Wöhner Motus C14 User manual

MOTUS®C14 Operating Instructions
Page 1of 53 94 762 000 B Revision 03.2021
English.

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 2von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Inhaltsverzeichnis
1Inhaltsverzeichnis..................................................................................... 2
2Beschreibung ........................................................................................... 4
3Applikationsbeispiele............................................................................... 4
3.1 Zulässige Applikationen........................................................................................................... 4
3.2 Verbotene Applikationen ........................................................................................................ 5
4Bestelldaten............................................................................................. 5
5Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise ................................ 7
5.1 Inhalt der EU-Konformitätserklärung...................................................................................... 7
5.2 Errichtungshinweise................................................................................................................ 7
5.3 Anwendungsbereich................................................................................................................ 8
5.4 UL-Hinweis............................................................................................................................... 8
6Bedien- und Anzeigeelemente.................................................................. 9
7Anschlüsse ..............................................................................................10
7.1 Netzanschluss und Leitungsschutz........................................................................................ 10
7.2 Montage ................................................................................................................................ 10
7.3 Standard-Anschluss ............................................................................................................... 11
7.4 IO-Link-Anschluss .................................................................................................................. 11
7.5 Leitungen anschließen........................................................................................................... 12
7.5.1 Schraubanschluss .......................................................................................................... 12
7.5.2 Push-in-Anschluss.......................................................................................................... 12
8Eplan-Symbol ..........................................................................................13
9ServiceTool..............................................................................................13
10 Menüführung..........................................................................................14
11 Warnungen und Störungen .....................................................................15
11.1 Warnungen............................................................................................................................ 15
11.2 Störungen.............................................................................................................................. 15
11.3 Quittieren von Meldungen.................................................................................................... 15
12 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.....................................................16
13 Nennstrom - Auslöseklasse Kombinationen 2,6 A....................................16
14 Nennstrom - Auslöseklasse Kombinationen 6,6 A....................................17

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 3von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
15 Auslösekennlinie (kalter Zustand) ...........................................................18
16 Auslösekennlinie (warmer Zustand) ........................................................19
17 Abkühlzeiten...........................................................................................20
18 Zulässige Überstromfaktoren ..................................................................21
19 Derating..................................................................................................22
20 IO-Link Interface......................................................................................23
20.1 Process Data In (PDIN)........................................................................................................... 23
20.2 Process Data Out (PDOUT).................................................................................................... 24
20.3 Predefined ISDU parameters................................................................................................. 24
20.4 Application specific parameters............................................................................................ 25
20.5 System Commands................................................................................................................ 25
21 Technische Daten....................................................................................26

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 4von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Beschreibung
Der 3-phasige Motorstarter MOTUS®C14 ist ein kompaktes Schaltgerät mit 22,5 mm
Baubreite. Der elektronische Motorstarter beinhaltet folgende Funktionsblöcke:
Rechtslauf
Linkslauf
Direkt- und Wendestart
Motor-Überlastschutz
Elektronischer Kurzschlussschutz ohne Sicherungstausch
Galvanische Unterbrechung
Strom-, Spannungs-, Leistungsmessung
Anbindung an IO-Link-Systeme
Durch die interne Verriegelungsschaltung der Wendestufe und Lastverdrahtung wird der
Verdrahtungsaufwand auf ein Minimum reduziert.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten. Diese
steht unter der Adresse https://pim.woehner.de/ am Artikel zum Download bereit.
Dieses Dokument gilt für die im Kapitel „Bestelldaten“ aufgelisteten Produkte.
Applikationsbeispiele
3.1 Zulässige Applikationen
Bild 1 Zulässige Schaltungsvarianten
Der elektronische Motorstarter ist ausschließlich für den Betrieb an symmetrischen 3-
phasigen Lasten freigegeben. Ein 1-phasiger Betrieb ist nicht möglich! Der Sternpunkt der
Last darf nicht angeschlossen werden!
Betriebsart: motorische Last
Betriebsart: Symmetrische ohmsche Last
i
i

