taste TEST OK (3), um eine Kabelmessung
(Daten) mit den aktuellen Einstellungen durchzuführen.
11. Geschwindigkeitsfaktor vor Test einstellen
Stellen Sie den zu testenden Kabeltyp ein. Jedem Kabeltyp ist ein entsprechender
Geschwindigkeitsfaktor (in % der Lichtgeschwindigkeit c) zugeordnet. Wählen Sie einen
voreingestellten Datensatz eines Kabels aus der Datenbank aus. Es stehen 20 voreingestellte
Kabeltypenund99SpeicherplätzefürnutzerdenierteWerteunbestimmterKabelzurVerfügung.
Diese müssen Sie erst selbst ermitteln. Lesen Sie dazu im Kapitel „12. Geschwindigkeitsfaktor
messen und speichern “ wie Sie dies durchführen können.
• Vom Messinterface aus (Daten oder Koaxkabeltest) drücken Sie die Taste SET (7), um auf
die Datenbank der Kabeltypen zu schalten. Details zur Bedienung des Datenbankinterfaces
ndenSieimAbschnitt„b)KabeldatenausderKabeldatenbank“.
• Wählen Sie einen der vorhandenen Datensätze für ein Datenkabel durch kurzes Drücken der
Tasten (1) oder (8).
• Drücken Sie die Taste TEST OK (3) kurz, um die Auswahl der Kabeldaten zu bestätigen.
• Drücken Sie die Taste TEST OK (3) kurz, um eine Längenmessung zu beginnen. Das
Messergebnis wird im LC-Display (4) angezeigt.
• UmeinResultatnachdemMessenzulöschen,drückenSiedie Taste EXIT (9).
Überprüfen Sie Ihre Messergebnisse am besten immer mit einem Umkehrtest vom
anderen Ende des Kabels. Die gilt besonders dann wenn bei Einzelleitungen von
Datenkabeln große Längenunterschiede angezeigt werden.
11

a) Geschwindigkeitsfaktor (VOP) anpassen
Sie können den Geschwindigkeitsfaktor (VOP) vor dem Messen direkt von den beiden
Kabeltestmenüs (vgl. „Koaxkabel überprüfen“ und „Datenkabel überprüfen“) nachjustieren.
Die örtlichen Lagebedingungen des Kabels haben einen Einuss auf den
Geschwindigkeitsfaktor. Es spielt z. B. eine Rolle, ob ein Kabel auf einer Rolle
aufgerollt oder entrollt ist bzw. welche anderen Kabel in der Nähe liegen oder ob
beispielsweise Deformationen der Kabelhülle (Quetschungen etc.) vorliegen, welche
dessen Impedanz an einigen Stellen geändert haben könnten (die Kabeladern liegen
weiter auseinander oder zusammen). Um solche und ggf. auch andere Abweichungen
ausgleichen zu können, können Sie den Geschwindigkeitsfaktor (VOP) manuell
anpassen. Zur manuellen Anpassung des Geschwindigkeitsfaktors (VOP) gehen Sie
wie folgt vor:
• DrückenundhaltenSiedieTaste SET (7), bisder angezeigteWert des Geschwindigkeitsfaktors
(VOP) (rechts oben im LC-Display (4)) in hervorgehobenen Zustand erscheint.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um den Wert des Geschwindigkeitsfaktors (VOP)
schrittweise (in Schritten von 0,1 %) zu erhöhen oder zu verringern.
• Drücken Sie die Taste TEST OK (3) kurz, um die Anpassung des Geschwindigkeitsfaktors zu
bestätigen. Die Anzeige im LC-Display (4) schaltet zurück.
b) Kabeldaten aus der Kabeldatenbank
Untermenüs wählen
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um den Untermenüpunkt
„Velocity of Propagation“ zu wählen und bestätigen mit der Taste
TEST OK (3).
• Wählen Sie „VOP Library“, bestätigen Ihre Wahl mit der Taste TEST
OK (3).
12

