Würth MKB 35 Quick guide

Art. 5709 200 1
Art. 5709 201 1
MAGNET-
KERNBOHRMASCHINE
MAGNET CORE
DRILL MACHINE
MKB 35
MKB 35-COMFORT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 5 – 12
GB ........................ 13 – 20
IT ........................ 21 – 28
FR ........................ 29 – 36
ES ........................ 37 – 44
PT ........................ 45 – 52
NL ........................ 53 – 60
DK ........................ 61 – 68
NO ........................ 69 – 76
FI ........................ 77 – 84
SE ........................ 85 – 92
GR ........................ 93 – 100
TR ........................ 101– 108
PL ........................ 109– 116
HU ........................ 117– 124
CZ ........................ 125– 132
SK ........................ 133– 140
RO ........................ 141– 148
SI ........................ 149– 156
BG ........................ 157– 164
EE ........................ 165– 172
LT ........................ 173– 180
LV ........................ 181– 188
RU ........................ 189– 196
RS ........................ 197– 204
HR ........................ 205– 212

16 10 9
3
I
14
4
2
3
10 9
13
11
1
5
6
7
8
12
14
11
1
5
7
12
15
MKB 35-COMFORT
MKB 35

CheckClick
2135(66 2))
4
II
III
IV

5
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln Sie
danach. Bewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
▸Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
▸Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der
Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und
Gefahren für den Bediener und andere Personen
entstehen.
Verbot eigenmächtiger Veränderungen
und Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät durchzuführen
oder Zusatzgeräte herzustellen. Solche Änderungen
können zu Personenschäden und Fehlfunktionen führen.
▸Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu
beauftragten und geschulten Personen durchgeführt
werden. Hierbei stets die Originalersatzteile der
Adolf Würth GmbH & Co. KG verwenden. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine schnell und
sicher zu benutzen.
Hinweis
Informiert Sie über die eektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes und
dieser Anleitung.
▸Handlungsschritte
Die denierte Abfolge der Handlungsschritte erleich-
tert Ihnen den korrekten und sicheren Gebrauch.
3Ergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern der Abbildungen sind im Text mit
eckigen Klammern gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Gefah-
renstufen verwendet, um auf potenzielle Gefahrensituati-
onen und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht
unmittelbar bevor und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden, zu
schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
Befolgen Sie unbedingt die Maßnahme.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod. Arbeiten
Sie äußerst vorsichtig.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr

6
Sicherheitshinweise
Selbst- und Personenschutz
▸Personen unter 18 Jahren dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten. Ausgenommen sind unter Auf-
sicht arbeitende Jugendliche über 16 Jahren, die
in einem Ausbildungsverhältnis stehen.
▸Seien Sie aufmerksam und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit.
▸Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
▸Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät ohne in der
Anwendung geschult worden zu sein.
▸Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▸Richten Sie das Gerät niemals gegen ein Körper-
teil, gegen sich selbst oder andere Personen.
Sicherheit im Arbeitsbereich
▸Das Gerät von Kindern fern halten und nie
unbeaufsichtigt liegen lassen. Gerät bei Nicht-
gebrauch an einem vor unbefugter Benutzung
gesicherten Ort aufbewahren.
▸Lagern oder betreiben Sie das Gerät nicht bei
Temperaturen über 50°C.
Gefährdungen im Betrieb
▸Sichern Sie das Gerät beim Bohren an Wänden
oder Decken immer mit dem Sicherheitsgurt.
▸Verwenden Sie das Schutzschild, sofern es im
Lieferumfang enthalten ist.
▸Aktivieren Sie den Magneten immer vollständig,
ausschließlich auf metallischen, ferromagneti-
schen Materialien.
▸Nutzen Sie die gesamte Magnetäche beim
Arbeiten.
▸Arbeiten Sie immer auf planen Oberächen.
▸Setzen Sie das Gerät sanft ab, um eine Beschä-
digung der Magnethaftäche zu vermeiden.
▸Magnetunterseite nie mit starken Stößen oder
Schlägen belasten oder beschädigen.
▸Bohren Sie nicht mehrere Werkstücke überein-
ander.
▸Während des Bohrens nie gleichzeitig Elektro-
schweißarbeiten am Werkstück durchführen.
▸Maschine nicht unbeaufsichtigt hängen lassen
und nicht zum Heben oder Transportieren von
Werkstücken verwenden.
Elektrische Sicherheit
▸Das Gerät darf nicht in nasser oder feuchter Um-
gebung betrieben und/oder gelagert werden.
Gerät nicht dem Regen aussetzen.
▸Sollte Wasser in das Elektrogerät eindringen,
erhöht sich die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
▸Überprüfen Sie die Anschlussleitungen auf
Beschädigung.
▸Wählen Sie die Netzspannung passend zum
Gerät.
▸Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
▸Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport,
unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf
Beschädigungen vornehmen. Eventuelle Beschä-
digungen vor Inbetriebnahme von geschultem
Servicepersonal instandsetzen lassen.
▸Achten Sie auf die Zuleitung, es besteht Stolper-
gefahr.
▸Bringen Sie das Gerät niemals mit ätzenden
Stoen in Berührung.
▸Befolgen Sie die lokalen, landesspezischen
Richtlinien.
▸Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz und
eine Schutzbrille.
▸Nur Original Würth Zubehör und
Ersatzteile verwenden.

