Würth DS 130-P Quick guide

Art. 5709 111 1 / 5709 112 1 / 5709 113 0 / 5709 114 0 / 5709 131 0
KERNBOHRTECHNIK
CORE DRILLING TECHNOLOGY
DS 130-P, DS 130-T, DS 164, DS 300, VP 800
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio
original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за
експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации

2
DS Compact
DS Comfort
DS 130-P
DS 130-T
DS 300
DS 164
DE .............. 6 – 13
GB .............. 14 – 21
IT .............. 22 – 29
FR .............. 30 – 37
ES .............. 38 – 45
PT .............. 46 – 53
NL .............. 54 – 61
DK .............. 62 – 69
NO .............. 70 – 77
FI .............. 78 – 85
SE .............. 86 – 93
GR .............. 94 – 101
TR .............. 102 – 109
PL .............. 110 – 117
HU .............. 118 – 125
CZ .............. 126 – 133
SK .............. 134 – 141
RO .............. 142 – 149
SI .............. 150 – 157
BG .............. 158 – 165
EE .............. 166 – 173
LT .............. 174 – 181
LV .............. 182 – 189
RU .............. 190 – 198

3
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
DS Compact
DS Compact
24
25
26
27
28
29
DS 130-T
DS 130-P
1
2
3
4
11
10
9
8
7
6
5

4
DS 164 12
4
14
13
3
16
15
17
20
21
22
1
2
9
19
8
7
6
23
31
6
DS 164
DS 300
32
33
34
32
33
34
DS Compact

5
DS 300
VP 800
12
4
35
14
13
3
15
17
30
20
21
22
1
2
9
19
8
7
6
23
24
25
26
27
28
36
29
37
38
39
40
41
42
43
44
45
DS Comfort
DS Comfort

6
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Zusätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise im beigelegten Heft
befolgt werden.
Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch
praktisch einweisen.
Spezielle Sicherheitshinweise
Vorsicht vor verdeckt liegenden
elektrischen Leitungen, Gas- und
Wasserrohren. Den Arbeitsbereich
überprüfen; z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
■ Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
■ Vor Arbeitsbeginn muss die ordnungsgemäße
Funktion des PRCD-Schutzschalters überprüft
werden.
■ Vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zuständige Bauleitung über
geplante Bohrungen zu Rate ziehen, speziell beim
Durchtrennen von Armierungseisen.
■ Das Gerät darf nur in einem Stromnetz mit vor-
schriftsmäßiger Schutzerdung betrieben werden.
■ Das Gerät darf nicht von Personen unter 16
Jahren bedient werden.
■ Bohrständer muss immer fest aufgestellt sein und
darf sich während des Bohrens nicht verschieben.
■ Bohrständer nur auf ebener, fester und glatter
Oberäche mit Vakuumpumpe befestigen.
■ Beim Überkopf-Bohren ist immer ein Wassersam-
melring und ein Wassersauger zu verwenden.
Diese müssen in einwandfreiem Zustand sein.
■ Beim Überkopfbohren Bohrständer immer mit
Montagesatz befestigen.
■ Bohrkern gegen Herunterfallen sichern.
Vakuumpumpe
■ Verengungen des Ansaugschlauches z. B. durch
Verschmutzung, Quetschen, Knicken oder Zerren
vermeiden.
■ Vor jeder Benutzung den Ansaugschlauch über-
prüfen. Undichte oder schadhafte Teile erneuern.
■ Kühlluftönungen an der Pumpe frei und sauber
halten.
■ Der Untergrund unter dem Bohrständer muss
sauber, fest, glatt, trocken und frei von Löchern
sein. Weitere Sicherheitsvorschriften sind der
Bedienungsanleitung des Bohrständers zu
entnehmen.
■ Vorsicht: Das Gerät schaltet sich sofort ein, wenn
der Netzstecker eingesteckt wird und wird nach
längerem Gebrauch heiß .
■ Kernbohrmaschine und Vakuumpumpe immer in
die gleiche Stromquelle einstecken.
■ Keine Veränderungen oder Umbauten am Gerät
durchführen.
■ Bei einer Betriebsstörung des Gerätes bleibt
das Vakuum noch für kurze Zeit erhalten. Die
Haltekraft ist untergrund- und dichtungsabhängig.
Sofort Arbeit unterbrechen und Bohrständer ganz
abnehmen.
Nur Original Würth Zubehör verwenden!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung
und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
WARNUNG - Vor erster Inbetrieb-
nahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.

