Würth EDSB 160-E Quick guide

Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prijevod originalno uputstvo za rad
Prijevod originalne upute za rad
© by Adolf Würth GmbH & Co. KG
Printed in Germany.
Alle Rechte vorbehalten.
Verantwortlich für den Inhalt:
Abt. PCM/Dominik Bitsch
Redaktion: MWC/Thomas Rosenberger
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier.
Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbes-
serung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen. Abbildungen
können Beispielabbildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware abweichen
können. Irrtümer behalten wir uns vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten unsere
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau, GERMANY
www.wuerth.com
DIAMANT-SCHLAGBOHR-
MASCHINE
DIAMOND IMPACT DRILL
EDSB 160-E
Art. 5708 300 1
MWV-OSW-101417-05/19
OBJ_DOKU-0000009833-001.fm Page 1 Thursday, May 9, 2019 3:14 PM

2
............................ 15 … 18
............................ 19 … 22
............................ 23 … 26
............................ 27 … 30
............................ 31 … 34
............................ 35 … 38
............................ 39 … 42
............................ 43 … 46
............................ 47 … 50
............................ 51 … 54
............................ 55 … 58
............................ 59 … 63
............................ 64 … 67
............................ 68 … 72
............................ 73 … 76
............................ 77 … 80
............................ 81 … 84
............................ 85 … 88
............................ 89 … 92
............................ 93 … 97
............................ 98 …101
............................ 102 …105
............................ 106 …109
............................ 110 …114
............................ 115 …118
............................ 119 …122
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 2 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

3
14
7
10
13
11 - 12
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 3 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

4
8
9
6
5
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 4 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

5
1
2
3
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 5 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

6
1
2
3
30°
30°
30°
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 6 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

7
1
2
3
4
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 7 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

8
START
START
STOP
STOP
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 8 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

9
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 9 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

10
ø 80 mm - ø 162 mm
ø 32 mm - ø 90 mm
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 10 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

11
2
1
1
2
3
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 11 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

12
2
1
4
2
1
3
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 12 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

13
1
2
3
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 13 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

14
1
2
3
4
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 14 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

15
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig
lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagboh-
ren. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese
mit dem Elektrowerkzeug mitgeliefert
werden. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verlet-
zungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Die eingebaute Rutschkupplung spricht nur bei ruck-
artigem Blockieren an, deshalb benutzen Sie immer
den Zusatzgriff.
Verwenden Sie eine Schutzausrüstung. Beim Arbei-
ten mit dem Elektrowerkzeug stets Schutzbrille tra-
gen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres
Schuhwerk, Helm und Gehörschutz werden emp-
fohlen.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Mate-
rial. Asbest gilt als krebserregend.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug beim Blockieren
des Einsatzwerkzeuges sofort aus! Schalten Sie das
Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange das Ein-
satzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte ein Rück-
schlag mit hohem Reaktionsmoment entstehen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für die Blo-
ckierung des Einsatzwerkzeuges unter Berücksichti-
gung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
•Verkantenimzubearbeitenden Werkstück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in das laufende Elektrowerkzeug.
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwen-
dung heiß werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr bei Werk-
zeugwechsel oder beim Ablegen des Elektrowerk-
zeuges.
Späne oder Splitter dürfen bei laufendem Elek-
trowerkzeug nicht entfernt werden.
Halten Sie das Anschlusskabel stets vom Wirkungs-
bereich des Elektrowerkzeugs fern. Führen Sie das
Kabel immer nach hinten vom Elektrowerkzeug
weg.
Achten Sie beim Arbeiten in Wand, Decke oder
Fußboden auf elektrische Kabel, Gas- und Wasser-
leitungen.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit einer
Spannvorrichtung oder Schraubstock gehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als in Ihrer Hand.
Bei großen Bohrdurchmessern muss der Zusatz-
handgriff rechtwinklig zum Haupthandgriff befestigt
werden (siehe auch im Bildteil, Abschnitt „Handgriff
verdrehen“).
Nur Original Würth Zubehör verwenden!
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 15 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