7
WARNUNG !
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel
80dB(A) überschreiten.
ÂGefahr ernsthafter Verletzungen und
Schalltraumata.
¾Gehörschutz benutzen.
Technische Daten
Art.
MKB 35-
COMFORT MKB 35
Netzspannung: 230 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 1100 W
Lastdrehzahl: 450 1-min
Gewicht: 10 kg 10,6 kg
Werkzeugaufnahme: 19 mm Weldon 19 mm Weldon-
Direktaufnahme
Kühlmittelzufuhr: integriert
Magnetkraft: 7500 N 9000 N
Tool-Force
- auf 10 mm Stahl: 2800 N 2100 N
- auf 6 mm Stahl: 2300 N –
Bohrdurchmesser max. in Stahl
- Kernbohrer: 12 - 35 mm
- Spiralbohrer: bis ø13 mm
DIN 338
1 - 6 mm
DIN 338,
6 - 13 mm
DIN 1897
Senken: ø 10 - 40 mm
Schnitttiefe: 50 mm
Hub:
105 mm
+ 80 mm
Höhenverstellung
am Schlitten
120 mm
Magnetfußgröße: 72 x 190 mm 70 x 185 mm
Min. Materialstärke: 3 mm min. 6 mm
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschinen sind zum Bohren von Werkstücken
mit magnetisierbaren Materialien mit Kernbohrern
und Vollbohrern für den gewerblichen Einsatz in
Industrie und Handwerk bestimmt.
Die Maschinen lassen sich waagerecht, senkrecht
und über Kopf einsetzen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung haftet der Benutzer.
Geräteelemente (Abb. I)
1 Drehkreuz
2 Magnetsensor-LED
3 Motor-LED
4 Hebel für Magnet
5 Bedienfeld
6 Sicherheitslasche
7 Netzkabel
8 Aussparung für Sicherheitsgurt
9 Motor O
10 Motor I
11 Magnetfuß
12 Weldon-Schnellwechselaufnahme/
Weldon-Aufnahme
13 Schlitten und Stellschrauben zum Justieren auf
der Rückseite
14 Antriebsmotor
15 Kühlmittelbehälter
16 Magnetschalter
Geräusch-/Vibrationsinformation
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung der
Emissionen des Elektrowerkzeugs und den Vergleich
verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach Einsatzbe-
dingung, Zustand des Elektrowerkzeuges oder der
Einsatzwerkzeuge kann die tatsächliche Belastung
höher oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie
zur Abschätzung Arbeitspausen und Phasen gerin-
gerer Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend
angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen für den
Anwender fest, z. B. organisatorische Maßnahmen.
Geräuschemission 92 dB(A), 300 mm
Abstand vom Motor
Vibration am Handgri AC = 3,5 mm/s2

8
Bedienung (Abb. I)
WARNUNG !
Gefahr durch rotierende Teile.
ÂEs besteht Verletzungsgefahr.
¾Niemals in rotierende Teile fassen! Bei
laufendem Motor Hände und Finger
vom Arbeitsbereich fernhalten.
WARNUNG !
Verletzungsgefahr
¾Personen mit einem Herzschrittmacher
oder anderen Apparaten dürfen
die Kernbohrmaschine mit
Permanentmagnet nur nach vorheriger
Zustimmung eines Arztes benutzen.
WARNUNG !
Gefahr durch elektrischen Strom.
¾Vor erstem Gebrauch Kabel und
Stecker auf Beschädigungen prüfen.
VORSICHT !
¾Bei Arbeiten an Wänden und
Decken die Bohreinheit mit dem
Sicherheitsgurt sichern.
MKB 35-COMFORT
▸Netzstecker einstecken.
▸Kernbohrer in die Werkzeugaufnahme [12] an
der Arbeitsspindel des Motors einsetzen.
▸Feste, positionsgenaue Einspannung des Werk-
zeugs überprüfen (Abb. II).
3Der Hebel [4] bendet sich in einer nach oben
gerichteten Stellung.
3Der schaltbare Permanentmagnet ist deaktiviert,
sodass die Maschine positioniert werden kann.
3Eine leichte magnetische Vorspannung erleichtert
das Ausrichten der Maschine an senkrechten
Wänden oder in Zwangslagen.
▸Hebel bis zum Anschlag nach unten drücken.
Darauf achten, dass die Sicherheitslasche [6]
deutlich hörbar einrastet (Abb. III, 1).
▸Sobald die Sensor-LED grün leuchtet oder rot
blinkt, kann der Motor über das Bedienfeld [5]
durch Betätigen der Taste MOTOR I [10] aktiviert
werden.
▸Durch Drehen des Drehkreuzes [1] den Motor
und den sich drehenden Bohrer langsam zum
Werkstück führen. Beim Bohrvorgang auf ausrei-
chend Kühlung achten.
▸Nach beendetem Bohrvorgang den Motor durch
Drehen des Drehkreuzes vom Werkstück weg
bewegen.
▸Motor mit der Taste MOTOR O[9] auf dem
Bedienfeld [5] deaktivieren.
▸Nach vollständigem Motorstillstand die Späne
und die restlichen Bohrabfälle entfernen.
▸Zum Deaktivieren des Permanentmagneten die
schwarze Sicherheitslasche [6] mit dem Hand-
ballen nach innen drücken (Abb. III, 2).
▸Hebel [4] nach oben ziehen (Abb. III, 3).
▸Abschließend die Magnetunteräche von
Spänen oder sonstigen haftenden Rückständen
reinigen.
Magnetsensor-LED [2] auf dem Gehäu-
se
Auf dem Gehäuse der Maschine bendet sich eine
Magnetsensor-LED, die den Betriebszustand der
Maschine und die Haftung des Magneten anzeigt.
LED aus
Magnet aus
Motor an
LED grün ------------
Magnet an und ausreichende
Haftkraft
Motor kann beliebig ein-/aus-
geschaltet werden
LED rot --- --- ---
Magnet an und sehr geringe
Haftkraft; nur mit sehr niedri-
gem Vorschub arbeiten
Motor kann beliebig ein-/aus-
geschaltet werden
LED rot ------------
Magnet an und zu geringe
Haftkraft
Motor kann nicht aktiviert wer-
den bzw. MOTOR NOT AUS
Motor Not Aus
Die Kernbohrmaschine verfügt über eine
automatische Notabschaltung des Mo-
tors. Wird der Magnet beim Arbeiten mit
laufendem Motor z. B. durch Überbelas-
tung, Vibrationen oder andere Ursachen
vom ferromagnetischen Untergrund
abgedrückt, entsteht ein Luftspalt unter
dem Magneten. Sobald sich der Magnet
vom Untergrund löst, wird der Motor
automatisch deaktiviert und die LED des
Magnetsensors leuchtet konstant rot.
Der Motor wird jedoch nicht gebremst!