Kabeldatensatz wählen
• Wählen Sie die Datenbank („Library“) nach der Art
des zu testenden Kabels. Verwenden Sie dazu die
Tasten (1) oder (8). Es stehen die Datenbanken
für Koaxialkabel „Coaxial Library“ und für Datenkabel
„Data Library“.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um einen
der fortlaufend nummerierten Datensätze eines
Kabels zu wählen und bestätigen mit der Taste TEST
OK (3).
• Sie können jetzt sofort Ihren Test durchführen, wie in denAbschnitten „Koaxkabel überprüfen“
oder „Datenkabel überprüfen“ beschrieben.
Datensatz anzeigen und löschen
SiekönnenDatensätzeinderDatenbankanzeigen,modizierenundlöschen.
• Drücken Sie die Taste SET (7), um den gesamten Datensatz
anzuzeigen.
• Drücken Sie die Taste EXIT (9), um die Löschoption zu aktivieren.
Eine Betätigungsanfrage zum Löschen wird im LC-Display (4)
angezeigt. Sie können die gespeicherten Daten löschen oder zur
Datenbank zurückkehren.
• Um zu löschen, drücken Sie die Taste TEST OK (3) zur Bestätigung.
• Um abzubrechen und den Datensatz zu behalten, drücken Sie die
Taste EXIT (9). Die Anzeige kehrt zur Datenbankanzeige zurück.
12. Geschwindigkeitsfaktor messen und speichern
Sie benötigen dazu ein Kabel einer genau bekannten Länge von über 10 Metern, z. B. 20 m.
Messen Sie es ggf. nach.
• Verbinden Sie das Testkabel je nach Art entweder mit dem BNC Koaxialkabelanschluss (5).
oder stecken Sie den RJ45-Anschlussstecker eines Datenkabels in den
Netzwerkkabelanschluss (6).
13

• Unter „Velocity of propagation“ im Funktionsmenü wählen Sie den
Untermenüpunkt „VOP TEST“ (Vgl. im Abschnitt „d) Funktionsmenü
und Funktionen auswählen“. Das VOP-Messinterface erscheint auf
dem LC-Display (4).
• Wählen Sie die Zeile „Length“ mit der Taste SET (7). Die Längenanzeige wird hell
hervorgehoben.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um die bekannte/gemessenen Kabellänge
einzustellen.
• Bestätigen Sie mit der Taste TEST OK (3), um gleichzeitig den Messvorgang am Kabel zu
beginnen. Der gemessene VOP-Wert wird angezeigt.
Um das Messresultat zu speichern gehen Sie wie folgt vor.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um die Namenszeile zu wählen und bestätigen die
Wahl mit der Taste SET (7).
• Tragen Sie einen Namen für den Datensatz in die Zeile „Name:“ ein. Um einzelne
alphanumerische Zeichen für die Namenseingabe zu wählen, drücken Sie die Tasten (1)
oder (8).
- (1) wählt die Ziffern von 0 bis 9 in einer Schleife.
- (8) schaltet die Buchstabenschleife des Alphabets.
• Sobald Sie ein Zeichen des Namens eingestellt haben, bestätigen Sie die Wahl mit der Taste
SET (7).
• Um ein Zeichen vor dem Cursor zu löschen, drücken Sie die Umschalttaste (Koax/
Netzwerk)-Kabel (2). Der Cursor springt einen Schritt zurück. Drücken Sie mehrmals, um
weitere Zeichen zu löschen.
• Sie können bis zu 6 Zeichen für den Namen eingeben. Schließen Sie die gesamte Eingabe
ab, indem Sie mit der Taste TEST OK (3) bestätigen.
• Mit den Tasten (1) oder (8) gehen Sie in die Zeile „Type:“, um den Kabeltyp für den
Datensatz zu wählen. Die Zeile wird hell hervorgehoben.
• Drücken Sie kurz die Taste SET (7), um zu bestätigen. Wählen Sie mit den Tasten (1)
oder (8) den Kabeltyp „Data“ oder „Coaxial“ aus und bestätigen die Kabelwahl mit der
Taste TEST OK (3).
14

