Wöhner MOTUS User manual

MOTUS®
Hybrid-Motorstarter mit Wendefunktion.
DE Betriebsanleitung – Hybrid-Motorstarter mit Wendefunktion
GB Operating Instructions – Hybrid motor starter with reversing function
FNotice d’utilisation – Démarreur – Inverseur hybride
IManuale di istruzioni – Avviatore ibrido con funzione di inversione di marcia
ES Manual de instrucciones – Arrancador híbrido de motor con función de inversión
RU Инструкция по эксплуатации– Комбинированный пускатель электродвигателя
с функцией реверса

Erfahren Sie mehr über MOTUS® auf unserer Website.
Learn more about MOTUS® at our website.
Apprenez-en davantage sur le MOTUS® sur notre site Internet.
Potete trovare ulteriori informazioni su MOTUS® alla nostra homepage.
Encontrará más información sobre MOTUS® en nuestra página web.
Узнайте больше о MOTUS® на нашем сайте.

3Revision 6, Stand 5.2017
DE Betriebsanleitung
Ausführungsvarianten 4
Übersicht 6
1. Sicherheitsbestimmungen 7
2. Produkttabelle 8
3. Montage und Anschluss des
Hauptstromkreises 9
4. Anschluss der Steuerleitungen 10
5. Funktionen 10
6. Applikationsbeispiele 12
7. Technische Daten 14
8. Sicherheitstechnische Funktionen 78
9. Anhang 79
GB Operating Instructions
Design variants 4
Overview 18
1. Safety regulations/installation notes 19
2. Product table 20
3. Mounting and connecting the main circuit 21
4. Connecting the control wires 22
5. Functions 22
6. Application examples 24
7. Technical data 26
8. Safety functions 78
9. Appendix 79
FNotice d’utilisation
Différentes versions 4
Vue d’ensemble 30
1. Consignes de sécurité /
instructions d’installation 31
2. Catalogue produit 32
3. Montage et raccordement du circuit
de puissance 33
4. Raccordement du circuit de commande 34
5. Fonctions 34
6. Exemples d’applications 36
7. Caractéristiques techniques 38
8. Fonctions de sécurité 78
9. Annexe 79
IManuale di istruzioni
Versioni 4
Panoramica 42
1. Avvertenze di sicurezza per l’installazione 43
2. Tabella prodotti 44
3. Montaggio e collegamento del circuito
di potenza 45
4. Collegamento dei circuiti ausiliari 46
5. Funzioni 46
6. Esempi di applicazioni 48
7. Dati tecnici 50
8. Funzioni di sicurezza 78
9. Appendice 79
ES Manual de instrucciones
Versiones 4
Vista general 54
1. Normas de seguridad/
indicaciones de instalación 55
2. Tabla de productos 56
3. Montaje y conexión del circuito de
corriente principal 57
4. Conexión al circuito de corriente de mando 58
5. Funciones 58
6. Ejemplos de aplicación 60
7. Datos Técnicos 62
8. Funciones técnicas de seguridad 78
9. Apéndice 79
RU Инструкция по эксплуатации
Варианты исполнения 4
Общий вид 66
1. Требования по технике безопасности /
указания по монтажу 67
2. Таблица изделий 68
3. Монтаж и подключение цепи главного тока 69
4. Подключение цепи управляющего тока 70
5. Функции 71
6. Примеры использования 73
7. Технические характеристики 75
8. Защитные функции 78
9. Приложение 79
DE | GB | F | I | ES | RU
Inhalt | Contents | Sommaire | Sommario |
Contenido | Содержание

4
System Cross Board®
MOTUS®CrossBoard 0,075 –0,6 A/
0.075 –0.6A
0,18 – 2,4 A/
0.18– 2.4A
1,5–9 A /
1.5 –9A
Artikelnummer / Order number /
Référence / Codice articolo / Número
de artículo / Арт. № 36 109 36 110 36 111
DIN-Tragschiene | DIN rail mounting | Montage sur rail DIN |
Guida DIN | Carril DIN | Монтажную рейку
MOTUS®Panel 0,075 –0,6 A /
0.075 –0.6A
0,18 – 2,4 A/
0.18– 2.4A
1,5–9 A /
1.5 –9A
Artikelnummer / Order number /
Référence / Codice articolo / Número
de artículo / Арт. № 36 100 36 103 36 106
Ausführungsvarianten | Design variants |
Différentes versions | Versioni | Versiones |
System 60Classic
MOTUS®60Classic 0,075 –0,6 A/
0.075 –0.6A
0,18 – 2,4 A/
0.18– 2.4A
1,5–9 A /
1.5 –9A
Artikelnummer / Order number /
Référence / Codice articolo / Número
de artículo / Арт. № 36 102 36 105 36 108
System 30Compact
MOTUS®30Compact 0,075 –0,6 A /
0.075 –0.6A
0,18 – 2,4 A/
0.18– 2.4A
1,5–9 A /
1.5 –9A
Artikelnummer / Order number /
Référence / Codice articolo / Número
de artículo / Арт. № 36 101 36 104 36 107

Deutsch.
5Revision 6, Stand 05.2017
MOTUS®
Hybrid-Motorstarter mit Wendefunktion.