7
Gerätekennwerte
Kernbohrgerät DS 130-P DS 130-T DS 164 DS 300
Art. 5709 111 1 5709 112 1 5709 113 0 5709 114 0
Aufnahmeleistung Watt 2.000 2.000 2.000 2.400
Leerlaufdrehzahl 1-2-3
Gang
min-1
900 - 2.180 -
4.290 900 - 2.180 -
4.290 620 - 1.400 -
3.500 450 - 900 -
1.600
Bohrerbereich
Nass/Trocken 1. Gang Ø mm 55 - 132/55
- 164 55 - 132/55
- 164 101 - 164/- 120 - 300/-
Nass/Trocken 2. Gang Ø mm 25 - 60 25 - 60 41 - 101/- 60 - 150/-
Nass/Trocken 3. Gang Ø mm 8 - 35 8 - 35 14 - 41/- 25 - 80/-
Abmessungen L x B x H cm
44,5 x 30 x 11,5 44,5 x 28 x 11,5
59 x 20 x 22 60 x 27 x 22
Gewicht
Motor kg 7,5* 7,5* 12,9** 12
Schlitten kg 4,1 4,1 - 3,9
Bohrständer Compact kg 10,3 10,3 10,3 -
Bohrständer Comfort kg 13,9 13,9 13,9 13,9
Schutzklasse EN-IEC 61029/IP Code -I/IP54 -I/IP54 -I/IP54 -I/IP54
*Komplettgewicht der Handkernbohrmaschine. **Inkl. Schlitten.
Vakuumpumpe VP 800
Art. 5709 131 0
Netzspannung Volt 220/240 Maximales Vakuum mbar
-800
Aufnahmeleistung
Watt
500
Gewicht kg
11,2
Geräteelemente
1 LED-Motor-Belastungsanzeige
2 Ein-/Ausschalter
3 Wasserdurchußanzeige
4 PRCD-Schutzschalter
5 Handgri vorne
6 Werkzeugaufnahme mit
1¼" Außengewinde - ½" Innengewinde
7 Wasserregulierung Hahn
8 Gangwahlschalter
9 Lüftungsschlitze
10 Trockenbohrsatz inkl. Absaugadapter*
(optional)
11 Zweiter Handgri* (optional)
12 Sicherungsschraube
13 Vorschubhebel
14 Tragegri
15 Bohrwinkelverstellung mit Anzeige
16 Feststellschraube Schlitten
17 Feststellhebel für 15
18 Aufnahme Schlitten für DS 130
19 Sicherungsarretierung Schlitten
20 Fußplatte
21 Stellschrauben
22 Sicherungsbolzen
23 Bohrmittelpunktanzeiger
24 Spannmutter
25 Montagesatz
26 Befestigungsknopf Vakuumblock
27 Anschlußnippel Vakuumschlauch
28 Entlüftungshahn Vakuum
29 Vakuum Dichtring
30 Transporträder
31 Kernbohrkrone
32 Schutzkappe Wassersammelring
33 Befestigungsknopf Wassersammelring
34 Wassersammelring
35 Feststellhebel Schnellwechselschlitten

8
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Würth Diamant-System ist in Verbindung mit
Diamant-Nassbohrkronen und einer geeigneten
Wasserzuführung bestimmt zum Bohren in Beton und
Stahlbeton. DS 130 ist mit geeignetem Trockenbohr-
satz auch für Trockenbohren in Leichtbau-Materialien
zu benutzen. Die Vakuumpumpe ist zur Befestigung
der Bohrständer DS Compact und DS Comfort
bestimmt. Die für Luftansaugung zugelassene Vaku-
umpumpe ist nicht von anderen Gasen oder Flüs-
sigkeiten ausgelegt. Für Schäden bei nicht bestim-
mungsgemäßer Verwendung haftet der Benutzer.
Fragen zum Gerät und seiner Anwendung beant-
wortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und
Anwendungsberatung unter Tel.:
01805-60 65 69
(14 Cent/min)
.
Vor Inbetriebnahme
Bei Bohrungen durch Wände, Böden oder Decken
die benachbarten Räume auf Hindernisse kontrol-
lieren und sperren. Bohrkern gegen Herunterfallen
sichern. Netzspannung beachten: Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Gerätes übereinstimmen.
Inbetriebnahme
Funktionstest PRCD-Schutzschalter 4
WARNUNG
Um ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Gerätes zu vermeiden, muss zur
Durchführung des Funktionstests des
PRCDSchutzschalters 4 der Ein-/Aus-
schalter 2 ausgeschaltet sein.
Vor Arbeitsbeginn die ordnungsgemäße Funktion
des PRCD-Schutzschalters überprüfen:
■ «ON»-Taste am PRCD-Schutzschalter drücken. Die
rote Kontrolllampe zeigt die Betriebsbereitschaft
des Schutzschalters an.
■ «TEST»-Taste drücken. Kontrolllampe muss
erlöschen.
Drehzahlbereich einstellen
VORSICHT
Den Gangwahlschalter nur bei
Stillstand der Maschine betätigen. Mit
dem Gangwahlschalter können drei
Drehzahlbereiche vorgewählt werden.
36 Manometer Vakuumblock
37 Entlüftungsstutzen
38 Filterdeckel
39 Vakuummeter
40 Schlauchschelle
41 Ansaugschlauch
42 Schnellkupplung
43 Flüssigkeitsauangbehälter mit Schwimmerkugel
44 Netzstecker
45 Gestell
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Erklärung Symbole in der
Betriebsanleitung
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen
Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie die Betriebsan-
leitung und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern
nicht vermieden, zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führt.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefähr-
liche Situation hin, die, sofern nicht
vermieden, zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefähr-
liche Situation hin, die, sofern nicht
vermieden, u. U. zu leichten oder mittel-
schweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf ein Verhalten hin, das nichts
mit Verletzungen zu tun hat, aber,
wenn es nicht vermieden wird, zu
Sachschäden führen kann.