9
Deaktivieren des Sensors und des
automatischen Motor Not Aus
Je nach Ausführung der Maschine besteht die Mög-
lichkeit, den Sensor und dessen Schutzfunktionen,
einschließlich des automatischen MOTOR NOT AUS,
kurzzeitig zu deaktivieren.
Sollte die Magnetsensor-LED [2] bei eingeschal-
tetem Magneten während der Arbeiten dauerhaft
rot leuchten, so liegt dies an einem zu schwachen
Magnetfeld für den Sensor in der ersten Spule des
Magneten.
▸Um den Sensor und dessen Schutzfunkti-
onen kurzzeitig zu deaktivieren, die Taste
MOTOR O [9] für zwei Sekunden drücken.
▸Sobald die LED nicht mehr leuchtet, Motor
einschalten.
▸Nach beendetem Bohrvorgang den Motor wie
gewohnt ausschalten.
3Die Maschine bendet sich wieder im normalen
Modus mit Sensorschutzfunktion.
Motor-LED auf dem Bedienfeld
(Abb. IV)
Die Motor-LED auf dem Bedienfeld signalisiert den
Betriebszustand des Motors, dessen Temperatur und
den Zustand der Kohlebürsten.
LED aus Motor aus
LED grün ------------ Motor an
LED grün -- -- -- Kohlebürsten sind verschlis-
sen und müssen gewechselt
werden
LED grün - - - - Motorüberhitzung durch
Überlast.
Nach dem Abkühlen kann der
Motor wieder aktiviert werden
Kohlenverschleißkontrolle
Die Maschine verfügt über eine integrierte Koh-
lenverschleißkontrolle, sodass die Motor-LED grün
blinkt, sobald die Kohlebürsten durch den mechani-
schen Abrieb entsprechend verbraucht sind.
Die Kohlebürsten schnellstmöglich ersetzen.
Wechseln Sie die Kohlebürsten immer
gleichzeitig.
Wenden Sie sich hierbei direkt an den Würth
masterService.
Arbeiten mit Kernbohrern (Abb. II)
VORSICHT !
Verletzungsgefahr
ÂScharfkantige Teile können zu
Verletzungen führen.
¾Handschuhe tragen.
VORSICHT !
Verletzungsgefahr durch Späne
ÂSpäne können zu Verletzungen
führen.
¾Späne mit Spänehaken entfernen.
¾Späne nichtt mit bloßer Hand
anfassen.
Achtung !
Schnellwechselaufnahme [12] nur auf der planen
Spannäche des Kernbohrers nutzen (Abb. II).
▸Zentrier- und Auswerferstift durch den Kopf des
Kernbohrers schieben.
▸Plane Spannäche des Kernbohrers an der Mar-
kierung im Drehring ausrichten.
▸Drehring der Schnellwechselaufnahme voll-
ständig nach rechts drehen, um den Spannstein
zu önen.
▸Kernbohrer einsetzen und Drehring zurück-
drehen.
▸Korrekten und sicheren Sitz des Kernbohrers
prüfen.
▸Kernbohrer aufsetzen und das Werkstück an-
bohren, bis die ganze Schnittäche als Kreisring
ausgebildet ist.
Während des Bohrvorgangs sollte der Kern-
bohrer ständig gekühlt werden. Eine optimale
Kühlung ist durch unsere Kühlmitteleinrichtung
mittels Innenkühlung möglich.
Achtung !
Den Antriebsmotor während des Bohrens nicht
abschalten.
▸Nach dem Bohrvorgang den Kernbohrer bei
laufendem Motor durch Drehen des Drehkreuzes
zurückziehen.
▸Nach jedem Bohren Späne und Kern entfernen.