6
MOTUS®
Übersicht.
Sicherungsfach
Entriegelung
Adapter
Typenschild
Quittierungseingänge
MAN, RES, AUT
Rückmeldung
Änderung der
Stromeinstellung
Set/Reset
Err / L / R
PWR
Steuereingang:
Rechtslauf / Linkslauf
Eingang:
Steuerspeisespannung
Stecker für
3-Phasen-Ausgangsspannung

Deutsch.
7Revision 6, Stand 5.2017
1. Sicherheitsbestimmungen /
Errichtungshinweise
ɴ Beachten Sie bei allen Arbeiten am Gerät die
nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften.
ɴ Werden die Sicherheitsvorschriften nicht beachtet,
können Tod, schwere Gesundheitsschäden oder
hoher Sachschaden die Folge sein!
ɴ Inbetriebnahme, Montage, Änderung und Nach-
rüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden!
ɴ Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten
spannungsfrei!
ɴ Bei NOT-HALT-Anwendungen muss ein automa-
tischer Wiederanlauf einer Maschine durch eine
übergeordnete Steuerung verhindert werden!
ɴ Während des Betriebs stehen Teile der elektrischen
Schaltgeräte unter gefährlicher Spannung!
ɴ Schutzabdeckungen dürfen während des Betriebs
von elektrischen Schaltgeräten nicht entfernt
werden!
ɴ Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf!
ɴ Das Gerät ist ein zugehöriges Betriebsmittel und darf
nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installiert
werden. Halten Sie die für das Errichten und Betrei-
ben von zugehörigen Betriebsmitteln geltenden
Sicherheitsvorschriften ein.
ɴ Es sind die Sicherheitsvorschriften, die sich aus dem
Einsatz im Zusammenhang mit Motoren im Ex-
Bereich ergeben, zu berücksichtigen (ATEX-Richtlinie
2014/ 34/EU).
ɴ Wird die Betriebsart „automatischer RESET“ ver-
wendet, wird der Antrieb nach Ablauf der Abkühl-
zeit – sofern noch ein Ansteuersignal anliegt–wieder
eingeschaltet.
Die Abkühlzeit beträgt 20 Minuten. Bei Anwendun-
gen im Bereich des Ex-Schutzes ist ein automatischer
Wiederanlauf nicht zulässig.
ɴ Das Gerät darf nicht mechanischen oder thermi-
schen Beanspruchungen ausgesetzt werden, die die
in der Betriebsanleitung beschriebenen Grenzen
überschreiten. Zum Schutz gegen mechanische
oder elektrische Beschädigung ist gegebenenfalls
der Einbau in ein entsprechendes Gehäuse mit einer
geeigneten Schutzart (z. B. IP54) nach IEC 60529/EN
60529 vorzunehmen.
Bei Anwesenheit von Stäuben muss das Gerät
in ein geeignetes Gehäuse (mindestens IP64) nach
EN 61241 eingebaut werden.
ɴ Der Einbau hat gemäß den in der Betriebsanleitung
beschriebenen Anweisungen zu erfolgen. Ein Zugriff
auf die Stromkreise im Inneren des Geräts ist wäh-
rend des Betriebs nicht zugelassen.
ɴ Das Betriebsmittel kann nicht vom Anwender
repariert werden und muss durch ein gleichwertiges
Gerät ersetzt werden. Reparaturen sind nur durch
den Hersteller durchführbar.
ɴ Die sicherheitstechnischen Daten und Merkmale laut
der gültigen EG-Baumusterprüescheinigung sind
zu beachten.
ɴ Das Gerät führt beim Einschalten des Antriebs bzw.
im abgeschalteten Zustand eine Diagnose der Funk-
tionen durch. Zusätzlich kann eine Elektrofachkraft,
bzw. eine Fachkraft, die mit den entsprechenden
Normen vertraut ist, eine Prüfung der Sicherheits-
funktion „Motorschutz“ durchführen.
Für diesen Test muss der Antrieb im Links- bzw.
Rechtslauf betrieben und dabei der Stromfluss
in einem Leiter unterbrochen werden (z. B. durch
Entfernen einer Sicherung in der Phase L1 bzw. L3).
Der Hybrid-Motorstarter schaltet dann den Antrieb
innerhalb eines Zeitraums von 1,5 – 2 s ab. Die
LEDs für Links- bzw. Rechtslauf verlöschen, und
die Err-LED sowie der Rückmeldeausgang werden
gesetzt.
ɴ Bei sicherheitsgerichteten Anwendungen muss das
Gerät durch einen Zugriffsschutz gesichert werden.
ɴ Setzen Sie ausschließlich Netzteile mit sicherer Tren-
nung mit PELV-Spannung nach EN 50178/VDE 0160
(PELV) ein. In diesen wird ein Kurzschluss zwischen
Primär- und Sekundärseite ausgeschlossen.
Verwendungsbereich
ɴ Bei Stromkreisen in den staubexplosionsgefährdeten
Bereichen der Zonen 21 bzw. 22 muss sichergestellt
sein, dass die an diesen Stromkreis angeschlossenen
Betriebsmittel der Kategorie 2D bzw. 3D entsprechen
bzw. bescheinigt sind.