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 5von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
3.2 Verbotene Applikationen
Bild 2 Verbotene Schaltungsvarianten
Der elektronische Motorstarter ist nicht für die Kombination mit einem Frequenzumrichter
geeignet. Die typischen Strom- und Spannungsformen eines Frequenzumrichters können
zur unbeabsichtigten Auslösung der internen Schutzmechanismen führen.
Bestelldaten
Elektronikbaustein
Beschreibung
VE
Gewicht
kg/100
Art.-Nr.
MOTUS®C14
Connect
2,6 A
Panel
Motorstarter mit IO-Link; Funktionen:
Motor starten, Motor reversieren,
Motorschutz, Kurzschlussschutz;
einstellbare Auslöseklasse
1
-
36 243
MOTUS®C14
Connect
2,6 A
30Compact
Motorstarter mit IO-Link; Funktionen:
Motor starten, Motor reversieren,
Motorschutz, Kurzschlussschutz;
einstellbare Auslöseklasse
1
-
36 244
MOTUS®C14
Connect
2,6 A
60Classic
Motorstarter mit IO-Link; Funktionen:
Motor starten, Motor reversieren,
Motorschutz, Kurzschlussschutz;
einstellbare Auslöseklasse
1
-
36 245
MOTUS®C14
Connect
2,6 A
CrossBoard
Motorstarter mit IO-Link; Funktionen:
Motor starten, Motor reversieren,
Motorschutz, Kurzschlussschutz;
einstellbare Auslöseklasse
1
-
36 246
MOTUS®C14
Connect
6,6 A
Panel
Motorstarter mit IO-Link; Funktionen:
Motor starten, Motor reversieren,
Motorschutz, Kurzschlussschutz;
einstellbare Auslöseklasse
1
-
36 247
MOTUS®C14
Connect
6,6 A
30Compact
Motorstarter mit IO-Link; Funktionen:
Motor starten, Motor reversieren,
Motorschutz, Kurzschlussschutz;
einstellbare Auslöseklasse
1
-
36 248
MOTUS®C14
Connect
6,6 A
60Classic
Motorstarter mit IO-Link; Funktionen:
Motor starten, Motor reversieren,
Motorschutz, Kurzschlussschutz;
einstellbare Auslöseklasse
1
-
36 249
MOTUS®C14
Connect
6,6 A
CrossBoard
Motorstarter mit IO-Link; Funktionen:
Motor starten, Motor reversieren,
Motorschutz, Kurzschlussschutz;
einstellbare Auslöseklasse
1
-
36 250

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 6von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Elektronikbaustein
Beschreibung
VE
Gewicht
kg/100
Art.-Nr.
MOTUS®C14
Connect Plus
2,6 A
Panel
Motorstarter mit IO-Link und Display;
Funktionen: Motor starten, Motor
reversieren, Motorschutz,
Kurzschlussschutz; einstellbare
Auslöseklasse
1
-
36 255
MOTUS®C14
Connect Plus
2,6 A
30Compact
Motorstarter mit IO-Link und Display;
Funktionen: Motor starten, Motor
reversieren, Motorschutz,
Kurzschlussschutz; einstellbare
Auslöseklasse
1
-
36 256
MOTUS®C14
Connect Plus
2,6 A
60Classic
Motorstarter mit IO-Link und Display;
Funktionen: Motor starten, Motor
reversieren, Motorschutz,
Kurzschlussschutz; einstellbare
Auslöseklasse
1
-
36 257
MOTUS®C14
Connect Plus
2,6 A
CrossBoard
Motorstarter mit IO-Link und Display;
Funktionen: Motor starten, Motor
reversieren, Motorschutz,
Kurzschlussschutz; einstellbare
Auslöseklasse
1
-
36 258
MOTUS®C14
Connect Plus
6,6 A
Panel
Motorstarter mit IO-Link und Display;
Funktionen: Motor starten, Motor
reversieren, Motorschutz,
Kurzschlussschutz; einstellbare
Auslöseklasse
1
-
36 259
MOTUS®C14
Connect Plus
6,6 A
30Compact
Motorstarter mit IO-Link und Display;
Funktionen: Motor starten, Motor
reversieren, Motorschutz,
Kurzschlussschutz; einstellbare
Auslöseklasse
1
-
36 260
MOTUS®C14
Connect Plus
6,6 A
60Classic
Motorstarter mit IO-Link und Display;
Funktionen: Motor starten, Motor
reversieren, Motorschutz,
Kurzschlussschutz; einstellbare
Auslöseklasse
1
-
36 261
MOTUS®C14
Connect Plus
6,6 A
CrossBoard
Motorstarter mit IO-Link und Display;
Funktionen: Motor starten, Motor
reversieren, Motorschutz,
Kurzschlussschutz; einstellbare
Auslöseklasse
1
-
36 262
Zubehör
Beschreibung
VE
Gewicht
kg/100
Art.-Nr.
EQUES®Panel
Tragschienenadapter
1
7,2
36 112
EQUES®Compact
Sammelschienenadapter 30Compact
1
7,2
36 113
EQUES®Classic
Sammelschienenadapter 60Classic
1
7,2
36 114

