Würth VSG 80 Quick guide

Art. 0702 080 0
VERSCHRAUBUNGSGERÄT
SCREW DRIVING MACHINE
VSG 80
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Original driftsinstruks i oversettelse
Översättning av bruksanvisningens original
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Originaalkasutusjuhendi koopia
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Prijevod originalnih uputa za rad
Prevod originalnog uputstva za rad
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация

2
DE ........................ 6 – 12
GB ........................ 13 – 19
FR ........................ 20 – 27
ES ........................ 28 – 34
RU ........................ 35 – 41
IT ........................ 42 – 48
PT ........................ 49 – 55
NL ........................ 56 – 62
PL ........................ 63 – 69
NO ........................ 70 – 76
SE ........................ 77 – 83
FI ........................ 84 – 89
EE ........................ 90 – 96
LV ........................ 97 – 103
LT ........................ 104– 110
CZ ........................ 111– 117
SK ........................ 118 – 124
SI ........................ 125– 131
HR ........................ 132– 138
RS ........................ 139– 145
HU ........................ 146– 152
TR ........................ 153– 159
DK ........................ 160– 166
GR ........................ 167– 173
RO ........................ 174– 180
BG ........................ 181– 187

3
I
9
10
21
20
1 2 3 4 5 6 7 8
9
10
19
12 1114
15
16
17
18
13

4
III
1/4“ SW 10
SW 9
22 23 24
0
5
bar
IV V
12 2511
2615
10
27
9
II

5
VI
VIII IX
VII
28
28
28 29
14

6
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Betriebs-
anleitung und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer
auf.
▸Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der
Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und
Gefahren für den Bediener und andere Personen
entstehen.
▸Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedie-
nung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu
tun haben, müssen entsprechend qualiziert sein.
▸Reparaturen am Gerät dürfen nur von
hierzu beauftragten und geschulten Per-
sonen durchgeführt werden. Hierbei stets die
Originalersatzteile der Adolf Würth GmbH & Co.
KG verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine schnell
und sicher zu benutzen.
Information
Informiert Sie über die eektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes und
dieser Anleitung.
▸Handlungsschritte
Die denierte Abfolge der Handlungsschritte erleich-
tert Ihnen den korrekten und sicheren Gebrauch.
3Ergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen Klammern
gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle Gefah-
rensituationen und wichtige Sicherheitsvorschriften
hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht
unmittelbar bevor und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden, zu
schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
Befolgen Sie unbedingt die Maßnahme.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod. Arbeiten
Sie äußerst vorsichtig.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr

7
▸Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern
sofort den Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit
beschädigtem Kabel benutzen.
▸Geeigneten Gehörschutz tragen.
▸Geeignete Schutzhandschuhe und rutschfestes
Schuhwerk wird empfohlen.
▸Beim Anschluss an die Druckluftversorgung fährt
das Druckluftsystem die Maschine selbsttätig in
die Ausgangsposition!
▸Das Gerät darf nur als komplette Einheit,
bestehend aus Antriebsmaschine und Ständer,
verwendet werden.
▸Vor dem Schraubvorgang prüfen, ob die
Schraubstelle frei von Hindernissen ist. Beim
Setzen von Schrauben können Kabel, Leitungen
oder Behälter versehentlich beschädigt werden.
▸Das Gerät darf nur auf waagerechtem und
rutschsicherem Untergrund verwendet werden.
▸Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät einste-
cken und nach Gebrauch den Stecker ziehen.
▸Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
▸Die Verwendung von nicht zugelassenem Zu-
behör, kann zu Unfällen führen.
▸Halten Sie das Elektrogerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in das
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
▸Bei Arbeiten im Freien verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Verwendung eines geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
▸Die Netzspannung muss mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.
▸Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
▸Halten Sie das Gerät an den isolierten Griä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise
Geräusch-/Vibrationsinformation
WARNUNG !
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel
80 dB (A) überschreiten.
ÂGefahr ernsthafter Verletzungen und
Schalltraumatas.
¾Geeigneten Gehörschutz benutzen.
Messwerte ermittelt entsprechend DIN EN 60745-1
und EN ISO 11201:1995.
▸A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz: LpA, 1s = 88 dB(A)
▸A-bewerteter Emissions-Schallleistungspegel:
LWA, 1s = 101 dB(A)
Der gewichtete quadratische Mittelwert der Hand-
Arm-Beschleunigung in Frequenz beträgt 3.0 m/s².
(Beim Festziehvorgang erhöht sich dieser Wert
kurzzeitig.)
Technische Daten
VSG 80 Art. 0702 080 0
Nennaufnahmeleistung
1700 W
Leerlauf-/Lastdrehzahl
1. Gang 290 - 770 min-1
2. Gang 640 - 1650 min-1
Schrauben-Ø 5,5 - 8,0 mm
Schraubenlänge 38 - 100 mm
Druckluftanschluss 1/4 "
Betriebsdruck 6,3 (90) bar (psi)
Max. Eingangsdruck 8,0 (120) bar (psi)
Abmessung (L x B x H) 45 x 41 x 99 cm
Gewicht 22 kg
Schutzklasse /II
Schutzart IP 20