16
Gerätekennwerte
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Diamant-Schlagbohrmaschine ist einsetzbar zum
Bohren mit Diamant-Trockenbohrkronen. Mit aufge-
setztem Bohrfutter ist das Elektrowerkzeug geeignet
zum Schlagbohren in Gestein und zum Bohren in Holz
und Stahl. Das Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Nassbohren in Beton.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch haftet der Benutzer.
Fragen zum Elektrowerkzeug und seiner Anwendung
beantwortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und
Anwendungsberatung unter
Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Bedienung
Netzanschluss
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug in Feuchträumen
und Außenbereichen mit einem Fehlerstrom-Schutz-
schalter (FI, RCD, PRCD) mit Bemessungsfehlerstrom
von 30 mA oder weniger.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug nur an Einphasen-
Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild
angegebene Netzspannung an.
Es ist auch ein Anschluss an Steckdosen ohne Schutz-
kontakt möglich.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet
an die Steckdose an.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert ein Wiederanlau-
fen des Elektrowerkzeuges nach einem Stromausfall.
Vor erneuter Arbeitsaufnahme müssen Sie das Elek-
trowerkzeug aus- und wieder einschalten.
Überlastschutz
Bei zu hoher Motorbelastung wird der Überlastschutz
ausgelöst. Das Elektrowerkzeug läuft dann langsam
weiter zum Kühlen der Motorwicklung. Erst nach aus-
reichender Kühlung kann das Elektrowerkzeug wieder
eingeschaltet werden.Dazu das Elektrowerkzeug aus-
und wieder einschalten.
Softschlag
Abhängig vom zu bearbeitenden Werkstoff , kann der
Softschlag eine deutliche Reduzierung der Bohrzeit
oder eine längere Standzeit der Diamantsegmente
bewirken.
Arbeitshinweise
Nehmen Sie den Zentrierbohrer zum Erreichen eines
größeren Bohrfortschritts nach ca. 10–15 mm Bohr-
tiefe heraus. Setzen Sie die Bohrkrone in die vorhan-
dene Rille ein und lassen das Elektrowerkzeug
langsam anlaufen.
Bohrungen welche nicht exakt angesetzt werden müs-
sen, können ohne Zentrierbohrer durchgeführt werden.
Setzen Sie hierzu die Bohrkrone schräg an. Ab einer
Bohrtiefe von ca. 5 mm richten Sie das Elektrowerk-
zeug langsam gerade. (Nur bei kurzen Bohrkronen
möglich).
Sollten sich Bohrkerne lösen, ziehen Sie die Bohrkrone
aus dem Material heraus und entfernen Sie den Bohr-
kern.
Eine geschärfte Bohrkrone erleichtert die Anwendung
und den Bohrfortschritt. Schärfmöglichkeiten: In Kalk-
sandstein oder in einer Schärfplatte bohren.
Diamant-Schlagbohrma-
schine EDSB 160-E
Artikelnummer 5708 300 1
Nennaufnahmeleistung 1500 W
Abgabeleistung 820 W
Leerlaufdrehzahl
1. Gang 0–1500 rpm
2. Gang 0–3000 rpm
Lastdrehzahl
1. Gang, max. 890 rpm
2. Gang, max. 1770 rpm
Leerlaufschlagzahl, max. 48000 min-1
Bohrdurchmesser max.
1. Gang 80–162 mm
2. Gang 32–90 mm
Bohrfutterspannbereich 3–16 mm
Bohrspindel 5/8" 16 UNF
Spannhalsdurchmesser 57 mm
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01 4,4 kg
Schutzklasse II/
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 16 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

17
Symbole
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der
Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gel-
ten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Fil-
terklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
Bei häufigem Schlagbohrbetrieb sollte das Bohrfutter
regelmäßig von Staub befreit werden. Halten Sie
hierzu das Elektrowerkzeug mit dem Bohrfutter senk-
recht nach unten und öffnen und schließen Sie das
Bohrfutter über den gesamten Spannbereich. Der
angesammelte Staub fällt aus dem Bohrfutter.
Es wird eine regelmäßige Verwendung von Reini-
gungsspray an den Spannbacken und Spannbacken-
bohrungen empfohlen.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss
diese durch eine Kundendienststelle ausgewechselt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einem Würth masterSERVICE ausführen zu
lassen. In Deutschland erreichen Sie den Würth master-
SERVICE kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37), in Österreich unter Tel.
0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestel-
lungen bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
kann im Internet unter
„http://www.wuerth.com/partsmanager“
aufgerufen oder von der nächstgelegenen Würth Nie-
derlassung angefordert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Elektrowerkzeug bieten wir eine
Gewährleistung gemäß den gesetzlichen/länderspezi-
fischen Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind,
werden von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
Sie das Elektrowerkzeug unzerlegt einer Würth Nie-
derlassung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth autorisierten Kundendienststelle für Elek-
trowerkzeuge und Druckluftwerkzeuge übergeben.
dunkel markierter Bereich:
Handgriff (isolierte Griffflächen)
Achtung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzste-
cker aus der Steckdose.
CE-Zeichen
Europäisches Konformitätszei-
chen
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 17 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

18
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerk-
zeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel
100 dB(A); Schallleistungspegel 111 dB(A). Unsicher-
heit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Bohren in Metall: Schwingungsemissionswert
ah= 2,3 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2.
Schlagbohren in Beton: Schwingungsemissionswert
ah= 18,3 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2.
Schlagbohren in Beton mit Diamantbohrkrone:
Schwingungsemissionswert
ah= 14,8 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745-1:2009+A11:2010,
EN 60745-2-1:2010,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012, gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG,
2014/30/EG.
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, GERMANY
Künzelsau: 02.05.2019
Änderungen vorbehalten.
Frank Wolpert
Prokurist –
Leiter Produktmanagement
Dr.-Ing. Siegfried Beichter
Prokurist – Leiter Qualität
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 18 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

