Würth HDR 160 Compact Quick guide

HOCHDRUCKREINIGER
HIGH-PRESSURE CLEANER
HDR 160 Compact
Art. 0701 164 X
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de
servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
PT
NL
DK
NO
FI
SE
GR
TR
PL
HU
CZ
SK
RO
SI
BG
EE
LT
LV
RU
RS
HR
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Prijevod originalno uputstvo za rad
Prijevod originalne upute za rad
Превод на оригиналното ръководство
за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
DE
GB
IT
FR
ES
HDR 185 Power
HDR 185 Power Plus
HDR 215 Premium
Art. 0701 163 X
Art. 0701 162 X
Art. 0701 161 X

......................... 5 ... 13
14 ... 22
23 ... 32
43 ... 52
53 ... 62
63 ... 71
72 ... 80
81 ... 89
90 ... 98
99 ... 107
108 ... 118
119 ... 127
128 ... 137
138 ... 146
147 ... 155
156 ... 164
165 ... 174
175 ... 183
184 ... 194
195 ... 203
204 ... 212
213 ... 221
222 ... 232
233 ... 241
33 ... 42
242 ... 250
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
PT
NL
DK
NO
FI
SE
GR
TR
PL
HU
CZ
SK
RO
SI
BG
EE
LT
LV
RU
DE
GB
IT
FR
ES
.........................
.........................
RS
.........................
HR

12
5
6
7
8
9
10
11
12
2
21
20
22
23
24
25
13
14
15
16 17
18
19
HDR 160 Compact
HDR 185 Power
HDR 215 Premium

12
4
5
6
7
8
9
10
27
12
26
20
2
21
23
24
25
13
14
15
16 17
18
19
HDR 185 Power Plus

DE - 1
Bitte Bildseite vorne ausklappen
1Düsenablage
2Griff
3Hochdruckanschluss
4 Druck-/Mengenregulierung (nicht bei
HDR 160 Compact)
5Wasseranschluss
6 Ölstandsanzeige
7Ölbehälter
8 Gerätehaube
9 Geräteschalter
10 Befestigungsschraube Gerätehaube
11 Schlauchablage
12 Halter für Handspritzpistole
13 Düse
14 Markierung der Düse
15 Strahlrohr
16 Handspritzpistole
17 Sicherungshebel
18 Hebel der Handspritzpistole
19 Hochdruckschlauch
20 Schubbügel
21 Kabelhalter
22 Befestigungsschraube Schubbügel
23 Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Filter
24 Reinigungsmittel-Dosierventil
25 Zubehörfach
26 Schlauchtrommel
27 Kurbel
Funktionselemente sind rot gekennzeichnet.
–Vor erster Inbetriebnahme beiliegende Sicher-
heitshinweise für Hochdruckreiniger unbedingt
lesen!
–Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetz-
gebers für Flüssigkeitsstrahler beachten.
–Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetz-
gebers zur Unfallverhütung beachten. Flüssig-
keitsstrahler müssen regelmäßig geprüft und
das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehal-
ten werden.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
–Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrogerät. Benutzen Sie kein
Elektrogerät, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrogerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
–Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Da-
durch können Sie das Elektrogerät in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln
Sie danach und bewahren Sie diese für
späteren Gebrauch oder für Nachbesit-
zer auf.
Inhaltsverzeichnis
Geräteelemente . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 1
Bestimmungsgemäße Verwendung . 2
Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . 3
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vor Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . 3
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wartung und Reinigung . . . . . . . . . 6
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . 6
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . 7
Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . 7
EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 9
Geräteelemente
Farbkennzeichnung
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeitsplatzsicherheit
Sicherheit von Personen
5

DE - 2
–Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende
Gefahr, die zu schweren Körperverlet-
zungen oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise ge-
fährliche Situation, die zu leichten Verlet-
zungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise ge-
fährliche Situation, die zu Sachschäden
führen kann.
Hochdruckstrahlen können bei
unsachgemäßem Gebrauch
gefährlich sein. Der Strahl darf
nicht auf Personen, Tiere, aktive elektri-
sche Ausrüstung oder auf das Gerät
selbst gerichtet werden.
Gemäß gültiger Vorschriften
darf das Gerät nie ohne System-
trenner am Trinkwassernetz be-
trieben werden. Es ist ein geeig-
neter Systemtrenner gemäß EN 12729
Typ BA zu verwenden. Wasser, das
durch einen Systemtrenner geflossen ist,
wird als nicht trinkbar eingestuft.
몇VORSICHT
Systemtrenner immer an der Wasserver-
sorgung, niemals direkt am Gerät an-
schließen!
Diesen Hochdruckreiniger ausschließlich verwenden
–zum Reinigen mit dem Niederdruckstrahl und
Reinigungsmittel (z.B. Reinigen von Maschi-
nen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen),
–zum Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne Reini-
gungsmittel (z.B. Reinigen von Fassaden, Ter-
rassen, Gartengeräten).
Für hartnäckige Verschmutzungen empfehlen wir
den Dreckfräser als Sonderzubehör.
Anforderungen an die Wasserqualität:
ACHTUNG
Als Hochdruckmedium darf nur sauberes
Wasser verwendet werden. Verschmut-
zungen führen zu vorzeitigem Ver-
schleiß oder Ablagerungen im Gerät.
Wird Recyclingwasser verwendet, dür-
fen folgende Grenzwerte nicht über-
schritten werden.
Gefahrenstufen
Symbole auf dem Gerät
Bestimmungsgemäße
Verwendung
pH-Wert 6,5...9,5
elektrische Leitfähigkeit * Leitfähigkeit Frisch-
wasser +1200 μS/cm
absetzbare Stoffe ** < 0,5 mg/l
abfiltrierbare Stoffe *** < 50 mg/l
Kohlenwasserstoffe < 20 mg/l
Chlorid < 300 mg/l
Sulfat < 240 mg/l
Kalzium < 200 mg/l
Gesamthärte < 28 °dH
< 50 °TH
< 500 ppm (mg
CaCO3/l)
Eisen < 0,5 mg/l
Mangan < 0,05 mg/l
Kupfer < 2 mg/l
Aktivchlor < 0,3 mg/l
frei von üblen Gerüchen
* Maximum insgesamt 2000 μS/cm
** Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 min
*** keine abrasiven Stoffe
6