10
Besonderheiten im Umgang mit schalt-
baren Permanentmagneten
Auf der Unterseite der Maschine bendet sich die
Magnethaftäche, welche die Haftkraft im aktivier-
ten Zustand über den Magnetuss erzeugt. Der
Magnet lässt sich durch Herunterdrücken des Hebels
unabhängig von der Netzspannung aktivieren. Zum
Lösen die schwarze Sicherheitslasche mit dem Hand-
ballen hineindrücken und den Hebel nach oben
ziehen. Die Maschine bleibt auch bei Stromausfall
am Werkstück haften.
Materialstärke
Der Magnetuss des TML-Permanent-
magneten benötigt eine Mindestmateri-
alstärke von 8 mm, um das Werkstück
vollständig zu durchuten. Ist diese Ma-
terialstärke nicht gegeben, reduziert sich
die maximale Haftkraft in Abhängigkeit
von der Materialstärke. Herkömmliche
Elektro- oder Permanentmagnete haben
ein sehr tief reichendes Magnetfeld,
ähnlich der Pfahlwurzel eines Baumes,
und benötigen für das Erreichen der ma-
ximalen Haftkraft eine hohe Materialstär-
ke von mehr als 25 mm. Das kompakte
Magnetfeld der TML-Magneten ähnelt
einer Flachwurzel und erreicht die
maximale Haftkraft schon bei geringen
Materialstärken, sodass auch auf dünnen
Blechen ab 3-4 mm mit ausreichender
Haftkraft gebohrt werden kann.
Werksto
Die Tragfähigkeit der Permanentmag-
neten wird auf einem S235 Material
ermittelt. Stähle mit einem hohen Koh-
lenstoanteil oder einer durch Wärme-
behandlung geänderten Struktur haben
eine geringe Haftkraft. Auch geschäumte
oder porenbehaftete Gussbauteile
haben eine geringere Haftkraft.
Material Magnetkraft in %
Unlegierter Stahl
(0,1-0,3% C - Gehalt) 100
Unlegierter Stahl
(0,3-0,5% C - Gehalt) 90-95
Stahlguss 90
Grauguss 45
Nickel 11
Edelstahl, Aluminium,
Messing 0
Oberächenbeschaenheit
Entsteht ein Luftspalt zwischen dem Magneten und
dem Werkstück, verringert dies die Haftkraft. So
bilden z. B. auch Farbe, Rost, Zunder, Oberächen-
beschichtungen, Fett oder ähnliche Stoe einen
Abstand, also einen Luftspalt, zwischen Werkstück
und dem schaltbaren Magneten und verringern die
Haftkraft.
Achtung !
Die in dem Magneten verbauten Hochleistungs-
Permanentmagnete verlieren ab einer Temperatur
von mehr als 80°C irreversibel ihre magnetischen
Eigenschaften, sodass anschließend selbst bei
abgekühltem Magneten die volle Haftkraft nie
wieder erreicht wird.
MKB 35
▸Netzstecker einstecken.
▸Kernbohrer in die Werkzeugaufnahme [12] an
der Arbeitsspindel des Motors einsetzen.
▸Feste, positionsgenaue Einspannung des Werk-
zeugs überprüfen.
▸Magnetschalter [16] auf I stellen, damit der Ma-
gnet aktiviert wird und der Halt des Bohrständers
gewährleistet ist.
▸Antriebsmotor [14] durch Betätigen des Schalters
MOTOR I [10] einschalten.
▸Durch Drehen des Drehkreuzes [1] den Motor
und den sich drehenden Bohrer langsam zum
Werkstück führen. Während des Bohrvorgangs
auf ausreichend Kühlung achten.
▸Nach beendetem Bohrvorgang den Motor durch
Drehen des Drehkreuzes vom Werkstück weg
bewegen.
▸Motor mit der roten Taste MOTOR O[9] auf dem
Bedienfeld deaktivieren.
▸Nach vollständigem Motorstillstand die Späne
und die restlichen Bohrabfälle entfernen.
▸Zum Deaktivieren des Magneten den Magnet-
schalter [16] auf Ostellen.
▸Abschließend die Magnetunteräche von
Spänen oder sonstigen haftenden Rückständen-
reinigen.

11
Arbeiten mit Kernbohrern
▸Zentrier- und Auswerferstift durch den Kernboh-
rerkopf schieben.
▸Kernbohrer mit Weldonschaft werden mit den
Klemmschrauben (DIN 913) auf den beiden
Spannächen festgespannt.
▸Kernbohrer mit Zentrier- und Auswerferstift auf
einen angekörnten Punkt oder Anriss ausrichten
und aufsetzen.
▸Kernbohrer aufsetzen und das Werkstück an-
bohren bis die ganze Schnittäche als Kreisring
ausgebildet ist.
Während des Bohrvorgangs sollte der Kern-
bohrer ständig gekühlt werden. Eine Optimale
Kühlung ist durch unsere Kühlmitteleinrichtung
mittels Innenkühlung möglich.
Arbeiten mit Vollbohrern
Das Bohrfutter mit Weldonschaft ist nur
zum Bohren mit Spiralbohrern bis 13 mm
geeignet.
▸Bohrfutter mit Adapter in die Bohrspindel ein-
setzen.
▸Spiralbohrer in Bohrfutter einsetzen und fest
spannen.
Wartung und Reinigung
WARNUNG !
Gefahr durch elektrischen Strom.
¾Wartungs- und Reinigungsarbeiten
der Maschine nur bei gezogenem
Netzstecker.
VORSICHT !
Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden durch unsachgemäße
Tätigkeiten.
¾Maschine nicht öffnen.
¾Die Maschine darf nur vom Würth
masterService geöffnet werden.
¾Bei allen Pege- und Wartungsarbei-
ten die geltenden Sicherheits- und Un-
fallverhütungsvorschriften beachten.
Vor jeder Benutzung zu prüfen
bzw. zu erledigen:
Wöchentlich
▸Motorraum von außen mit trockener Druckluft
ausblasen.
Nur bei MKB 35-COMFORT:
▸Korrekte Funktion des Bedienhebels und der
Sicherheitslasche überprüfen.
▸Magnetunteräche auf Kratzer, Druckstellen
oder Risse prüfen. Magneten bei Bedarf beim
Hersteller reparieren lassen.
▸Motor-LED kontrollieren und ggf. die Kohle-
bürsten austauschen lassen.
Monatlich
▸Markierungen und Hinweisschilder der Maschine
auf Lesbarkeit und Beschädigung prüfen und bei
Bedarf ersetzen.
▸Alle Gleitächen reinigen und ölen. Vorspannung
des Schlittens einstellen.
Jährlich
▸Getriebeöl oder Getriebefett erneuern.
Nur bei MKB 35-COMFORT:
▸Nach ca. 250 Betriebsstunden die Kohlebürsten
austauschen lassen.
Zubehör und Ersatzteile
Sollte die Maschine trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth masterSer-
vice kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37). Bei allen Rückfragen und
Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Artikelnum-
mer laut Typenschild der Maschine angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth Niederlassung angefordert werden.