9
Stellung •: kleine Drehzahl
Stellung ••: mittlere Drehzahl
Stellung •••: hohe Drehzahl
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Ein-/Ausschalter 2 drücken (Stellung «1»).
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter 2 drücken (Stellung «0»).
WARNUNG
Um ein unbeabsichtigtes Wiederanlau-
fen des Gerätes zu vermeiden, ist bei
Auslösen des PRCD-Schutzschalters 4
der Ein-/Ausschalter 2 auszuschalten.
Schutz vor Überlastung
Die LED 1 zeigt die Motorbelastung an. Dabei
werden folgende Zustände unterschieden:
Blau: Leerlauf
Grün: Normale Bohrbelastung
Rot: Überlastung
Bei Überlastung wird die Drehzahl des Motors
elektronisch 6 mal vermindert um den Bediener zu
warnen. Der Motor schaltet automatisch ab und
kann sofort wieder eingeschaltet werden.
Bohrständer befestigen
VORSICHT
Bohrständer muss immer fest aufge-
stellt sein und darf sich während des
Bohrens nicht verschieben.
Ausrichtung des Bohrständers
■ Bohrständer an der zu bohrenden Stelle aufstellen.
■ Sicherungsbolzen 22 ziehen und Bohrmittelpunktan-
zeiger
23 nach vorne drehen, bis er einrastet.
■ Bohrständer so ausrichten, dass die Anzeige
für die verwendete Maschine genau über der
gewollten Bohrstelle ist.
■ Bohrständer befestigen.
Befestigung mit Vakuumpumpe
Vakuumpumpe aufstellen
■ Gerät waagrecht aufstellen. Neigung maximal
10°.
■ Ansaugschlauch 41 befestigen, aufstecken und
mit Schlauchschelle 40 befestigen.
WARNUNG
Maximaler Bohrdurchmesser 100 mm.
Bohrständer mit Vakuumpumpe nur auf
ebener, fester und glatter Oberäche
auf Wand oder Boden befestigen, nie
Überkopf.
Kernbohrgerät und Vakuumpumpe immer an der
gleichen Stromquelle anschließen. Vakuumpumpe
während des Betriebes nie ausschalten.
■ Vakuumsatz montieren.
■ Stellschrauben 21 soweit eindrehen, dass der Dich-
tring 29 nicht zusammengedrückt wird.
■ Bohrständer ausrichten.
■ Ansaugschlauch am Anschluss für Vakuumpumpe
27 befestigen.
■ Entlüftungshahn 28 schließen.
■ Schnellkupplung 42 am Vakuumblock des Bohrstän-
ders 27 anschließen.
■ Gerät besitzt keinen Ein-/Ausschalter, die Inbetrieb-
nahme erfolgt durch Einstecken des Netzsteckers
44 in die Steckdose.
■ Der anstehende Unterdruck kann am Vakuummano-
meter 39 abgelesen werden.
■ Das Vakuummanometer 39 muss einen Unterdruck
unter -0,65 bar anzeigen. Ansonsten Leckstelle
suchen.
■ Erst nach Erreichen des nötigen Unterdrucks mit dem
Arbeiten beginnen.
■ Beim Arbeiten den Vakuummanometer 39
beobachten. Steigt der Unterdruck über -0,65 bar,
sofort Arbeit unterbrechen und Bohrständer ganz
abnehmen.
Flüssigkeitsbehälter 43 entleeren
Wird während des Betriebes Flüssigkeit angesaugt,
wird das Vakuum nicht mehr aufrecht erhalten.
Sofort Netzstecker ziehen.
■ Flüssigkeitsbehälter 43 abschrauben.
■ Schwimmerkugel entnehmen und Behälter
ent-
leeren.
■ Schwimmerkugel in Behälter einfügen und den
Behälter wieder festschrauben.
VORSICHT
Gerät wird bei längerem Gebrauch
heiß. Unmittelbar nach dem Betrieb
Gerät nicht berühren.

