VOLTCRAFT ECB-1000P User manual

Bedienungsanleitung
Temperaturregler „ECB-1000P“
mit elektronischem Bedienfeld
Best.-Nr. 1372171 Seite 2 - 19
Operating instructions
Temperature Controller „ECB-1000P“
withelectronicoperatingeld
Item No. 1372171 Page 20 - 37
Mode d’emploi
Régulateur de température « ECB-1000P »
avec panneau de commande électronique
N° de commande 1372171 Page 38 - 55
Gebruiksaanwijzing
Temperatuurregelaar “ECB-1000P”
met elektronisch bedienveld
Bestelnr. 1372171 Pagina 56 - 73

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
6. Bedienelemente...................................................................................................................................................7
7. Montage und Anschluss.......................................................................................................................................8
a) Gehäuse öffnen.............................................................................................................................................8
b) Montage.........................................................................................................................................................8
c) Anschluss ......................................................................................................................................................9
d) Inbetriebnahme............................................................................................................................................10
8. Programmierung und Bedienung....................................................................................................................... 11
a) Ein-/Ausschalten.......................................................................................................................................... 11
b) Uhrzeit einstellen......................................................................................................................................... 11
c) Temperatur-Sollwert einstellen .................................................................................................................... 11
d) System-Setup..............................................................................................................................................12
e) Passwort (Funktion „F5“).............................................................................................................................13
f) Betriebsart (Funktion „F8“) ..........................................................................................................................14
g) Automatische Steuerung des Kühl-/Heizgeräts...........................................................................................15
h) Alarm ...........................................................................................................................................................16
i) Temperatur kalibrieren (Funktion „F3“)........................................................................................................17
9. PegeundReinigung ........................................................................................................................................18
10. Funktionsstörungen ...........................................................................................................................................18
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................19
12. Technische Daten ..............................................................................................................................................19

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Voltcraft®- Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.
Voltcraft®- Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Quali-
tätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation
auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der
Voltcraft®- Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das
Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft®- Produkte bieten wir Ihnen mit
einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute
und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®- Produkt!
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärung
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Temperatursteuerung für Kühlräume, Kühlgeräte o.ä.
Durch die Ansteuerung eines Kühlgeräts und eines Heizgeräts (jeweilige max. Anschlussleistung siehe Kapitel „Tech-
nische Daten“) ist es möglich, eine vorgegebene Temperatur z.B. in einem Kühlraum zu halten.
EinexternerTemperaturfühlerbendetsichimLieferumfang.
Weiterhin bietet das Produkt eine Einbaumöglichkeit für bis zu zwei Sicherungsautomaten; es kann stattdessen auch
ein Energiekostenzähler, ein Betriebsstundenzähler o.ä. eingebaut werden (jeweils nicht im Lieferumfang).
Diverse Einstellmöglichkeiten (z.B. Temperaturdifferenz für Hysterese) erlauben die Anpassung an das von Ihnen
angeschlossene Kühl- bzw. Heizgerät sowie an den Betriebsort (z.B. Kühlraum).
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
LesenSiesichdieBedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

5
4. Lieferumfang
• Temperaturregler
• NTC-Temperatursensor(Kabellängeca.2m)
• 1xSchrumpfschlauch
• 1xKabelbinder
• 3xGummi-Dichtungsringe
• 3xKabeldurchführung(2xgroß,1xklein)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
denabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält wichtige Informationen für
die richtige Montage und den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Achtung, wichtiger Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrun-
gen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
• IhreigenesLeben
• dasLebenderNutzerderelektrischenAnlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• dieanzuwendenden„5Sicherheitsregeln“:Freischalten;gegenWiedereinschaltensichern;Spannungs-
freiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken
• AuswahldesgeeignetenWerkzeuges,derMessgeräteundggf.derpersönlichenSchutzausrüstung
• AuswertungderMessergebnisse

6
• AuswahldesElektro-InstallationsmaterialszurSicherstellungderAbschaltbedingungen
• IP-Schutzarten
• EinbaudesElektroinstallationsmaterials
• ArtdesVersorgungsnetzes(TN-System,IT-System,TT-System)unddiedarausfolgendenAnschlussbe-
dingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie Anschluss und Montage nicht
selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
• AusSicherheits-undZulassungsgründenistdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVeränderndesPro-
dukts nicht zulässig.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände!EsbestehtdieGefahreineslebensgefähr-
lichen elektrischen Schlages!
• DasProduktdarfnuranderNetzspannungbetriebenwerden(sieheAbschnitt„TechnischeDaten“).Ver-
suchen Sie nie, das Produkt an einer anderen Spannung zu betreiben, dadurch wird es zerstört.
• InstallationsseitigmusseineallpoligeTrennvorrichtungvonderNetzspannungvorgesehenwerden(z.B.
FI-Schutzschalter).
• DasProduktentsprichtbeikorrekterMontageundbeigeschlossenerFrontabdeckungderSchutzartIP44.
Montieren Sie es jedoch nicht im Außenbereich, sondern nur in geschlossenen Innenräumen, so dass es
vor Niederschlag und niedrigen Umgebungstemperaturen geschützt ist.
• DasProduktdarfnurortsfestmontiertundbetriebenwerden.Montierenbzw.betreibenSieesniemalsin
Fahrzeugen.
• VerwendenSiedasProduktnichtinRäumenoderbeiwidrigenUmgebungsbedingungen,wobrennbare
Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• DasProduktdarfkeinenextremenTemperaturen,direkterSonneneinstrahlung,starkenVibrationenoder
mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Wennanzunehmenist,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,soistdasProduktaußer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Lassen Sie das Produkt anschließend
von einem Fachmann prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- dasProduktnichtodernichtrichtigarbeitet(ackerndesLicht,austretenderQualmbzw.Brandgeruch,
hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefürKinderzueinemgefährlichen
Spielzeug werden.
• IngewerblichenEinrichtungen sinddieUnfallverhütungsvorschriften desVerbandesdergewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• SolltenSienochFragenhaben,dieindieserBedienungsanleitungnichtbeantwortetwerden,sowenden
Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.

