Würth AMTS 18 L COMPACT Quick guide

Art. 5701 400 00X
AKKU-MEHRZWECK-
TROCKENSTAUBSAUGER
CORDLESS MULTIPURPOSE
DRY VACUUM CLEANER
AMTS 18 L COMPACT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 5 – 13
GB ........................ 14 – 21
IT ........................ 22 – 30
FR ........................ 31 – 39
ES ........................ 40 – 48
PT ........................ 49 – 57
NL ........................ 58 – 66
DK ........................ 67 – 74
NO ........................ 75 – 82
FI ........................ 83 – 90
SE ........................ 91 – 99
GR ........................ 100– 108
TR ........................ 109– 116
PL ........................ 117– 125
HU ........................ 126– 134
CZ ........................ 135– 142
SK ........................ 143 – 151
RO ........................ 152– 160
SI ........................ 161– 169
BG ........................ 170– 178
EE ........................ 179– 187
LT ........................ 188– 196
LV ........................ 197– 205
RU ........................ 206– 214
RS ........................ 215– 223
HR ........................ 224– 232
........................ 233– 235

3

4

5
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten Be-
nutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln
Sie danach. Bewahren Sie diese Be-
triebsanleitung für späteren Gebrauch
oder Nachbesitzer auf.
▸Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am Ge-
rät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
▸Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedie-
nung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes
zu tun haben, müssen entsprechend qualiziert
sein.
▸Reparaturen am Gerät dürfen nur von
hierzu beauftragten und geschulten Per-
sonen durchgeführt werden. Hierbei stets
die Originalersatzteile der Adolf Würth GmbH
& Co. KG verwenden. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole dieser
Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und das Werkzeug
schnell und sicher zu benutzen.
Information
Informiert Sie über die eektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes
und dieser Anleitung.
▸Handlungsschritte
Die denierte Abfolge der Handlungsschritte
erleichtert Ihnen den korrekten und sicheren
Gebrauch.
3Ergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen Klam-
mern gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen und wichtige Sicherheitsvor-
schriften hinzuweisen:
GEFAHR
Die gefährliche Situation steht unmittelbar bevor
und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt
werden, zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
Befolgen Sie unbedingt die Maßnahme.
WARNUNG
Die gefährliche Situation kann eintreten und führt,
wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu
schweren Verletzungen bis hin zum Tod. Arbeiten
Sie äußerst vorsichtig.
VORSICHT
Die gefährliche Situation kann eintreten und führt,
wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu
leichten oder geringfügigen Verletzungen.
Achtung
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen zur Folge haben. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise

6
Sicherheitshinweise
WARNUNG
• Wird die ausgestoßene Luft zurück in den Raum
geführt, muss eine ausreichende Lüftungsrate L
im Raum gewährleistet sein. Um den erforder-
lichen Grenzwerten zu entsprechen, darf der
Volumenstrom der rückgeführten Luft maximal
50 % des Volumenstroms der zugeführten
Frischluft betragen (Raumvolumen VR x Lüftungs-
rate LW). Ohne den Einsatz eines spezischen
Belüftungssystems gilt: LW=1h–1.
• Das Gerät darf nur von Personen verwendet
werden, die für den Umgang mit dem Gerät und
der für die Verwendung mit dem Gerät vorge-
sehenen Substanzen sowie für das Vorgehen
bei der sicheren Entsorgung des aufgesaugten
Materials geschult sind.
• Das Gerät enthält gesundheitsgefährdende
Stäube. Leerung und Wartung, einschließlich
die der Staubsammelbehälter, darf nur von
Fachpersonal mit angemessener Schutzkleidung
vorgenommen werden.
• Das Gerät darf nur mit vollständigem Filtersys-
tem in Betrieb genommen werden.
• Befolgen Sie alle auf die behandelten Materiali-
en zutreenden Sicherheitsbestimmungen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
elektrische Geräte
• Dieses Produkt ist nicht zur Verwendung durch
Personen (Kinder mit eingeschlossen) bestimmt,
die eingeschränkte körperliche, sensorische oder
geistige Fähigkeiten aufweisen oder die nur über
unzureichende Erfahrung und Kenntnis verfügen.
• Es darf nur von Personen verwendet werden, die
mit dem Produkt vertraut sind, die eine Schulung
zum korrekten Umgang damit absolviert haben
und die sich der entstehenden Gefahren bewusst
sind.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verbieten Sie unbeaufsichtigten Kindern das
Gerät zu reinigen oder den Nutzern vorbehalte-
ne Wartungsarbeiten vorzunehmen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zum Aufsaugen
von brennbaren und/oder explosionsfähigen
Stäuben (Magnesium- oder Aluminiumstäuben
etc.) oder von Stäuben, die eine Gesundheitsge-
fahr darstellen. Verwenden Sie das Gerät nicht
dazu, Materialien mit einer Temperatur von über
60 °C aufzusaugen (z. B. glühende Zigaretten,
heiße Asche).
• Verwenden Sie weder Wasser, Öl, Fett noch
Reinigungsprodukte.
• Verwenden Sie zum Reinigen weder Reinigungs-
benzin noch sonstige brennbaren Flüssigkeiten.
• Sollen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
durchgeführt oder Teile ersetzt werden oder soll
das Gerät für eine andere Funktion umgebaut
werden, ist bei Geräten mit Batteriebetrieb min-
destens der Plus- oder der Minuspol der Batterie
abzuklemmen. Alternativ ist ein gleichwertiges
Verfahren anzuwenden (Nutzung einer Trennvor-
richtung). Bei Schutzkleinspannungen sind beide
Pole abzuklemmen.
• Abdeckungen von nicht staubgeschützten
Kammern sollten zu Reinigungszwecken entfernt
werden.
Sicherheitsinstruktionen für
LI-IONEN-AKKUS
Lesen und verstehen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Beachten Sie die speziellen Vorschriften und Anwei-
sungen für Transport, Lagerung und Verwendung
von Lithiumionenakkus.
• Verwenden Sie den Akku nur zusammen mit
Ihrem dafür vorgesehenen Ladegerät.
• Die Verwendung von anderen Ladegeräten kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Schließen Sie den Wechselakku nicht an eine
Netzsteckdose oder den Zigarettenanzünder
Ihres Autos an.
• Meiden Sie gefährliche Umgebungen.
• Laden Sie den Wechselakku nicht bei Regen
oder Schneefall im Freien und nicht an feuchten
oder nassen Standorten.
• Verwenden Sie den Wechselakku bzw. das
Ladegerät nicht in explosionsgefährdeter Atmo-
sphäre (d. h. in der Gegenwart von Gasdämp-
fen, Staub oder entammbaren Stoen).
• Nur in kühlen und trockenen Räumen lagern und
vor Feuchtigkeit, Regen und Nässe schützen.
Den Wechselakku nicht an Orten aufbewahren,
an denen die Temperatur über 50 °C betragen
kann, wie zum Beispiel unter direkter Sonnenein-
strahlung.
• Schützen Sie den Akku vor Licht, z. B. vor
kontinuierlichem intensivem Sonnenlicht, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit. Explosionsgefahr.