10
Befestigung mit Montagesatz
■ Dübelloch Ø 16 mm für Einschlagdübel W-ED
M12 bohren.
■ Schlagdübel setzen.
■ Montagesatz 25 einschrauben.
■ Bohrständer ausrichten.
■ Bohrständer mit Spannmutter 24 befestigen.
Überkopf bohren
GEFAHR
Bohrständer immer mit Montagesatz
befestigen.
GEFAHR
Immer einen Wassersammelring und
einen Würth Industrie-Staubsauger
verwenden!
Wassersammelring 34 montieren
■ Befestigungsschraube 33 am Wassersammelring
34 lösen.
■ Wassersammelring 34 auf Bohrständer stecken und
fest auf das zu bohrende Material drücken.
■ Befestigungsschraube 33 festziehen.
■ Würth Industrie-Staubsauger anschließen.
Bohrkrone 31 montieren
■ Zur Sicherheit Feststellschraube des Schlittens 16
anziehen.
■ Gewinde der Bohrkrone 31 und der Werkzeugauf-
nahme 6 säubern und einfetten.
■ Bohrkrone 31 auf Werkzeugaufnahme 6
schrauben und festziehen.
■ Feststellschraube 16 lösen und Vorschubhebel 13
halten.
■ Bei Verwendung eines Wassersammelringes Schutz-
kappe 32 montieren, durchbohren und die ausge-
schnittene Scheibe aus der Bohrkrone entfernen.
Wasser anschließen
■ Wasserabsperrhahn 7 schließen.
■ Wasserzufuhrschlauch an Wasserhahn oder an
Wasserdruckbehälter anschließen.
■ Bei Verwendung des Wasserdruckbehälters auf
ausreichenden Druck achten.
■ Wasserdurchußanzeiger 3 beachten.
Bohrwinkel einstellen
■ Feststellhebel 17 lösen.
■ Stange 15 soweit einschieben bzw. herausziehen,
bis die Skala den gewünschten Bohrwinkel anzeigt.
■ Feststellhebel 17 anziehen.
Bohren handgeführt
WARNUNG
Handgeführtes Bohren nur zulässig mit
DS 130-P/-T.
Maximaler Bohrerdurchmesser:
• Nass in Beton: Ø 40 mm
• Trocken in Mauerwerk: Ø 162 mm
Nassbohren handgeführt
■ Für Nassbohren önen Sie den Wasserabsperrhahn
7 und schalten Sie die Maschine ein 2.
■ Halten Sie die Maschine so fest wie möglich.
■ Benutzen Sie beim Bohren immer den Gri 5 vorne
an der Bohrmaschine.
■ Setzen Sie die Bohrkrone auf der zu bohrenden
Oberäche leicht geneigt an.
■ Nachdem sich die Bohrkrone in die Oberäche
eingebohrt hat richten Sie diese rechtwinklig zur
bearbeitenden Fläche aus.
Trockenbohren handgeführt
■ Für Trockenbohren befestigen Sie den Trockenbohr-
satz 10.
■ Arbeiten Sie nur in absolut trockenem Mauer-
werk. Verwenden Sie eine leistungsfähige Staub-
absaugung. Beobachten Sie die Wirksamkeit des
Filters und wechseln Sie ihn regelmaßig.
■ Halten Sie die Maschine so fest wie möglich.
■ Benutzen Sie beim Bohren immer den Gri 5 vorne
an der Bohrmaschine.
■ Setzen Sie die Bohrkrone auf der zu bohrenden
Oberäche leicht geneigt an.
■ Nachdem sich die Bohrkrone in die Oberäche
eingebohrt hat richten Sie diese rechtwinklig zur
bearbeitenden Fläche aus.

11
Wartung / Pege
Nach Gebrauch das Gerät mit Wasser und Bürste
reinigen und die beweglichen Teile und die Zahn-
stange mit Original Würth Silikon Spray pegen.
Gerät und Lüftungsschlitze stets frei und sauber
halten. Der Aufbewahrungsort muss trocken und
frostfrei sein.
Filter Vakuumpumpe reinigen
In regelmäßigen Abständen muss der Zustand des
Filters überprüft werden.
■ Die vier Innensechskantschrauben am Boden des
Gestells 45 lösen.
■ Filterdeckel 38 abschrauben.
■ Filterteile gegebenenfalls erneuern.
■ Filterdeckel 38 wieder aufschrauben. Die Pfeile auf
dem Deckel müssen dabei in Strömungsrichtung der
angesaugten Luft zeigen.
■ Pumpe wieder in Gestell 45 einbauen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService® ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den
Würth masterService® kostenlos unter Tel.
0800-WMASTER (0800-9 62 78 37).
In Österreich unter der Tel. 0800-20 30 13.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth Niederlassung angefordert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsach-
gemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlas-
sung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth autorisierten Kundendienststelle überge-
ben wird.
WARNUNG
Die Maschine erzeugt besonders im
ersten Gang ein hohes Drehmoment.
Bohren Sie deshalb äußerst konzen-
triert, besonders wenn Sie im ersten
Gang mit Durchmessern über 60 mm
bohren. Bei plötzlichem Blockieren
der Bohrkrone kann Ihnen sonst trotz
Sicherheitskupplung die Maschine aus
der Hand gerissen werden und Sie
erheblich verletzen.
Bohren ständergeführt
■ Immer für ausreichende Verankerung im Untergrund
sorgen.
■ Wasserabsperrhahn 7 önen.
■ Ein-/Ausschalter 2 betätigen.
■ Mit gleichmäßigem Vorschub bohren. Das
Gerät nicht überlasten.
■ Das beim Bohren heraustretende Wasser sollte
milchig trüb und nicht klar sein.
■ Beim Bohren immer Feststellschraube 16 lösen.
■ Nach dem Bohren Gerät abschalten und Was-
serabsperrhahn schließen.
Bohrkern entfernen
■ Bohrkern abbrechen und entfernen.
Transport und Lagerung
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungs-
gefahr! Gewicht des Gerätes beim
Transport beachten.
■ Maschine säubern und Bohrschlamm entfernen.
■ Maschine und Bohrkronen getrennt transportieren.
■ Bei Frostgefahr Wasser aus Schlauch und Maschine
ausblasen.
■ Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert
werden.