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 7von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise
5.1 Inhalt der EU-Konformitätserklärung
Hersteller: Wöhner GmbH & Co. KG, Mönchrödener Straße 10, 96472 Rödental, Germany
Die aktuelle EU-Konformitätserklärung steht Ihnen beim jeweiligen Artikel als Download auf
unserer Homepage www.woehner.de zur Verfügung.
5.2 Errichtungshinweise
Beachten Sie bei allen Arbeiten am Gerät die nationalen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
Werden die Sicherheitsvorschriften nicht beachtet, können Tod, schwere Körperverletzung
oder hoher Sachschaden die Folge sein.
Während des Betriebs stehen Teile der elektrischen Schaltgeräte unter gefährlicher
Spannung.
Nur eine Elektrofachkraft darf das Gerät in Betrieb nehmen, montieren, ändern oder
nachrüsten.
Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten spannungsfrei.
Entfernen Sie während des Betriebs keine Schutzabdeckungen von elektrischen
Schaltgeräten.
Bewahren Sie die Produktdokumentation auf
Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen und/oder thermischen Beanspruchung aus,
die die beschriebene Grenze überschreitet.
Bauen Sie das Gerät zum Schutz gegen mechanische oder elektrische Beschädigungen
in ein entsprechendes Gehäuse mit einer geeigneten Schutzart nach IEC / EN 60529 ein.
Bauen Sie das Gerät gemäß den in der Einbauanweisung beschriebenen Anweisungen
ein. Ein Zugriff auf die Stromkreise im Inneren des Geräts ist nicht zugelassen.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern ersetzen Sie es durch ein gleichwertiges
Gerät. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller vorgenommen werden. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden aus Zuwiderhandlung.
Die sicherheitstechnischen Daten können Sie dieser Dokumentation und den Zertifikaten
entnehmen.
Setzen Sie ausschließlich Netzteile mit sicherer Trennung mit SELV / PELV-Spannung
nach EN 50178 / VDE 0160 (SELV / PELV) ein. In diesen wird ein Kurzschluss zwischen
Primär- und Sekundärseite ausgeschlossen.
Betrieb im verschlossenen Schaltschrank!
Beachten Sie den minimal zulässigen Laststrom:
2,6 A-Geräte: ≥ 100 mA; 6,6 A-Geräte: ≥ 100 mA

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 8von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
5.3 Anwendungsbereich
Dies ist ein Produkt für Umgebung A (Industrie): in Umgebung B (Haushalt) kann dieses
Gerät unerwünschte Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann der Anwender
verpflichtet sein, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
5.4 UL-Hinweis
Warnung: Gefahr durch elektrischen Schlag und Brandgefahr!
Das Auslösen mit der Fehlermeldung „Short Circuit“ kann ein Hinweis darauf sein, dass
ein Fehlerstrom unterbrochen wurde. Um die Gefahr eines Brandes oder elektrischen
Schlages zu reduzieren, überprüfen Sie bitte das Schaltgerät auf äußere Anzeichen einer
Schädigung und tauschen es gegebenenfalls aus.
Wenn Sie die Anweisungen nicht beachten, können Tod, schwerwiegende Verletzungen
oder Sachbeschädigungen die Folge sein.
Achtung: Verwenden Sie für mindestens 75°C zugelassene Kupferleitungen für
den Einsatz mit einer „low voltage, limited energy, isolated power
supply“
Das Gerät ist für den Einsatz mit einer „low voltage, limited energy, isolated power supply“
ausgelegt.
SCCR (Einzel- und Gruppeninstallation)
Geeignet für die Anwendung in Stromkreisen mit maximal 100 kA eff. symmetrischen
Strom und ≤ 480 V.
FLA 2,6 A (480 V AC), 6,6 A (480 V AC).
!
!