8
2. Produkttabelle
MOTUS®ContactronControl, Direkt- und Wendestarter VE Gewicht kg / 100 St. Art.-Nr.
für System CrossBoard®
für System 30Compact, für Sammelschienen 12 × 5mm und 12 ×10 mm
Ausführung 0,075 –0,6A 1 34,0 36 101
Ausführung 0,18 –2,4 A 1 34,0 36 104
Ausführung 1,5 –9A 1 34,0 36 107
für System 60Classic, für Sammelschienen 12×5 mm bis 30 ×10mm, Doppel-T- und Dreifach-T-Profil
Ausführung 0,075 –0,6A 1 34,7 36 102
Ausführung 0,18 –2,4 A 1 34,7 36 105
Ausführung 1,5 –9A 1 34,7 36 108
für Montage auf DIN-Tragschiene, nach DIN EN 60715
Ausführung 0,075 –0,6A 1 34,9 36 100
Ausführung 0,18 –2,4 A 1 34,9 36 103
Ausführung 1,5 –9A 1 34,9 36 106
Zubehör
Anschlussstecker mit Kabelverbindung, 2 Teilnehmer 1 7,6 36 902
Anschlussstecker mit Kabelverbindung, 3 Teilnehmer 1 8,3 36 903
Anschlussstecker mit Kabelverbindung, 4 Teilnehmer 1 10,0 36 904
Ersatzkomponenten
Sicherung 16A für Art.-Nr.: 36101, 36104, 36102, 36105, 36 100,
36103, 36109 und 36110
30,9 31567
Sicherung 20A für Art.-Nr.: 36107, 36108, 36106 und 36111 3 0,9 31 568
Sicherung 30 A für Art.-Nr.: 36107, 36108, 36 106 und 36111 bei Motoren
mit Schweranlauf
30,9 31569
Adapter für System 30Compact 1 4,7 36 113
Adapter für System 60Classic 1 5,5 36 114
Adapter für Montage auf DIN-Tragschiene 1 5,7 36 112
ɴ Dies ist ein Produkt für Umgebung A (Industrie). In
Umgebung B (Haushalt) kann dieses Gerät uner-
wünschte Funkstörungen verursachen; in diesem Fall
kann der Anwender verpflichtet sein, angemessene
Maßnahmen durchzuführen.
ɴ MOTUS® ist für den Betrieb von Drehstrommotoren
mit sinusförmiger, symmetrischer Belastung und für
gleichverteilte 3-phasige ohmsche Lasten entwickelt.
Der Hybrid-Motorstarter verfügt über Wendefunkti-
on, Stromüberwachung und Sicherheitsfunktion. Die
interne Verriegelungsschaltung und Lastverdrahtung
reduziert den Verdrahtungsaufwand.
ɴ Die Funktionen erfordern eine sinusförmige Belas-
tung. Deshalb darf MOTUS® nicht direkt vor oder
nach Frequenzumrichtern eingesetzt werden.
Von der Lastseite dürfen keine starken elektrostati-
schen Ladungen auf MOTUS® übertragen werden.
Für eine korrekte Funktion darf kein Strom zum
Motor am MOTUS® „vorbei“ fließen. Isolationsfehler
oder eine Verbindung der Motorenwicklung mit
einem nicht über MOTUS® geführten Potential (z.B.
Sternpunkt mit dem Neutralleiter) können eine
Fehlermeldung erzeugen, die aus Gründen der funk-
tionalen Sicherheit einen Austausch des Gerätes
fordert. Dieser Fehler wird dauerhaft im Fehlerspei-
cher registriert.
Elektronikbaustein 0,075-0,6 A Direkt- und Wendestarter
Elektronikbaustein 0,18-2,4 A Direkt- und Wendestarter
Elektronikbaustein 1,5-9 A Direkt- und Wendestarter
1
1
1
29,2
29,2
29,2
36 109
36 110
36 111

Deutsch.
9Revision 6, Stand 05.2017
3. Montage und Anschluss des
Hauptstromkreises
Rasten Sie das komplette Modul einschließlich Sammel-
schienen- oder Tragschienenadapter auf die Schiene.
Cl
ic
k
Click
Click
Bei den Sammelschienenvarianten erfolgt die elektri-
sche Verbindung zum 3-Phasen-Netz direkt über den
Adapter. Bei der Verwendung des Tragschienenadap-
ters beachten Sie beim Anschluss des 3-Phasen-Netzes
die Klemmenbezeichnung.
VORSICHT: Niemals bei anliegender Spannung
arbeiten! Lebensgefahr!
Mit den eingesetzten Sicherungen werden folgende Zu-
ordnungsarten erreicht:
Zuordnungsarten
0,6A- und 2,4 A-Varianten
16A
(FUSE-10X38-16A-GR)
10kA, 500 V, Zuordnungsart 2
Geräteschutz
50kA, 500V, Zuordnungsart 1
Anlagenschutz
9A-Varianten
20A
(FUSE-10X38-20A-GR)
5kA, 400V, Zuordnungsart 2
Geräteschutz
50kA, 500V, Zuordnungsart 1
Anlagenschutz
30A
(FUSE-ClassCC-30A-MR)
30kA, 500 V, Zuordnungsart 1
Anlagenschutz
Hinweis: 30A-Sicherung wird nur für Motoren mit
Schweranlauf benötigt.
Demontage
Zur Demontage der Sammelschienenvarianten ist zu-
erst der Elektronikteil vom Sammelschienenadapter zu
entfernen.
2
1
2
1
1.
2.

10
2
1
Anschluss Motorabgang im
Hauptstromkreis
Der Anschluss erfolgt mittels 3-poligem Stecker, im
Lieferumfang enthalten.
Click
4. Anschluss der Steuerleitungen
X5 U R L
X4 MAN Res AUT E
X3 95 96 97
Betreiben Sie die 24-V-DC-Steuerspeisespannungs- und
Steuerspannungseingänge mit Stromversorgungsmo-
dulen gemäß DIN 19240 (max. 5% Restwelligkeit)!
Um bei langen Steuerleitungen die induktive bzw. ka-
pazitive Einkopplung von Störimpulsen zu vermeiden,
empfehlen wir die Verwendung von abgeschirmten
Leitungen.
Wenn Sie zwei Leiter unter einer Klemmstelle
klemmen wollen, müssen Sie Leiter mit gleichem
Leiterquerschnitt verwenden!
5. Funktionen
Blockschaltbild
MAN
RES
AUT
T
T
E
Us
L
R
Reset 2
Reset
Auto -
Reset
24
V DC
24 V DC
97
2/T1
96 4/T2
95
6/T3
Logic
µP
L1 L2 L3
& Error
reset
EPLAN-Symbol
MOTUS®ContactronControl
Set /
Reset R L Err PWR 9 A
max.
x1
x2 x5 x4 x3
1/L1 3/L3 5/L3 Us
T
RL MAN RES AUT 95
2/T1 4/T2 6/T3
96 97
T
E
Visualisierung – Status-LEDs
Mit insgesamt vier LEDs visualisiert der MOTUS die Be-
triebszustände. Die Funktionen der LEDs orientieren
sich an der NAMUR-Empfehlung NE44.
ɴ Nach Anlegen der Steuerspeisespannung leuchten
sämtliche LEDs als LED-Test einmal auf.
ɴ Durch eine grüne LED (PWR) wird Steuerspeisespan-
nung „ok“ angezeigt.
ɴ Der Links- bzw. Rechtslauf des Antriebs wird durch
jeweils eine gelbe LED (L bzw. R) angezeigt.
ɴ Ein Fehler wird durch eine rote LED (Err) signalisiert.
3.
T
RL
MAN RES AUT
Us
T
E
97 96 95
T
T