12
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht genannt sind, im Zweifelsfall und bei ausdrücklichem Hinweis
einen autorisierten Kundendienst aufsuchen.
Problem Mögliche Ursache Ratschläge zur Abhilfe
Motor funktioniert nicht. Motor defekt. Kundendienst aufsuchen. Motor nie selbst
reparieren. Gefahr!
Kabel oder Stecker defekt
.
PRCD-Schalter nicht eingeschaltet, testen!
Oder von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.
Schalter defekt. Kundendienst aufsuchen.
Motor macht zu viel Lärm. Wicklungen beschädigt.
Die Kohlebürsten der Maschine sind
abgenutzt.
Motor vom Kundendienst kontrollieren lassen.
Motor überhitzt sich leicht Überlastung des Motors.
Ungenügende Kühlung des Motors. Überlastung des Motors beim Bohren
verhindern. Staub vom Motor entfernen,
damit die Kühlluft ießen kann.
Motor läuft. Kernbohrkrone
dreht nicht. Getriebe defekt. Gerät vom Kundendienst kontrollieren lassen.
Bohrgeschwindigkeit lässt
nach. Kernbohrkrone poliert. Bohrkrone auf Schärfplatte schärfen, dabei
Wasser laufen lassen.
Wasserdruck (-durchuß) zu hoch. Wassermenge mit Wasserregulierung
reduzieren.
Bohrkern sitzt in der Bohrkrone fest. Bohrkern entfernen.
Maximale Bohrtiefe erreicht. Bohrkern entfernen und
Bohrkronenverlängerung verwenden.
Kernbohrkrone defekt. Kernbohrkrone prüfen und gegebenenfalls
austauschen.
Getriebe defekt. Gerät vom Kundendienst reparieren lassen.
Rutschkupplung löst zu früh aus oder
dreht durch. Gerät vom Kundendienst reparieren lassen.
Motor schaltet ab. Bohrkrone zu lange blockiert. Blockierung aufheben, Motor ausschalten
und wieder einschalten.
Stromunterbrechung. Steckverbindungen, Stromleitung, PRCD-
Schalter, Netzsicherung prüfen.
Elektronik defekt. Gerät vom Kundendienst reparieren lassen.
Wasser tritt am Spülkopf
oder Getriebegehäuse aus. Wellendichtring defekt. Gerät vom Kundendienst reparieren lassen.
Wasserdruck zu hoch. Wasserdruck reduzieren.

13
Umwelthinweise
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Entsorgen
Sie das Gerät über einen zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrich-
tung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie
sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung
in Verbindung. Führen Sie alle Verpackungsmateria-
lien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Geräusch-/
Vibrationsinformationen
Schalldruckpegel
NEN-ISO 11204
Schallleistungspegel
EN-ISO 3744
DS 130-P/-T
93 dB (A) 103 dB (A)
DS 164 89 dB (A) 98 dB (A)
DS 300 90 dB (A) 101 dB (A)
VP 800 70 dB (A) 75 dB (A)
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise niedriger
als 2,5 m/s2 (EN-ISO 5349).
Gehörschutz tragen!
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanfor-
derungen der EG-Richtlinien entsprechen.
DS 130-P/-T: EN-55014-1, EN-55014-2, EN-IEC
61000-3-2, EN-IEC 61000-6-2, EN-ISO 5349-1,
ENIEC 61029-1, EN-ISO 11204, EN 12348,
EN-ISO 3744, EN-ISO 12100-1, EN-IEC 60204-1,
EN-IEC 60745-1.
DS 164: EN-55014-1, EN-55014-2, EN-IEC
61000- 3-2, EN-IEC 61000-6-2, EN-ISO 5349-1,
EN-IEC 61029-1, EN-ISO 11204, EN 12348, EN-
ISO 3744, EN-ISO 12100-1, EN-IEC 60204-1.
DS 300: EN-55014-1, EN-55014-2, EN-IEC
61000- 3-2, EN-IEC 61000-6-2, EN-ISO 5349-1,
EN-IEC 61029-1, EN-ISO 11204, EN 12348, EN-
ISO 3744, EN-ISO 12100-1, EN-IEC 60204-1.
VP 800: EN-55014-1, EN-55014-2, EN-IEC
61000- 3-2, EN-IEC 61000-6-2, EN-ISO 11204,
EN-1012-2, EN-ISO 3744.
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/42/ EG, 2006/95/EG, 2004/108/EG.
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PFW
Chairman of General Manager
Adolf Würth
GmbH & Co. KG
Künzelsau: April 2011

14
For your safety
GB
In addition, the general safety instruc-
tions in the enclosed booklet must be
followed. Before using for the rst time,
ask for a practical demonstration.
Special Safety Instructions
Be careful of hidden electrical lines
or gas and water pipes. Check the
working area, e.g., with a metal
detector
■ Before carrying out any work on the device,
disconnect it from the power supply.
Wear safety goggles and hearing
protection.
■ Before commencing work, the PRCD protective
switch must be checked for proper functioning.
■ Before commencing work consult the responsible
structural engineers, architects or site supervision
about any planned borings, especially when cut-
ting through reinforcing steel.
■ The machine may only be operated using a
power supply with protection earthing according
to the regulations.
■ The machine may not be operated by persons
under the age of 16 years.
■ The drill stand must always be mounted rmly and
must not be able to move during drilling.
■ Only mount the drill stand on an even, rm and
smooth surface using the vacuum pump.
■ When carrying out “over” head wet cut core
drilling, a water collecting ring and water suction
are always to be used. These must be in perfect
condition.
■ When drilling “over” head always secure the
drill stand with the assembly.
■ Prevent the drilling core from falling.
Vacuum pump
■ Avoid any constrictions in the suction hose, e.g.
due to dirt accumulation, squeezing, bending or
stretching.
■ Check the suction hose each time before use.
■ Renew any leaking or damaged parts.
■ Keep the cooling air vents on the pump free and
clean.
■ The underlying surface of the drill stand must be
clean, rm, smooth, dry and without any holes.
For further safety regulations, see the operating
instructions for the drill stand.
■ Caution: The machine automatically switches on
immediately after inserting the plug in the mains
and becomes hot after a long period of use.
■ Always connect the core drill and the vacuum
pump to the same power outlet.
■ Do not carry out any changes or modications to
the machine.
■ Should the machine have an operational fault, the
vacuum function will remain for a short time. The
cohesion is dependent upon the underlying sur-
face and seal retention. Stop working immediately
and remove the drill stand completely.
Use only original Würth parts and
accessories.
Safety instructions
Please read and comply with these
instructions prior to the initial
operation of your device.
Retain these instruction manual for
future reference or for subsequent
possessors.
WARNING - Prior to the rst
start-up, it is denitely necessary to
read the Safety instructions!
In case you do not adhere to this instruction man-
ual and the safety instructions, this may result in
damages on the device and cause dangerous situ-
ations for the operator and other people. In case
of transport damage inform vendor immediately.

