
15
g) Automatische Steuerung des Kühl-/Heizgeräts
Die Steuerung erfolgt abhängig der Einstellung in der Funktion „F8“, siehe Kapitel 8. f).
Abhängig von den angeschlossenen Geräten ist entweder die Betriebsart „0“ oder „1“ zu wählen. In der
RegelistdieBetriebsart„0“(Grundeinstellung)fürdenAnschlusseinesKlimagerätszuverwenden,das
gleichzeitig kühlen und heizen kann (etwa eine Klimaanlage).
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Geräte, die Sie an dem Temperaturcontroller anschließen wol-
len.
Temperatur-Sollwert und Hysterese-Wert (Funktion „F1“)
Das am Temperaturregler angeschlossene Kühl-/Heizgerät wird abhängig von den Einstellungen der Funktion „F1“
(Hysterese-Wert) im Setup-Menü und dem Temperatur-Sollwert automatisch gesteuert.
Beispiel: Temperatur-Sollwert=+10°C
Hysterese-Wert(Funktion„F1“)=3°C
WenndieüberdenTemperaturfühlergemesseneTemperaturüber+13°Cbeträgt,sostartetderTemperaturregler
den Kühlvorgang, die LED „ “(2)leuchtetauf.BeieinerTemperaturvon+10°CschaltetderTemperaturreglerdie
angeschlossenen Geräte aus, die LED „ “ (2) erlischt wieder.
MisstderTemperaturfühlereineTemperaturunter+7°C,sostartetderTemperaturreglerdenHeizvorgang,dieLED
„“(10)leuchtetauf.BeieinerTemperaturvon+10°CschaltetderTemperaturreglerdieangeschlossenenGeräte
aus, die LED „ “ (10) erlischt wieder.
Auf diese Weise wird die Temperatur vom Temperaturregler über das angeschlossene Kühl- und Heizgerät (bzw.
Klimagerät)immerimBereichvon+7°C.....+13°Cgehalten(Temperatur-Sollwert±Hysterese-Wert)
Nach dem Einschalten des Temperaturreglers über die Taste „ “ (7) erfolgt eine Steuerung der ange-
schlossenen Kühl-/Heizgeräte erst nach der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit.
Verzögerungszeit für Kühl-/Heizbetrieb (Funktion „F2“)
UmeinzuhäugesWechselnzwischenKühl-undHeizbetriebzuvermeiden,kannüberdieFunktion„F2“eineVer-
zögerungszeit eingestellt werden.
Beispiel: Verzögerungszeit (Funktion „F2“) = 20 Minuten
Nach dem Ausschalten des Kühl- bzw. Heizgeräts startet ein interner Timer. Vor Ablauf der Verzögerungszeit von
20 Minuten wird der Temperaturregler nicht zwischen Kühl- und Heizbetrieb wechseln.
DieLuftbewegungindemRaum,dessenTemperaturgeregeltwird,istabhängigvomKühl-bzw.Heizgerät,
demMontageortdesTemperaturfühlersundderForm/GrößedesRaums.
Nach dem Ausschalten des Kühlgeräts kann es deshalb vorkommen, dass die Temperatur noch etwas
weiter fällt, bevor sie sich stabilisiert. Bei einem zu klein gewählten Hysterese-Wert (Funktion „F1“) würde
der Temperaturregler womöglich den Heizbetrieb starten, um den Temperatur-Sollwert halten zu können.
Genauso könnte es nach dem Ausschalten des Heizgeräts dazu kommen, dass die Temperatur noch etwas
weiter steigt, bevor sie sich stabilisiert. Bei einem zu klein gewählten Hysterese-Wert (Funktion „F1“) würde
der Temperaturregler womöglich den Kühlbetrieb starten, um den Temperatur-Sollwert halten zu können.
Die Verzögerungszeit „F2“ verhindert dieses dauernde Hin- und Herschalten zwischen Kühl- und Heizbe-
trieb.