Deutsch.
11Revision 6, Stand 05.2017
Diagnosefunktion
Durch diverse Diagnosefunktionen ist der Hybrid-Motor-
starter in der Lage, unterschiedliche Fehler wie Überstrom,
Asymmetrie, Phasenausfall oder Fehler beim Selbsttest zu
erkennen und zu signalisieren.
ɴĊ\kHT±<Uo9Nw\k3U3k(\N3w<UôNowwowɓ¦<
Erkennung einer Abweichung wird nicht eingeschaltet,
es erfolgt die Meldung „Fehler beim Selbsttest“. Ursa-
chen dafür können Defekte in der Leistungselektronik
oder Isolationsfehler in der Peripherie sein. „Fehler beim
Selbsttest“ sind nicht quittier bar und werden intern
gespeichert. Das Gerät kann nach Wiederholung des „Feh-
ler beim Selbsttest“ nicht wieder in Betrieb genommen
werden, ein Austausch ist erforderlich (Sicherheitsvor-
kehrung).
ɴ¦<<UTkKUUwU»9Nk9oNwo¼kwo\(\kw<U
den sicheren abgeschalteten Zustand.
ɴĖ|TĊkNooUoo<9kU3o9NwwUĖ|owUo
ist die entsprechende Fehlerquittierung notwendig.
Status Beschreibung LED PWR
grün
Err
rot
L
gelb
R
gelb
96
97
95
96
Fehler-
quittierung
Aus KeineVersorgungsspannung(Steuerspeisespannung)vorhandenAAAA01 –
Betriebsbereitschaft Versorgungsspannung (Steuerspeisespannung) vorhanden E A A A 0 1 –
Antrieb
eingeschaltet
ɴÔ<UKoN|(ɷÔɸ EAEA01
ɴð9woN|(ɷðɸ EAAE01
Fehler beim
Selbsttest
Erkennung einer Abweichung, Isolationsfehler in der Peripherie
oder Fehler im Gerät - Geräteaustausch ist erforderlich
E E A A 1 0 nicht
möglich
Externer Fehler in
Ansteuerung oder
Peripherie (War-
tungsbedarf, NE44)
Bimetallfunktion: Der Motorstrom ist größer als die Motornenn-
stromvorgabe (z.B. Class 10 A): Abkühlzeit läuft nur, wenn Us
anliegt (20 Minuten)
ɴ»9Nk<ow<TÔ<UKoN|(|(3wkwUɓ EBEA10autom.
ɴ»9Nk<ow<Tð9woN|(|(3wkwUɓ EBAE10autom.
Nach Ablauf von 2 Minuten blinkt „L“ oder „R“:
Ein manueller Reset ist möglich.
Fehler beim Wiederherstellen des Systemzustands:
Checksumme fehlerhaft. Das thermische Gedächtnis der
Bimetallfunktion wird auf den max. Wert gesetzt. Der Fehler
muss auch im automatischen Betrieb manuell quittiert werden.
E B B B 1 0 manuell
Symmetrie: Die Motorströme weichen um mehr als
33% voneinander ab.
E B A A 1 0 manuell
Phasenausfall: Phasenausfall bei anliegender Steuerspannung
ɴ»9Nk<ow<TÔ<UKoN|(|(3wkwUɓ BBEA10autom.
ɴ»9Nk<ow<Tð9woN|(|(3wkwUɓ BBAE10autom.
Mögliche Ursachen: Minimalstrom nicht erreicht, unter
0,06A (0,6A), 0,15A (2,4A), 1,2A (9A), Fehler in Netzspannung,
Sicherungen haben ausgelöst, Motorleitung unterbrochen
Blockierung: Der max. messbare Motorstrom wird für mehr als
2s überschritten.
ɴ»9Nk<ow<TÔ<UKoN|(|(3wkwUɓ E B B A 1 0 manuell
ɴ»9Nk<ow<Tð9woN|(|(3wkwUɓ E B A B 1 0 manuell
Erläuterung: A = LED ausgeschaltet/E = LED leuchtet dauerhaft /B = LED blinkt ca. 2 Hz (50:50)
Fehlerquittierung
Für die Fehlerquittierung stehen drei verschiedene
Möglichkeiten zur Verfügung.
Manuell (Set-/Reset-Taster)
Betätigen Sie den Set-/Reset-Taster an der Geräte
front.
Wird nach Ablauf einer Zeit von ca. 2 s der Set-/Reset-
Taster immer noch betätigt, nimmt der Hybrid-Motor-
starter wieder den Fehlerzustand ein. Steht die Quittie-
rungsanforderung (betätigter Reset-Taster) länger als
6s an, wird ein erweiterter Test der Leistungsendstufe
durchgeführt und anschließend in den Betriebsmodus
„Parametrierung“ gewechselt.