7
• Den Akku nicht zusammen mit Metallgegenstän-
den aufbewahren (Kurzschlussgefahr bei einem
Kontakt des Metalls mit dem Plus- Minuspol des
Akkus). Den Wechselakku nicht in der Nähe
von Gegenständen aufbewahren, die einen
Kurzschluss verursachen können, wie Münzen,
Schlüssel, Nägel oder Schrauben.
• Warnung! Den Wechselakku vor
eindringenden Flüssigkeiten schützen.
Korrodierende oder leitfähige Flüs-
sigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte
Chemikalien, Blechstoe oder Produk-
te, die Blechstoe enthalten, können
einen Kurzschluss verursachen. Ein
kurzgeschlossener Wechselakku stellt
eine Brandgefahr dar und kann Ver-
letzungen oder eine Beschädigung des
Produkts verursachen.
• Benutzen Sie keine beschädigten oder verän-
derten Akkus. Wenden Sie sich in solchen Fällen
stets an Ihren Würth Service.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Sauger
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Manche Materialien können explosive Dämpfe
oder Mischungen erzeugen, wenn sie durch die
angesaugte Luft verwirbelt werden!
Saugen Sie niemals Folgendes auf:
• Explosive oder brennbare Gase, Flüssigkeiten
und Staubpartikel (reaktionsfreudige Staubpar-
tikel).
• Reaktionsfreudige Metallstaubpartikel (beispiels-
weise Aluminium, Magnesium, Zink) in Kombina-
tion mit hochalkalischen bzw. stark säurehaltigen
Reinigungsmitteln.
• Heiße, brennende oder schwelende Gegenstän-
de mit Temperaturen von über 60 °C stellen
eine Brandgefahr dar.
• Nicht geeignet für die Abscheidung gesundheits-
gefährlicher Stäube (Staubklassen M, H).
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären betrieben werden. Diese Substan-
zen können zudem Korrosion an den Materiali-
en des Geräts hervorrufen.
Sicherheit im Arbeitsbereich
• Halten Sie Unbeteiligte, Kinder und Besucher
während des Betriebs des Saugers fern. Wenn
Sie abgelenkt sind, verlieren Sie möglicherweise
die Kontrolle über den Sauger.
• Bei Staubsaugern muss auf eine ausreichende
Luftaustauschrate L im Raum geachtet werden,
wenn die Abluft in den Raum zurückgeführt
wird. Nationale Vorschriften sind zu beachten.
Elektrische Sicherheit
• Vermeiden Sie es, geerdete Oberächen zu be-
rühren, beispielsweise Rohre, Heizkörper, Herde,
Öfen oder Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes
Risiko für einen elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
• Setzen Sie den Sauger weder Regen noch
feuchten Umgebungsbedingungen aus. Wenn
Wasser in einen Sauger eindringt, erhöht sich
das Risiko für einen elektrischen Schlag. In die-
sem Fall sofort den Akku abziehen, das Gerät
trocknen und zur Überprüfung in den Reparatur-
service schicken.
• WARNUNG: Wenn Schaum oder Flüssigkeit
aus dem Gerät austritt, schalten Sie es bitte
sofort aus und entfernen Sie den Akku.
Persönliche Sicherheit
• Seien Sie bei der Verwendung eines Elektro-
geräts wachsam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und nutzen Sie den gesunden Menschen-
verstand. Benutzen Sie kein Elektrogerät, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
des Betriebs eines Elektrogeräts kann schwere
Personenschäden nach sich ziehen.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung
und tragen Sie stets eine Schutzbrille. Je nach
Art des von Ihnen verwendeten Elektrogeräts
und des Einsatzzwecks wird durch das Tragen
von Sicherheitsausrüstung, beispielsweise einer
Staubschutzmaske, von rutschfesten Sicherheits-
schuhen, eines Schutzhelms oder von Gehör-
schutz das Risiko für Verletzungen verringert.
• Verwenden Sie den Sauger nicht unter extrem
staubigen Bedingungen.
Sicherheitshinweise