DE - 3
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des
Benutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt
oder in ihrer Funktion umgangen werden.
(nicht bei HDR 160 Compact)
Beim Reduzieren der Wassermenge mit der Druck-
/Mengenregulierung öffnet das Überströmventil
und ein Teil des Wassers fließt zur Pumpensaugsei-
te zurück.
Wird der Hebel an der Handspritzpistole losgelas-
sen, schaltet der Druckschalter die Pumpe ab, der
Hochdruckstrahl stoppt. Wird der Hebel gezogen,
schaltet die Pumpe wieder ein.
Überströmventil und Druckschalter sind werkseitig
eingestellt und plombiert. Einstellungen sind nur
durch den Würth masterservice durchzuführen.
–Packungsinhalt beim Auspacken prüfen.
–
Bei Transportschaden sofort den zuständigen
Würth Außendienstmitarbeiter oder die Mitarbei-
ter in der Würth-Niederlassung informieren.
Ölstandsanzeige bei stehendem Gerät able-
sen. Der Ölstand muss zwischen den beiden
Markierungen am Ölbehälter liegen.
Befestigungsschraube der Gerätehaube her-
ausdrehen, Gerätehaube abnehmen.
Spitze des Ölbehälterdeckels abschneiden.
Gerätehaube befestigen.
Düse auf das Strahlrohr montieren (Markierun-
gen auf dem Stellring oben).
Strahlrohr mit der Handspritzpistole verbinden.
Schubbügel bis zum Anschlag nach oben zie-
hen.
Schubbügel mit beigelegten Schrauben und
Werkzeug festschrauben.
Hochdruckschlauch mit Handspritzpistole und
Hochdruckanschluss des Gerätes verbinden
und handfest anziehen.
Kurbel in die Schlauchtrommelwelle einste-
cken und einrasten.
Hochdruckschlauch vor dem Aufwickeln ge-
streckt auslegen.
Hochdruckschlauch durch Drehen der Kurbel
in gleichmäßigen Lagen auf die Schlauchtrom-
mel aufwickeln. Drehrichtung so wählen, dass
der Hochdruckschlauch nicht geknickt wird.
Hochdruckschlauch mit Handspritzpistole ver-
binden und handfest anziehen.
몇GEFAHR
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag.
–Das Gerät muss zwingend mit einem
Stecker an das elektrische Netz ange-
schlossen werden. Eine nicht trennba-
re Verbindung mit dem Stromnetz ist
verboten. Der Stecker dient zur Netz-
trennung.
–Gerät nur an Wechselstrom anschlie-
ßen.
–Die maximal zulässige Netzimpe-
danz am elektrischen Anschluss-
punkt (siehe Technische Daten) darf
nicht überschritten werden. Bei Un-
klarheiten bezüglich der an Ihrem
Anschlusspunkt vorliegenden Netz-
impedanz setzen Sie sich bitte mit Ih-
rem Energieversorgungsunterneh-
men in Verbindung.
Sicherheitseinrichtungen
Überströmventil
Druckschalter
Vor Inbetriebnahme
Auspacken
Ölstand kontrollieren
Entlüftung Ölbehälter aktivieren
Zubehör montieren
Bei Geräten ohne Schlauchtrommel:
Bei Geräten mit Schlauchtrommel:
Inbetriebnahme
Elektrischer Anschluss
7