8
Geräteelemente
1 Druckluftsteuerung „Senken/Heben“
2 Zusatzhandgri
3 Einwurfönung für Bohrschrauben
4 Feststellknopf
5 Ein-/Ausschalter
6 Handgri
7 Stellrad Drehzahlvorwahl
8 Lüftungsschlitze
9 Druckregelventil
10 Manometer
11 Rastbolzen
12 Zentriereinheit
13 Grundplatte
14 Transportrollen
15 Einstellmutter für Einschraubtiefe
16 Druckluftzylinder
17 Führungsrohr
18 Druckluftanschluss G 1/4"
19 Karabinerhaken
20 Feststellhebel
21 Gangwahlschalter
22 Haltemutter
23 Schraubwerkzeug
24 Antriebswelle
25 Führungshülse
26 Gewindestift (SW 2,5 mm)
27 Kontermutter
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Verschrauben von Holz
und Verbundplatten auf Stahlunterkonstruktionen
z. B. im Fahrzeugbau, Bühnenbau, Schalungsbau
etc. Nur Original Würth-Zubehör verwenden. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Druckluftanschluss
VORSICHT !
Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden!
¾Der maximal zulässige Betriebsdruck
von 8 bar darf nicht überschritten
werden, wenn notwendig
Druckminderer einsetzen.
Achtung !
Nur mit restölfreier und trockener Luft gemäß den
nachfolgenden Anforderungen betreiben.
Restölmenge von Kompressoren:
— HEES-Flüssigkeiten/Bioöle: max. 0,1 mg/m3
— Mineralöle: max. 5 mg/m3
Trocknungsgrad nach ISO 8573-1:
— Drucktaupunkt 3 °C
— mindestens 10 °C unter Umgebungstemperatur
▸Gerät an das Druckluftsystem anschließen.
Hinweis
Mit dem Druckregelventil [9] wird die
abhängig vom Eigengewicht des Benut-
zers erforderliche Druckkraft zum Setzen
der Bohrschraube eingestellt.
▸Druckregelventil [9] durch Lösen der Konter-
mutter [27] entsichern.
Druckkraft anheben/absenken
▸Druckregelventil [9] im Uhrzeigersinn drehen.
3Druckkraft steigt.
▸Druckregelventil [9] gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
3Druckkraft sinkt.
▸Den aktuellen Wert am Manometer [10] prüfen.
Körpergewicht Einstellwert
70 kg 5 bar
80 kg 6 bar
Hinweis
Die richtige Einstellung ist durch
praktischen Versuch zu ermitteln.
▸Druckregelventil [9] gegen Verdrehen mit Konter-
mutter [27] sichern.

9
Elektrischer Anschluss
Achtung !
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf
dem Typenschild angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
▸Gerät an das Stromnetz anschließen.
▸Netzkabel am Karabinerhaken [19] befestigen
Drehzahl einstellen
Das folgende Diagramm dient als Hilfestellung für
die Einstellung der Drehzahl:
Drehzahl, n
dicker Stahlstärke dünner
550 N/mm² Stahlqualität 400 N/mm²
größer Schrauben kleiner
Anwendungsbeispiele
Schraube Stahl S235 Holz Einstellung der
Antriebsmaschine
Ø in mm Stärke in mm
Stärke in mm
Gang
Drehzahl
6,3 620 2 2
8 6 40 2 2
812 20 1 5
Hinweis
Die richtige Einstellung ist durch
praktischen Versuch zu ermitteln.
Hinweis
Die zu verwendenden Schrauben sind
abhängig von der Qualität und Stärke
der Stahlunterkonstruktion.
Inbetriebnahme
Abhängig vom Kopf-Ø der Bohrschraube muss die
passende Führungshülse [25] und das Schraubwerk-
zeug (Bit) [23] verwendet werden:
Bohrschraube
(Ø mm/Art.) AW-Bitgröße
(Art.)
Führungs-
hülsen-
Ø
6,3/0219 864.. AW 30
(0614 5730) 12 mm
6,3/0219 664.. AW 30
(0614 5730) 15 mm
5,5/0219 955.. AW 30
(0614 5730) 15 mm
6,3/0219 063.. AW 30
(0614 5730) 20 mm
6,3/0215 963.. AW 30
(0614 5730) 12 mm
8,0/0215 98.. AW 40
(0614 5740) 15 mm
8,0/0219 008.. AW 40
(0614 5740) 15 mm
▸Den Feststellhebel [20] lösen.
▸Antriebsmaschine aus der Halterung heraus-
nehmen.
▸Antriebswelle [24] mit Gabelschlüssel (SW 10)
gegenhalten und Haltemutter [22] mit Gabel-
schlüssel (SW 9) lösen und abschrauben.
▸Schraubwerkzeug [23] wechseln.
Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
▸Rastbolzen [11] herausziehen
▸Zentriereinheit [12] abnehmen.
▸Führungshülse [25] aus Führungsrohr [17] her-
ausziehen und wechseln.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Darauf achten, dass der Rastbolzen [11]
wieder einrastet.