8
• Eine Fehlanwendung kann zum Austritt von Flüs-
sigkeit aus der Batterie führen. Vermeiden Sie
den Kontakt mit der Flüssigkeit. Aus der Batterie
austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
-verbrennungen verursachen. Wenn es zu einem
Kontakt kommt, spülen Sie die betroene Stelle
bitte sofort mit Wasser ab. Wenn Flüssigkeit in
die Augen gelangt ist, spülen Sie die Augen
sofort mit reichlich Wasser aus und nehmen Sie
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Allgemeines zur Verwendung von
Elektrogeräten/Saugern
• Bewahren Sie Elektrogeräte während des
Nichtgebrauchs für Kinder unzugänglich auf. Er-
lauben Sie es Personen, die nicht mit dem Gerät
oder seiner Anleitung vertraut sind, nicht, es zu
bedienen. Elektrogeräte stellen in den Händen
unerfahrener Personen eine Gefahr dar.
• Behandeln Sie das Elektrogerät sorgsam. Stellen
Sie sicher, dass bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und sich nicht verklemmen.
Achten Sie außerdem darauf, dass keine Teile
gebrochen oder beschädigt sind, sodass die
ordnungsgemäße Funktion des Elektrogeräts
möglicherweise nicht mehr gewährleistet ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor der Verwendung
des Geräts reparieren. Viele Unfälle sind die
Folge schlecht instand gehaltener elektrischer
Geräte.
• Verwenden Sie Elektrogeräte, deren Zubehör-
teile und Einsätze etc. gemäß der vorliegenden
Anweisung. Berücksichtigen Sie die Arbeitsbe-
dingungen und die Art der durchzuführenden
Arbeiten. Die Nutzung von Elektrogeräten zu an-
deren als den bestimmungsgemäßen Zwecken
kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Verwenden Sie das für den jeweiligen Anwen-
dungsfall geeignete Gerät. Verwenden Sie das
Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
• Verwenden Sie es nur gemäß Anleitung und nur,
wenn es sich in einwandfreiem Zustand bendet.
• Betreiben Sie den Sauger ausschließlich mit
eingesetztem Filter.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Bat-
terie einsetzen, es anheben oder transportieren.
Tragen Sie das Gerät nie mit dem Finger am
Steuerschalter. Entfernen Sie stets die Batterie,
wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet
werden soll, bevor Instandhaltungsarbeiten
durchgeführt werden, bevor Zubehörteile ausge-
tauscht werden und wenn das Gerät für einen
Transport vorbereitet und tatsächlich transpor-
tiert werden soll.
• Das Gerät nicht als Tritt oder Leiter benutzen.
Das Gerät könnte dabei umkippen und beschä-
digt werden.
• Sitzen und stehen Sie nicht auf dem Gerät.
• WARNUNG: Vor der Verwendung sollten
Bediener Informationen und Anweisungen zum
Gebrauch des Geräts und zu den Substanzen,
bei denen es bestimmungsgemäß eingesetzt
wird, erhalten und entsprechend geschult wer-
den. Dazu gehören auch Angaben dazu, wie
aufgefangenes Material sicher aus dem Gerät
entfernt und entsorgt wird.
• Der Hersteller oder eine unterwiesene Person
muss mindestens einmal jährlich eine technische
Überprüfung des Geräts durchführen. Dazu
gehört beispielsweise die Überprüfung von
Filtern auf Beschädigungen, der Luftdichtheit
des Geräts und der einwandfreien Funktion des
Steuerschalters.
• Bei der Durchführung von Service- oder Repa-
raturarbeiten sind alle verunreinigten Teile, die
nicht zufriedenstellend gereinigt werden können,
zu entsorgen; solche Teile sind in dichten Beuteln
gemäß geltender Vorschriften für die Entsorgung
solcher Abfälle zu entsorgen.
• VORSICHT Dieses Gerät darf ausschließlich in
Innenräumen gelagert werden.
• VORSICHT Dieses Gerät darf nur in Innenräu-
men verwendet werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
• Bei Verwendung von Düse und Saugschlauch
nicht in der Nähe des eigenen Kopfs saugen.
• VORSICHT
• Beachten Sie das Gewicht des Geräts während
des Transports (siehe Technische Daten), um
Unfälle oder Verletzungen zu verhindern.
• Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz
des Benutzers und dürfen nicht verändert oder
umgangen werden.
Sicherheitshinweise