12
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rech-
nung oder Lieferschein). Entstandene Schäden werden
durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt. Schä-
den, die auf unsachgemäße Behandlung zurückzufüh-
ren sind, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlassung,
Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder einer Würth
autorisierten Kundendienststelle übergeben wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Entsorgung
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den
Hausmüll! Gemäß Europäischer
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht, müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr
gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben
oder holen Sie Informationen über ein lokales,
autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein. Ein
Ignorieren dieser EU-Direktive kann zu potentiellen
Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit
führen!
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• EN 61029-1
• EN 60204-1+A1
• EN 55014-1+A1+A2
• EN 55014-2+A1+A2
• EN 61000-3-2+A1+A2
• EN 61000-3-3
• EN 50581
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EG-Richtlinie
• 2006/42/EG
• 2006/95/EG
• 2011/65/EU
• 2004/108/EG
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG,
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, Germany
F. Wolpert Dr.-Ing. S. Beichter
Prokurist – Leiter
Produktmanagement Prokurist
Leiter Qualität
Künzelsau: 05.12.2016

13
For Your Safety
GB
Please read and comply with
these operating instructions prior
to initial operation of your
device. Keep these operating
instructions for later use or for a
subsequent owner.
▸Prior to rst use always read the safety instruc-
tions!
▸Failure to observe the instruction manual and the
safety instructions could result in damage to the
device and danger for the operator and others.
Unauthorised modifications and con-
versions are not permitted
Modication of the device or manufacturing of
additional devices is not permitted. Such modica-
tions can result in personal injury or malfunctions.
▸Only appointed and trained personnel may
carry out repairs to the device. For such
purposes, always use original spare parts from
Adolf Würth GmbH & Co. KG. This will ensure
the continuing safe operation of the device.
Signs and symbols in these instruc-
tions
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the machine
quickly and safely.
Note
Provides information on the most eec-
tive or most practical use of the device
and these instructions.
▸Handling steps
The dened sequence of handling steps facili-
tates correct and safe use of the device.
3Result
This is where the result of a handling step
sequence is described.
[1] Item number
Item numbers of the gures are identied in the text
with square brackets.
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these oper-
ating instructions to indicate potentially hazardous
situations and important safety rules:
DANGER!
A hazardous situation is about to occur
and will lead to severe injuries or even
death if the measures are not observed.
Observe the measure without fail.
WARNING!
The hazardous situation could occur
and will lead to severe injuries and even
death if the measures are not observed.
Work with extreme care.
CAUTION!
The hazardous situation could occur
and will lead to slight or minor injuries if
the measures are not observed.
Attention!
Apossibly harmful situation could occur and will
lead to property damage if not avoided.
Format of safety instructions
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-observance
¾Danger prevention measure

14
Safety instructions
Self and personnel protection
▸Persons less than 18 years old must not use the
device. Excepted from this are young persons of
16 and over who are working under supervision
within the scope of their vocational training.
▸Always remain alert and take the utmost care
when working.
▸Do not use the device if you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medicines.
▸Do not work with the device without having
been instructed in its use.
▸Ensure that you can always maintain a safe
standing position and maintain your balance at
all times.
▸Never point the device towards any part of
your body, towards yourself or towards other
persons.
Safety in the workplace
▸Keep the device out of the reach of children
and never leave it unattended. When not in use,
keep the device in a safe place out of the reach
of unauthorised persons.
▸Do not store or operate the device at tempera-
tures above 50°C.
Operating hazards
▸When drilling walls or ceilings, always secure
the device with a safety harness.
▸If included within the scope of delivery, use the
protective shield.
▸Always activate the magnets fully and exclu-
sively on metallic, ferromagnetic materials.
▸Make use of the entire magnet surface when
working.
▸Always work on at surfaces.
▸Put the device down gently so as to prevent
damage to the magnetic surface.
▸Never subject the underside of the magnet to
heavy impacts or knocks or damage it.
▸Do not drill several workpieces on top of one
another.
▸Never perform drilling and electric welding
work on the workpiece at the same time.
▸Never leave the machine lying around unat-
tended, and do not use for lifting or transporting
workpieces.
Electrical safety
▸The device must not be operated and/or stored
in a wet or damp environment. Do not expose
the device to rain.
▸If water penetrates into the electrical device, the
risk of an electric shock is increased.
▸Check the connection cables for damage.
▸Choose an appropriate mains voltage for the
device.
▸If the device power cord is damaged, it must
be replaced by the manufacturer, its customer
service or a similarly qualied person to prevent
hazards.
General safety instructions
▸Always visually check the device for damage
before initial use and after transport. Ensure any
damage is repaired by trained service personnel
prior to initial use.
▸Route the power supply cabling to ensure it does
not cause a risk of tripping.
▸Never bring the device into contact with corro-
sive substances.
▸Follow the local, country-specic guidelines.
▸Wear suitable hearing protection and safety
glasses.
▸Use only genuine Würth accessories
and spare parts.