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 9von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Bedien- und Anzeigeelemente
1Steuerstecker
2Haupttaster
3Laststecker
4Sammelschienenadapter 30Compact
5 USB-C Buchse
Bild 3 Bedien- und Anzeigeelemente MOTUS®C14 Connect
1Steuerstecker
2Haupttaster
3Laststecker
4Sammelschienenadapter 30Compact
5Display
6Pfeiltaster
7 USB-C Buchse
Bild 4 Bedien- und Anzeigeelemente MOTUS®C14 Connect Plus
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
6
7

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 10 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Anschlüsse
Warnung: Lebensgefahr durch Stromschlag!
Niemals bei anliegender Spannung arbeiten
7.1 Netzanschluss und Leitungsschutz
Beachten Sie beim Anschluss des 3-Phasen-Netzes unbedingt die Klemmenbezeichnung.
Betreiben Sie die Steuerspeisespannungs- und Steuerspannungseingänge mit
Stromversorgungsmodulen gemäß IEC 61131-2 (max. 5 % Restwelligkeit).
Um bei langen Steuerleitungen die induktive bzw. kapazitive Einkopplung von
Störimpulsen zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung von abgeschirmten Leitungen.
7.2 Montage
Rasten Sie den elektronischen Motorstarter auf das jeweilige Sammelschienensystem
30Compact, 60Classic oder direkt auf das CrossBoard®.
Bild 5 Montage auf Adaptern und CrossBoard
1Sammelschienenadapter 30Compact
2Sammelschienenadapter 60Classic
3Tragschienenadapter
4Elektronikbaustein
5CrossBoard®
1
2
3
5
4
!

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 11 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
7.3 Standard-Anschluss
Die Standard-Verbindung wird über einen 16-poligen Steckverbinder realisiert. Schließen
Sie die Leitungen an den Steckverbinder am Motorstarter an.
Um den an das Gerät angeschlossenen Motor in Betrieb zu setzen, müssen Sie dem
Gerät über den Enable-Eingang die Freigabe erteilen.
Erst wenn am Enable-Eingang (Klemmen 5und 7) ein gültiges Signal anliegt, nimmt das
Gerät Ansteuerbefehle entgegen.
Sie können eine dauerhafte Freigabe durch Brücken der Klemmen (6) und (5) sowie der
Klemmen (8) und (7) erteilen.
Bild 6 Steckverbinder Steuerleitungen
Die Steuereingänge Rechtslauf, Linkslauf und Reset sind galvanisch vom restlichen
24 V Steuerkreis getrennt.
Gemeinsamer Bezugspunkt für diese drei Signale ist Klemme GND für Eingänge. Die
Eingänge Enable + und Enable - sind ebenfalls galvanisch vom 24 V Steuerkreis und den
Steuereingängen Rechtlauf, Linkslauf und Reset getrennt.
Es handelt sich hierbei um eine Basisisolierung. Die Klemmen GND für Eingänge und
GND dürfen miteinander verbunden werden.
7.4 IO-Link-Anschluss
Die IO-Link-Verbindung wird über denselben 16-poligen Steckverbinder realisiert wie beim
Standard-Anschluss.
Für den Betrieb mit IO-Link werden lediglich die Klemmen 1, 3, 5- 8und 11 benötigt. Die
verbleibenden Klemmen können optional verwendet werden.
Um den an das Gerät angeschlossenen Motor in Betrieb zu setzen, müssen Sie dem
Gerät über den Enable-Eingang die Freigabe erteilen (s. 7.3 Standard-Anschluss).
2
Rechtslauf
1
24 V / L+
4
Linkslauf
3
GND / L-
6
24 V / L+
5
Enable +
8
GND / L-
7
Enable -
10
Reset
9
Nicht verbunden
12
GND für Eingänge
11
C/Q (IO-Link)
14
98 (Störung Schließer)
13
96 (Störung Öffner)
16
12 (Warnung Öffner)
15
95/11 (Common)

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 12 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
7.5 Leitungen anschließen
7.5.1 Schraubanschluss
Bild 7 Schraubanschluss
Isolieren Sie die Einzeladern um 8 mm ab.
Stecken Sie den Leiter in die entsprechende Anschlussklemme
Ziehen Sie die Schraube in der Öffnung über der Anschlussklemme mit einem
Schraubendreher fest.
7.5.2 Push-in-Anschluss
Bild 8 Push-in-Anschluss
Starre oder flexible Leiter mit Aderendhülse stecken Sie direkt in den Klemmraum (A).
Flexible Leiter ohne Aderendhülse kontaktieren Sie sicher, indem Sie zuvor die Feder
mit dem Druckschalter öffnen (B).
Betätigen Sie ebenfalls den Druckschalter, um den Leiter zu lösen (B).
Nutzen Sie bei Bedarf eine Haltevorrichtung, um den Stecker während des
Anschließens zu fixieren.
T1
T2
T3