• Wählen Sie die Zeile „Producer:“ durch Drücken der Tasten (1) oder (8). Stellen Sie die
Herstellerdaten auf gleiche Weise wie oben beschrieben ein.
• Wählen Sie die Zeile „Impedance:“ mit den Tasten (1) oder (8) und bestätigen diesen
Punkt mit der Taste SET (7). Mit den Tasten (1) oder (8) wählen Sie jetzt einen der
möglichen Impedanzwerte (51, 75 oder 100 Ohm) und bestätigen mit der Taste TEST OK (3).
• Stellen Sie die Herstellerdaten auf gleiche Weise wie oben beschrieben ein.
• Schließen Sie den Mess- und Speicherprozess für den gesamten Datensatz durch Drücken
der Taste EXIT (9) ab. Der Wert des Geschwindigkeitsfaktors (VOP) für das gemessene
Kabel ist unter diesem Namen mit den zugehörigen Daten gespeichert.
• Wiederholen Sie dieses Vorgehen zum Messen und Speichern für bis zu 99
Geschwindigkeitsfaktoren (VOP).
Der Mess- und Speichprozess ist bei beiden Kabelkategorien (Datenkabel und
Koaxkabel) entsprechend gleich.
a) Gespeicherte Datensätze ändern
Sie können die Werte des Geschwindigkeitsfaktors in den gespeicherten Datensätzen direkt
ändern, wenn Sie ihn kennen. Sie können ebenfalls alle anderen Datenzeilen eines Datensatzes
anpassen.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um den
Untermenüpunkt „VOP Set“ zu wählen und bestätigen mit
der Taste TEST OK (3).
• Wählen Sie einen Datensatz aus den Datenbanken für
Koaxialkabel „Coaxial Cable“ und für Datenkabel „Data
Cable“ aus und bestätigen mit der Taste TEST OK (3).
Sie gelangen direkt ins Editiermenü „VOP Edit“ des
Datensatzes.
• Verfahren Sie bei der Änderung der Zeilen im Datensatz wie in Kapitel „12.
Geschwindigkeitsfaktor messen und speichern“ beschrieben, wobei Sie einfach den in dieser
Beschreibung vorgehenden Längentest auslassen. Beginnen Sie mit der Änderung der
Namenszeile bzw. mit der ersten Zeile, die Sie ändern wollen.
15

13. Test-/Messresultate aus der Chronik „History“:
aufrufen
Die Ergebnisse Ihrer Messungen eines Messzyklus werden temporär in einer Chronik
gespeichert. Sie können diese aufrufen und sich diese nochmals ansehen.
• Wählen Sie den Menüpunkt „History“ im Funktionsmenü.
• Wählen Sie einen Datensatz auf einer Speicherzeile mittels der
Tasten (1) oder (8) aus.
• Drücken Sie die Taste TEST OK (3), um die Daten anzuzeigen.
Die Einträge in diese Chronik sind nur während eines
Messzyklus erhalten. Sie werden gelöscht, wenn das
Messgerät ausgeschaltet wird.
14. Geräteeinstellungen
Wählen Sie die Geräteeinstellung „Setting“ im Funktionsmenü und bestätigen Sie mit der Taste
Test OK (3), um die Geräteeinstellungen zu verändern.
Einheit einstellen „Length unit“
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), und wählen „Length unit“.
• Drücken Sie kurz die Taste SET (7), um die Auswahl der
Längeneinheit vorzunehmen.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um die Längeneinheit zu
wählen. Es stehen foot „ft“ und Meter „m“ zur Verfügung.
• Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der Taste TEST OK (3).
16