12
Manuell (Fern-Quittierungs-Bedienstelle)
Schließen Sie einen Taster (Schließer) zwischen den
Klemmen MAN und RES an.
Eine Quittierung wird ausgelöst, sobald am Eingang
MAN eine positive Flanke erkannt wird – kurze Betäti-
gung des Tasters. Wird nach Ablauf einer Zeit von ca.
2 s keine negative Flanke erkannt, nimmt der Hybrid-
Motorstarter wieder den Fehlerzustand ein.
Automatisch
Stellen Sie eine elektrische Verbindung zwischen den
Klemmen RES und AUT her.
Das Gerät führt nach dem Ansprechen der Bimetall-
überwachung und anschließender Abkühlung eine au-
tomatische Quittierung durch.
Die Klemme RES stellt die Spannung für den Reset zur
Verfügung. Bei einer Bemessungssteuerspeisespan-
nung von 24V DC ist diese 24V DC.
Rückmeldung
Sobald der Hybrid-Motorstarter einen Fehler erkennt,
wird das Rückmelderelais angesteuert, d.h. der Schließer-
kontakt wird geschlossen bzw. der Öffner geöffnet. Die-
ses Verhalten entspricht dem eines Motorschutzrelais.
Die Rückmeldung dient nur zur Signalisierung und ist
nicht Teil der Sicherheitskette. Daher wird sie in die si-
cherheitstechnische Betrachtung nicht mit einbezogen.
Parametrierung – Nennstromeinstellung
Hinweis: Diese Funktion ist nur möglich, wenn das Gerät
nicht angesteuert ist und kein Fehler am Gerät anliegt.
1. Stellen Sie sicher, dass die Steuerspannung 24V DC
anliegt, keine Ansteuerung R oder L erfolgt und keine
Fehlermeldung angezeigt wird.
2. Öffnen Sie die Abdeckung.
3. Betätigen Sie den Set-/Reset-Taster mehr als 6 s, um
in den Betriebsmodus „Parametrierung“ zu gelangen
– die grüne LED PWR blinkt einmal auf.
Hinweis: Zur Unterscheidung von anderen Betriebszu-
ständen werden in der Betriebsart Parametrierung die
LEDs im Abstand von 2s für 0,3s ausgeschaltet.
4. Stellen Sie den Nennstrom des Antriebs durch das
240°-Potenziometer ein. Die Nennstromvorgabe
erfolgt in 16 Stufen. Die vier LEDs zeigen den einge-
stellten Strom an.
5. Speichern Sie den Wert durch erneutes Betätigen
des Reset-Tasters (nicht flüchtiger Bereich des Daten-
speichers).
6. Betätigen Sie den Set-/Reset-Taster mehr als 2 s (und
weniger als 6s), so wird für 3s der eingestellte Strom
angezeigt.
4
1
3 5 6
2
Code Nennstrom (mA) Variante
PWR Err L R 0,6A 2,4A 9A
0000 75 180 1500
0001 110 250 2000
0010 145 410 2500
0011 180 560 3000
0100 215 710 3500
0101 250 870 4000
0110 285 10204500
0111 320 11705000
1000 355 13305500
1001 390 14806000
1010 425 16306500
1011 460 17907000
1100 495 19407500
1101 530 20908000
1110 565 22508500
1111 600 24009000
Hinweis: Ab einem Motorstrom von 45A wird die
Blockierungsüberwachung aktiviert (s. 9. Auslöse-
kennlinie und Deratingkurve).
6. Applikationsbeispiele
Schutztür (NOT-HALT)
In Applikationen, in denen die Sicherheitsabschaltung
ein normaler Betriebszustand ist, wie z. B. bei Schutz-
tür- oder Zweihand-Applikationen, ist eine Schaltung
nach Abb. 4 zu verwenden. Dabei wird der Steuerstrom-

Deutsch.
13Revision 6, Stand 05.2017
kreis über ein Sicherheitsrelais abgeschaltet, sobald der
NOT-HALT-Taster betätigt wird. Erfolgt das Abschalten
aus z. B. einer „Sicheren Steuerung“ mit Halbleiteraus-
gängen, so muss die Restspannung < 5 V DC betragen.
Unterbrechungen ≤ 3 ms werden gefiltert.
NOT-HALT
Die Integration eines Hybrid-Motorstarters in eine
NOT-HALT-Kette ist in Abb. 5 dargestellt.
In dieser Applikation wird nicht die Steuerspeisespan-
nung, sondern der Steuerstromkreis geschaltet.
Erfolgt das Abschalten aus z. B. einer „Sicheren Steue-
rung“ mit Halbleiterausgängen, so muss die Restspan-
nung < 5V DC betragen. Unterbrechungen ≤ 3ms wer-
den gefiltert.
Hinweis: Ein Abschalten der kompletten Steuerspeise-
spannung bei angesteuertem Motor ist immer mit
Verschleiß im Hybrid-Motorstarter verbunden! Diese
Schaltung sollte daher nur angewendet werden, wenn
über die gesamte Systemlebensdauer mit nicht mehr
als 10.000 Abschaltungen gerechnet werden muss.
Erfolgt das Abschalten aus z. B. einer „Sicheren
Steuerung“ mit Halbleiterausgängen, so muss die
Restspannung < 5V DC betragen. Unterbrechungen
≤ 1ms werden gefiltert.
Motorschutz
Alle für die Sicherheit relevanten Funktionen werden
ohne äußeren Einfluss durch den Hybrid-Motorstarter
realisiert. Besondere Schaltungstechniken sind nicht
notwendig.
Die Verdrahtung des Laststromkreises sollte wie in den
aufgeführten Beispielen realisiert werden. Der Anschluss
der Modulstromversorgung kann aber im Gegensatz da-
zu direkt an der Spannungsquelle erfolgen ohne Sicher-
heitsrelais PSR. Das Gleiche gilt für die Ansteuerung.
Motor mit Bremse
Wird ein Motor mit Bremse (Anschluss im Motorklemm-
brett) angeschlossen, muss die 400-V-AC-Bremse an
den Anschlüssen 2 / T1 und 6 / T3 angebunden werden.
Eine 230-V-AC-Bremse ist an den Anschluss 4 / T2 und
den Sternpunkt des Motors anzuschließen.
Hinweis: Die Motorstromüberwachung muss um den
Wert der Bremse (Nennstrom-Bremse) erhöht werden.
Sicherungen austauschen
Die Sicherungen sind so bemessen, dass ein Austausch
nur nach einer Havarie erforderlich ist. Der Ausfall im
Stromnetz oder das Abschaltung von Sicherungen wer-
den bei Ansteuerung als Phasenausfall signalisiert (Blin-
ken PWR + Err und Leuchten von L oder R).
2
1
1.
U1
PE
3~
M
W1
V1
MOTUS®ContactronControl
L1 L2 L3
T1:2 T2:4 T3:6 MAN RES AUT
RL
MOTUS®ContactronControl
PSR-SCP-24UC/ESA4/3X1/1X2/B
L1 L2 L3
T1:2 T2:4 T3:6 MAN RES AUT
Us
T
RL
U1
PE
3~
M
A1
A2
S11 S12 S21 S22 13 23 33 41
97 96/98 14 24 34 42
Reset
S3
S2
/
/
24 V DC
2.1 /
GND2.1 /
L12.0 / /
L22.0 / /
L32.0 / /
Versorgung 1 permanent
Us
24 V DC
GND
/
/
W1
V1
/
/
Versorgung 2 geschaltet
24 V DC
GND
L1
L2
L3
/
/
/
T
E
T
T
E
Abb. 4 Abb. 5