10
Durch Drehen der Mutter [15] kann die Einschraub-
tiefe stufenlos eingestellt werden.
Hinweis
Vor dem Verdrehen der Mutter [15]
muss der Gewindestift [26] mit dem
Winkelschraubendreher (SW 2,5) gelöst
werden.
Drehung im Uhrzeigersinn:
3Tiefenanschlag bewegt sich nach unten.
3Schraubenkopf wird tiefer eingedreht.
Drehung gegen den Uhrzeigersinn:
3Tiefenanschlag bewegt sich nach oben.
3Schraubenkopf wird geringer eingedreht.
Hinweis
Die erforderliche Einschraubtiefe ist vom
Material abhängig und durch prakti-
schen Versuch zu ermitteln.
▸Gewindestift [26] wieder festziehen.
▸Vor der ersten Inbetriebnahme Führungsrohr [17]
mit dem beiliegenden Wartungsöl schmieren.
Betrieb
Achtung !
Gefahr eines Maschinenschadens!
Benden sich mehrere Bohrschrauben im Gerät,
kann dies zu schweren Maschinenschäden führen.
¾Stellen Sie sicher, dass sich nur eine
Bohrschraube in der Maschine bendet.
▸Einschalten: Ein-/Ausschalter [5] betätigen mit
Feststellknopf [4] arretieren.
▸Ausschalten: Ein-/Ausschalter [5] nochmals betä-
tigen und wieder loslassen.
Stufenlose Drehzahlregulierung
▸Mit dem Stellrad [7] kann die Maximaldrehzahl
vorgewählt werden.
▸Maschine läuft je nach Druck auf den Ein-/Aus-
schalter [5] mit variabler Drehzahl zwischen 0
und Maximum.
Gangwahl
Achtung !
Gefahr eines Maschinenschadens!
Ein Gangwechsel bei laufender Maschine kann
dies zu schweren Maschinenschäden führen.
¾Führen Sie einen Gangwechsel nur bei
stillstehender Maschine durch.
▸Gangwahlschalter [21] bis zum Einrasten in die
jeweilige Stellung drehen.
Schraubvorgang
▸Gerät über der Schraubstelle positionieren.
▸Zum leichteren Einrichten dienen die Markie-
rungen [28] auf der Grundplatte [13] und der
Zentriereinheit [12] (Abb. VI).
▸Beide Füße auf die Grundplatte stellen und den
Körperschwerpunkt nach vorne über den Druck-
punkt [29] verlagern (Abb. VII).
▸Eine Bohrschraube mit der Spitze nach unten in
die Einwurfönung [3] werfen.
Achtung !
Gefahr eines Maschinenschadens!
Benden sich mehrere Bohrschrauben im Gerät,
kann dies zu schweren Maschinenschäden führen.
¾Stellen Sie sicher, dass sich nur eine
Bohrschraube in der Maschine bendet.
▸Handgri [6] und Zusatzhandgri [2] mit beiden
Händen gut festhalten und Gerät einschalten.
▸Hebel [1] betätigen
3Druckluftzylinder [16] führt das Gerät nach unten.
VORSICHT !
Verbrennungsgefahr!
Schraubstelle und Schraubkopf können
heiß sein.
¾Schraubstelle und Schraubkopf nicht
anfassen.
¾Schraubstelle und Schraubkopf
abkühlen lassen.
Achtung !
Rauchentwicklung!
Durch das Verbrennen von Holzspänen/
Beschichtungen ist eine Rauchentwicklung möglich.
Der eventuell auftretende Rauch ist unbedenklich.
¾Achten Sie auf eine gute Belüftung des
Arbeitsbereichs.