7
6. Bedienelemente
1 Anzeigebereich für Temperatur
2 LED „ “ (Kühl-Betrieb)
3 LED „ “ (Abtau-Betrieb)
4 Taste „AUX/ “
5 Taste „ “
6 Taste „SET“
7 Taste „ “
8 Taste „ “
9 Taste „ “
10 LED „ “ (Heiz-Betrieb)
11 LED „ “ (Alarmton stummgeschaltet)
12 Anzeigebereich für Uhrzeit
13 Aufklappbare Abdeckung
14 Montagemöglichkeit für Sicherungsautomat/Betriebsstundenzähler usw.
1234 5
6
7
8
9
11 1012
14
13

8
7. Montage und Anschluss
a) Gehäuse öffnen
• ZiehenSiedieschmaleseitlicheAbdeckung(B)nach
vorne zu Ihnen hin heraus, diese ist nur eingesteckt.
• KlappenSiedieAbdeckung(A)vorsichtignachoben.
• DrehenSiedievierSchrauben(C)miteinemgeeigne-
ten Kreuzschlitz-Schraubendreher heraus.
• DieVorderseitemitdemBedienfeldkannnunvomGe-
häuseboden aufgeklappt werden; entnehmen Sie die
Abdeckung (A) zwischen den beiden Gehäusehälften.
Über zwei Gummistreifen bleiben beiden Gehäusehälf-
ten miteinander verbunden.
b) Montage
• DieUnterseitedesGehäuseskannmitdreigeeignetenSchraubenundggf.
Dübeln an einer senkrechten Wand montiert werden. Verlegen Sie zunächst
die Anschlussleitungen, falls erforderlich.
Die einzig zulässige Montageposition ist an einer senkrechten Wand,
die Abdeckung (A) muss sich nach oben hin öffnen lassen.
• Durchstechen Sie das Gehäuse an den entsprechenden Stellen mit einem
spitzen Gegenstand, siehe Kreismarkierungen und Pfeile im Bild rechts. Ma-
chen Sie das Loch nur so groß, dass sich die von Ihnen verwendete Schraube
hindurchstecken lässt.
• BevorSiedieSchraubendurchdiedreiÖffnungensteckenundfestdrehen,ist
auf jede der Schrauben je eine der mitgelieferten kleinen Gummidichtungen
aufzustecken.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass in der Wand keine
Kabel/Leitungen beschädigt werden.
• Befestigen Sie zuletzt die mitgelieferten Kabeldurchführungen (2x groß, 1x
klein) in den entsprechenden Öffnungen des Gehäuses.
C C
C C
A
B

9
c) Anschluss
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
• FührenSiezunächstdieAnschlussleitungendurchdieKabeldurchführungen.
Die einzelne kleine Kabeldurchführung ist für das Kabel des Temperaturfühlers vorgesehen.
• SteckenSiedasKabeldesTemperaturfühlersdurchdenmitgeliefertenSchrumpfschlauch.
• SchraubenSiediebeidenLeitungendesTemperaturfühlersandenentsprechendenKlemmen(obenimBild1+2;
auf der Platine „P2“ und „GND“) fest. Die Polarität ist dabei belanglos.
Achten Sie in jedem Falle darauf, dass das Kabel des Temperaturfüh-
lers zwischen der Kabeldurchführung und den zwei Schraubklemmen
durch den Schrumpfschlauch geschützt wird. Dies dient zur Herstel-
lung der doppelten Isolierung des Temperaturfühlerkabels.
Sichern Sie den Schrumpfschlauch an einer Seite in der Kabeldurch-
führung (Schrumpfschlauch mit dem Temperatuffühlerkabel in der
Kabeldurchführung festdrehen); am anderen Ende nahe den Schraub-
klemmenistderSchrumpfschlauchmiteinemKabelbinderzuxieren.
• IsolierenSiedieKabelderNetzzuleitungundderAnschlussleitungzumKühl-/Heizgerätentsprechendabund
befestigen Sie sie an den entsprechenden Schraubklemmen.
Klemmen3+4,„COMPR“:Kühlgerät
Klemmen7+8,„DEFROST/HOT“:Heizgerät
Klemmen5+6,„POWER“:AnschlussandieNetzspannung
Der Temperaturregler schaltet abhängig von der gemessenen Temperatur und der Programmierung das
angeschlossene Kühl- oder Heizgerät ein.
AndenAusgängen3+4(„COMPR“)bzw.„7+8(„DEFROST/HOT“)liegtdeshalbdieNetzspannungan.
Das am Temperaturregler angeschlossene Heiz- bzw. Kühlgerät muss deshalb über einen Netzspannungs-
eingang verfügen. Andernfalls darf es nicht mit dem Temperaturregler verbunden werden.
N L
DEFROST/HOT
230 V/AC, max. 2 A
POWER
230 V/AC
COMPR
230 V/AC, max. 8 A
P2 GND