DE - 4
–Stecker und Kupplung einer verwen-
deten Verlängerungsleitung müssen
wasserdicht sein.
–Verlängerungskabel mit ausreichen-
dem Querschnitt verwenden (siehe
„Technische Daten“) und ganz von
der Kabeltrommel abwickeln.
Anschlusswerte siehe Typenschild/Technische Da-
ten.
Netzkabel abwickeln und auf dem Boden ab-
legen.
Netzstecker in eine Steckdose stecken.
몇WARNUNG
Vorschriften des Wasserversorgungsun-
ternehmens beachten.
Gemäß gültiger Vorschriften
darf das Gerät nie ohne System-
trenner am Trinkwassernetz be-
trieben werden. Es ist ein geeig-
neter Systemtrenner gemäß EN 12729
Typ BA zu verwenden. Wasser, das
durch einen Systemtrenner geflossen ist,
wird als nicht trinkbar eingestuft.
몇VORSICHT
Systemtrenner immer an der Wasserver-
sorgung, niemals direkt am Gerät an-
schließen!
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m, Min-
destdurchmesser 3/4“) am Wasseranschluss
des Gerätes und am Wasserzulauf (zum Bei-
spiel Wasserhahn) anschließen.
Hinweis:
Der Zulaufschlauch ist nicht im Lieferumfang ent-
halten.
Wasserzulauf öffnen.
Saugschlauch mit Filter (Art.-Nr. 0707 161
999) am Wasseranschluss anschrauben.
Gerät entlüften:
Düse abschrauben.
Gerät so lange laufen lassen bis das Wasser
blasenfrei austritt.
Eventuell Gerät 10 Sekunden laufen lassen –
ausschalten. Vorgang mehrmals wiederholen.
Gerät ausschalten und Düse wieder auf-
schrauben.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Keine brennbaren Flüssigkeiten versprü-
hen.
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrberei-
chen (z.B. Tankstellen) sind die entspre-
chenden Sicherheitsvorschriften zu be-
achten.
Verletzungsgefahr! Beim Arbeiten
Handspritzpistole und Strahlrohr mit bei-
den Händen halten.
몇VORSICHT
Motoren nur an Stellen mit entsprechen-
dem Ölabscheider reinigen (Umwelt-
schutz).
Hinweis:
Das Gerät ist mit einem Druckschalter ausgestattet.
Der Motor läuft nur an, wenn die Handspritzpisto-
le geöffnet ist.
Hochdruckschlauch ganz von der Schlauch-
trommel abrollen.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Handspritzpistole entriegeln und Hebel der
Pistole ziehen.
Arbeitsdruck und Wassermenge durch Drehen
(stufenlos) an der Druck- und Mengenregulie-
rung einstellen(+/-)
(Keine Druck- und Mengenregulierung bei
HDR 160 Compact).
Wasseranschluss
Anschluss an die Wasserleitung
Wasser aus offenen Behältern ansaugen
Bedienung
Betrieb mit Hochdruck
8

DE - 5
Handspritzpistole schließen.
Gehäuse der Düse drehen, bis das gewünsch-
te Symbol mit der Markierung übereinstimmt:
몇WARNUNG
Ungeeignete Reinigungsmittel können das
Gerät und das zu reinigende Objekt be-
schädigen. Nur Reinigungsmittel verwen-
den, die von Würth freigegeben sind. Do-
sierempfehlung und Hinweise, die den Rei-
nigungsmitteln beigegeben sind, beach-
ten. Zum Schonen der Umwelt sparsam mit
Reinigungsmitteln umgehen
Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
mitteln beachten.
Würth-Reinigungsmittel garantieren ein störungs-
freies Arbeiten. Bitte lassen Sie sich beraten oder
fordern Sie unseren Katalog oder unsere Reini-
gungsmittel-Informationsblätter an.
Reinigungsmittel-Saugschlauch herausziehen.
Reinigungsmittel-Saugschlauch in einen Behäl-
ter mit Reinigungsmittel hängen.
Düse auf „CHEM“ stellen.
Reinigungsmittel-Dosierventil auf gewünschte
Konzentration stellen.
Reinigungsmittel sparsam auf die trockene
Oberfläche sprühen und einwirken (nicht
trocknen) lassen.
Gelösten Schmutz mit dem Hochdruckstrahl
abspülen.
Nach dem Betrieb Filter in klares Wasser tau-
chen. Dosierventil auf höchste Reinigungsmit-
tel-Konzentration drehen. Gerät starten und
eine Minute lang klarspülen.
Hebel der Handspritzpistole loslassen, das
Gerät schaltet ab.
Hebel der Handspritzpistole erneut ziehen,
das Gerät schaltet wieder ein.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis das Gerät
drucklos ist.
Sicherungshebel der Handspritzpistole betäti-
gen, um Hebel der Pistole gegen unabsichtli-
ches Auslösen zu sichern.
Handspritzpistole in den Halter stecken.
Hochdruckschlauch aufwickeln und über die
Schlauchablage hängen.
oder
Hochdruckschlauch auf die Schlauchtrommel
aufwickeln. Griff der Kurbel einschieben, um
die Schlauchtrommel zu blockieren.
Anschlusskabel um den Kabelhalter wickeln.
Stecker mit montiertem Clip befestigen.
ACHTUNG
Frost zerstört das nicht vollständig von
Wasser entleerte Gerät.
Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Wasser ablassen.
Handelsübliches Frostschutzmittel durch das
Gerät pumpen.
Hinweis:
Handelsübliches Frostschutzmittel für Automobile
auf Glykolbasis verwenden.
Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittel-
herstellers beachten.
Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis Pumpe
und Leitungen leer sind.
Strahlart wählen
Niederdruck-Flachstrahl (CHEM) für
den Betrieb mit Reinigungsmittel
oder Reinigen mit geringem Druck
Hochdruck-Flachstrahl (25°) für
großflächige Verschmutzungen
Betrieb mit Reinigungsmittel
Empfohlene Reinigungsmethode
Betrieb unterbrechen
Gerät ausschalten
Gerät aufbewahren
Frostschutz
Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich:
9