11
Hinweis
Abhängig von der Stärke und Qualität
der Holz-Stahlkonstruktion dauert der
Bohr-/Schraubvorgang einige Sekunden.
3Schraubvorgang ist abgeschlossen, sobald die
voreingestellte Einschraubtiefe erreicht ist und ein
Rastgeräusch der Klauenkupplung hörbar wird.
▸Hebel [1] loslassen.
3Druckluftzylinder [16] führt das Gerät wieder in
die obere Ausgangsstellung zurück.
▸Die nächste Schraube erst einwerfen, wenn der
Druckluftzylinder [16] komplett ausgefahren und
wieder in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
Hinweis
Wird der Schraubvorgang aus bestimm-
ten Gründen unterbrochen, kann die
Schraube mit dem Gerät nicht nachträg-
lich eingedreht werden, sondern muss
manuell nachgezogen werden.
Transport und Lagerung
Transport
▸Das Gerät nach vorne kippen und auf den Trans-
portrolen [14] ziehen (Abb. VIII).
Lagerung
▸Das Gerät von der Strom-/Druckluftversorgung
trennen.
▸Das Gerät liegend aufbewahren.
Wartung und Reinigung
WARNUNG !
Gefahr durch elektrischen Strom und
Druckluft.
¾Wartungs- und Reinigungsarbeiten
des Gerätes nur bei gezogenem
Netzstecker und getrennter
Druckluftversorgung durchführen.
▸Gerät und Lüftungsschlitze [8] stets sauber halten,
um gut und sicher zu arbeiten.
▸Druckluftleitungen und Anschlüsse regelmäßig auf
Dichtigkeit prüfen.
▸Führungsrohr [17], Zentriereinheit [12] und Füh-
rungshülsen [25] regelmäßig reinigen.
▸Regelmäßig Führungsrohre sowie die gekenn-
zeichneten Stellen am Gerät mit Wartungsöl
schmieren (Abb. IX).
Zubehör und Ersatzteile
Bezeichnung Art.
Wartungsöl 0893 055 40
Winkelschraubendreher 0715 31 37
Bit AW30, 1/4 ", 70 mm 0614 573 0
Bit AW40, 1/4 ", 70 mm 0614 574 0
Führungshülse,
Schraubenkopf-Ø 12,5 mm 0708 080 029
Führungshülse,
Schraubenkopf-Ø 15 mm 0708 080 030
Führungshülse,
Schraubenkopf-Ø 20 mm 0708 080 031
Schraubentasche 0691 800 200
Ledergürtel 0715 93 709
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth master-Service ausführen zu lassen. In
Deutschland erreichen Sie den Würth master-Service
kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62
78 37). In Österreich unter der Tel. 0800-20 30 13.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben. Die aktuelle Ersatzteilliste dieses
Gerätes kann im Internet unter „http://www.wuerth.
com/partsmanager“ aufgerufen oder von der
nächstgelegenen Würth-Niederlassung angefordert
werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth-Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung den gesetzlichen/länderspezischen Bestim-
mungen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung
oder Lieferschein). Entstandene Schäden werden
durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen
sind, werden von der Garantie ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn Sie das Gerät unzerlegt einer Würth-Nieder-
lassung, Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth-autorisierten Kundendienststelle für
Elektrowerkzeuge übergeben.

12
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• DIN EN ISO 12100:2011-03
• DIN VDE 60745-1 : 2009 + A11 : 2010
• EN 12348:2010
• EN 55014-1 : 2006 + A1 :2009+A2 : 2011
• EN 55014-2: 1997 + A1 : 2001 + A2 : 2008
• EN 61000-3-2 : 2006 + A1 : 2009 + A2 : 2009
• EN 61000-3-3 : 2008
• EN 55014-1 / A1 : 1997
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
• 2006/42/EG
• 2004/108/EG
• 2006/95/EG
• 2011/65/EU
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PCM
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, Germany
M. Strobel Dr.-Ing. S. Beichter
Leiter
Produktmanagement
Prokurist
Leiter Qualität
Künzelsau: 16.04.2015
Entsorgung
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den
Hausmüll! Gemäß Europäischer
Richtlinie 2012/19/EU über Elekt-
round Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht, müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr
gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben
oder holen Sie Informationen über ein lokales,
autorisiertes Sammelund Entsorgungssystem ein. Ein
Ignorieren dieser EU-Direktive kann zu potentiellen
Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit
führen!