10
• ImGehäusedesTemperaturreglerskönnenaußerdembiszuzweiSicherungsautomatenmontiertwerden.Alterna-
tiv ist auch die Montage eines Betriebsstundenzählers oder eines Energiekostenzählers möglich. Zur Montage be-
nötigen Sie außerdem ein Stück Hutschiene, das im Gehäuseboden des Temperaturreglers festgeschraubt werden
muss (all diese Komponenten sind nicht im Lieferumfang enthalten).
Entfernen Sie hierzu die viereckige Abdeckung (siehe Bild in Kapitel 6, Position 14); diese ist mit zwei kleinen
Schrauben im Gehäuseoberteil befestigt.
Die Verkabelung der Ausgänge des Temperaturreglers mit den Sicherungsautomaten bzw. mit dem Be-
triebsstunden- oder Energiekostenzählers ist nach eigenem Ermessen durchzuführen; beachten Sie die
Bedienungsanleitungen der von Ihnen verwendeten Produkte.
Achten Sie in jedem Falle darauf, dass alle Kabel z.B. über Kabelbinder mechanisch im Gehäuse gesichert
werden.
• DrehenSiedieÜberwurfmutternderdreiKabeldurchführungenfest,sodasseinekorrekteZugentlastungderKabel
gewährleistet ist.
• SetzenSiedasGehäuseoberteilwiederaufdasGehäuseunterteilauf.PlatzierenSiehierbeidieAbdeckung(siehe
Kapitel6,Position14)inderrichtigenOrientierungzwischendenbeidenGehäuseteilen.
• BefestigenSiedasGehäuseoberteilmitvierSchraubenaufdemGehäuseunterteil.AchtenSiedabeidarauf,dass
die Kabel nicht eingequetscht werden.
• SteckenSiediekleineAbdeckungaufderrechtenSeitedesTemperaturreglersein.
• KlappenSiedieAbdeckungaufderlinkenSeitedesTemperaturreglersnachunten,sodasssieeinrastet.
• FixierenSiedenTemperatursensoraneinergeeignetenStelle.HaltenSieausreichendAbstandzudemKühl-oder
Heizgerät, da es andernfalls zu Fehlmessungen kommt, was die Steuerung der Temperatur durch den Temperatur-
regler unmöglich macht. Schützen Sie das Kabel zwischen Temperaturregler und Temperatursensor vor scharfen
Kanten; verlegen Sie das Kabel nicht durch Türdichtungen hindurch.
d) Inbetriebnahme
• NachdemdasGehäusekorrektzugeschraubtwurde,schaltenSiedieNetzspannungzu.
• EserscheinenkurzalleDisplaysegmente,daraufhinwirddieüberdenTemperaturfühlergemesseneTemperatur
angezeigt und die Uhr startet.
Führen Sie nun die Programmierung durch, siehe Beschreibung im nächsten Kapitel.

11
8. Programmierung und Bedienung
a) Ein-/Ausschalten
Halten Sie die Taste „ “ (7) länger als 3 Sekunden gedrückt, so schaltet sich der Temperaturcontroller aus, das Dis-
play erlischt. Die Ausgänge werden abgeschaltet. In diesem Zustand erfolgt keine Steuerung der angeschlossenen
Kühl-/Heizgeräte. Alle eingestellten Daten bleiben erhalten, die Uhrzeit läuft intern weiter.
Zum Einschalten drücken Sie kurz die Taste „ “ (7), das Display ist wieder aktiv. Eine Steuerung der angeschlosse-
nen Kühl-/Heizgeräte erfolgt erst nach der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit.
Während dieser Zeit blinkt ggf. die LED „ “ (2) oder „ “ (10), um anzuzeigen, dass noch keine Ansteu-
erung der angeschlossenen Kühl-/Heizgeräte erfolgt.
Funktion der LEDs:
LED „ “ (2) blinkt: Gemessene Temperatur ist größer als der Temperatur-Sollwert; nach Ablauf der War-
tezeit (in Funktion „F4“ eingestellt) wird ein Kühlvorgang starten
LED „ “ (10) blinkt: Gemessene Temperatur ist kleiner als der Temperatur-Sollwert; nach Ablauf der War-
tezeit (in Funktion „F4“ eingestellt) wird ein Heizvorgang starten
b) Uhrzeit einstellen
• DrückenSiekurzdieTaste„AUX/ “ (4). Im Display blinken die Stunden der Uhrzeit.
Wenn Sie für die Dauer von 10 Sekunden keine Taste drücken, wird der Einstellmodus abgebrochen, die
Einstellungen werden nicht übernommen.
• StellenSiedieStundenderUhrzeitmitderTaste„ “ (5) bzw. „ “ (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine
Schnellverstellung länger gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(6).ImDisplayblinkendieMinutenderUhrzeit.
• StellenSiedieMinutenderUhrzeitmitderTaste„ “ (5) bzw. „ “ (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine
Schnellverstellung länger gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(6),sowirdderEinstellmodusbeendetunddieeingestellteUhrzeitgespeichert.
Wird die Netzzuleitung unterbrochen, so läuft die interne Uhr ca. 1 Woche weiter. Danach müssen Sie sie
neu einstellen. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten.
c) Temperatur-Sollwert einstellen
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(6).ImDisplayerscheintderaktuelleTemperatur-Sollwert.
• StellenSiedenTemperatur-SollwertmitderTaste„ “ (5) bzw. „ “ (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine
Schnellverstellunglängergedrückt.EinstellbaristeineTemperaturzwischen-40°Cund+99°C.
• UmdenEinstellmoduszuverlassen,drückenSiefürdieDauervon10SekundenkeineTaste.Derzuvoreingestellte
Temperatur-Sollwert wird automatisch gespeichert.