DE - 6
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Zum Transport über längere Strecken Gerät
am Griff hinter sich herziehen.
Bei Geräten ohne Schlauchtrommel Schubbü-
gel zum Tragen nach unten stellen. Gerät zum
Tragen an den Griffen fassen, nicht am Schub-
bügel.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den
jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen
und Kippen sichern.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung be-
achten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert
werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an-
laufendes Gerät und elektrischen Schlag.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
ACHTUNG
Gerät und Lüftungsschlitze sauber hal-
ten, um gut und sicher zu arbeiten.
Hinweis:
Altöl darf nur von den dafür vorgesehenen Sam-
melstellen entsorgt werden. Bitte geben Sie anfal-
lendes Altöl dort ab. Verschmutzen der Umwelt mit
Altöl ist strafbar.
Anschlusskabel auf Schaden prüfen (Gefahr
durch elektrischen Schlag), beschädigtes An-
schlusskabel unverzüglich durch Würth mas-
terservice/Elektrofachkraft austauschen las-
sen.
Hochdruckschlauch auf Beschädigung über-
prüfen (Berstgefahr).
Beschädigten Hochdruckschlauch unverzüg-
lich austauschen.
Gerät (Pumpe) auf Dichtheit prüfen.
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig
und können an der Geräteunterseite austreten.
Bei stärkerer Undichtigkeit Würth masterser-
vice kontaktieren.
Ölstand prüfen. Bei milchigem Öl (Wasser im
Öl) sofort Würth masterservice kontaktieren.
Sieb im Wasseranschluss reinigen.
Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch reini-
gen.
Wartung des Gerätes vom Würth masterser-
vice durchführen lassen.
Öl wechseln.
Hinweis:
Ölmenge und -sorte siehe „Technische Daten“.
Befestigungsschraube der Gerätehaube her-
ausdrehen, Gerätehaube abnehmen.
Deckel des Ölbehälters abnehmen.
Gerät nach vorne kippen.
Öl in Auffangbehälter ablassen.
Neues Öl langsam einfüllen; Luftblasen müs-
sen entweichen.
Deckel des Ölbehälters anbringen.
Gerätehaube befestigen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich
anlaufendes Gerät und elektrischen
Schlag.
–Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
–Elektrische Bauteile nur vom Würth
masterservice prüfen und reparieren
lassen.
Transport
Lagerung
Wartung und Reinigung
Vor jedem Betrieb
Wöchentlich
Alle 500 Betriebsstunden,
mindestens jährlich
Ölwechsel
Hilfe bei Störungen
10

DE - 7
–Bei Störungen, die in diesem Kapitel
nicht genannt sind, im Zweifelsfall
und bei ausdrücklichem Hinweis
Würth masterservice kontaktieren.
Anschlusskabel auf Schaden prüfen.
Netzspannung prüfen.
Bei elektrischem Defekt Würth masterservice
kontaktieren.
Düse auf „Hochdruck“ stellen.
Düse reinigen.
Düse ersetzen.
Gerät entlüften (siehe „Inbetriebnahme“).
Wasserzulaufmenge prüfen (siehe Technische
Daten).
Sieb im Wasseranschluss reinigen.
Sämtliche Zulaufleitungen zur Pumpe prüfen.
Bei Bedarf Würth masterservice kontaktieren.
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig und
können an der Geräteunterseite austreten. Bei stär-
kerer Undichtigkeit Würth masterservice kontaktie-
ren.
Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch Würth
masterservice prüfen lassen.
Saugleitungen für Wasser und Reinigungsmit-
tel auf Undichtheit prüfen.
Dosierventil für Reinigungsmittel bei Betrieb
ohne Reinigungsmittel schließen.
Gerät entlüften (siehe „Inbetriebnahme“).
Bei Bedarf Würth masterservice kontaktieren.
Düse auf „CHEM“ stellen.
Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Filter prü-
fen/reinigen.
Reinigungsmittel-Dosierventil öffnen oder prü-
fen/reinigen.
Bei Bedarf Würth masterservice kontaktieren.
–Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwen-
det werden, die von Würth freigegeben sind.
Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bie-
ten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher
und störungsfrei betrieben werden kann.
–Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfal-
len, ist die Reparatur von einem Würth master-
service ausführen zu lassen. In Deutschland er-
reichen Sie den Würth masterservice kostenlos
unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78
37), in Österreich unter Tel. 0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
bestellungen bitte unbedingt die Artikelnum-
mer laut Typenschild des Elektrowerkzeuges
an.
–Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Hochdruck-
reinigers kann im Internet unter
http://www.wuerth.com/partsmanager auf-
gerufen oder von der nächstgelegenen Würth
Niederlassung angefordert werden.
–Für diesen Würth Hochdruckreiniger bieten
wir eine Gewährleistung gemäß den gesetzli-
chen/länderspezifischen Bestimmungen ab
Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein). Entstandene Schäden werden
durch Ersatzlieferung oder Reparatur besei-
tigt.
–Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Über-
lastung oder unsachgemäße Behandlung zu-
rückzuführen sind, werden von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen.
–Beanstandungen können nur anerkannt wer-
den, wenn Sie den Hochdruckreiniger unzer-
legt einer Würth Niederlassung, Ihrem Würth
Außendienstmitarbeiter oder einem Würth
masterservice übergeben.
Gerät läuft nicht
Gerät kommt nicht auf Druck
Pumpe undicht
Pumpe klopft
Reinigungsmittel wird nicht angesaugt
Zubehör und Ersatzteile
Gewährleistung
11