15
Tool Specications
Drill DS 130-P DS 130-T DS 164 DS 300
Art. 5709 111 1 5709 112 1 5709 113 0 5709 114 0
Input power Watt 2.000 2.000 2.000 2.400
No-load speed 1-2-3 Gear
min-1
900 - 2.180 -
4.290 900 - 2.180 -
4.290 620 - 1.400 -
3.500 50 - 900 -
1.600
Bore diameter
Wet/Dry 1. Gear Ø mm
55 - 132/55 -
164 55 - 132/55 -
164 101 - 164/- 120 - 300/-
Wet/Dry 2. Gear Ø mm 25 - 60 25 - 60 41 - 101/- 60 - 150/-
Wet/Dry 3. Gear Ø mm 8 - 35 8 - 35 14 - 41/- 25 - 80/-
Abmessungen L x B x H cm
44,5 x 30 x 11,5 44,5 x 28 x 11,5
59 x 20 x 22 60 x 27 x 22
Weight
Motor kg 7,5* 7,5* 12,9** 12
Guide block kg 4,1 4,1 - 3,9
Drill Stand Compact kg 10,3 10,3 10,3 -
Drill Stand Comfort kg 13,9 13,9 13,9 13,9
Safety class EN-IEC 61029/IP Code -I/IP54 -I/IP54 -I/IP54 -I/IP54
*Drill overall weight. **Incl. guide block.
Vacuum pump VP 800
Art. 5709 131 0
Rated voltage Volt 220/240 Maximum vacuum mbar
-800
Rated input
Watt
500
Weight kg
11,2
Operating Controls
1 LED motor load
2 On/O switch
3 Waterow Indicator
4 PRCD protective switch
5 Grip
6 Hex collet 1¼" male - ½" female
7 Water tap
8 Speed selection switch
9 Ventilation slots
10 Dry Drilling Kit
11 2nd Back Grip
12 Safety screw
13 Feed lever
14 Stand Grip
15 Rod with scale for drill angle adjustment
16 Locking screw
17 Clamping lever for 15
18 Guide block for DS 130
19 Limit stop plate
20 Base plate
21 Adjusting screws
22 Safety bolt
23 Centering plate
24 Spindle nut
25 Screw assembly
26 Vacuumblock fastening screw
27 Connection for vacuum pump
28 Ventilating tap
29 Seal
30 Transportation wheels
31 Drill bit
32 Rubber cover
33 Fastening screw for water collecting ring
34 Water collecting ring
35 Clamping lever for Quick Release Guide
36 Pressure gauge vacuum kit

16
Before Use
When drilling through walls or oors, make abso-
lutely sure that there are no obstacles in the adjoin-
ing rooms and cordon o the building site. Prevent
the drilling core from falling.
Always use the correct supply voltage: The power
supply voltage must match the information quoted
on the tool identication plate.
Initial Operation
Functional test for the PRCD protective
switch 4
WARNING
The ON/OFF switch 2 must be
switched o, in order to avoid unin-
tentional starting of the machine when
carrying out the functional test of the
PRCD protective switch 4.
Before commencing work, check that the PRCD
protective switch is functioning properly:
■ Press the «ON» button on the PRCD protective
switch. The red control lamp indicates when the
protective switch is ready for operation.
■ Press the «TEST» button. The control lamp must
go o.
Setting the speed range
CAUTION
Actuate the gear selector switch only
when the machine is at a standstill.
The gear selector switch allows for pre-
selection of three speed ranges.
Position •: low speed
Position ••: medium speed
Position •••: high speed
Switching On/Off
Switching on:
Press the ON/OFF switch 2 (position «1»).
Switching o:
Press the ON/OFF switch 2 (position «0»).
WARNING
To avoid unintentional restarting of the
machine, the ON/OFF switch 2 is to
be switched o when the PRCD protec-
tive switch 4 releases.
37 Air vent
38 Filter cap
39 Vacuum gauge
40 Hose clip
41 Suction hose
42 Quick coupling
43 Fluid collecting container with oat
44 Mains plug
45 Frame
*Not all of the accessories illustrated or described are
included as standard delivery.
Safety guidelines
The denitions below describe the level of severity
for each warning. Please read the operating manual
and pay attention to these symbols.
DANGER
Indicates an imminently hazardous situ-
ation which, if not avoided, will result in
death or serious injury.
WARNING
Indicates a potentially hazardous situa-
tion which, if not avoided, could result
in death or serious injury.
CAUTION
Indicates a potentially hazardous situa-
tion which, if not avoided, may result in
minor or moderate injury.
NOTE
Indicates a practice not related to
personal injury which, if not avoided,
may result in property damage.
Proper use
The machine is intended for drilling into concrete
and reinforced concrete, when being used in con-
junction with diamond core bits for wet drilling and
a suitable water supply. DS 130 can also be used
for dry drilling in masonry and other building materi-
als with the dry drilling kit.
The vacuum pump is intended for the xation of
drillstands DS Compact and DS Comfort. The pump
is only designed for sucking in air, and no other
gases or uids.
For damage caused by usage other then intended,
the user is responsible.

