VOLTCRAFT Luxmeter LX-1108 User manual

Luxmeter LX-1108
BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 4 - 17
Luxmeter LX-1108
OPERATING INSTRUCTIONS Page 18 - 31
Luxmètre LX-1108
NOTICE D’EMLPOI Page 32 - 45
Best.-Nr. / Item-No. /
N
0
de commande:
121885
Version 11/14

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie ent-
hält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Ach-
ten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weiterge-
ben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
These Operating Instructions accompany this product. They
contain important information on setting up and using your Voltage
Detector. You should refer to these instructions, even if you are
buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il
comporte des directives importantes pour la mise en service et la
manipulation de l'appareil. Tenir compte de ces remarques, même
en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.

3

Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Ent-
scheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer
Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade
und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente
Innovation auszeichnet.
Mit Voltcraft®werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als
professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Volt-
craft®bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außerge-
wöhnlich günstigen Preis-/Leistungsverhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn
einer langen und guten Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung ........................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................5
Sicherheitshinweise ..........................................................................6
Lieferumfang ....................................................................................7
Bedienelemente................................................................................8
Inbetriebnahme ................................................................................9
Durchführung einer Messung ........................................................10
RS232-Schnittstelle........................................................................12
Wartung und Reinigung..................................................................13
Entsorgung von gebrauchten Batterien..........................................14
Behebung von Störungen ..............................................................15
Entsorgung ....................................................................................15
Technische Daten und Messtoleranzen ........................................16
4

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Luxmeter ist ein digitales Messgerät zur Messung der Beleuch-
tungsstärke in der Einheit Lux oder Foot-candle (Fc).
Für verschiedene Lichtquellen kann ein Bewertungsfilter vorgewählt
werden, um die tatsächliche Beleuchtungsstärke zu messen.
Die Messung erfolgt über ein Fotoelement mit Filter, um nur das
sichtbare Lichtspektrum in die Messung einzubeziehen. Das Mes-
sergebnis wird als Messwert und als Balkenanzeige auf dem LC-
Display im Bereich von 0 bis 400000 Lux angezeigt.
Der momentane Messwerte kann festgehalten oder die Mini-
mum/Maximum-Werte gespeichert werden.
Eine Serielle Schnittstelle ist vorhanden. Zum Betrieb wird eine 9V-
Blockbatterie (Typ 1604A) benötigt.
Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht
zulässig.
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit,
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische
Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädi-
gung dieses Produktes.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
5

Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anlei-
tung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten
Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedie-
nungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garan-
tieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien
Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und
Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthal-
ten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Hinweis! Lesen Sie die Gebrauchsanweisung!
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist
auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Gerät ist CE-geprüft und erfüllt somit die erfor-
derliche EMV-Richtlinie 89/336/EWG und Niederspan-
nungsrichtlinie 73/23/EWG.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächti-
ge Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
6

Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in
Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen
schaften für elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe-
werkstätten ist der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Per-
sonal verantwortlich zu überwachen.
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses
von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei
entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zer-
stören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertempera-
tur kommen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfo-
lien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
Lieferumfang
Luxmeter
Lichtsensor
Bedienungsanleitung
7

Bedienelemente
Siehe Ausklappseite
1 Funktionstasten
2 Betriebstasten
3
3 3/4-stellige Flüssigkristallanzeige (LCD) mit Balkenanzeige
4 Anschluss für Lichtsensor
5 RS232-Schnittstelle
6 Rückseitiges Batteriefach
7 Lichtsensor (weiße Kuppel)
Display-Symbole
HOLD Momentaner Messwert wird festgehalten
PEAK Der Spitzenwert wird fortlaufend festgehalten
REC Messwertaufzeichnung für Minimum- und Maximumwert
läuft
Untere gestrichelte Linie steht für "Messbereich unter-
schritten"
Obere gestrichelte Linie steht für "Messbereich über-
schritten"
Batteriewechselsymbol; bitte umgehendst die Batterien
wechseln um Messfehler zu vermeiden!
x100/x10
Der Messwert muss mit dem angezeigten Wert multipli-
ziert werden
FL Bewertungsfilter für Leuchtstoffröhren
Hg Bewertungsfilter für Quecksilberdampflampen
Na Bewertungsfilter für Natriumdampflampen
LUX Maßeinheit der Beleuchtungsstärke (lm/qm)
Ft-cd engl. Maßeinheit der Beleuchtungsstärke (lm/qft)
8