12
d) System-Setup
• HaltenSiedieTaste„SET“(6)für5Sekundengedrückt,bisinderoberenDisplayzeile„F1“erscheint.
• MitderTaste„ “ (5) bzw. „ “ (8) können Sie nun die Funktion „F1“ bis „F11“ auswählen (siehe Beschreibung in der
Tabelle und auf den nachfolgenden Seiten).
Wenn Sie für die Dauer von 10 Sekunden keine Taste drücken, wird der Einstellmodus automatisch verlas-
sen, hierbei werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.
• HabenSiediegewünschteFunktionausgewählt(z.B.„F3“),sodrückenSiezurBestätigungkurzdieTaste„SET“
(6).
• VerändernSiedieEinstellungmitderTaste„ “ (5) bzw. „ “ (8). Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellver-
stellung länger gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(6),umdieEinstellungzuspeichernundumwiederzurückzurAuswahlderFunk-
tionen „F1“ bis „F11“ zu gelangen. Anschließend kann eine weitere Funktion ausgewählt und eingestellt werden.
• UmdenEinstellmoduszuverlassen,drückenSiekurzdieTaste„AUX/ “ (4). Alternativ drücken Sie für die Dauer
von 10 Sekunden keine Taste. Die vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert.
Funktion Beschreibung Einstell-
bereich
Grundein-
stellung
Einheit
F1 Temperatur für Hysterese einstellen 0....10,0 2,0 °C
F2 Verzögerungszeit für Wechsel zwischen Kühl- und Heizbetrieb
einstellen
0....60 10 Minuten
F3 Temperatur kalibrieren -5.0....5.0 0 °C
F4 Verzögerungszeit für erneuten Start des Kühlgeräts einstellen 0....10 3 Minuten
F5 Passwort für Zugriff auf das System-Setup einstellen 0....999 0 -
F6 Zähler für Start des Abtau-Vorgangs einstellen 0....999 60 Minuten
F7 Zeitdauer für Abtau-Vorgang einstellen 0....60 10 Minuten
F8 Betriebsart auswählen 0....1 0 -
F9 Differenzwert für Temperaturalarm einstellen 1....20 10 °C
F10 Verzögerungszeit für Temperaturalarm einstellen 0....90 20 Minuten
F11 Verzögerungszeit für Temperaturalarm (nach dem Einschalten
des Temperaturcontrollers) einstellen
0....10 2 Stunden