DE - 8
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackun-
gen sollen einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu-
geführt werden.
Hiermit erklären wir, dass die nachfol-
gend bezeichnete Maschine aufgrund ih-
rer Konzipierung und Bauart sowie in der
von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien ent-
spricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Ände-
rung der Maschine verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
74653 Künzelsau
Künzelsau: 01.11.2016
Entsorgung
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: HDR 160 Compact
0701 161 X
Typ: HDR 185 Power
0701 162 X
Typ: HDR 185 Power Plus
0701 163 X
Typ: HDR 215 Premium
0701 164 X
Einschlägige EU-Richtlinien
2000/14/EG
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 50581
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 62233: 2008
EN 61000–3–2: 2014
HDR 160 Compact, HDR 215 Premium:
EN 61000–3–3: 2013
HDR 185 Power, HDR 185 Power Plus:
EN 61000–3–11: 2000
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
HDR 160 Compact
Gemessen: 87
Garantiert: 89
HDR 185 Power, HDR 185 Power Plus
Gemessen: 89
Garantiert: 91
HDR 215 Premium
Gemessen: 85
Garantiert: 86
Frank Wolpert Dr.-Ing. Siegfried Beichter
Prokurist - Leiter Pro-
duktmanagement
Prokurist - Leiter Qualität
12

DE - 9
Technische Daten
Typ HDR160
Compact
HDR185
Power
HDR 185
Power
Plus
HDR215
Premi-
um
Netzanschluss
Spannung V 230
Stromart Hz 1~ 50
Anschlussleistung kW 2,3 2,7 3,2
Absicherung (träge, Char. C) A 16
Maximal zulässige Netzimpedanz -- 0.364
+j0.216
0.2679 0.302
+j0.189
Schutzart -- IPX5
Verlängerungskabel 30 m mm22,5
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 60
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 600 (10) 700 (11,7) 720 (12)
Saughöhe aus offenem Behälter (20 °C) m 0,5
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 1 (10)
Leistungsdaten
Arbeitsdruck Wasser (mit Standarddüse) MPa (bar) 13 (130) 15 (150) 15 (150) 17 (170)
Düsengröße der Standarddüse -- 031 032 028
Max. Betriebsüberdruck MPa (bar) 16 (160) 18,5
(185)
18,5
(185)
21,5
(215)
Fördermenge l/h (l/min) 480 (8,0) 500 (8,3) 500 (8,3) 500 (8,3)
Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 0...35 (0...0,6)
Rückstoßkraft der Handspritzpistole (max.) N 21 25 25 21
Betriebsstoffe
Ölmenge l 0,38 0,35
Ölsorte -- SAE 15W40
Maße und Gewichte
Länge mm 360
Breite mm 375 400 375
Höhe mm 925
Typisches Betriebsgewicht kg 26,1 28,9 30,8 29,6
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Hand-Arm Vibrationswert
Handspritzpistole m/s2<2,5 2,7 2,7 <2,5
Strahlrohr m/s2<2,5 <2,5 <2,5 <2,5
Unsicherheit K m/s21111
Schalldruckpegel LpA dB(A) 74757572
Unsicherheit KpA dB(A) 2221
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA dB(A) 89919186
13

GB - 1
Please unfold the front picture side
1 Storage compartment for nozzles
2Handle
3Highpressureconnection
4 Pressure/quantity control (not on
HDR 160 Compact)
5 Water connection
6 Oil level indicator
7Oiltank
8Cover
9Powerswitch
10 Fastening screw for device hood
11 Storage compartment for hoses
12 Trigger gun storage clip
13 Nozzle
14 Marking of the nozzle
15 Spray lance
16 Trigger gun
17 Safety lever
18 Lever for trigger gun
19 High pressure hose
20 Push handle
21 Cable clamp
22 Fastening screw for push-handle
23 Detergent suction hose with filter
24 Dosage valve for detergent
25 Accessory compartment
26 Hose drum
27 Crank
Functional elements are marked red.
–The enclosed safety information for high-pres-
sure cleaners must be read prior to initial com-
missioning!
–Please follow the national rules and regulations
for fluid spray jets of the respective country.
–Please follow the national rules and regula-
tions for accident prevention of the respective
country. Fluid spray jets must be tested regular-
ly and the results of these tests must be docu-
mented in writing.
Keep your work area clean and well-lit. Untidy or
unlit work areas can lead to accidents.
–When working with an electrical appliance,
remaining alert at all times, paying attention to
what you are doing and making rational deci-
sions are of utmost importance. Never use
electrical appliances if you are tired or acting
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A single moment of inattention can
lead to serious injuries when using an electri-
cal appliance.
–Avoid unnatural postures. Keep a firm footing
and maintain your balance at all times. This
will enable better control of your electrical ap-
pliance should unexpected situations occur.
Please read and comply with
these original operating instruc-
tions prior to the initial operation
of your appliance and store them for later
use or subsequent owners.
Contents
Device elements . . . . . . . . . . . . . . . 1
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . 1
Proper use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Safety Devices. . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Before Startup . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Service and cleaning . . . . . . . . . . . 6
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . 6
Accessories and Spare Parts. . . . . . 7
Guarantee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
EU Declaration of Conformity. . . . . 8
Technical specifications. . . . . . . . . . 9
Device elements
Colour coding
Safety instructions
General notes on safety
Occupational health and safety
Safety of persons
14