15
WARNING!
The noise level may exceed 80dB(A)
during work.
ÂRisk of severe injuries and acoustic
trauma.
¾Wear hearing protection.
Technical data
Parameter MKB 35-
COMFORT MKB 35
Mains voltage: 230 V, 50/60 Hz
Power consumption: 1,100 W
Load speed: 450 rpm
Weight: 10 kg 10.6 kg
Tool holder: 19 mm
Weldon 19 mm Weldon
direct holder
Coolant supply: Integrated
Magnetic force: 7,500 N 9,000 N
Tool force
- on 10 mm steel: 2,800 N 2,100 W
- on 6 mm steel: 2,300 N –
Hole diameter max. in steel
- Core drill: 12–35 mm
- Twist drill: Up to ø13 mm
DIN 338
1–6 mm
DIN 338,
6–13 mm
DIN 1897
Lowering: ø 10–40 mm
Cutting depth: 50 mm
Lift: 105 mm +
80 mm height
adjustment
on the sliding
carriage
120 mm
Magnetic base size: 72 x 190 mm 70 x 185 mm
Min. material
thickness: 3 mm Min. 6 mm
Intended use
The machine is designed for drilling workpieces with
magnetisable materials using core drills and solid
drills for commercial use in industrial and workshop
environments.
The machines can be used horizontally, vertically
and overhead.
Any other use or use beyond this scope is consid-
ered improper use.
The user is solely responsible for damage
resulting from improper use.
Device elements (Fig. I)
1 Star handle
2 Magnetic sensor LED
3 Motor LED
4 Lever for magnet
5 Operating panel
6 Safety tab
7 Mains cable
8 Recess for safety harness
9 Motor O
10 Motor I
11 Magnetic base
12 Weldon quick-change holder /
Weldon holder
13 Sliding carriage and setting screws for adjust-
ment on the rear side
14 Drive motor
15 Coolant container
16 Magnetic switch
Noise/vibration information
Emission values
These values enable the estimating of the noise
emissions of the power tool and comparison with
various power tools. Dependent on the conditions
of use, state of the power tool or attachments, the
actual loading may be greater or smaller. When
estimating also take into consideration work breaks
and phases with lower loading. Specify protective or
organisational measures for the user based on the
appropriately adjusted estimation values.
Noise emission 92 dB(A), 300 mm
distance from motor
Vibration on the
handle: AC=3,5 mm/s²

16
Operation (Fig. I)
WARNING!
Danger posed by rotating parts.
ÂThere is a risk of injury.
¾Never grab rotating parts! When the
motor is running, keep hands and
ngers away from the work area.
WARNING!
Risk of injury
¾Persons with pacemakers or other
such equipment may operate the
core drilling machine with permanent
magnet system only following prior
consent from a doctor.
WARNING!
Danger posed by electric current.
¾Prior to rst use, check the plug and
cable for damage.
CAUTION!
¾When working on walls and ceilings,
secure the drilling unit with the safety
harness.
MKB 35 COMFORT
▸Plug in the mains plug.
▸Insert the core drill into the tool holder [12] on
the motor's work spindle.
▸Check the tool is clamped in rmly and with
positional accuracy (Fig. II).
3The lever [4] is currently pointed in an upward
direction.
3The switchable permanent magnet is deactivated
so the machine can be positioned.
3Slight magnetic preloading simplies the aligning
of the machine on vertical walls or in overhead
positions.
▸Push the lever downwards to the stop.
Ensure that the safety tab [6] audibly latches
in (Fig. III, 1).
▸Once the sensor LED lights up green or ashes
red, the motor can be activated via the operating
panel [5] by pressing the button MOTOR I [10].
▸Turning the star handle [1] moves the motor and
the rotating drill slowly towards the workpiece.
Ensure sucient cooling for the drilling process.
▸Once drilling operations are over, move the
motor away from the workpiece by turning the
star handle.
▸Deactivate the motor with the
button MOTOR O[9] on the operating panel [5].
▸Once the motor has come to a complete stand-
still, remove shavings and other drill residues.
▸To deactivate the permanent magnet, press the
black safety tab [6] inwards with the ball of the
thumb (Fig. III, 2).
▸Pull the lever [4] upwards (Fig. III, 3).
▸Lastly, clean the magnetic surface of shavings
and other adhesive residues.
Magnetic sensor LED [2] on the hous-
ing
On the machine's housing there is a magnetic sensor
LED which indicates the operating condition of the
machine and the adhesion of the magnets.
LED o Magnet o
Motor on
Green
LED ------------ Magnet on and sucient
adhesive force
Motor can be switched on and
o at will
Red LED --- --- --- Magnet on and very low
adhesive force; only work with
very low feed
Motor can be switched on and
o at will
Red LED ------------ Magnet on and insucient
adhesive force
Motor cannot be activated or
EMERGENCY MOTOR STOP
Emergency Motor Stop
The core drilling machine has an auto-
matic emergency shutdown facility for
the motor. If the magnet is forced away
from the ferromagnetic surface when
working with the motor running – e.g.
due to overloading, vibrations or other
causes – an air gap emerges under the
magnet. Once the magnet is released
from the surface, the motor is automat-
ically deactivated and the LED of the
magnetic sensor lights up red continu-
ously.
The motor is not decelerated, however.