13
e) Passwort (Funktion „F5“)
In der Funktion „F5“ kann ein Passwort eingestellt werden (eine Zahl zwischen 0 und 999, z.B. „123“).
Wird eine Zahl zwischen „1“ und „999“ eingestellt, so müssen Sie diese immer dann eingeben, wenn Sie das
System-Setup aufrufen wollen.
Wenn Sie als Passwort „0“ einstellen, ist zumAufrufen des System-Setup keine Passwort-Eingabe erforder-
lich; die Passwort-Funktion ist deaktiviert.
System-Setup bei aktiviertem Passwort aufrufen
• HaltenSiedieTaste„SET“(6)für5Sekundengedrückt,bisinderoberenDisplayzeile„PS“erscheint.LassenSie
die Taste wieder los.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(6),soerscheint„0“imDisplay.
• GebenSiemitderTaste„ “ (5) bzw. „ “ (8) das von Ihnen gewählte Passwort (z.B. „123“) ein. Für eine Schnell-
verstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(6),soerscheint„F1“imDisplayundSiehabenZugriffaufdasSystem-Setup.
Wenn Sie für die Dauer von 10 Sekunden keine Taste drücken, so wird das System-Setup automatisch
verlassen. Hierbei werden die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.
Wenn Sie das System-Setup erneut aufrufen wollen, so gehen Sie wieder wie oben beschrieben vor.
Passwort zurücksetzen
Wenn Sie das eingestellte Passwort (eine Zahl zwischen „1“ und „999“) vergessen haben, können Sie es zurückset-
zen. Hierbei werden auch alle anderen Einstellungen im System-Setup auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Gehen Sie wie folgt vor:
• TrennenSiedenTemperaturcontrollervonderNetzspannung,schaltenSiedieNetzzuleitungab(z.B.zugehörige
Sicherung bzw. den FI-Schutzschalter abschalten).
• WartenSie,bisdasDisplayvollständigerloschenist(nacheinigenSekunden).
• HaltenSiediebeidenTasten„ “ (5) und „ “ (8) gleichzeitig gedrückt (nicht loslassen) und schalten Sie die Netz-
spannung wieder zu. Halten Sie beide Tasten weiter gedrückt.
Zunächst erscheinen kurz alle Displaysegmente, anschließend wird in der oberen Zeile „YES“ angezeigt.
Nach einigen Sekunden erscheint im Display des Temperaturcontrollers die über den Temperaturfühler gemessene
Temperatur und die Uhrzeit.
• LassenSiejetztdiebeidenTastenwiederlos.DasPasswortistgelöschtundwiederauf„0“zurückgesetzt;zum
Aufrufen des System-Setup keine Passwort-Eingabe erforderlich (die Passwort-Funktion ist deaktiviert).
Wie zu Beginn beschrieben, sind auch alle anderen Einstellungen im System-Setup auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt worden, siehe Tabelle in Kapitel 8. d). Die Uhrzeit bleibt erhalten.

14
f) Betriebsart (Funktion „F8“)
DieBetriebsartlegtfest,wiediebeidenAusgänge„COMPR“und„HOT/DEFROST“beimKühlenbzw.Heizenaktiviert
werden.
Betriebsart„0“:Kühlen=Ausgang„COMPR“istaktiviert,Heizen=BeideAusgänge„COMPR“und„HOT/
DEFROST“sindgleichzeitigaktiviert
Betriebsart„1“:Kühlen=Ausgang„COMPR“istaktiviert,Heizen=Ausgang„HOT/DEFROST“istaktiviert
Abhängig von den angeschlossenen Geräten ist entweder die Betriebsart „0“ oder „1“ zu wählen. In der
RegelistdieBetriebsart„0“(Grundeinstellung)fürdenAnschlusseinesKlimagerätszuverwenden,das
gleichzeitig kühlen und heizen kann (etwa eine Klimaanlage).
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Geräte, die Sie an dem Temperaturcontroller anschließen wol-
len.
Betriebsart „0“
Beispiel: Temperatur-Sollwert=+10°C
Hysterese-Wert(Funktion„F1“)=3°C
WenndieüberdenTemperaturfühlergemesseneTemperaturüber+13°Cbeträgt,sowirdderAusgang„COMPR“
aktiviert, die LED „ “(2)leuchtetauf.DasKlimagerätstartetdenKühlvorgang.BeieinerTemperaturvon+10°C
schaltet der Temperaturregler das Klimagerät aus, die LED „ “ (2) erlischt wieder.
MisstderTemperaturfühlereineTemperaturunter+7°C,sowerdendieAusgänge„COMPR“und„HOT/DEFROST“
gleichzeitig aktiviert. Das Klimagerät startet den Heizvorgang. Die LED „ “ (10) leuchtet auf. Bei einer Temperatur
von+10°CschaltetderTemperaturreglerdasKlimagerätaus,dieLED„ “ (10) erlischt wieder.
Die Umschaltung zwischen „Kühlen“ und „Heizen“ erfolgt damit über die entsprechende Ansteuerung der beiden
Ausgänge.
Auf diese Weise wird die Temperatur vom Temperaturregler über das angeschlossene Klimagerät immer im Bereich
von+7°C.....+13°Cgehalten(Temperatur-Sollwert±Hysterese-Wert).
Nach dem Einschalten des Temperaturreglers über die Taste „ “ (7) erfolgt eine Steuerung des ange-
schlossenen Klimageräts erst nach der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit.
Betriebsart „1“
Beispiel: Temperatur-Sollwert=+10°C
Hysterese-Wert(Funktion„F1“)=3°C
WenndieüberdenTemperaturfühlergemesseneTemperaturüber+13°Cbeträgt,sowirdderAusgang„COMPR“
aktiviert, die LED „ “(2)leuchtetauf.DasKühlgerätstartetdenKühlvorgang.BeieinerTemperaturvon+10°C
schaltet der Temperaturregler das Kühlgerät aus, die LED „ “ (2) erlischt wieder.
MisstderTemperaturfühlereineTemperaturunter+7°C,sowirdderAusgang„HOT/DEFROST“aktiviert.DasHeiz-
gerät startet den Heizvorgang. Die LED „ “(10)leuchtetauf.BeieinerTemperaturvon+10°CschaltetderTempe-
raturregler das Heizgerät aus, die LED „ “ (10) erlischt wieder.
Auf diese Weise wird die Temperatur vom Temperaturregler über das angeschlossene Kühl- und Heizgerät immer im
Bereichvon+7°C.....+13°Cgehalten(Temperatur-Sollwert±Hysterese-Wert).
Nach dem Einschalten des Temperaturreglers über die Taste „ “ (7) erfolgt eine Steuerung des ange-
schlossenen Kühl-/Heizgeräts erst nach der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit.