GB - 2
–Wear suitable clothing. Do not wear loose-fit-
ting clothing or dangling jewellery. Keep hair,
clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewellery or long hair may be-
come caught in moving parts.
DANGER
Pointer to immediate danger, which
leads to severe injuries or death.
몇WARNING
Pointer to a possibly dangerous situa-
tion, which can lead to severe injuries or
death.
몇CAUTION
Pointer to a possibly dangerous situa-
tion, which can lead to minor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous situa-
tion, which can lead to property dam-
age.
High-pressure jets can be dan-
gerous if improperly used. The
jet may not be directed at per-
sons, animals, live electrical equipment
or at the appliance itself.
According to applicable regula-
tions, the appliance must never
be used with the drinking water
network without a system sepa-
rator. Use a suitable system separator as
per EN 12729 type BA. Water that has
flowed through a system separator is
classified as undrinkable.
몇CAUTION
Always connect the system separator to
the water supply, never directly to the
appliance!
Use this high pressure cleaner exclusively for
–Cleaning using low pressure jet and detergent
(for e.g. for cleaning machines, cars, build-
ings, tools),
–For cleaning using high pressure jet without de-
tergent (for e.g. for cleaning facades, terraces,
garden appliances).
For stubborn dirt, we recommend the use of the dirt
blaster as a special accessory.
Quality requirements for water:
ATTENTION
Only clean water may be used as high
pressure medium. Impurities will lead to
increased wear and tear or formation of
deposits in the appliance.
If recycled water is used, the following
limit values must not be exceeded.
Hazard levels
Symbols on the machine
Proper use
pH value 6,5...9,5
electrical conductivity * Conductivity fresh wa-
ter +1200 μS/cm
settleable solids ** < 0,5 mg/l
total suspended solids *** < 50 mg/l
Hydrocarbons < 20 mg/l
Chloride < 300 mg/l
Sulphate < 240 mg/l
Calcium < 200 mg/l
Total hardness < 28 °dH
< 50 °TH
< 500 ppm (mg
CaCO3/l)
Iron < 0,5 mg/l
Manganese < 0,05 mg/l
Copper < 2 mg/l
Active chloride < 0,3 mg/l
free of bad odours
* Maximum total 2000 μS/cm
** Test volume 1 l, settling time 30 min
*** no abrasive substances
15

GB - 3
Safety devices serve for the protection of the user
and must not be put out of operation or bypassed
with respect to their function.
(not with the HDR 160 Compact)
While reducing the water supply/quantity regula-
tion at the pump head, the overflow valve opens
and part of the water flows back to the pump suck
side.
If the lever on the trigger gun is released the pres-
sure switch turns off the pump, the high pressure jet
is stopped. If the lever is pulled the pump is turned
on again.
The overflow valve and pressure switch are set and
sealed at the factory. Settings should only be
made by the Würth Master Service.
–Check the contents of the pack before unpacking.
–In case of transport damage, inform the re-
sponsible Würth Sales Representative or staff
at your Würth branch immediately.
Read the oil level display when the device is
not running. The oil level must be between the
two markers on the oil reservoir.
Unscrew the fastening screws of the device
hood; remove the device hood.
Cut off tip of oil container cover
Fasten the device hood.
Mount the nozzle on the spray lance (mark-
ings on the adjustment ring at the top).
Connect spray lance to trigger gun.
Draw the push-handle upwards until the stop.
Fix the push-handle using the enclosed screws
and tool.
Join the high-pressure hose with trigger gun
and high-pressure connection of the appliance
and tighten until hand-tight.
Insert the crank in the hose drum shaft and lock
it in.
Before rolling up, stretch out the high pressure
hose.
Wind the high pressure hose in uniform layers
on the hose drum by rotating the crank. Select
the rotation direction in such a way that the
high pressure hose does not get bent.
Join the high-pressure hose with trigger gun
and tighten until hand-tight.
몇DANGER
Danger of injury by electric shock.
–It is imperative to connect the appli-
ance to the electric mains by means
of a plug. It is forbidden to perma-
nently connect the appliance to the
power supply. The plug serves for the
disconnection from the mains.
–The appliance may only be connected
to alternating current.
–The highest allowed net impedance
at the electrical connection point (re-
fer to technical data) is not to be ex-
ceeded. In case of confusion regard-
ing the power impedance present on
your connection, please contact your
utilities provider.
–The plug and coupling of the exten-
sion cable used must be watertight.
–Use the extension cord that has an
adequate cross-section (see "Techni-
cal Data") and unwind it fully from
the cable drum.
Safety Devices
Overflow valve
Pressure switch
Before Startup
Unpacking
Check oil level
Activate deaeration of oil container
Attaching the Accessories
In devices without hose drum:
In devices with hose drum:
Start up
Electrical connection
16