17
Deactivating the sensor and the auto-
matic Emergency Motor Stop
Depending on the model of the machine, it is possi-
ble to briey deactivate the sensor and its protective
functions, including the automatic EMERGENCY
MOTOR STOP.
If the magnetic sensor LED [2] permanently lights up
red during work when the magnet are activated, this
is due to the magnetic eld being too weak for the
sensor in the rst coil of the magnet.
▸To briey deactivate the sensor and its protective
functions, press the button MOTOR O [9] for two
seconds.
▸Once the LED is no longer illuminated, switch the
motor on.
▸Once the drilling operation is over, switch the
motor o as per usual.
3The machine is back in normal mode with sensor
protection function.
Motor LED on the operating panel
(Fig. IV)
The motor LED on the operating panel signals the
motor's operating condition, its temperature and the
condition of the carbon brushes.
LED o Motor o
Green
LED ------------ Motor on
Green
LED -- -- -- Carbon brushes are worn and
must be replaced
Green
LED - - - - Excess motor temperature due
to overload.
Once cooled down, the motor
can be re-activated.
Carbon wear monitoring
The machine has an integrated carbon wear moni-
toring facility, whereby the motor LED ashes green
once the carbon brushes are suciently worn out
due to mechanical abrasion.
Replace the carbon brushes as quickly as possible.
Always replace the carbon bushes
simultaneously.
Refer directly to Würth MasterService regarding this
matter.
Working with core drills (Fig. II)
CAUTION!
Risk of injury
ÂSharp-edged parts may cause per-
sonal injury.
¾Wear gloves.
CAUTION!
Risk of injury due to shavings
ÂShavings can lead to injury.
¾Remove chips and shavings with a
chip hook.
¾Do not pick up shavings with your
bare hands.
Attention!
Only use the quick-change holder [12] on the at
clamping surface of the core drill (Fig. II).
▸Push centring and ejector pin through the head of
the core drill.
▸Align the at clamping surface of the core drill
with the marking in the swivel.
▸Turn the swivel of the quick-change holder fully in
a clockwise direction to open the clamping block.
▸Insert the core drill and turn the swivel back.
▸Check the core drill is tting correctly and
securely.
▸Apply the core drill and drill the workpiece until
the entire cutting surface forms a circular ring.
The core drill should be cooled continuously
cooled during the drilling process. Optimum
cooling is possible by means of our coolant
equipment using internal cooling.
Attention!
Do not switch the drive motor o during drilling.
▸Once the drilling process is over, with the motor
running retract the core drill by turning the star
handle.
▸Remove shavings and core after each drill.

18
Special considerations when dealing
with switchable permanent magnets
There is a magnetic surface on the underside of the
machine which generates the adhesive force using
magnetic ux when in an activated condition. The
magnet can be activated independently of the mains
voltage by pushing the lever down. To release, push
the black safety tab inwards with the ball of the
thumb, and pull the lever upwards. The machine
stays stuck to the workpiece – even when electricity
is cut.
Material thickness
The magnetic ux of the TML permanent
magnet requires a minimum material
thickness of 8 mm to ow through the
whole of the workpiece. If this material
thickness is not available, the maximum
adhesive force is reduced in relation
to the material thickness. Conventional
electric and permanent magnets have a
very deep-reaching magnetic eld, sim-
ilar to the taproot of a tree, and require
a material thickness of more than 25
mm to achieve maximum adhesive force.
The compact magnetic eld of the TML
magnets is similar to the shallow root and
achieves maximum adhesive force even
with low material thicknesses, meaning
you can drill on thin plates from 3–4 mm
with adequate adhesive force.
Material
The working load limit of the perma-
nent magnets is determined on S235
material. Steels with a high proportion of
carbon or a structure modied through
heat treatment have low adhesive force.
Foamed or pore-ridden cast components
also have low adhesive force.
Material Magnetic force
in %
Unalloyed steel
(0.1-0.3% C-content) 100
Unalloyed steel
(0.3-0.5% C-content) 90–95
Cast steel 90
Grey cast iron 45
Nickel 11
Stainless steel, aluminium,
brass 0
Surface condition
If an air gap emerges between the magnet and
the workpiece, this reduces the adhesive force. For
example, matter such as paint, rust, scale, surface
coatings, grease and similar substances form a gap,
meaning an air gap, between the workpiece and the
switchable magnet and reduce the adhesive force.
Attention!
The high-performance permanent magnets inte-
grated within the magnet irreversibly lose their
magnetic properties from a temperature of more
than 80°C so that, even when the magnet has
subsequently cooled down, full adhesive force will
never be achieved again.
MKB 35
▸Plug in the mains plug.
▸Insert the core drill into the tool holder [12] on
the motor's work spindle.
▸Check the tool is clamped in rmly and with
positional accuracy.
▸Switch magnetic switch [16] to I, so that the
magnet is activated and the holding of the drill
stand is ensured.
▸Switch on the drive motor [14] by pressing the
switch MOTOR I [10].
▸Turning the star handle [1] moves the motor and
the rotating drill slowly towards the workpiece.
Ensure sucient cooling during the drilling
process.
▸Once drilling operations are over, move the
motor away from the workpiece by turning the
star handle.
▸Deactivate the motor with the red
button MOTOR O[9] on the operating panel.
▸Once the motor has come to a complete stand-
still, remove shavings and other drill residues.
▸To deactivate the magnet, set the magnetic
switch [16] to O.
▸Then clean the underside of the magnet of shav-
ings and other adhesive residues.