13
For Your Safety
GB
Please read and comply with
these operating instructions prior
to initial operation of your
device. Keep these operating
instructions for later use or for a
subsequent owner.
▸Prior to rst use always read the safety instruc-
tions!
— Failure to observe the operating instructions and
the safety instructions could result in damage to
the device and danger for the operator and other
persons.
▸All persons involved in the commissioning, opera-
tion, maintenance and upkeep of the device must
be appropriately qualied.
▸Repairs to the device may only be
carried out by appointed and trained
personnel. For such purposes, always use
original spare parts from Adolf Würth GmbH &
Co. KG. This ensures that device safety is always
maintained.
Signs and symbols in these instruc
tions
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the device
quickly and safely.
Information
Provides information on the most eec-
tive or most practical use of the device
and these instructions.
▸Handling steps
The dened sequence of handling steps facili-
tates correct and safe use of the device.
3Result
This is where the result of a handling step se-
quence is described.
[1] Item number
Item numbers are identied in the text with square
brackets.
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these oper-
ating instructions to indicate potentially hazardous
situations and important safety rules:
DANGER!
The hazardous situation is about to
occur and will lead to severe injuries
or even death if the measures are
not observed. Observe the measure
without fail.
WARNING!
The hazardous situation could occur
and will lead to severe injuries and
even death if the measures are not
observed. Work with extreme care.
CAUTION!
The hazardous situation could occur
and will lead to slight or minor injuries
if the measures are not observed.
Attention!
A possibly harmful situation could occur and will
lead to property damage if not avoided.
Format of safety instructions
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-observance
¾Danger prevention measure

14
▸If the mains cable is damaged or severed during
work, do not touch the cable and remove the
mains plug immediately. Never use the appliance
when the power cord is damaged.
▸Wear suitable ear protectors!
▸Suitable safety gloves and non-slip shoes are
recommended.
▸When connected to the compressed air supply,
the compressed air system automatically tra-
verses the machine to the start position!
▸The device can only be used as a complete unit,
comprising driving tool and column.
▸Prior to screwing, check whether the screwing
location is free from obstacles. When placing
screws, cables, pipes or containers may be inad-
vertently damaged.
▸The device may only be used on a horizontal,
non-skid substrate.
▸Only insert the plug with the device switched o
and after use remove the plug.
▸Always lead the cable away from the front of the
machine.
▸The use of non-approved accessories can cause
accidents.
▸Protect the electronic device from rain or mois-
ture. If water enters the electronic device, there is
an increased risk of electric shock.
▸When working outside use only extension cords
which are suitable for outdoor use. Using a suit-
able cord minimizes the risk of electric shock.
▸The mains voltage must conform with the voltage
specied on the name plate.
▸Always hold the nailer rmly in both hands when
working with it and ensure you work on stable
ground.
▸Hold the power tool by the insulated gripping
surfaces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden wiring
or its own cord. Contact with a live cable can
make metallic parts of the device live and may
lead to an electric shock.
Safety Instructions
Noise /vibration information
WARNING!
The noise level may exceed 80 dB(A)
during work.
ÂRisk of severe injuries and acoustic
trauma.
¾Wear suitable ear defenders.
The measured values conform to DIN EN 60745-1
und EN ISO 11201:1995.
▸A-valued emitted noise level at the workstation:
LpA, 1s = 88 dB(A)
▸A-weighted emitted sound power level:
LWA, 1s = 101 dB(A)
The weighted mean square value of the hand arm
acceleration in frequency is 3.0 m/s².
(This value increases temporarily during tightening.)
Technical Data
VSG 80 Art. 0702 080 0
Rated power consumption 1700 W
No-load / load speed
1st gear 290 - 770 rpm
2nd gear 640- 1650 rpm
Screw Ø 5.5 - 8.0 mm
Screw length 38 - 100 mm
Compressed air connec-
tion 1/4"
Working pressure 6.3 (90) bar (psi)
Max. inlet pressure 8.0 (120) bar (psi)
Dimensions (L x W x H) 45 x 41 x 99 cm
Weight 22 kg
Protection class /II
IP code IP 20