14
1
2
Click
7. Technische Daten
Ausführungen max. 0,6 A max. 2,4 A max. 9,0A
Steuerstromkreis
Bemessungssteuerspeisespannung Usnach IEC 60947-1/UL 508 24 V DC
Steuerspeisespannungsbereich 19,2 –30V DC (32V DC, max. 1 min.)
Steuerspeisespannung, Schaltpegel „Sicher aus“ < 5V DC
Bemessungssteuerspeisestrom nach IEC 60947-1 ≤ 40 mA
Steuereingang L, R
Schaltpegel „Low“
Schaltpegel „Sicher aus“
Schaltpegel „High“
Eingangsstrom
–3 bis 9,6V
< 5V DC
19,2 –30 V DC
≤ 3mA
2.
3.
4.
5.
Ersatzsicherungen
0,6A- und 2,4 A-Varianten
16A 31 567 Wöhner
16A 2903126 Phoenix Contact
16A FR10GR69V 16 Mersen
Hinweis: Optimaler Kurzschlussschutz und die sichere
Beherrschung der Motoranlaufströme wird mit den
aufgelisteten Sicherungen erreicht. Wir empfehlen,
nur diese Sicherungstypen zu verwenden.
Ersatzsicherungen
9A-Varianten
20A 31 568 Wöhner
20A 2903384 Phoenix Contact
20A FR10GR69V 20 Mersen
30A 31 569* Wöhner
30A 2903119* Phoenix Contact
30A CCMR30 * Littelfuse
* Wird nur für Motoren mit Schweranlauf benötigt

Deutsch.
15Revision 6, Stand 05.2017
Ausführungen max. 0,6 A max. 2,4 A max. 9A
Hauptstromkreis
Schaltungsprinzip Sicherheitsendstufe mit Bypass,
dreiphasige galvanisch getrennte Abschaltung
Bemessungsbetriebsspannung Uenach IEC 60947-1 500V AC (50/60Hz)
Betriebsspannungsbereich nach IEC 60947-1
Betriebsspannungsbereich nach UL 508
42– 500V AC symmetrisch
Laststrom bei 20°C (s. Kapitel 9) 0,075 –0,6A 0,18–2,4 A 1,2– 9 A
Bemessungsbetriebsstrom Ienach IEC 60947-1
AC-51 nach IEC 60947-4-3
AC-53a nach IEC 60947-4-2
nach UL 508 (s. Kapitel 9)
0,6 A
0,6 A
0,6 A
2,4 A
2,4 A
2,4 A
9A
6,5 A
6,5 A
Nennschaltleistung nach UL 508
Full Load (Power Factor = 0,4)
Full Load (Power Factor = 0,8)
0,3kW (0,4 HP)
0,5kW (0,6 HP)
0,9kW (1,2 HP)
1,7kW (2,2 HP)
2,3kW (3,0HP)
4,6 kW (6,1 HP)
Leckstrom (Eingang, Ausgang) 0mA
Restspannung bei Ie< 300mV < 400 mV < 500mV
Stoßstrom 100A (t = 10ms)
Eingangsschutzbeschaltung Varistoren, Schmelzsicherungen
Short Circuit Current Rating SCCR nach
UL 508a
Mit Sicherung Class J (30 A) geeignet für den Einsatz in Stromkreisen,
die nicht mehr als 100kAeff symmetrischen Strom liefern, max.
500V
Rückmeldeausgang
Kontaktausführung Einfacher Kontakt, 1 Wechsler
Kontaktmaterial neuwertig Ag-Legierung, hartvergoldet
Bei Verwendung als Signalkontakt Leistungskontakt
max. Schaltspannung 30V AC / 36 V DC 250V AC / DC
min. Schaltspannung 100mV 12V AC / DC
max. Dauerlaststrom Io 50mA 6A
min. Schaltstrom 1mA 10mA
max. Abschaltleistung *, ohmsche Last 24V DC / 250V AC 1,2 W / – 140W / 1500 VA
Messtechnik bezogen auf 9. Auslösekennlinie
Zweiphasige Strommessung, Bereich 0,075– 0,6 A 0,18 –2,4 A 1,5 – 9A
Symmetrieüberwachung
Betrag Imax > Inenn => (Imax - Imin / Imax)
Betrag Imax < Inenn => (Imax - Imin / Inenn)
≥ 33%/≥ 67 %
≥ 33%/≥ 67 %
≥ 33%/≥ 67 %
≥ 33%/≥ 67 %
≥ 33%/≥ 67 %
≥ 33%/≥ 67 %
Ansprechzeit 2 min. / 1,8 s
Phasenausfallüberwachung, I (L1), I(L3) typ. > 75mA > 150mA > 1200mA
Betrag (Winkel (L1, L3)) 170–190
Ansprechzeit < 1,8 s
Blockierschutz, I (L1) oder I(L3) – – > 45A
Ansprechzeit – – 2s
Auslösekennlinie (s. Kapitel 9) nach IEC 60947 Class 10A
Abkühlzeit 20min.
Bedienelemente
Betriebsspannungsanzeige LED PWR (grün)
Geräte- und Prozessfehleranzeige LED Err (rot)
Ansteuerungsanzeige, Links- /Rechtslauf LED L (gelb) / LED R (gelb)
Taster Fehlerquittierung
Potenziometer zur Motornennstromeinstellung 240°
* Weitere Angaben auf Anfrage.