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 13 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Eplan-Symbol
Bild 9 Eplan-Symbol MOTUS®C14
ServiceTool
Mit Hilfe des ServiceTools kann der MOTUS®C14 am PC konfiguriert werden. Die
Verbindung zwischen Gerät und PC erfolgt über ein USB-Kabel.
Die aktuelle Version des ServiceTools kann jeweils unter folgendem Link heruntergeladen
werden: https://www.motus-c14.de/de/servicetool
Das ServiceTool besitzt eine Nutzerrechteverwaltung und beschreibt folgende Rollen:
oDer Benutzer „Kunde“ ist nicht Passwort geschützt und besitzt reine Leserechte.
oDer Benutzer „Supervisor“ ist mit dem Passwort „C14Supervisor“ geschützt und
besitzt Schreibrechte zur Konfiguration des Gerätes.

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 14 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Menüführung
Mit Hilfe des Haupttasters (1) navigieren
Sie durch das Hauptmenü.
Dieses besteht aus einem Homescreen,
einem Einstellungsmenü und drei
Messscreens.
Mit Hilfe der Pfeiltaster (2und 3) können
Sie durch das Einstellungsmenü scrollen
und Einstellungen mit Hilfe des
Haupttasters (1) vornehmen.
Bild 10 Haupttaster und Pfeiltaster
Bild 11 Menüführung - MOTUS®C14 Connect+
Bild 12 Übersicht der Anzeige - MOTUS®C14 Connect+
1
2
3

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 15 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Warnungen und Störungen
11.1 Warnungen
W1402
Unterstrom Last (einstellbar)
W1403
Überspannung Versorgung AC (einstellbar)
W1404
Unterspannung Versorgung AC (einstellbar)
W1405
Übertemperatur Gerät (>60 °C)
W1406
Überlast Motor (abhängig von Auslöseklasse und Nennstrom)
W1407
Asymmetrische Last (>33 %)
W1408
Phasenausfall Last
W1409
Ausfall Versorgung AC
W1413
Unterspannung Steuerkreis DC (<20,0 Vdc)
W1414
Überspannung Steuerkreis DC (>28,8 Vdc)
W1415
Keine Sicherheitsfreigabe (Enable-Klemmen)
W1416
Hohe Schaltfrequenz (>2 Hz)
W1417
Ausfall IO-Link-Kommunikation
11.2 Störungen
E1402
Unterstrom Last (einstellbar)
E1403
Überspannung Versorgung AC (einstellbar)
E1404
Unterspannung Versorgung AC (einstellbar)
E1405
Übertemperatur Gerät (>80 °C)
E1406
Überlast Motor (abhängig von Auslöseklasse und Nennstrom)
E1407
Asymmetrische Last (>66 %)
E1408
Phasenausfall Last
E1409
Ausfall Versorgung AC
E1410
Kurzschluss Last
E1411
Gerätefehler
E1412
Keine UART-Kommunikation
E1413
Unterspannung Steuerkreis DC (<17,0 Vdc)
E1414
Überspannung Steuerkreis DC (>30,0 Vdc)
11.3 Quittieren von Meldungen
Bei Auftreten einer Warnung kann die angeschlossene Last normal weiterbetrieben
werden.
Eine Warnung kann nicht manuell quittiert werden.
Sobald die Ursache einer Warnung beseitigt ist, quittiert sich die Warnung selbst.
Wichtig: Eine Störung führt zur Abschaltung der Last
Wichtig: Vor dem Wiedereinschalten muss die Ursache einer Störung behoben
werden.
Störungen können durch 2-sekündiges Betätigen des Haupttasters, über den analogen
Reseteingang oder über IO-Link quittiert werden.
!
!
i