15
Device elements
1 Compressed air control “lifting/lowering”
2 Auxiliary handle
3 Insertion opening for self-drilling screws
4 Lock button
5 On/O switch
6 Handle
7 Setting wheel for speed preselection
8 Ventilation slots
9 Pressure control valve
10 Pressure gauge
11 Index bolt
12 Centring unit
13 Base plate
14 Castor rollers
15 Screw-in depth adjustment nut
16 Compressed air cylinder
17 Guide tube
18 Compressed air connection G 1/4"
19 Carabineer
20 Locking lever
21 Gear selector switch
22 Lock nut
23 Bit
24 Motor shaft
25 Guide sleeve
26 Set screw (2.5 mm)
27 Lock nut
Intended Use
The device is intended for the screwing of wood
and composite panels to steel substructures, e.g. in
vehicle manufacturing, stage set building, concrete
formwork, etc. Use only original Würth accessories.
Any other use or use outside this scope is considered
an improper use.
The user is solely responsible for damage
resulting from improper use.
Compressed air connection
CAUTION!
Risk of injuries or damage to property.
¾The permissible maximum operating
pressure of 8 bar must not be
exceeded; use a pressure reducer, if
necessary.
Attention!
Only operate using dry air free from residual oil in
accordance with the following requirements.
Residual oil quantity from compressors:
— HEES-liquids/bio-oils: max. 0.1 mg/m3
— Mineral oils: max. 5 mg/m3
Degree of drying according to ISO 8573-1:
— Pressure condensation point 3°C
— at least 10°C below ambient temperature
▸Connecting the device to the compressed air
system.
Note
The pressure control valve [9] is used
to set the pressure force, dependent
on the users own weight, for setting the
self-drilling screw.
▸Release the pressure control valve [9] by undoing
the lock nut [27].
Increasing/lowering the pressure force
▸Turn the pressure control valve [9] in a clockwise
direction.
3The pressure force increases.
▸Turn the pressure control valve [9] in an anticlock-
wise direction.
3The pressure force reduces.
▸Check the actual value on the pressure
gauge [10].
Body weight Setting value
70 kg 5 bar
80 kg 6 bar
Note
The correct setting is to be determined by
trial and error.
▸Secure the pressure control valve [9] against
rotation using the lock nut [27].

16
Electrical connection
Attention!
Before initial use, check that the specications of
your mains power supply correspond to the mains
voltage and mains frequency indicated on the
name plate.
▸Connect the device to the power supply.
▸Secure the power cable at the carabineer [19]
Setting the speed
The following diagram is used as an aid to setting
the speed:
Speed, n
Thicker Steel thick-
ness
Thinner
550 N/mm² Steel grade 400 N/mm²
Bigger Screws Smaller
Application examples
Screw Steel S235 Wood Adjustment of the
driving tool
Ø in mm Thickness
(mm)
Thickness
(mm)
Gear Speed
6.3 6 20 2 2
8 6 40 2 2
812 20 1 5
Note
The correct setting is to be determined by
trial and error.
Note
The screws to be used depend on the
grade and thickness of the steel
substructure.
Initial Use
A guide sleeve [25] and bit [23] to match the head
diameter of the self-drilling screw must be used:
Self-drilling
screw
(Ø mm/Art.)
AW-bit size
(Art.)
Guide
sleeves
Ø
6.3/0219 864.. AW 30
(0614 5730) 12 mm
6.3/0219 664.. AW 30
(0614 5730) 15 mm
5.5/0219 955.. AW 30
(0614 5730) 15 mm
6.3/0219 063.. AW 30
(0614 5730) 20 mm
6.3/0215 963.. AW 30
(0614 5730) 12 mm
8.0/0215 98.. AW 40
(0614 5740) 15 mm
8.0/0219 008.. AW 40
(0614 5740) 15 mm
▸Loosen the locking lever [20].
▸Take the driving tool out of the bracket.
▸Counter hold the motor shaft [24] using a 10
mm open-ended spanner and undo and screw o
the retaining nut [22] using a 9 mm open-ended
spanner.
▸Change the bit [23].
Assembly takes place in reverse order.
▸Pull out the index bolt [11]
▸Remove the centring unit [12].
▸Pull the guide sleeve [25] out of the guide
tube [17] and replace.
Assembly takes place in reverse order.
Note
Ensure that the index bolt [11] engages
again.