16
Kontakt · Wöhner GmbH & Co. KG · Elektrotechnische Systeme · Mönchrödener Straße 10 · D-96472 Rödental
Postanschrift Postfach 11 60 · D-96466 Rödental · Deutschland
Telefon +49 (0) 9563/751-0 · Fax +49 (0) 9563/751-131 · info@woehner.de · www.woehner.de
Ausführungen max. 0,6 A max. 2,4 A max.9 A
Allgemeine Daten
Verlustleistung min./ max. 0,88 W / 2,8 W 0,88 W / 5,5 W 0,88W / 12W
Max. Schaltfrequenz (Puls-/Pausenzeiten 50:50) 2Hz
Ausschaltzeit über Steuerspeisespannung
Ausschaltzeit über Betätigungsspannung
Einschaltzeit über Betätigungsspannung
typ. 25ms
typ. 30ms
typ. 40ms
max. 500 ms
max. 80ms
max. 50 ms
Bemessungsstoßspannung zwischen Steuereingangs-,
Steuerspeise- und Schaltspannung
Netznennspannung (≤ 500 V AC)
Netznennspannung (≤ 300V AC), z. B. 230 /400V AC,
277/ 480 V AC
Netznennspannung (≤ 300 – 500 V AC)
6kV
Sichere Trennung (EN 50178)
Sichere Trennung (IEC 60947-1)
Basisisolierung (IEC 60947-1)
Steuereingangs-, Steuerspeisespannung
und Rückmeldeausgang, Rückmeldeausgang und
Schaltspannung
Netznennspannung (≤ 500 V AC)
Netznennspannung (≤ 300V AC), z. B. 230 /400V AC,
277/ 480 V AC
Netznennspannung (≤ 300 – 500 V AC)
Sichere Trennung (IEC 60947-1)
Sichere Trennung (EN 50178)
Sichere Trennung (IEC 60947-1)
Basisisolierung (IEC 60947-1)
Umgebungstemperaturbereich Betrieb
Umgebungstemperaturbereich Transport, Lagerung
–25 °C – + 70°C
–40 °C – +80 °C
Überspannungskategorie III
Verschmutzungsgrad 2
Normen / Bestimmungen
Kraftwerkanforderungen
IEC 60947-4-2 / IEC 61508-1 / ISO 13849-1 / EN 954-1
DWR 1300 / ZXX01/DD/7080.8d
Lebensdauer 3× 107Schaltspiele
Schutzart IP20
Einbaulage Senkrecht (Sammel- / Tragschiene waagerecht)
Montage (s. 9. Deratingkurve) Anreihbar ohne oder im Abstand ≥ 20 mm
Gehäuse
Material
Abmessungen inkl. Tragschienenadapter
Abmessungen inkl. Sammelschienenadapter 30Compact
Abmessungen inkl. Sammelschienenadapter 60Classic
PA 6.6
22,5 /175/ 138 mm (B/ H /T)
22,5 /160/ 156 mm (B/H /T)
22,5 /200 /156 mm (B /H/ T)
Anschlussdaten (Leiterquerschnitt)
Schraubklemmen (starr /flexibel)
Gewinde M3, empfohlenes Anzugsmoment
Siehe Anschlusshinweise (Seite 10)
0,14– 2,5 mm² AWG 26-14
0,5–0,6Nm 4,4– 5,3 lb-in
Anschlussdaten Adapter
Anschluss Tragschienenadapter (starr /flexibel)
Kupfer Stromsammelschiene compact / classic
max. Stromsammelschienenstrom
0,2 – 6mm²/ 0,2 –4 mm² (AWG 24–10)
5 (bzw. 10)× 12 mm / 5 (bzw. 10)× 30 mm
2500 A
Gewicht Ausführungsvariante
System 30Compact
System 60Classic
DIN-Tragschiene
ca. 368g
ca. 374g
ca. 377 g
Zulassung EX II (2) G [Exe] [Exd] [Expx] EX II (2) D [Ext] [Exp]
EG-Baumusterprüescheinigung nach ATEX PTB 13 ATEX 3001
Sicherheitslevel Siehe Abschnitt 8.1 und 8.2

17Revision 6, status 05.2017
English.
MOTUS®
Hybrid motor starter with reversing function.

18
MOTUS®
Overview.
Fuse compartment
Reset hole
Adapter
Rating plate
Acknowledgement inputs
MAN, RES, AUT
Feedback
Modification of the
current setting
Set/reset
Err / L / R
PWR
Control input:
Forward / reverse running
Input:
Control supply voltage
Plug connector for
3-phase output voltage