15
g) Automatische Steuerung des Kühl-/Heizgeräts
Die Steuerung erfolgt abhängig der Einstellung in der Funktion „F8“, siehe Kapitel 8. f).
Abhängig von den angeschlossenen Geräten ist entweder die Betriebsart „0“ oder „1“ zu wählen. In der
RegelistdieBetriebsart„0“(Grundeinstellung)fürdenAnschlusseinesKlimagerätszuverwenden,das
gleichzeitig kühlen und heizen kann (etwa eine Klimaanlage).
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Geräte, die Sie an dem Temperaturcontroller anschließen wol-
len.
Temperatur-Sollwert und Hysterese-Wert (Funktion „F1“)
Das am Temperaturregler angeschlossene Kühl-/Heizgerät wird abhängig von den Einstellungen der Funktion „F1“
(Hysterese-Wert) im Setup-Menü und dem Temperatur-Sollwert automatisch gesteuert.
Beispiel: Temperatur-Sollwert=+10°C
Hysterese-Wert(Funktion„F1“)=3°C
WenndieüberdenTemperaturfühlergemesseneTemperaturüber+13°Cbeträgt,sostartetderTemperaturregler
den Kühlvorgang, die LED „ “(2)leuchtetauf.BeieinerTemperaturvon+10°CschaltetderTemperaturreglerdie
angeschlossenen Geräte aus, die LED „ “ (2) erlischt wieder.
MisstderTemperaturfühlereineTemperaturunter+7°C,sostartetderTemperaturreglerdenHeizvorgang,dieLED
„“(10)leuchtetauf.BeieinerTemperaturvon+10°CschaltetderTemperaturreglerdieangeschlossenenGeräte
aus, die LED „ “ (10) erlischt wieder.
Auf diese Weise wird die Temperatur vom Temperaturregler über das angeschlossene Kühl- und Heizgerät (bzw.
Klimagerät)immerimBereichvon+7°C.....+13°Cgehalten(Temperatur-Sollwert±Hysterese-Wert)
Nach dem Einschalten des Temperaturreglers über die Taste „ “ (7) erfolgt eine Steuerung der ange-
schlossenen Kühl-/Heizgeräte erst nach der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit.
Verzögerungszeit für Kühl-/Heizbetrieb (Funktion „F2“)
UmeinzuhäugesWechselnzwischenKühl-undHeizbetriebzuvermeiden,kannüberdieFunktion„F2“eineVer-
zögerungszeit eingestellt werden.
Beispiel: Verzögerungszeit (Funktion „F2“) = 20 Minuten
Nach dem Ausschalten des Kühl- bzw. Heizgeräts startet ein interner Timer. Vor Ablauf der Verzögerungszeit von
20 Minuten wird der Temperaturregler nicht zwischen Kühl- und Heizbetrieb wechseln.
DieLuftbewegungindemRaum,dessenTemperaturgeregeltwird,istabhängigvomKühl-bzw.Heizgerät,
demMontageortdesTemperaturfühlersundderForm/GrößedesRaums.
Nach dem Ausschalten des Kühlgeräts kann es deshalb vorkommen, dass die Temperatur noch etwas
weiter fällt, bevor sie sich stabilisiert. Bei einem zu klein gewählten Hysterese-Wert (Funktion „F1“) würde
der Temperaturregler womöglich den Heizbetrieb starten, um den Temperatur-Sollwert halten zu können.
Genauso könnte es nach dem Ausschalten des Heizgeräts dazu kommen, dass die Temperatur noch etwas
weiter steigt, bevor sie sich stabilisiert. Bei einem zu klein gewählten Hysterese-Wert (Funktion „F1“) würde
der Temperaturregler womöglich den Kühlbetrieb starten, um den Temperatur-Sollwert halten zu können.
Die Verzögerungszeit „F2“ verhindert dieses dauernde Hin- und Herschalten zwischen Kühl- und Heizbe-
trieb.