9
Technische Daten
Art. 5701 400 00X
Nennspannung 18 VDC
Nennaufnahmeleistung 350 W
Behälterkapazität 6 l
Max. Vakuum Motor 12 kPa
Max. Vakuum Gerät 11 kPa
Umgebungstemperatur für
das Werkzeug und den Akku
während des Betriebes
0–40 °C
Empfohlene Ladetemperatur
des Akkus 5–40 °C
Gewicht 4,2 kg
Empfohlener Akkutyp LI 18V/2 Ah BASIC
LI 18V/4 Ah BASIC
LI 18V/5 Ah BASIC
Empfohlenes Ladegerät ALG 18/4 BASIC
ALG 18/6 FAST
Geräusch-/ Vibrationsinformationen
Nach EN 60335-2-69 bestimmte Werte:
Schalldruckpegel (LpA) 61,2 dB (A)
Schallleistungspegel (LwA) 77,8 dB (A)
Unsicherheit (K) < 2 dB (A)
Hand-Arm-Vibration 2,5 m/s2
Unsicherheit (K) < 0,2 m/s2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die trockene Reinigung von Böden
und Wänden und das Absaugen leichter Verstau-
bungen bestimmt.
• Das Gerät eignet sich für das Absaugen trocke-
ner, nicht brennbarer, schädlicher Stäube von
Maschinen und Geräten; Staub der Klasse L
gemäß EN 60 335–2– 69. Beschränkung: Das
Absaugen krebserregender Stoe ist verboten.
• Dieses Gerät eignet sich für den gewerblichen
Einsatz, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern,
Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungen.
• Es dürfen keine brennbaren oder explosiven
Lösungsmittel, mit Lösungsmittel getränktes Gut,
explosionsgefährliche Stäube, Flüssigkeiten
jeder Art, Verdünnung bzw. Gut, das heißer ist
als 60 °C, aufgesaugt werden. Es besteht sonst
Explosions- und Brandgefahr!
• Das Gerät darf nicht in die Nähe von entamm-
baren Gasen und Substanzen benutzt werden.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung haftet der Benutzer.
Symbol auf der Maschine
WARNUNG
Das Gerät enthält gesundheitsgefährdende Stäube.
Das Entleeren und die Durchführung von Instand-
haltungsarbeiten einschließlich des Entfernens des
Staubsacks dürfen ausschließlich von geschultem
Personal durchgeführt werden, das geeignete Schut-
zausrüstung trägt. Schalten Sie das Gerät erst ein,
nachdem das vollständige Filtersystem eingesetzt
wurde.
Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Ge-
rätes die ganze Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie
diese für den späteren Gebrauch auf.
Eurasien konform Produkt entspricht
den vorgeschriebenen technischen An-
forderungen in Russland, Weißrussland
und Kasachstan.
Werfen Sie das Gerät nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie das Gerät
über einen zugelassenen Entsorgungs-
betrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie
die aktuell geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer
Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Position des NFC-Tags zum Auslesen
der Geräte-Seriennummer mithilfe eines
lesefähigen Smartphones.
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus!
Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssig-
keiten!

10
Entfernen des Saugkopfs vom
Behälter (Abb.A)
1. Heben Sie die Verriegelungen [3] auf beiden
Seiten an.
2. Halten Sie das Gerät am Handgri [7] und he-
ben Sie den Saugkopf [2] ab.
Einsetzen des Filterbeutels (Abb.B)
1. Setzen Sie den Filterbeutel [21] in den Behälter
[1] ein.
2. Stellen Sie sicher, dass die Stifte in der Anschluss-
platte des Filterbeutels stecken und dass der Filter-
beutel ordnungsgemäß im Behälter [1] sitzt.
Einsetzen der Batterie (Abb.C)
1. Schieben Sie die Batterie von hinten in den Hal-
ter.
2. Achten Sie auf ein Klickgeräusch und stellen Sie
sicher, dass die Batterie nach dem Einsetzen ein-
wandfrei sitzt.
Austauschen der Düse (Abb.D)
1. Lösen Sie die Verriegelungen an der Kupplung.
Dabei muss ein Klickgeräusch zu hören sein. Zie-
hen Sie die Düse heraus.
2. Richten Sie die neue Düse korrekt aus und set-
zen Sie sie ein. Achten Sie beim Einsetzen auf ein
Klickgeräusch.
Reinigen des Filters (Abb.E)
1. Drehen Sie den Drehschalter des Geräts in die
Stellung „MAX“. Achten Sie darauf, dass der
Motor läuft.
2. Verschließen Sie den Einlass der Saugdüse [5]
mit einer Handinnenäche oder auf ähnliche
Weise.
3. Drücken Sie die Taste für die Filterreinigung [10]
schnell 5 Mal hintereinander.
Hinweis
Beim Aufsaugen von feinem Staub
kommt es möglicherweise nach einer
Weile zu einer Verstopfung des Filters.
In der Folge sinkt die Saugleistung.
Verwenden Sie zum Reinigen des Filters
das Filterreinigungssystem.
Geräteelemente
1 Behälter
2 Saugkopf
3 Verriegelung
4 Düsenhalter
5 Saugdüse
6 Drehschalter
7 Handgri
8 Schlauchstutzen
9 Entriegelungstaste für Schlauchstutzen
10 Taste für Filterreinigung
11 Halter für Handdüse
12 Batteriefach
13 Adapter für Elektrowerkzeug
14 Auslassgitter und -lter
15 Fugendüse und Halter
16 Saugschlauch
17 Halter für optionale Düse
18 Tragegurt
19 Flachfaltenlter
20 Filter-Verriegelungselement
21 Filterbeutel
22 Elektroden
Inbetriebnahme
WARNUNG
Der Flachfaltenlter [19] muss während des Sau-
gens immer eingesetzt sein. Anderenfalls kann der
Saugmotor beschädigt werden. In der Folge kann es
zu einer Gesundheitsgefährdung durch die Freiset-
zung feinster Staubpartikel kommen.
Trockensaugen
Hinweis
Sie können dieses Gerät zum Aufsaugen
sämtlicher Stäube bis Staubklasse L
verwenden.
Hinweis
Das Gerät eignet sich für den Einsatz als
gewerblicher Sauger für die Aufnahme
trockener, nicht brennbarer Stäube mit
AGW-Werten ≥1 mg/m3.
• Beim Aufsaugen feinster Stäube kann ein zusätzli-
cher Filterbeutel verwendet werden.