Tastenfunktionen
POWER Betriebsschalter; das Messgerät kann ein- und ausge-
schaltet werden
HOLD Zum Festhalten des momentanen Messwertes und bei
längerem Drücken wird die PEAK-Funktion aktiviert.
REC Aufzeichnungsmodus für Minimal- und Maximalwert
Lux/FC Umschaltung zwischen den beiden Messeinheiten
RANGE Taste zur Messbereichsumschaltung
ZERO Taste zum Nullabgleich im 40 Lux-Bereich
SOURCE Der Bewertungsfilter für die entsprechende Lichtquelle
wird ausgewählt
Inbetriebnahme
Einlegen der Batterie
Bevor Sie erstmalig mit dem Luxmeter arbeiten können, müssen Sie
eine neue 9V-Blockbatterie einlegen. Das Einlegen ist unter "War-
tung und Reinigung" beschrieben.
Anschluss des Lichtsensors
Dem Messgerät liegt ein Lichtsensor mit Abdeckung bei. Verbinden
Sie den 4-poligen Stecker des Lichtsensors mit der Buchse
"INPUT" am Messgerät so, dass die abgeflachte Seite des Steckers
auf die Gehäuseunterseite zeigt. Achten Sie stets auf einen festen
Sitz des Steckers in der Buchse, da es sonst zu Fehlanzeigen kom-
men kann.
Ziehen Sie die geriffelte Schutzabdeckung vom Sensor bevor Sie
mit der Messung beginnen.
9

Durchführung einer Messung
Achten Sie bei heißen Leuchtquellen auf ausrei-
chend Sicherheitsabstand. Es besteht Verbren-
nungsgefahr.
Blicken Sie nie direkt in helle Leuchtquellen. Sie
könnten Ihre Augen schädigen.
Das Luxmessgerät hat verschiedene Zusatzfunktionen, welche die
Messungen und die Handhabung erleichtern.
Diese Zusatzfunktionen sind:
Auto-Power-OFF-Funktion
Um die Lebensdauer der Batterie nicht unnötig zu verkürzen, ist
eine automatische Abschaltung eingebaut. Das Messgerät wird
abgeschaltet, wenn 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wurde.
Das Messgerät kann über die "Power-Taste wieder eingeschaltet
werden.
Die Auto-Power-OFF-Funktion wird deaktiviert, wenn Sie in den
"REC"-Modus wechseln.
HOLD-/Peak-Funktion
Durch Drücken der "HOLD"-Taste wird der momentan dargestellte
Messwert im Display festgehalten. Ein erneutes Drücken schaltet in
den Messmodus zurück.
Um die fortlaufenden Spitzenwerte festzuhalten, ist eine Peak-Funk-
tion integriert. Halten Sie zum Umschalten in diesen Modus die
"HOLD"-Taste für ca. 2-3 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint
"peak HOLD". Nur der momentan aktuellste Spitzenwert wird im
Display angezeigt. Um diese Funktion abzuschalten halten Sie die
"HOLD"-Taste für ca. 2-3 Sekunden gedrückt.
10

REC. MAX./MIN.-Funktion
Durch Drücken der "REC"-Taste werden im Hintergrund die Maxi-
mal- und Minimalwerte gespeichert. Diese Werte können durch fort-
laufendes Drücken der "REC"-Taste nacheinander abgerufen wer-
den. Die jeweilige Funktion erscheint im Display.
Der Speicher wird durch das Ausschalten des Messgerätes oder
durch Drücken der Taste "HOLD" gelöscht.
Um diese REC-Funktion abzuschalten halten Sie die "REC"-Taste
für ca. 2-3 Sekunden gedrückt.
Zero-Nullabgleich
Um die Genauigkeit im kleinsten Messbereich (40 Lux) zu erhöhen
kann der Messeingang abgeglichen werden.
Schalten Sie dazu das Luxmeter in den 40 Lux-Messbereich, Ver-
schließen Sie den Sensor mit der geriffelten Schutzkappe und
drücken die Taste "ZERO". Das Display wird auf "0,00" gesetzt.
Messeinheit umstellen
Das Luxmeter ermöglicht die Darstellung der Messwerte in zwei Ein-
heiten.
Nach dem Einschalten zeigt das Messgerät immer Lux (=lm/qm =
Lumen pro Quadratmeter).
Durch Drücken der Taste "Lux/Fc" wechseln Sie zur Anzeige von
"Foot-Candle" (Ft-cd = lm/qft = Lumen pro Qadratfuß).
Messung durchführen
Zur Beleuchtungsmessung gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der "POWER"-Taste
ein. Im Display läuft eine Funktionsprüfung ab.
• Wählen Sie über die Taste "SOURCE" den für Ihre Lichtquelle
passenden Bewertungsfilter.
11