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 16 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Es ist möglich das Gerät über das ServiceTool oder das Display in die Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
Nennstrom - Auslöseklasse Kombinationen 2,6 A
Nennstrom
TC 2E
TC 3E
TC 5
TC 10A
TC 10
TC 20
TC 30
TC 40E
0,1 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,2 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,3 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,4 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,5 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,6 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,7 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,8 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,9 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,0 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,1 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,2 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,3 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,4 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,5 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,6 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,7 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,8 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,9 A
X
X
X
X
X
X
X
X
2,0 A
X
X
X
X
X
X
X
O
2,1 A
X
X
X
X
X
X
X
O
2,2 A
X
X
X
X
X
X
X
O
2,3 A
X
X
X
X
X
X
X
O
2,4 A
X
X
X
X
X
X
X
O
2,5 A
X
X
X
X
X
X
O
O
2,6 A
X
X
X
X
X
X
O
O
XZulässige Kombination OUnzulässige Kombination

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 17 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Nennstrom - Auslöseklasse Kombinationen 6,6 A
Nennstrom
TC 2E
TC 3E
TC 5
TC 10A
TC 10
TC 20
TC 30
TC 40E
0,1 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,2 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,3 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,4 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,5 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,6 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,7 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,8 A
X
X
X
X
X
X
X
X
0,9 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,0 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,1 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,2 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,3 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,4 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,5 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,6 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,7 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,8 A
X
X
X
X
X
X
X
X
1,9 A
X
X
X
X
X
X
X
X
2,0 A
X
X
X
X
X
X
X
X
2,1 A
X
X
X
X
X
X
X
X
2,2 A
X
X
X
X
X
X
X
X
2,3 A
X
X
X
X
X
X
X
X
2,4 A
X
X
X
X
X
X
X
X
2,5 A
X
X
X
X
X
X
X
O
2,6 A
X
X
X
X
X
X
X
O
2,7 A
X
X
X
X
X
X
X
O
2,8 A
X
X
X
X
X
X
X
O
2,9 A
X
X
X
X
X
X
X
O
3,0 A
X
X
X
X
X
X
X
O
3,1 A
X
X
X
X
X
X
O
O
3,2 A
X
X
X
X
X
X
O
O
3,3 A
X
X
X
X
X
X
O
O
3,4 A
X
X
X
X
X
X
O
O
3,5 A
X
X
X
X
X
X
O
O
3,6 A
X
X
X
X
X
O
O
O
3,7 A
X
X
X
X
X
O
O
O
3,8 A
X
X
X
X
X
O
O
O
3,9 A
X
X
X
X
X
O
O
O
4,0 A
X
X
X
X
X
O
O
O
4,1 A
X
X
X
X
X
O
O
O
4,2 A
X
X
X
X
X
O
O
O
4,3 A
X
X
X
X
X
O
O
O
4,4 A
X
X
X
X
X
O
O
O
4,5 A
X
X
X
X
X
O
O
O
4,6 A
X
X
X
X
X
O
O
O
4,7 A
X
X
X
X
O
O
O
O
4,8 A
X
X
X
X
O
O
O
O
4,9 A
X
X
X
X
O
O
O
O
5,0 A
X
X
X
X
O
O
O
O
5,1 A
X
X
X
X
O
O
O
O
5,2 A
X
X
X
X
O
O
O
O
5,3 A
X
X
X
X
O
O
O
O
5,4 A
X
X
X
X
O
O
O
O
5,5 A
X
X
X
X
O
O
O
O
5,6 A
X
X
X
X
O
O
O
O
5,7 A
X
X
X
X
O
O
O
O
5,8 A
X
X
X
X
O
O
O
O
5,9 A
X
X
X
X
O
O
O
O
6,0 A
X
X
X
X
O
O
O
O
6,1 A
X
X
X
X
O
O
O
O
6,2 A
X
X
X
X
O
O
O
O
6,3 A
X
X
X
X
O
O
O
O
6,4 A
X
X
X
O
O
O
O
O
6,5 A
X
X
X
O
O
O
O
O
6,6 A
X
X
X
O
O
O
O
O
XZulässige Kombination OUnzulässige Kombination