17
The screw-in depth can be continuously adjusted by
turning the nut [15].
Note
The set screw [26] must be loosened
using a 2.5 mm Allen key before the
nut [15] is turned.
Clockwise rotation:
3The depth stop moves down.
3The screw head is screwed in further.
Anticlockwise rotation:
3The depth stop moves up.
3The screw head is not screwed in so far.
Note
The necessary screw-in depth is de-
pendent on the material and must be
determined by trial and error.
▸Retighten the set screw [26].
▸Prior to initial use, lubricate the guide tube [17]
with the supplied maintenance oil.
Operation
Attention!
Risk of machine damage!
If there are multiple self-drilling screws in the
device, it can result in severe machine damage.
¾Ensure that only one self-drilling screw is
contained in the machine.
Switching ON/OFF
▸Switching on: Press the on/o switch [5] and lock
with the lock button [4].
▸Switching o: Press the on/o switch [5] again
and then release.
Continuous speed adjustment
▸Use the setting wheel [7] to preselect the max-
imum speed.
▸The machine continues to run for as long as the
on/o switch [5] is pressed at a speed variable
between 0 and maximum.
Gear selection
Attention!
Risk of machine damage!
Changing the gear with the machine running can
result in severe machine damage.
¾Only change the gear if the machine is
stationary.
▸Turn the gear selector switch [21] until it engages
in the relevant position.
Screwing
▸Position the device over the screwing location.
▸The markings [28] on the base plate [13] and
centring unit [12] (Fig. VI) are to simplify set-up.
▸Place both feet on the base plate and stand with
your centre of gravity forward over the pressure
point [29] (Fig. VII).
▸Drop the self-drilling screw with the tip downwards
into the insertion opening [3].
Attention!
Risk of machine damage!
If there are multiple self-drilling screws in the
device, it can result in severe machine damage.
¾Ensure that only one self-drilling screw is
contained in the machine.
▸Firmly hold handle [6] and auxiliary handle [2]
with both hands and switch on the device.
▸Press lever [1]
3The compressed air cylinder [16] guides the
device downwards.
CAUTION!
Risk of burns!
Screwing location and screw head may
be hot.
¾Do not touch the screwing location or
screw head.
¾Allow the screwing location and
screw head to cool.
Attention!
Smoke formation!
Smoke may form from the burning of wood chips /
coatings. Any smoke that may arise is harmless.
¾Ensure good ventilation of the work area.

18
Note
Dependent on the thickness and quality
of the wood-streel structure, the drilling/
screwing process lasts several seconds.
3The screwing process is completed as soon as the
set screw-in depth is reached and a ratchet noise
can be heard from the jaw clutch.
▸Release lever [1].
3The compressed air cylinder [16] guides the
device back into its top starting position.
▸Only drop in the next screw once the compressed
air cylinder [16] has completely retracted and
returned to the initial position.
Note
If for whatever reason screwing is
interrupted, the screw cannot subsequent-
ly be tightened using the device; rather it
must be manually tightened.
Transport and storage
Transport
▸Tip the device forwards and pull it on the move-
ment castors [14](Fig. VIII).
Storage
▸Disconnect the device from the power / com-
pressed air supply.
▸Store the device horizontally.
Maintenance and cleaning
WARNING!
Danger due to electric current and
compressed air.
¾Carry out maintenance and cleaning
work on the device only when the
mains plug and compressed air
supply are disconnected.
▸To ensure safe working always keep the device,
especially the ventilation slots [8] clean.
▸Regularly check the compressed air lines and
connections for leak-tightness.
▸Regularly clean the guide tube [17], centring
unit [12] and guide sleeves [25].
▸Regularly lubricate the guide tubes and the indi-
cated locations on the device with maintenance
oil (Fig. IX).
Accessories and spare parts
Description Art.
Maintenance oil 0893 055 40
Allen key 0715 31 37
Bit AW30, 1/4 ", 70 mm 0614 573 0
Bit AW40, 1/4 ", 70 mm 0614 574 0
Guide sleeve,
Screw head Ø 12.5 mm 0708 080 029
Guide sleeve,
Screw head Ø 15 mm 0708 080 030
Guide sleeve,
Screw head Ø 20 mm 0708 080 031
Screw pouch 0691 800 200
Leather belt 0715 93 709
In the unlikely event of a failure or defect, have it
examined and repaired by a Würth master Service
Workshop. .
Always quote the article number as given on the
device name plate in any enquiries or spare parts
orders. The latest spare parts list for the device is
available online at http://www.wuerth.com/parts-
manager. Alternatively, request a copy from your
closest Würth branch.
Warranty
This Würth appliance is covered by warranty
according to the applicable national regulations.
The warranty period begins on the date of purchase
(please retain invoice or delivery note as proof of
purchase). Any damage will be remedied by a
substitute delivery or by repair.
Damage caused by normal wear and tear, overload
or improper operation is not covered by warranty.
Complaints can only be recognised if the product is
returned, without dismantling, to a WÜRTH subsidi-
ary, your WÜRTH sales representative or a service
centre authorised by WÜRTH for electrical tools.