Uhrzeit einstellen „Time SET“
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), und wählen „Time SET“.
• Drücken Sie kurz die Taste SET (7), um die Auswahl der Uhrzeit
vorzunehmen.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um die Stundeneinstellung
von 1 bis 24 zu wählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken
der Taste TEST OK (3). Die Minutenziffern werden als nächstes
eingestellt.
• Stellen Sie die Minuten mit den Tasten (1) oder (8) ein.
Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der Taste TEST OK (3) und
kehren ins Ausgangsmenü zurück.
Datum einstellen „Date SET“
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), und wählen „Date SET“.
• Drücken Sie kurz die Taste SET (7), um die Einstellung der
Jahreszahlvorzunehmen.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8),umdieJahresangabedes
Datums zu wählen.
• Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der Taste TEST OK (3)
und gehen zur Einstellung der Monatsangabe von 1 bis 12. Wählen
Sie den Monat durch Drücken der Tasten (1) oder (8) und
schließen Ihre Wahl durch Drücken der Taste TEST OK (3) ab.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang in gleicher Weise für die
Einstellung der Tageszahl und kehren ins Ausgangsmenü zurück.
Zeit für die automatische Abschaltung einstellen „Auto OFF time“
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), und wählen „Auto OFF
time“.
• Drücken Sie kurz die Taste SET (7), um die Auswahl der
Ausschaltzeit vorzunehmen.
• Drücken Sie die Tasten (1) oder (8), um eine voreingestellte
Ausschaltdauer in Minuten zu wählen. Es stehen „5, 10, 15, 20“
zur Verfügung.
• Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der Taste TEST OK (3).
17

15. Pege und Reinigung
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel,Reinigungsalkoholoder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die
Funktion beeinträchtigt werden kann.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
• VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurReinigungdesProdukts.
• Verstauen Sie das gesamte Produkt nach dem Gebrauch wieder im Aufbewahrungskoffer.
16. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie
diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
18

17. Technische Daten
Eingangsspannung/-strom..............2x1,5V/DCBatterienTypLR6(imLieferumfang
enthalten)
Batterielebensdauer .......................ca. 5 Stunden (im Dauerbetrieb)
Minimallänge für Tests....................> 5 m (Datenkabel und Koaxialkabel)
Maximallänge für Tests...................3,0km@V.O.P≤99,9%
2,4km@V.O.P≤80,0%
2,0km@V.O.P≤66,0%
1,5km@V.O.P≤50,0%
Entfernungsbereich ........................Automatische Längenkontrolle
Auösung........................................0,1 m
Genauigkeit ....................................(±2 % des Messwerts ±0,2 m)< 100 m
(±2%desMesswerts±0,5m)≥100m
Impedanzwahl ................................automatische Ausgangsimpedanzwahl
Geschwindigkeitsfaktor...................einstellbar von 1 % bis 99,9 %
Anschlüsse (Testkabel)...................BNC,RJ45
Kabeltypen......................................20 Standardkabel-Typen voreingestellt
Speicherplätze................................99
LC-Display......................................2,4“
Betriebsbedingungen......................0 bis +40 ºC,
<80 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen..........................-10 bis +50 ºC,
<80 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x T) ..............152 x 61 x 34 mm
Gewicht...........................................230 g
19

Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................21
2. Explanation of symbols .....................................................................................................21
3. Intended use......................................................................................................................22
4. Delivery content.................................................................................................................22
5. Features and functions......................................................................................................23
6. Safety instructions.............................................................................................................23
a) General information....................................................................................................23
b) Persons and product..................................................................................................24
c) Battery information .....................................................................................................24
7. Product overview...............................................................................................................25
8. Operation...........................................................................................................................25
a) Inserting/changing the batteries .................................................................................25
9. Basic operation..................................................................................................................26
a) Installation..................................................................................................................26
b) Switching on/off..........................................................................................................26
c) Automatic shut-off .....................................................................................................26
d) Selecting the function menu and functions.................................................................26
10. Performing a test...............................................................................................................27
a) Connecting the cable..................................................................................................27
b) Selecting the cable type for the test ...........................................................................27
11. Setting the speed factor before a test ...............................................................................28
a) Adjusting the speed factor (VOP)...............................................................................29
b) Cable data from the cable database ..........................................................................29
12. Measuring and saving the speed factor ............................................................................30
a) Modifying saved datasets...........................................................................................32
13. Calling test/measured results from the ‘History’ timeline...................................................32
14. Device settings..................................................................................................................33
15. Care and cleaning .............................................................................................................34
16. Disposal.............................................................................................................................34
a) Product.......................................................................................................................34
b) Battery information .....................................................................................................34
17. Technical data ...................................................................................................................35
20
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Cable Tester manuals