19
For Your Safety
Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
Working safely with this product
is possible only when the operat-
ing and safety information are
read completely and the instruc-
tions contained therein are strictly
followed.
Safety Warnings for Drills
Wear hearing protection when drilling
with impact. Exposure to noise can cause hear-
ing loss.
Use auxiliary handles if supplied with the
power tool. Loss of control can lead to injury.
Hold power tool by the insulated grip-
ping surfaces, when performing an oper-
ation where the cutting accessory may
contact hidden wiring or its own cord. Cut-
ting accessory contacting a “live” wire may make
exposed metal parts of the power tool “live” and
could give the operator an electric shock.
The built-in safety clutch only responds to sudden
jerky blocking; therefore, always use the auxiliary
handle.
Use protective equipment. When working with the
power tool, always wear safety glasses/goggles.
Protective clothing, such as dust protection mask,
protective gloves, sturdy and non-slip footwear,
hard hat and hearing protection are recommended.
Do not work materials containing asbes-
tos. Asbestos is considered carcinogenic.
Switch off the power tool immediately if the applica-
tion tool is blocked or jams! Do not switch the
power tool on again while the application tool is
blocked; this could lead to kickback with high reac-
tion torque. Determine and correct the cause of the
blockage of the application tool, taking the safety
warnings into account.
Possible causes could be:
• Jamming in the workpiece
• Breaking through the material being worked
• Overloading the power tool
Do not reach into the running power tool.
The application tool can become hot during opera-
tion.
WARNING! Danger of burning when changing
application tools or placing down the power tool.
Chips or splinters may not be removed while the
power tool is running.
Always keep the connection cable away from the
working area of the power tool. Always conduct
the mains cable to the rear away from the power
tool.
When drilling in walls, ceilings or floors, pay atten-
tion to electrical cables, gas and water lines.
Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held more
secure than by hand.
For large drill diameters, the auxiliary handle must
be attached at a right angle to the main handle
(also see figure in section “rotate handle”).
Use only original Würth accessories.
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 19 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM

20
Tool Specifications
Intended Use
The diamond impact drill can be used for drilling with
dry diamond core bits. With mounted drill chuck, the
machine is suitable for impact drilling in masonry and
for drilling in wood and steel. The power tool is not suit-
able for wet drilling in concrete.
For damage caused by usage other than intended, the
user is responsible.
Operation
Mains supply
In damp locations and outdoors, operate the power
tool with a residual current device (FI, RCD, PRCD) with
a rated residual current of 30 mA or less.
Connect the power tool only to single-phase alternat-
ing current and only to mains voltage as indicated on
the rating plate.
Connecting to socket outlets without earthing contact is
also possible.
Connect the power tool to the socket outlet only when
the machine is switched off.
Restarting protection
The restarting protection prevents the power tool from
restarting after a power failure. Before resuming work,
you must switch the power tool off and then on again.
Overload protection
When the motor is subject to overload, the overload
protection is actuated. The power tool then continues to
run slowly to cool the motor windings. Only after suffi-
cient cooling can the power tool be switched on
again.For this, switch the power tool off and then on
again.
Soft impact
Depending on the material to be worked, the soft
impact feature can significantly reduce the drilling time
or prolong the tool life of the diamond segments.
Working Advice
To achieve a greater drilling process, remove the pilot
bit after a drilling depth of approx. 10–15 mm. Insert
the core bit into the existing groove and run the power
tool slowly.
Drill holes that do not have to be accurately set can be
carried out without a pilot drill. Apply the core bit
lightly inclined. From a drilling depth of approx. 5 mm,
slowly straighten the power tool. (Only possible with
short core bits).
If drilling core come loose, pull the core bit out of the
material and remove the core.
A sharpened core bit facilitates the operation and the
drilling progress. Options for sharpening: Drilling in
lime-sand brick or in a drilling plate.
Symbols
Diamond impact drill EDSB 160-E
Article number 5708 300 1
Rated power input 1500 W
Output power 820 W
No-load speed
1. gear 0–1500 rpm
2. gear 0–3000 rpm
Speed, full load
1. gear, max. 890 rpm
2. gear, max. 1770 rpm
No-load impact rate, max. 48000 rpm
Drilling diameter, max.
1. gear 80–162 mm
2. gear 32–90 mm
Chuck clamping range 3–16 mm
Drilling spindle 5/8" 16 UNF
Collar diameter 57 mm
Weight according to EPTA-Pro-
cedure 01 4.4 kg
Protection class II/
dark marked area:
Handle (Insulated gripping sur-
face)
Warning
Before any work on the machine
itself, pull the mains plug.
CE mark
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 20 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM
Other manuals for EDSB 160-E
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Drill manuals

Würth
Würth EDSB 160-E Quick guide

Würth
Würth DS 180-P Quick guide

Würth
Würth BS 13-SEC POWER Quick guide

Würth
Würth DS 130-P Quick guide

Würth
Würth 57001112 961 1 Quick guide

Würth
Würth BS 12-A MULTI User manual

Würth
Würth MKB 35 Quick guide

Würth
Würth VSG 80 Quick guide

Würth
Würth BS 14,4-A EC Power User manual

Würth
Würth BM 13-XE User manual