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 18 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Auslösekennlinie (kalter Zustand)
Bild 13 Auslösezeiten (kalter Zustand)
Tabelle 1: Auslösezeiten [hh:mm:ss] (kalter Zustand)
I / IN
TC 2E
TC 3E
TC 5
TC 10A
TC 10
TC 20
TC 30
TC 40E
1,2
00:02:02
00:03:23
00:06:06
00:08:08
00:10:50
00:24:23
00:37:56
00:51:29
1,5
00:00:43
00:01:12
00:02:09
00:02:52
00:03:50
00:08:37
00:13:25
00:18:12
2
00:00:20
00:00:33
00:00:59
00:01:18
00:01:44
00:03:54
00:06:05
00:08:15
3
00:00:08
00:00:13
00:00:23
00:00:31
00:00:41
00:01:33
00:02:24
00:03:16
4
00:00:04
00:00:07
00:00:13
00:00:17
00:00:22
00:00:50
00:01:18
00:01:46
5
00:00:03
00:00:04
00:00:08
00:00:11
00:00:14
00:00:32
00:00:49
00:01:07
6
00:00:02
00:00:03
00:00:05
00:00:07
00:00:10
00:00:22
00:00:34
00:00:46
7
00:00:01
00:00:02
00:00:04
00:00:05
00:00:07
00:00:16
00:00:25
00:00:34
8
00:00:01
00:00:02
00:00:03
00:00:04
00:00:05
00:00:12
00:00:19
00:00:26
9
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:03
00:00:04
00:00:10
00:00:15
00:00:20
10
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:03
00:00:03
00:00:08
00:00:12
00:00:16
11
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:02
00:00:03
00:00:06
00:00:10
00:00:14
12
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:02
00:00:05
00:00:08
00:00:11
13
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:02
00:00:05
00:00:07
00:00:10
14
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:04
00:00:06
00:00:08
15
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:03
00:00:05
00:00:07
0,1
1
10
100
1000
1357911 13 15
Auslösezeit [s]
Überstrom I/IN
40E
30
20
10
10 A
5
3E
2E

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 19 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Auslösekennlinie (warmer Zustand)
Bild 14 Auslösezeiten (warmer Zustand)
Tabelle 2: Auslösezeiten [hh:mm:ss] (warmer Zustand)
I / IN
TC 2E
TC 3E
TC 5
TC 10A
TC 10
TC 20
TC 30
TC 40E
1,2
00:01:04
00:01:47
00:03:13
00:04:17
00:05:43
00:12:51
00:20:00
00:27:15
1,5
00:00:15
00:00:24
00:00:44
00:00:58
00:01:17
00:02:54
00:04:31
00:06:11
2
00:00:06
00:00:09
00:00:17
00:00:22
00:00:30
00:01:06
00:01:43
00:02:21
3
00:00:02
00:00:03
00:00:06
00:00:08
00:00:11
00:00:24
00:00:37
00:00:51
4
00:00:01
00:00:02
00:00:03
00:00:04
00:00:06
00:00:13
00:00:20
00:00:27
5
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:03
00:00:04
00:00:08
00:00:12
00:00:17
6
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:02
00:00:05
00:00:08
00:00:12
7
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:04
00:00:06
00:00:08
8
00:00:00
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:01
00:00:03
00:00:05
00:00:06
9
00:00:00
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:04
00:00:05
10
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:03
00:00:04
11
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:02
00:00:03
12
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:03
13
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:02
00:00:02
14
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:01
00:00:02
00:00:02
15
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:00
00:00:01
00:00:01
00:00:02
0,1
1
10
100
1000
1357911 13 15
Auslösezeit [s]
Überstrom I/IN
2E 3E 510A 10
20 30 40E

MOTUS®C14 Bedienungsanleitung
Seite 20 von 53 94 762 000 B Revision 03.2021
Deutsch.
Abkühlzeiten
Bild 15 Abkühlzeiten
Tabelle 3: Abkühlzeiten [hh:mm:ss]
Therm. G.
TC 2E
TC 3E
TC 5
TC 10A
TC 10
TC 20
TC 30
TC 40E
100 –75 %
00:00:42
00:01:10
00:02:06
00:02:48
00:03:44
00:08:24
00:13:04
00:17:44
100 –50 %
00:01:41
00:02:48
00:05:04
00:06:44
00:09:00
00:20:14
00:31:28
00:42:42
100 –25 %
00:03:22
00:05:38
00:10:07
00:13:29
00:17:58
00:40:28
01:02:56
01:25:26
100 –0 %
00:11:14
00:18:42
00:33:38
00:44:50
00:59:46
01:07:14
01:44:34
02:21:56
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
010 20 30 40 50 60
Thermisches Gedächtnis
Abkühlzeit [min]
40E
20
10
10A
5
3E
2E
30
Other manuals for Motus C14
2
Table of contents
Languages:
Other Wöhner Controllers manuals