19Revision 6, status 05.2017
English.
1. Safety regulations /
installation notes
ɴ When working on the device, observe the national
safety rules and regulations for the prevention of
accidents.
ɴ Disregarding these safety regulations may result in
death, serious personal injury or damage to equip-
ment.
ɴ The device may only be started up, assembled,
modified or retrofitted by an authorized electrician.
ɴ Before working on the device, disconnect the power.
ɴ For emergency stop applications, a machine must
be prevented from restarting automatically by a
higher-level control system!
ɴ During operation, parts of electrical switching
devices carry hazardous voltages.
ɴ During operation, the protective covers must not be
removed from the electric switchgear!
ɴ Keep the instruction sheet in a safe place.
ɴ The device is an associated item of equipment and
must not be installed in potentially explosive areas.
Adhere to the relevant safety regulations when set-
ting up and operating the relevant equipment.
ɴ The safety regulations applicable when motors are
used in the Ex area must be complied with (ATEX
directive 2014/34/EU).
ɴ If the „Automatic RESET“ mode is used, the drive
is switched on again after the cooling time has
expired - if a control signal is still present. The cool-
ing time is 20 minutes. For applications in the Ex-
protection area, automatic restart is not permitted.
ɴ The device may not be subjected to mechanical
and thermal loads that exceed the thresholds
specified in the operating manual. If required, the
device should be installed in an appropriate housing
with suitable protection (e.g. IP54) according to
IEC 60529/EN 60529 to provide protection against
mechanical and electrical damage. Where dusts are
present, the device must be installed in a suitable
housing (at least IP64) according to EN 61241.
ɴ Installation should be carried out following the
instructions provided in the operating instructions.
The circuits inside the device must not be accessed
during operation.
ɴ The item cannot be repaired by the user and has to
be replaced by an equivalent device. Repairs may
only be carried out by the manufacturer.
ɴ The safety data and features according to the EC-
type examination certificate must be observed.
ɴ The device carries out diagnostics on the functions
when the drive is switched on or when it is switched
off. In addition, an authorized electrician or a skilled
worker who is well acquainted with the relevant
standards can conduct the „Motor overload
protection“ safety function test. For this test, the
drive must be operated with right or left rotation
(forward or reverse running), and the current flow in
a conductor interrupted (e.g. by removing the fuse
in the L1 or L3 phase). The hybrid motor starter then
switches off the drive within 1.5 to 2s. The LEDs for
right or left rotation (forward or reverse running) go
out and the ERR-LED and the reply output are set.
ɴ The device must be secured with the help of an ac-
cess protection during safety-related applications.
ɴ Only use power supply units with safe isolation and
PELV in accordance with EN 50178/VDE 0160 (PELV).
This prevents short circuits between primary and
secondary sides.
Scope of use
ɴ In circuits in potentially dust-explosive areas of
zones 21 and 22, it must be guaranteed that the
equipment connected to this circuit complies with
category 2D or 3D or is certified as such.
ɴ This is a product for environment A (industry). In
environment B (household), this device can cause
undesired radio interference; in such a case, the
user may be under obligation to implement appropri-
ate measures.
ɴ MOTUS® has been developed for the operation of
AC motors with sinusoidal, symmetrical load and for
evenly distributed 3-phase ohmic loads. The hybrid
motor starter has a reversing function, current
monitoring and safety function. The internal locking
circuit and load wiring reduce the amount of cable
required.

20
2. Product table
Type MOTUS®ContactronControl, direct and reversing starters Pack Qty Weight kg/100 units Order no
for System CrossBoard®
for System 30Compact for 12 × 5mm and 12 × 10mm busbars
Type 0.075 – 0.6A 1 34.0 36 101
Type 0.18 – 2.4A 1 34.0 36 104
Type 1.5 – 9A 1 34.0 36 107
for System 60Classic for 12 × 5– 30 × 10mm busbars, double-T and triple-T sections
Type 0.075 – 0.6A 1 34.7 36 102
Type 0.18 –2.4A 1 34.7 36 105
Type 1.5 – 9A 1 34.7 36 108
for DIN rail mounting according to DIN EN 60715
Type 0.075 – 0.6A 1 34.9 36 100
Type 0.18 – 2.4A 1 34.9 36 103
Type 1.5 – 9A 1 34.9 36 106
Accessories
Plug connector with cable connection, 2 devices 1 7.6 36 902
Plug connector with cable connection, 3 devices 1 8.3 36 903
Plug connector with cable connection, 4 devices 1 10.0 36 904
Spare components
16A fuse for order no.: 36101, 36104, 36102, 36105, 36100,
36103, 36109 and 36110
30.931567
20A fuse for order no.: 36107, 36108, 36106 and 36111 3 0.9 31 568
30A fuse for order no.: 36107, 36108, 36106 and 36111 for motors with
heavy starting
30.931569
Adapter for System 30Compact 1 4.7 36 113
Adapter for System 60Classic 1 5.5 36 114
Adapter for DIN rail mounting 1 5.7 36 112
The functions require a sinusoidal load. The MOTUS®
must therefore not be used directly upstream or
downstream of frequency inverters.
To ensure correct function, current must not be
allowed to flow “past” the MOTUS® to the motor. No
strong electrostatic backflow is allowed from the
load side back to the MOTUS®. Insulation faults or
a connection of the motor coil to a potential that is
not passed via the MOTUS® (e.g. neutral point with
the neutral conductor) can generate a fault message
that requires the device to be replaced for reasons of
functional safety. This fault is registered permanent-
ly in the error memory.
Electronic module 0.075-0.6A direct and reversing starter
Electronic module 0.18-2.4A direct and reversing starter
Electronic module 1.5-9A direct and reversing starter
1
1
1
29,2
29,2
29,2
36 109
36 110
36 111
Table of contents
Languages:
Other Wöhner Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Honeywell
Honeywell L7224A installation instructions

Honeywell
Honeywell HC900 Safety manual

Veldhuis Digital Engineering
Veldhuis Digital Engineering NV4C2H Operator's manual

Vescent Photonics
Vescent Photonics SLICE-QT Firmware update

aldes
aldes 611242-FC installation guide

Robur
Robur Direct Digital Controller Installation, use and programming manual

DIG
DIG 400A Series instruction manual

Johnson Controls
Johnson Controls CGM09090 installation guide

Jung
Jung Smart Control 7 Product documentation

HP
HP A9890A - Smart Array 6402/128 RAID... installation guide

MDT Technologies
MDT Technologies BE-GT2TW.01 operating instructions

Motorola
Motorola MVME162P2 Series Installation and use