16
Verzögerungszeit für erneutes Einschalten des Kühlgeräts (Funktion „F4“)
Wird ein Kühlgerät (mit Kompressor) nach dem Ausschalten gleich wieder eingeschaltet, so kann es durch diese Vor-
gehensweise beschädigt werden. Aus diesem Grund lässt sich in der Funktion „F4“ eine Verzögerungszeit einstellen.
Beispiel: Verzögerungszeit (Funktion „F4“) = 3 Minuten
Nach dem Ausschalten des Kühlgeräts startet ein interner Timer. VorAblauf der Verzögerungszeit von 3 Minuten wird
der Temperaturregler das Kühlgerät nicht erneut einschalten.
Automatische Abtau-Steuerung (Funktion „F6“ und „F7“)
Der Temperaturregler verfügt über eine automatische Abtau-Steuerung. Dies bedeutet, er kann ein Vereisen verhin-
dern, das zu einem erhöhten Energieverbrauch und zu einer schlechteren Kühlleistung führt.
Bei jedem Start des Kühlgeräts startet auch ein interner Timer. Dieser zählt mit, wie lange das Kühlgerät eingeschaltet
ist.
Überschreitet dieser Timer die in der Funktion „F6“ eingestellte Zeit, so wird das Kühlgerät für die Zeitdauer, die in der
Funktion „F7“ eingestellt ist, ausgeschaltet. Während dem Abtau-Vorgang leuchtet die LED „ “ (3).
h) Alarm
Oberer Temperaturalarm
Überschreitet die vom Temperaturfühler gemessene Temperatur den oberen Grenzwert, so gibt der Temperaturregler
nach einer Verzögerungszeit (einstellbar in Funktion „F10“) einen Alarmton aus und im Display wechselt sich die
Temperaturanzeige mit der Fehlermeldung „E2“ ab. Die LED „ “ (11) leuchtet auf.
Damit nach dem Einschalten bzw. der Inbetriebnahme des Temperaturreglers nicht bereits nach kurzer Zeit
ein Alarm ausgelöst wird, lässt sich in der Funktion „F11“ eine separate Verzögerungszeit einstellen.
Der obere Grenzwert wird wie folgt berechnet:
ObererGrenzwert=(Temperatur-Sollwert)+(Hysterese-Wert,Funktion„F2“)+(Differenzwert,Funktion„F9“)
Beispiel: Temperatur-Sollwert=+10°C
Hysterese-Wert(einstellbarinFunktion„F1“)=3°C
Differenzwert(einstellbarinFunktion„F9“)=15°C
DerobereGrenzwertbeträgtalso(+10°C)+(3°C)+(15°C)=+28°C;derSignaltonunddieAnzeige„E2“erfolgt
beiÜberschreiteneinervomTemperatursensorgemessenenTemperaturvon+28°C.
Der Signalton und die Anzeige „E2“ erfolgt jedoch erst, nachdem die Verzögerungszeit (einstellbar in Funk-
tion„F10“)abgelaufenist.DiesverhindertzuhäugeAlarme.
Durch kurzen Druck auf die Taste „ “ (9) lässt sich der Signalton deaktivieren, die LED „ “ (11) leuchtet
jedoch weiter.
DerAlarmwirdbeendet,wennsichdieTemperaturwiederimnormalenBereichbendet(Temperatur-Soll-
wert±Hysterese-Wert).DieLED„ “ (11) erlischt.

17
Unterer Temperaturalarm
Unterschreitet die vom Temperaturfühler gemessene Temperatur den unteren Grenzwert, so gibt der Temperaturreg-
ler nach einer Verzögerungszeit (einstellbar in Funktion „F10“) einen Signalton aus und im Display wechselt sich die
Temperaturanzeige mit der Fehlermeldung „E3“ ab. Die LED „ “ (11) leuchtet auf.
Damit nach dem Einschalten bzw. der Inbetriebnahme des Temperaturreglers nicht bereits nach kurzer Zeit
ein Alarm ausgelöst wird, lässt sich in der Funktion „F11“ eine separate Verzögerungszeit einstellen.
Der untere Grenzwert wird wie folgt berechnet:
Unterer Grenzwert = (Temperatur-Sollwert) - (Hysterese-Wert, Funktion „F2“) - (Differenzwert, Funktion „F9“)
Beispiel: Temperatur-Sollwert=+10°C
Hysterese-Wert(einstellbarinFunktion„F1“)=3°C
Differenzwert(einstellbarinFunktion„F9“)=15°C
DeruntereGrenzwertbeträgtalso(+10°C)-(3°C)-(15°C)=-8°C;derSignaltonunddieAnzeige„E3“erfolgtbei
UnterschreiteneinervomTemperatursensorgemessenenTemperaturvon-8°C.
Der Signalton und die Anzeige „E3“ erfolgt jedoch erst, nachdem die Verzögerungszeit (einstellbar in Funk-
tion„F10“)abgelaufenist.DiesverhindertzuhäugeAlarme.
Durch kurzen Druck auf die Taste „ “ (9) lässt sich der Signalton deaktivieren, die LED „ “ (11) leuchtet
jedoch weiter.
DerAlarmwirdbeendet,wennsichdieTemperaturwiederimnormalenBereichbendet(Temperatur-Soll-
wert±Hysterese-Wert).DieLED„ “ (11) erlischt.
Alarm bei einem Fehler am Temperaturfühler
Wenn der Temperaturregler den Temperaturfühler nicht erkennt (z.B. nicht angeschlossen oder Kabel beschädigt), so
gibt er einen Alarmton ab und im Display erscheint „E1“. Die LED „ “ (11) leuchtet auf.
Durch kurzen Druck auf die Taste „ “ (9) lässt sich der Alarmton deaktivieren, die LED „ “ (11) leuchtet jedoch
weiter.
Bevor Sie das Gehäuse des Temperaturreglers öffnen und nach der Ursache suchen (z.B. Temperaturfühler
nicht oder nicht korrekt angeschlossen), trennen Sie den Temperaturregler und die angeschlossenen Gerä-
te allpolig von der Netzspannung! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
i) Temperatur kalibrieren (Funktion „F3“)
Wenn Sie ein hochwertiges Temperaturmessgerät haben, so können Sie den Temperaturregler kalibrieren. In der
Funktion „F3“ lässt sich ein Temperaturwert einstellen, der von der tatsächlich gemessenen Temperatur abgezogen
bzw. hinzuaddiert wird.
Beispiel: GemesseneTemperatur=+10°C
Kalibrierwert=+2°C
ImDisplaydesTemperaturreglerswirdnuneineTemperaturvon+12°Cangezeigt.DerkalibrierteTemperaturwertin
der Anzeige wird ebenso für die Steuerung des Temperaturreglers verwendet.
Die Kalibrierung kann auch verwendet werden, um die Anzeige und Funktion mehrerer Temperaturregler
aneinander anzugleichen.