GB - 4
For connection values, see type plate/technical
data.
Unwind the mains cable and place it on the
floor.
Insert the mains plug into a socket.
몇WARNING
Observe regulations of water supplier.
According to applicable regula-
tions, the appliance must never
be used with the drinking water
network without a system sepa-
rator. Use a suitable system separator as
per EN 12729 type BA. Water that has
flowed through a system separator is
classified as undrinkable.
몇CAUTION
Always connect the system separator to
the water supply, never directly to the
appliance!
For connection values refer to technical specifica-
tions.
Connect the supply hose (minimum length 7.5
m, minimum diameter 3/4“) to the water con-
nection point of the machine and at the water
supply point (for e.g. a tap).
Note:
The supply hose is not included.
Open the water supply.
Screw the suction hose with filter (art. no.
0707 161 999) to the water connection.
Deaerate the appliance:
Unscrew the nozzle.
Switch on the appliance and let it run until the
water exiting is bubble-free.
At the end let the appliance run for approx. 10
seconds - then switch off. Repeat the proce-
dure for a couple of times.
Switch off the appliance and fit the nozzle
again.
DANGER
Risk of explosion!
Do not spray flammable liquids.
If the appliance is used in hazardous ar-
eas (e.g. filling stations) the correspond-
ing safety regulations must be observed.
Risk of injury! Hold the hand spray gun
and the spray pipe firmly with both
hands.
몇CAUTION
Clean engines only at places with corre-
sponding oil separators (environmental
safety).
Note:
The appliance is equipped with a pressure switch.
The motor starts up only when the trigger gun is
open.
Roll off the high pressure hose totally from the
hose drum.
Set the appliance switch to "I".
Unlock the trigger gun and pull the lever of the
gun.
Set working pressure and flow rate through
turning (runless) at the pressure- and amount
regulation (B) (+/-).
(No pressure/quantity control with the
HDR 160 Compact).
Close the hand spray gun.
Turn the casing of the nozzle till the desired
symbol matches the marking.
Water connection
Connection to the water supply
Drawing in water from open reservoirs
Operation
High pressure operation
Select spray type
Flat low pressure spray (CHEM) for
operating using detergents or clean-
ing at low pressure.
High pressure flat spray (25°) for
large dirt areas
17

GB - 5
몇WARNING
Unsuitable detergents can cause dam-
age to the appliance and to the object to
be cleaned. Use only detergents that
have been approved by Würth. Observe
the dosage and other instructions pro-
vided with these detergents. Using de-
tergents sparingly will help conserve the
environment
Follow the safety instructions for using
detergents.
Kärcher detergents ensure fault-free operation. Ask
us for a consultation, request our catalogue or our
detergent information sheets.
Take out detergent suck hose.
Suspend end of suction hose in a container
filled with detergent.
Set nozzle to "CHEM".
Set dosing value for detergent to the desired
concentration.
Spray the detergent sparingly on the dry sur-
face and allow it to react, but not to dry.
Spray off loosened dirt with the high-pressure
ray.
After operations, dip the filter in clear water.
Turn the dosing valve to the highest detergent
concentration. Start the appliance and rinse
for one minute.
Release the lever of the trigger gun; the device
will switch off.
Pull again the lever of the trigger gun; the de-
vice will switch on again.
Set the appliance switch to "0".
Disconnect the mains plug from the socket.
Shut off water supply.
Activate trigger gun until device is pressure-
less.
Press the safety lever of the trigger gun to se-
cure the lever of the pistol against being re-
leased accidentally.
Insert the hand-spray gun in the holder.
Wind up the high-pressure hose and hang it
over the hose storage.
or
Wind up the high-pressure hose on the hose
drum. Push in the handle of the crank to block
the hose drum.
Wind the connection cable around the cable
holder.
Fasten the plug with the mounted clip.
ATTENTION
Frost will destroy the not completely wa-
ter drained device.
Store the appliance in a frost free area.
Drain water.
Pump in conventional frost protection agents
through the appliance.
Note:
Use normal glycol-based anti-freezing agents for
automobiles.
Observe handling instructions of the anti-freeze
agent manufacturer.
Operate device for max. 1 minute until the
pump and conduits are empty.
몇CAUTION
Risk of personal injury or damage! Mind
the weight of the appliance during trans-
port.
Pull the device behind you at the handle for
transporting it over longer distances.
For devices without hose drum, push the han-
dle downward to carry the appliance. To car-
ry, hold the appliance at the handles and not
at the pushing handle.
Operation with detergent
Recommended cleaning method
Interrupting operation
Turn off the appliance
Storing the Appliance
Frost protection
If you cannot store it in a frost-free place:
Transport
18