17
Overload Protection
The LED 1 indicates the motor load, whereby the
following conditions are distinguished:
Blue: No load
Green: Regular drilling load
Red: Overload
Excessive overloading the motor will reduce the
speed 6 times electronically to warn the operator.
The motor switches o automatically and can imme-
diately be switched back on again.
Drill stand xation
CAUTION
The drill stand must always be mounted
rmly and must not be able to move
during drilling.
Aligning the drill stand
■ Set up the drill stand at the drilling location.
■ Pull the safety bolt 22 and rotate the centering
plate 23 forwards, until it snaps in.
■ Align the drill stand in such a manner that for
the used machine the tip of the centering plate
is located directly above the required drilling
location.
■ Fasten the drill stand.
Vacuum pump xation
Setting up the vacuum pump
■ Position the machine horizontally. Maximum tilt
of 10°.
■ Fasten, mount suction hose 41 and fasten with
hose clip 40.
■ Fasten the drill stand.
WARNING
Maximum drilling diameter of 100 mm.
Mount the drill stand on an even, rm
and smooth surface using the vacuum
pump, never “over” head.
Always connect the core drill and the vacuum pump
to the same power outlet. Never turn o the vacuum
pump during operation.
■ Install the vacuum kit.
■ Turn the xation screws 21 ensuring, however, that
the seal 29 is not squeezed.
■ Align the drill stand.
■ Mount the suction hose to the connection for the
vacuum pump 27.
■ Close the ventilating tap 28.
■ Connect quick coupling 42 to vacuum kit 27 on the
drill stand.
■ The machine has no ON/OFF switch; it is put into
operation by inserting the mains plug 44 into the
socket.
■ The existing vacuum can be read from the vacuum
gauge 39.
■ The vacuum gauge 39 must show a vacuum of
below -0.65 bar. If not check for leakage.
■ Do not commence work until the required vacuum
has been reached.
■ Watch the vacuum gauge 39 while working. If the
vacuum rises above -0.65 bar, interrupt the work
immediately and completely remove the drill stand.
Empty the fluid collecting container 43
If uid is sucked in during operation, the vacuum will
no longer be maintained. Pull the mains plug out
immediately.
■ Unscrew the uid collecting container 43.
■ Remove the oat and empty the container.
■ Replace the oat and screw on the container
tightly again.
CAUTION
The machine becomes hot after a
long period of use. Do not touch the
machine directly after operating it.
Secure using assembly
■ Drill the rawlplug hole Ø 16 mm for rawlplug
W-ED M12.
■ Insert rawlplug.
■ Screw in assembly 25.
■ Align the drill stand.
■ Fasten the drill stand with the spindle nut 24.
Over head drilling
DANGER
When drilling “over” head always
secure the drill stand with the assembly.
DANGER
When drilling “over” head, always use
a water collecting ring and a Würth
industrial wet-type vacuum cleaner!

18
Mounting the water collecting
ring 34
■ Loosen the xation screw 33 on the water collecting
ring 34.
■ Push the water collecting ring 34 onto the drill stand
and press it rmly against the material to be drilled.
■ Tighten xation screw 33.
■ Connect a Würth industrial wet-type vacuum cleaner.
Mounting the drill bit 31
■ Tighten the locking screw 16.
■ Clean and grease the thread on the drill bit 31 and
the tool holding xture 6.
■ Screw a core bit 31 onto the tool holder 6 and
tighten.
■ Loosen the locking screw 16.
■ When using the water collecting ring, attach a pro-
tective cover 32 onto it and drill through. Remove te
drilled part of the cover 32 from the core bit.
Connecting the water feed
■ Close the water tap 7.
■ Connect the water feed hose to the water tap or the
water pressure tank.
■ When using the water pressure tank, make sure that
there is sucient pressure when working.
■ Check the water ow indicator 3.
Setting the drilling angle
■ Loosen the clamping lever 17.
■ Push in or pull out the rod 15 until the desired
drilling angle is shown on the scale.
■ Tighten the clamping lever 17.
Hand held drilling
WARNING
Hand held drilling only for DS 130-P/-T.
Maximum bit diameters:
• Wet drilling in concrete: Ø 40 mm.
• Dry drilling in brick, masonry: Ø 162 mm.
Hand held wet drilling
■ For wet drilling open the water valve 7 and switch
on the machine 2.
■ Hold the machine as rigidly as possible.
■ Always use the grip 5 at the front of the machine.
■ Start drilling by keeping the machine at a slight angle.
■ After the bit is guiding itself into the material, swivel
back the machine into the right angle position.
Hand held dry drilling
■ For dry drilling install the dry drilling kit 10.
■ Drilling is only possible if the masonry is absolutely
dry. Use a powerful industrial dust exhauster.
Change the lter regularly, there is risk of obstruc-
tion.
■ Hold the machine as rigidly as possible.
■ Always use the grip 5 at the front of the machine.
■ Start drilling by keeping the machine at a slight
angle.
■ After the bit is guiding itself into the material, swivel
19 back the machine into the right angle position.
WARNING
The machine has a very high torque,
especially in the rst gear. Therefor drill
only extremely concentrated, especially
when working in rst gear and with
diameters of more than 60 mm.
In case of sudden blocking of the core bit the
machine, despite the safety clutch, might get out of
control and hurt you considerably.
Drilling with a drill stand
■ Always ensure a adequate anchorage in the
underground.
■ Open the water tap 7.
■ Actuate the ON/OFF switch 2.
■ Drill using an even forward feed. Do not overload
the machine.
■ The leaking water should be milky and not clear.
■ Always loosen the locking screw 16 when drilling.
■ After drilling switch the machine o and shut o the
water tap.
Removing the drilling core
■ Break o the drilling core and remove.
Transport and Storage
CAUTION
Danger of injury and damage!
Pay attention to the weight of the appli-
ance when transporting it.
■ Clean the machine and remove the drilling dirt.
■ Transport the machine and core bit separately.
■ Blow out remaining water from hose and machine
when it freezes.
■ This appliance may only be stored inside a building.