18
9.PegeundReinigung
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurReinigungdesProdukts.
• VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel,ReinigungsalkoholoderanderechemischeLösungen,
da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
10. Funktionsstörungen
Der Temperaturregler funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht
• SchaltenSiedenTemperaturreglerdurchkurzenDruckaufdieTaste„ “ ein.
• KontrollierenSie,obderTemperaturreglermitderNetzspannungversorgtwird.
Bevor Sie das Gehäuse des Temperaturreglers öffnen und nach der Ursache suchen, trennen Sie den
Temperaturregler und die angeschlossenen Geräte allpolig von der Netzspannung! Andernfalls besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Das angeschlossene Kühl- und/oder Heizgerät funktioniert nicht
• SchaltenSiedenTemperaturreglerdurchkurzenDruckaufdieTaste„ “ ein.
• DerTemperaturreglerarbeitetnachdemEinschaltenbzw.demAnschlussandieNetzspannungerstnachAblauf
der in der Funktion „F4“ eingestellten Zeit (Grundeinstellung 3 Minuten).
• ÜberprüfenSiedieEinstellungenimSystem-SetupsowiedieEinstellungdesTemperatur-Sollwerts.
• KontrollierenSie,obdieVerkabelungimInnerendesTemperaturreglerskorrektist.
Bevor Sie das Gehäuse des Temperaturreglers öffnen und nach der Ursache suchen, trennen Sie den
Temperaturregler und die angeschlossenen Geräte allpolig von der Netzspannung! Andernfalls besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

19
11. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
12. Technische Daten
Betriebsspannung.................................230V/AC±10%,50/60Hz
Eigenleistungsaufnahme ......................< 5 W
Stromaufnahme....................................max. 16 A
Schutzklasse ........................................II
Schutzgrad ...........................................IP44 (nur bei geschlossener Frontabdeckung)
Regelbereich ........................................-40°Cbis+99°C
Hysterese .............................................einstellbar0°Cbis10,0°C
Anschlussleistung Kühlgerät ................1840W(230V/AC,8A)
Anschlussleistung Heizgerät ................460W(230V/AC,2A)
Sensortyp .............................................NTC(10kOhm/25°C,3435K)
Kabellänge für Temperatursensor ........ca. 2 m
Umgebungsbedingungen .....................Temperatur0°Cbis+55°C
Abmessungen (B x H x T) ....................261 x 175 x 95 mm (incl. Abdeckklappe)
Gewicht.................................................ca. 845 g

20
Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................21
2. Explanation of Symbols .....................................................................................................................................22
3. Intended Use .....................................................................................................................................................22
4. Scope of Delivery...............................................................................................................................................23
5. Safety Information..............................................................................................................................................23
6. OperatingElements...........................................................................................................................................25
7. InstallationandConnection ...............................................................................................................................26
a) OpenHousing..............................................................................................................................................26
b) Assembly.....................................................................................................................................................26
c) Connection ..................................................................................................................................................27
d) Commissioning............................................................................................................................................28
8. ProgrammingandOperation .............................................................................................................................29
a) SwitchingOn/Off..........................................................................................................................................29
b) Setting Time.................................................................................................................................................29
c) Setting the Target Temperature ...................................................................................................................29
d) System Setup ..............................................................................................................................................30
e) Password (Function "F5")............................................................................................................................31
f) OperatingMode(Function"F8")..................................................................................................................32
g) AutomaticControloftheCooling/HeatingUnit............................................................................................33
h) Alarm ...........................................................................................................................................................34
i) CalibratingtheTemperature(Function"F3") ...............................................................................................35
9. CareandCleaning.............................................................................................................................................36
10. Function Problems.............................................................................................................................................36
11. Disposal.............................................................................................................................................................37
12. Technical Data ...................................................................................................................................................37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Temperature Controllers manuals
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

Digi-Sense
Digi-Sense TC9500 user manual

Strack
Strack Z7510 Operating instruction

smart home
smart home 1625 TempLinc user manual

AutomationDirect
AutomationDirect SOLO SLM Series quick start guide

AutomationDirect
AutomationDirect SOLO Basic SLB4848 Series quick start guide

red lion
red lion T16 product manual