- "Betriebszustand (keine Symbolanzeige)" für Glühlampen Son-
nenlicht oder unbekannte Lichtquellen,
- "FL" für Leuchtstoffröhren,
- "Hg" für Quecksilberdampflampen,
- "Na" für Natriumdampflampen.
Die Funktionen werden nach jedem Drücken umgeschaltet
• Plazieren Sie nur den Sensor unter der zu vermessenden Leucht-
quelle.
• Wählen Sie über die Taste "RANGE"- den für Sie passenden
Messbereich. Sollte der Messbereich über- oder unterschritten
sein, so wird dies im Display mittels Strichen angezeigt (Striche
oben = Messbereich überschritten; Striche unten = Messbereich
unterschritten).
• Drücken Sie nach Messende die "POWER"-Taste für ca.
2 Sekunden. Das Messgerät wird ausgeschaltet.
•
An der Rückseite des Luxmeters kann ein Aufstellbügel ausgeklappt
werden. Des weiteren ist ein Stativsockel vorhanden.
RS232-Schnittstelle
Das Luxmeter besitzt zum Datenaustausch mit einem Computer
eine serielle Schnittstelle. Diese befindet sich an der rechten Seite
unter einem Deckel. Die Schnittstelle ist in Form einer 3,5mm Klin-
kenbuchse ausgeführt und benötigt ein spezielles Datenkabel, das
optional erhältlich ist.
Das Datenkabel hat folgende Belegung:
12

Klinkenstecker 3,5 mm Mono 9 pol. Sub-D-Buchse für PC
Mittelkontakt > Pin 4
Außenkontakt > Pin 2
Zwischen Pin 2 und Pin 5 ist ein
Widerstand mit 2,2 KOhm erfor-
derlich.
Das serielle Datensignal setzt sich aus 16 Bit mit folgender Reihen-
folge zusammen:
D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D8 D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0
Jedes Datenbit hat folgende Bedeutung:
D0 Endzeichen
D1 bis D8
Messwert (D1 = kleinste Digit, D8 = größte Digit).
Bei einer Displayanzeige von 1234 ergibt sich folgen-
der Bitsatz "00001234"
D9 Dezimalpunkt (DP) an entsprechender Stelle;
0= kein DP; 1=1DP; 2=2DP; 3=3DP
D10 Polarität; 0=Positiv; 1=Negativ
D11+D12 Messeinheit im Display; 15 = Lux; 16 = Ft-cd
D13
Datenbit bei Displayüberlauf = 1; Unterschreitung = 2
D14 4
D15 Startzeichen
Das RS232-Datenformat ist: 9600, N, 8, 1
Wartung und Reinigung
Bis auf den Batteriewechsel und eine gelegentliche Reinigung ist
das Luxmeter wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie
ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reini-
gungstuch ohne scheuernde, chemische und Lösungsmittelhaltige
Reinigungsmittel.
13

Batteriewechsel
Wird im Display das Batteriesymbol sichtbar, so müssen umge-
hendst die Batterien gewechselt werden, um Fehlmessungen zu
vermeiden.
Zum Auswechseln der Batterien gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das Messgerät aus
- Lösen Sie die rückseitige Batteriefachschraube und schieben den
Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung vom Gehäuse.
- Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue des selben
Typs (1604A).
- Verschließen Sie das Luxmeter wieder sorgfältig in umgekehrter
Reihenfolge
Lassen Sie keine Verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst
auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Che-
mikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit scha-
den bzw. das Gerät zerstören.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden
Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsor-
gung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwer-metall
sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgelt-
lich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filia-
len oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus ver-
kauft werden!
14

Behebung von Störungen
Mit dem Luxmeter haben Sie ein Produkt erworben, welches nach
dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher
ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche
Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache
Das Messgerät Ist die Batterie verbraucht?
funktioniert nicht.
Kontrollieren Sie den Batteriezustand.
Es wird kein Messwert Falscher Messbereich?
angezeigt; nur Striche
Kontrollieren Sie den Sensor (Schutz-
sind sichtbar.
kappe?!) und wechseln Sie den Bereich.
Keine Messwertänderung. Ist die HOLD-Funktion aktiv?
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind aussch-
ließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzu-
führen.
Entsorgung
Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie das
Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
15