19
Working with core drills
▸Push centring and ejector pin through the head of
the core drill.
▸Core drill with Weldon shaft are rmly clamped
to the two clamping surfaces with the clamping
screws (DIN 913).
▸Align core drill with centring and ejector pin to a
punched point or crack and apply.
▸Apply the core drill and drill the workpiece until
the entire cutting surface forms a circular ring.
The core drill should be cooled continuously
cooled during the drilling process. Optimum
cooling is possible by means of our coolant
equipment using internal cooling.
Working with solid drills
The chuck with Weldon shaft is only
suited for drilling with twist drills of up to
13 mm.
▸Insert chuck and adaptor into the drill spindle.
▸Insert twist drill into chuck and clamp rmly.
Maintenance and cleaning
WARNING!
Danger posed by electric current.
¾Only perform maintenance and
cleaning work on the machine with
the mains plug pulled.
CAUTION!
Risk of injuries or property damage due
to improper actions.
¾Do not open machine.
¾The machine may only be opened by
Würth MasterService.
¾Observe the relevant safety and acci-
dent prevention regulations during all
maintenance and servicing work.
To be checked and attended to
prior to each instance of use:
Weekly
▸Purge motor compartment from outside with dry
compressed air.
Only for MKB 35 COMFORT:
▸Check correct functioning of operating lever and
the safety tab.
▸Check magnetic underside for scratches, pressure
marks and cracks. Have the magnet repaired by
the manufacturer if necessary.
▸Check motor LED and, if necessary, have the
carbon brushes replaced.
Monthly
▸Check the markings and notice signs on the
machine for legibility and damage and replace
if necessary.
▸Clean and lubricate all sliding surfaces. Con-
gure the preloading of the sliding carriage.
Annually
▸Top up gear oil or gear grease.
Only for MKB 35 COMFORT:
▸Have the carbon brushes replaced after roughly
250 hours of operation.
Accessories and spare parts
If, in spite of careful manufacturing and testing
processes, the device becomes faulty, a repair by
Würth masterService should be arranged. Always
quote the article number as given on the device
name plate in any enquiries or spare parts orders.
The latest spare parts list for the device is available
online at http://www.wuerth.com/partsmanager.
Alternatively, contact your local Würth agency for a
hardcopy.

20
Warranty
We provide a warranty for this Würth device from
the date of purchase and in accordance with the
legal/country-specic regulations (proof of purchase
through invoice or delivery note). Any damage will
be remedied by a substitute delivery or by repair.
Damage caused by improper handling is not
covered by the warranty. Claims under warranty
can only be accepted if the device is returned fully
assembled to a Würth agency, your Würth sales
representative or an authorised Würth customer
service workshop.
We reserve the right to make technical changes.
We accept no liability for printing errors.
Disposal
Do not dispose of this device in house-
hold waste. According to European
Directive 2012/19/EU on waste
electrical and electronic equipment and
its implementation in national law,
broken and unserviceable electric tools must be
collected separately and submitted to an environ-
mentally sound recycling facility. Ensure that your
used device is returned to your dealer or obtain
information about a local authorised collection and
disposal system. Ignoring this EU directive can have
potential eects on the environment and your health!
EC Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this
product conforms to the following standards and
directives:
Standards
• EN 61029-1
• EN 60204-1+A1
• EN 55014-1+A1+A2
• EN 55014-2+A1+A2
• EN 61000-3-2+A1+A2
• EN 61000-3-3
• EN 50581
in accordance with the regulations stipulated in the
directives:
EC Directive
• 2006/42/EC
• 2006/95/EC
• 2011/65/EU
• 2004/108/EC
Technical documentation at:
Adolf Würth GmbH & Co. KG,
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, Germany
F. Wolpert Dr.-Ing. S. Beichter
Head of Product Man-
agement
Authorised Signatory
Head of Quality,
Authorised Signatory
Künzelsau: 05/15/2016
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Drill manuals

Würth
Würth BS 14,4-A EC Power User manual

Würth
Würth BS 12-A MULTI User manual

Würth
Würth BM 13-XE User manual

Würth
Würth BS 14,4-A EC Power User manual

Würth
Würth EDSB 160-E Quick guide

Würth
Würth BM 10-E COMPACT User manual

Würth
Würth DS 180-P Quick guide

Würth
Würth Master ABH 20-SLS User manual

Würth
Würth ABS 12 COMPACT Quick guide

Würth
Würth BS 13-SEC POWER Quick guide