
 Bedienungsanleitung
HC-2 DIGITALER HANDZÄHLER
Best.-Nr. 101030
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur manuellen Erfassung und zur digitalen Anzeige von Mengen. Der Wert kann per 
Knopfdruck erhöht oder verringert werden. Das Produkt eignet sich zum Beispiel als Waren- oder Produk-
tionszähler oder zur Erfassung der Zuschauerzahl bei Veranstaltungen. Die Spannungsversorgung erfolgt 
über eine Knopfzelle (Typ CR1616).
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls 
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt wer-
den. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, 
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie 
diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
2 Lieferumfang
Handzähler
Halsband
Knopfzelle CR1616
Bedienungsanleitung
5 Batterie einlegen / wechseln
1. Drehen Sie den Batteriefachdeckel mit Hilfe 
eines Werkzeugs (z.B. Münze) gegen den 
Uhrzeigersinn und entnehmen Sie den Deckel.
2. Legen Sie eine Knopfzelle (Typ CR1616) pol-
ungsrichtig ein. Der Pluspol muss dabei nach 
außen zeigen.
3. Setzen Sie den Deckel wieder ein und drehen 
Sie ihn im Uhrzeigersinn, um das Batteriefach 
zu schließen.
Wechseln Sie die Batterie, sobald die Ziffern 
auf dem Display nur noch schwach oder gar 
nicht mehr angezeigt werden.
6 Inbetriebnahme
6.1 Allgemein
1. Halten Sie die Taste Ein/Aus/Reset für ca. drei 
Sekunden gedrückt, um das Gerät ein-/auszu-
schalten.
2. Drücken  Sie  die  Taste  ↑,  um  die  auf  dem 
Display angezeigte Zahl um den Wert 1 zu 
erhöhen.
3. Drücken Sie die Taste ↓, um die auf dem Dis-
play angezeigte Zahl um den Wert 1 zu ver-
ringern.
4. Drücken Sie die Taste Reset, um den Display-
wert auf 0 zurückzusetzen.
5. Halten Sie die Taste für die Hintergrundbe-
leuchtung gedrückt, um das Display zu be-
leuchten.
6.2 Automatische Abschaltfunktion
1. Das Gerät schaltet sich nach fünf Minuten 
Inaktivität automatisch aus. Um den letzten 
Zählerstand wieder anzuzeigen, drücken Sie 
die Taste ↑ oder ↓.
2. Um die automatische Abschaltfunktion zu de-
aktivieren, halten Sie während des Betriebs die 
Taste ↑ für  ca.  drei  Sekunden  gedrückt.  Das 
Uhrensymbol links auf dem Display erlischt.
3. Um die automatische Abschaltfunktion zu ak-
tivieren, halten Sie während des Betriebs die 
Taste ↑ für  ca.  drei  Sekunden  gedrückt.  Das 
Uhrensymbol erscheint links auf dem Display.
6.3 Signalton
1. Jedes Mal, wenn eine der Zählertasten ge-
drückt wird, ertönt ein Signalton.
2. Um den Signalton zu deaktivieren, halten Sie 
während des Betriebs die Taste ↓ für ca. drei 
Sekunden gedrückt. Das durchgestrichene 
Glockensymbol erscheint links auf dem Dis-
play.
3. Um den Signalton zu aktivieren, halten Sie 
während des Betriebs die Taste ↓ für ca. drei 
Sekunden gedrückt. Das Glockensymbol er-
scheint links auf dem Display.
7 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung 
und den Batteriewechsel wartungsfrei. 
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, 
trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. 
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive oder 
chemische Reinigungsmittel, da dadurch das Ge-
häuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt 
werden könnte.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder 
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *101030_V3_0522_02_jh_m_de
8 Entsorgung
8.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die 
auf den europäischen Markt gebracht 
werden, müssen mit diesem Symbol 
gekennzeichnet werden. Dieses Sym-
bol weist darauf hin, dass dieses Gerät 
am Ende seiner Lebensdauer getrennt 
von unsortiertem Siedlungsabfall zu 
entsorgen ist.
Jeder  Besitzer  von  Altgeräten  ist  verpichtet, 
Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall 
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer 
sind verpichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, 
die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie 
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät ent-
nommen werden können, vor der Abgabe an einer 
Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu 
trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind 
gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Alt-
geräten  verpichtet.  Conrad  stellt  Ihnen  folgende 
kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung 
(weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstel-
len
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen 
Entsorgungsträger oder bei den von Herstel-
lern und Vertreibern im Sinne des ElektroG 
eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten 
auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer 
verantwortlich. 
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutsch-
lands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-Rück-
gabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
8.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus 
und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.Sie 
als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverord-
nung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/
Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Haus-
müll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus 
sind mit dem nebenstehenden Symbol 
gekennzeichnet, das auf das Verbot 
der Entsorgung über den Hausmüll 
hinweist. Die Bezeichnungen für das 
ausschlaggebende Schwermetall 
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, 
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf 
den Batterien/Akkus z.B. unter dem 
links abgebildeten Mülltonnen-Sym-
bol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie un-
entgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, 
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo 
Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit 
die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren 
Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte 
von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück 
Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu ver-
hindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann 
die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss 
gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, 
Brand, Explosion).
3 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch und beachten 
Sie insbesondere die Sicherheitshin-
weise. Falls Sie die Sicherheitshinwei-
se und die Angaben zur sachgemäßen 
Handhabung in dieser Bedienungsan-
leitung nicht befolgen, übernehmen wir 
für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außer-
dem erlischt in solchen Fällen die Ge-
währleistung/Garantie.
3.1 Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es 
von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht 
achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu 
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen 
Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken 
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, 
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungs-
mitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen 
Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, 
nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und 
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Ver-
wendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr 
gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist, 
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
– über einen längeren Zeitraum unter un-
günstigen Umgebungsbedingungen gela-
gert wurde oder 
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt 
wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. 
Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus be-
reits geringer Höhe wird es beschädigt.
3.2 Batterien / Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die 
richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Ge-
rät längere Zeit nicht verwenden, um Beschä-
digungen durch Auslaufen zu vermeiden. Aus-
laufende oder beschädigte Akkus können bei 
Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. 
Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten 
Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien 
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern 
oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt 
ersetzt werden. Das Mischen von alten und 
neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen 
der Batterien und zur Beschädigung des Ge-
räts führen.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schlie-
ßen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie 
nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht 
auadbare  Batterien  aufzuladen.  Es  besteht 
Explosionsgefahr.
3.3 Sonstiges
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie 
Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit 
oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und 
Reparaturarbeiten ausschließlich von einem 
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durch-
führen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. 
Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fra-
gen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungs-
anleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte 
mit unserer technischen Auskunft oder einem ande-
ren Fachmann in Verbindung.
4 Bedienelemente
1 2 3 4 5 6
1 Batteriefach
2 Taste ↓
3 Hintergrundbeleuchtung
4 Taste ↑
5 Display
6 Taste Ein/Aus/Reset
9 Technische Daten
Betriebsspannung................................. 1 x 3 V/DC Lithium-Knopfzelle, Typ CR1616
Anzeige................................................. 4-stellig (0000 bis 9999)
Abmessungen (W x H x D)................... 58 x 69 x 23 mm
Gewicht................................................. 38 g