Technische Daten und Messtoleranzen
Technische Daten
Anzeige ....................................3 3/4-stelliges LCD
Sensor ......................................Photo-Diode mit Filter
Spektrum ..................................
470 bis 690 nm nach CIE Standard
Batterie......................................
1x 9V Blockbatterie (006P, MN1604)
Stromaufnahme ........................ca. 8mA
Arbeitstemperatur ....................0°C bis 50°C
Rel. Luftfeuchtigkeit ..................<80%, nicht kondensierend
Temp. für gar. Genauigkeit
........+18°C bis +28°C
Masse (ohne. Batterie) ..............ca. 280 g
Abmessungen (LxBxH) ............200mm x 68mm x 30mm
Messtoleranzen
Angabe der Genauigkeit in ± (% der Ablesung (= reading = rdg)+
Temperaturkoeffizient). Die Genauigkeit gilt ein Jahr lang bei einer
Umgebungstemperatur von +23°C ± 5°C, bei einer rel. Luftfeuchtig-
keit von kleiner als 80 %, nicht kondensierend und bei einer Farb-
temperatur von 2856°K.
Temperaturkoeffizienz: +/-0,5% je °C abweichend von der angege-
benen Umgebungstemperatur.
Messbereich Anzeigebereich Genauigkeit Auflösung
40,00 Lux 0 ~ 40,00 0,01 Lux
400,0 Lux 36,0 ~ 400,0 0,1 Lux
4000 Lux 360 ~ 4000 1 Lux
40000 Lux 3600 ~ 40000 10 Lux
400000 Lux 10000 ~ 400000 100 Lux
16
±(3% + 0,5%
vom Messbe-
reich)
>100000 Lux
nicht spezifiziert

Messbereich Anzeigebereich Genauigkeit Auflösung
4,000 Fc 0 ~ 3,720 0,001 Fc
40,00 Fc 3,35 ~ 37,20 0,01 Fc
400,0 Fc 33,5 ~ 372,0 0,1 Fc
4000 Fc 335 ~ 3720 1 Fc
40000 Fc 930 ~ 37200 10 Fc
Lichtspektrum des Sensors
17
±(3% + 0,5%
vom Messbe-
reich)
>9300 Fc nicht
spezifiziert

Introduction
Dear Customer,
In purchasing this Voltcraft®product, you have made a very
good decision for which we should like to thank you.
You have acquired an above-average quality product from a brand
family which has distinguished itself in the field of measuring, char-
ging and network technology by particular competence and perma-
nent innovation.
With Voltcraft®, you will be able to cope even with difficult tasks as
an ambitious hobbyist just as much as a professional user. Volt-
craft®offers you reliable technology at an extraordinarily favourable
cost-performance ratio.
We are certain: your investment in a Voltcraft product will at the
same time be the start of a long and profitable co-operation.
We wish you much enjoyment with your new Voltcraft® product!
Table of contents
Page
Introduction ....................................................................................18
Intended Use ..................................................................................19
Safety instructions ..........................................................................20
Scope of Delivery............................................................................21
Controls ..........................................................................................22
Starting operation ..........................................................................23
Making a measurement ..................................................................24
RS232-Interface..............................................................................26
Maintenance and Cleaning ............................................................27
Disposal of flat batteries ................................................................28
Troubleshooting..............................................................................29
Disposal ..........................................................................................29
Technical Data and Measurement Tolerances ..............................30
18

Intended use
The Luxmeter is a digital measuring instrument which can measure
light intensity in Lux units and in Foot-candle (Fc).
A graded filter can be selected for various light sources, in order to
measure the actual strength of light.
Measurements are made via a foto-element with a filter, that sepa-
rates the visible light spectrum in order to be measured. The resul-
ting measurements are shown in an LCD bar display as a value ran-
ging from 0 to 400000 Lux.
The momentary value can be held or the the minimum/maximum
values stored.
A series interface is available. A 9-V block battery (type 1604A) is
required for operation .
Measurements must not be carried out under unfavourable ambient
conditions.
The following are unfavourable ambient conditions:
- excessive dampness or humidity
- dust or combustible gases, vapours or solvents
- Electrical storms or stormy conditions and strong electrostatic
fields, etc
Use other than that described above will lead to damaging the pro-
duct.
No part of the product may be modified or converted!
The safety instructions should be observed without fail!
19

Safety instructions
Please read through the operating instructions comple-
tely before setting up the system; they include impor-
tant information necessary for correct operation.
The guarantee will lapse if damage is incurred as a
result of non-compliance with the operating instruc-
tions! We shall not be held liable for any consequential
damage or loss!
We do not accept any liability for personal injury or damage to pro-
perty caused by incorrect handling or non-observance of the safety
instructions! In such cases the guarantee will lapse.
This device left the factory in perfect condition in terms of safety
engineering.
To maintain this status and ensure safe operation, you, as the user,
must comply with the safety instructions and warnings contained in
these instructions for use. The following symbols and notices must
be observed:
Note! Read the operating instructions!
An exclamation mark in a triangle indicates important
information in these operating instructions which are to
be followed strictly.
This equipment is CE-tested and thus meets the EMC
directive 89/336/EEC and the low-voltage directive
73/23/EEC.
For reasons of safety and official registering (CE) altering or conver-
ting this unit yourself is not permitted.
20
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Security Sensor manuals

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT LSG-10 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT CO-300 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT IRF260-10S User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT IRF380-20D User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT LSG-10 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT LSG-4 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT LSG-10 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT VC-56 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT MS-420 User manual