19
Guarantee
For this Würth appliance we grant a warranty in
accordance with the statutory/country-specic
provisions as from date of purchase (by evidence of
invoice or delivery note).
Damage that has occurred will be corrected either
by replacement or by repair. Damage caused by
improper handling is excluded from the warranty.
Claims can be recognized only if the appliance is
presented in a not-disassembled manner to a Würth
branch oce, your Würth eld service employee or
a customer service oce for power tools authorized
by Würth.
Maintenance / care
Clean the machine with water and a brush after use
and lubricate the moveable parts as well as the rack
with original Würth Silikon Spray.
Always keep the machine and cooling air vents free
and clean. It must always be kept in a dry, frost-free
place.
Clean the filter of the vacuum pump
The condition of the lter must be checked at regular
intervals.
■ Loosen the four screws with hexagonal recess on the
bottom of the frame 45.
■ Unscrew lter cover 38.
■ If necessary, renew lter parts.
■ Screw on lter cap 38 again. The arrows on the
cap must point in the direction of ow of the sucked
in air.
■ Mount the pump on the frame 45 again.
If – in spite of meticulous manufacturing and testing
processes – the device breaks down, have it serv-
iced by a Würth masterService®.
Please provide the item number given on the
device’s nameplate whenever you have an enquiry
or if you want to order replacement parts.
This device’s current replacement parts list can be
found on the Internet at http://www.wuerth.com/
partsmanager or requested from your nearest Würth
branch oce.

20
Troubleshooting
For malfunctions that are not specied in this chapter, when in doubt or when explicitly indicated, seek assist-
ance from an authorized service facility.
Problem Possible cause Possible solution
The motor doesn’t work. Defective motor. Contact customer service. Never repair the
motor yourself. Danger!
Defective cable of plug. PRCD protective switch is not switched on,
test!
Have inspected by a electrical specialist and
replaced if necessary.
Defective switch. Contact customer service.
Motor makes too much
noise. Damaged windings.
The carbon brushes of the machine
are worn.
Have the motor inspected by customer
service.
Motor mildly overheats. Motor overload.
Motor doesn’t cool suciently
Prevent motor overload when drilling.
Remove the dust from the motor, so that
the cool air can ow.
Motor runs. Core bit doesn’t
rotate. Gearing defective. Have the machine inspected by the service
facility.
Rate of drilling progress
decreases. Core bit segments polished. Sharpen the core bit on a sharpening plate
while water is owing.
Water pressure/water ow rate too
high. Use the feed lever to reduce the water ow
rate.
The core is stuck in the core bit. Remove the core..
Maximum drilling depth reached. Remove the core and use a core bit exten-
sion.
Core bit defective. Check the core bit for damage and replace
if necessary.
Gearing defective. Have the machine repaired at a service
center.
The clutch is releasing prematurely
or slipping. Have the machine repaired at a service
center.
Motor cuts out. The core bit has been jammed for
too long. Free the core bit. Switch the motor o and
then on again.
Electric power failure. Check the plug connections, electric power
supply and PRCD protective switch.
Electronics defective. Have the machine repaired at a service
center.
Water leakage at the water
swivel or gear housing. Shaft seal defective. Have the machine repaired at a service
center.
Water pressure is too high. Reduce the water pressure.
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other Würth Drill manuals

Würth
Würth EDSB 160-E Quick guide

Würth
Würth BM 10-E COMPACT User manual

Würth
Würth MKB 35 Quick guide

Würth
Würth DS 180-P Quick guide

Würth
Würth BS 14,4-A EC Power User manual

Würth
Würth ABS 12 COMPACT Quick guide

Würth
Würth BS 12-A MULTI User manual

Würth
Würth Master ABH 20-SLS User manual

Würth
Würth 57001112 961 1 Quick guide

Würth
Würth EDSB 160-E Quick guide