GB - 6
When transporting in vehicles, secure the ap-
pliance according to the guidelines from slip-
ping and tipping over.
몇CAUTION
Risk of personal injury or damage! Con-
sider the weight of the appliance when
storing it.
This appliance must only be stored in interior
rooms.
DANGER
Risk of injury by inadvertent startup of
appliance and electrical shock.
Prior to all work on the appliance, switch
off the appliance and pull the power
plug.
ATTENTION
Keep the device and the ventilation lou-
vres clean in order to be able to work
well and safely.
Note:
Used oil must only be disposed of by the designat-
ed collection points. Please turn in used oil there.
Polluting the environment with used oil is prosecut-
able.
Check connection cable for damage (risk of
electric shock), have a damaged connection
cable replaced immediately by Würth Master
Service or a qualified electrician.
Check the high pressure hose for damages
(risk of bursting).
Please arrange for the immediate exchange of
a damaged high-pressure hose.
Check appliance (pump) for leaks.
3 drops of water per minute are permissible
and can leak out of the bottom of the appli-
ance. In case of more serious leaks, contact
Würth Master Service.
Check oil level. Contact Würth Master Service
immediately if the oil is milky (water in oil).
Clean the sieve in the water connection.
Clean filter at the detergent suck hose.
Have the appliance maintained by Würth
Master Service.
Oil change.
Note:
See "Specifications" for oil volume and type.
Unscrew the fastening screws of the device
hood; remove the device hood.
Remove the lid of the oil container.
Tilt the appliance forward.
Drain the oil in a collection basin.
Fill in new oil slowly; air bubbles should go out.
Attach the lid of the oil container.
Fasten the device hood.
DANGER
Risk of injury by inadvertent startup of
appliance and electrical shock.
–Prior to all work on the appliance,
switch off the appliance and pull the
power plug.
–Have electrical components checked
and repaired by Würth Master Ser-
vice only.
–In case of any malfunctions not men-
tioned in this chapter, contact Würth
Masters Service when in doubt or
when you have been explicitly ad-
vised to do so.
Check connection cable for damages.
Check the supply voltage.
Contact Würth Master Service in case of any
electrical defects.
Storage
Service and cleaning
Before each use
Weekly
Every 500 operating hours, at least
annually
Oil change
Troubleshooting
Appliance is not running
19

GB - 7
Set nozzle to "High pressure".
Clean the nozzle.
Replace the nozzle.
Deaerate the appliance (see "Start-up")
Check water supply level (refer to technical
data).
Clean the sieve in the water connection.
Check all inlet pipes to the pump.
Contact Würth Master Service whenever re-
quired.
3 drops of water per minute are permissible and
can leak out of the bottom of the appliance. In
case of more serious leaks, contact Würth Master
Service.
In case of more serious leaks, have the appli-
ance checked by Würth Master Service.
Check suction pipes for water and detergent
and ensure that they are leak-proof.
Close dosing valve for detergent to operate
the machine without detergent.
Deaerate the appliance (see "Start-up")
Contact Würth Master Service whenever re-
quired.
Set nozzle to "CHEM".
Check/ clean detergent suction hose with filter.
Open or check/clean detergent dosing valve.
Contact Würth Master Service whenever re-
quired.
–Only use accessories and spare parts which
have been approved by Würth. The exclusive
use of original accessories and original spare
parts ensures that the appliance can be oper-
ated safely and troublefree.
–Should the electrical tool fail in spite of our
thorough manufacturing and testing proce-
dures, have the repair performed by a Würth
Master Service. In Germany you can contact
Würth Master Service free of charge on
0800-WMASTER (0800-9 62 78 37) or in
Austria on 0800-20 30 13. For all queries
and spare part orders, always state the item
number according to the electrical appliance's
type plate.
–A copy of the current spare parts list for this
high-pressure cleaner can be downloaded via
the internet at
http://www.wuerth.com/partsmanager. Al-
ternatively this can be requested from your lo-
cal Würth branch.
–For this Würth high-pressure cleaner, we offer
a guarantee in accordance with the statutory/
country-specific provisions from date of pur-
chase (invoice or delivery note is required as
proof). Any damage that has occurred will be
resolved by replacement delivery or repair.
–Damages that can be traced to natural wear,
overload or improper handling are excluded
from the warranty coverage.
–Complaints can only be accepted if the high-
pressure cleaner is returned fully assembled to
a Würth branch, your Würth Sales Represent-
ative or Würth Master Service.
Electrical devices, accessories and pack-
ages should be recycled.
Do not dispose of electric devices in the
regular waste!
EU countries only:
As per the European Directive 2002/
96/EG regarding used electric and
electronic devices and their implemen-
tation into national law, electric devices
that are no longer usable must be collected sepa-
rately and recycled.
Pressure does not build up in the
appliance
Pump leaky
Pump is vibrating
Detergent is not getting sucked in
Accessories and Spare Parts
Guarantee
Disposal
20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Würth Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals
Popular Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals by other brands

Manitowoc
Manitowoc iAuCS Installation, operation and maintenance manual

Makita
Makita CL001G instruction manual

Flexco
Flexco U-Type Secondary Cleaner Installation, operation and maintenance manual

cecotec
cecotec Conga Windroid 880 SPRAYWATER SMART CONNECTED... instruction manual

Makita
Makita DCL182 instruction manual

BGS technic
BGS technic 6879 instruction manual