19
EC Declaration of Conformity
We herewith declare that this product conforms to
the following standards and directives:
Standards
• DIN EN ISO 12100:2011-03
• DIN VDE 60745-1 : 2009 + A11 : 2010
• EN 12348:2010
• EN 55014-1 : 2006 + A1 :2009+A2 : 2011
• EN 55014-2: 1997 + A1 : 2001 + A2 : 2008
• EN 61000-3-2 : 2006 + A1 : 2009 + A2 :
2009
• EN 61000-3-3 : 2008
• EN 55014-1 / A1 : 1997
in accordance with the regulations stipulated in the
directives:
EC Directive
• 2006/42/EC
• 2004/108/EC
• 2006/95/EC
• 2011/65/EU
Technical documentation with:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PCM
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, Germany
M. Strobel Dr.-Ing. S. Beichter
Head of
Product Management Head of Quality,
Authorized Signatory
Künzelsau: 16.04.2015
Disposal
Do not dispose of this device in house-
hold waste. According to the European
Directive 2012/19/EU on waste
electrical and electronic equipment and
its implementation in national law,
broken and unserviceable electric tools must be
collected separately and submitted to an environ-
mentally sound recycling facility. Ensure that your
used device is returned to your dealer or obtain
information about a local authorised collection and
disposal system. Ignoring this EU directive can have
potential eects on the environment and your health!

20
Pour votre sécurité
FR
Lisez attentivement ce mode
d’emploi avant la première
utilisation de votre appareil et
agissez en conséquence. Conser-
vez ce mode d’emploi pour un usage
ultérieur ou pour les futurs propriétaires.
▸Avant la première mise en service, lire impérative-
ment les consignes de sécurité !
— En cas de non-respect du mode d’emploi et des
consignes de sécurité, des dommages sur l’appa-
reil et des dangers pour l’opérateur et d’autres
personnes peuvent se produire.
▸Toutes les personnes impliquées dans la mise en
service, l’utilisation, la maintenance et l’entretien
de l’appareil doivent être qualiées en consé-
quence.
▸Les réparations sur l’appareil ne doivent
être eectuées que par des personnes
mandatées et formées. Pour ceci, il faut
toujours utiliser les pièces détachées de la société
Adolf Würth GmbH & Co. KG. Il est ainsi garanti
que la sécurité de l’appareil demeure préservée.
Signes et symboles de la présente
notice
Les signes et symboles gurant dans la présente
notice ont pour but de vous aider à utiliser rapide-
ment et en toute sécurité la notice et la machine.
Information
Les informations vous informent sur
l’utilisation la plus eective et la plus
praticable de l’appareil et de la pré-
sente notice.
▸Démarches de manipulation
L’ordre déni des démarches de manipulation
vous facilite la correction et la sécurité d’utilisa-
tion.
3Résultat
Vous trouverez ici la description du résultat d’un
ordre de démarches de manipulation.
[1] Numéro de position
Les numéros de position sont caractérisés dans le
texte par des crochets.
Niveaux de danger des avertisse
ments
Le présent mode d’emploi utilise les niveaux de
danger suivants an d’indiquer les situations poten-
tiellement dangereuses et les directives de sécurité
importantes :
La situation dangereuse est imminente,
elle entraîne des blessures graves,
voire mortelles si les mesures ne sont
pas observées. Veuillez observer
absolument la mesure.
AVERTISSEMENT !
La situation dangereuse peut se
produire et elle entraîne des blessures
graves, voire mortelles si les mesures
ne sont pas observées. Veuillez
travailler avec le plus grand soin.
PRUDENCE !
La situation dangereuse peut se
produire et elle entraîne des blessures
légères ou minimes si les mesures ne
sont pas observées.
Une situation préjudiciable potentielle peut se
produire et elle entraîne des dommages matériels
si elle n’est pas évitée.
Structure des consignes de sécurité
Type et source du danger!
ÂConséquences en cas de non-res-
pect
¾Mesure pour parer le risque
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Drill manuals

Würth
Würth BS 13-SEC POWER Quick guide

Würth
Würth Master MH 3-XE User manual

Würth
Würth BM 10-E COMPACT User manual

Würth
Würth Master ABH 20-SLS User manual

Würth
Würth MKB 35 Quick guide

Würth
Würth EDSB 160-E Quick guide

Würth
Würth ABS 18 COMPACT Quick guide

Würth
Würth DS 130-P Quick guide

Würth
Würth EDSB 160-E Quick guide

Würth
Würth BS 14,4-A EC Power User manual
Popular Drill manuals by other brands

M7
M7 DD1813 manual

Matrix
Matrix EM-ED-E 500-13 Translation of the original instructions

Sparky Group
Sparky Group BR 101E Original instructions

Draper
Draper CAD14VK instructions

Stanley
Stanley FATMAX SCD711 Original instructions

Parkside Performance
Parkside Performance PSBSAP 20-Li B2 Original instructions