11
Filterauslass (Abb.F)
▸Schieben Sie das Auslassgitter [14] zur Seite, um
es aus seiner Verriegelung zu lösen.
▸Schieben Sie es dazu in einer Drehbewegung
nach außen.
Hinweis
Der Auslasslter [14] kann mit der Zeit
verstopfen. In der Folge kann es zu einer
übermäßigen Erwärmung des Motors
kommen. Reinigen Sie ihn regelmäßig.
Trennen des Schlauchs vom Gerät und
Wiederanschließen (Abb.G)
1. Drücken Sie zumTrennen des Saugschlauchs [16]
und des Schlauchstutzens [8] die Entriegelungs-
taste [9].
2. Ziehen Sie den Schlauchstutzen [8] heraus.
3. Der Schlauchstutzen [8] muss beim Wiederan-
schließen mit einem Klickgeräusch hörbar einras-
ten.
Blasfunktion (Abb.H)
1. Um die Blasfunktion zu nutzen, entfernen Sie bitte
zunächst den Schlauch aus dem Einlass und ent-
fernen Sie das Auslassgitter. Siehe oben.
2. Schließen Sie den Schlauch an den Gebläsean-
schluss im Innern des Geräts an.
Hinweis
Wenn das Gerät vor der Nutzung der
Blasfunktion zum Aufsaugen von feinem
Staub verwendet wurde, kann sich Staub
im Inneren des Schlauchs angesammelt
haben, der beim Blasen ausgestoßen
wird. Es wird empfohlen, zum Nutzen der
Blasfunktion einen separaten Schlauch zu
verwenden.
Bedienung
Drehschalter [6]:
OFF: Das Gerät ist ausgeschaltet.
MAX: Das Gerät läuft mit maximaler Leistung.
ECO: Das Gerät läuft mit verringerter Leistung.
Ermöglicht einen längeren Batteriebetrieb.
Einschalten des Geräts
▸Setzen Sie die Batterie ein.
▸Stellen Sie sicher, dass die Batterie geladen ist.
▸Drehen Sie den Drehschalter [6] in die ge-
wünschte Stellung.
Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Drehschalter [6] in die Stellung OFF
(AUS).
Nach jeder Verwendung
▸Entleeren Sie den Behälter [1].
▸Reinigen Sie das Gerät von innen und außen mit
einem feuchten Tuch.
▸Entfernen Sie den Akku
Lagern des Geräts
▸Lagern Sie den Saugschlauch [16] und das
Zubehör wie abgebildet.
▸Bewahren Sie das Gerät in einem trockenen Raum
auf und sichern Sie es vor unbefugter Nutzung.
▸Die gerade Düse [11] kann wie in Abb. J gezeigt
verstaut werden.
Hinweis
Das Gerät darf nur in Innenräumen auf-
bewahrt und keinem Regen ausgesetzt
werden.

12
Pege und Wartung
Staubsauger sind mit Sicherheitseinrichtungen
ausgestattet, um Gefahren gemäß Denition in den
Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, BGV A1,
zu vermeiden oder zu verhindern.
• Im Rahmen von Wartungsarbeiten muss der
Benutzer – sofern er über die entsprechenden
Fähigkeiten verfügt – den Akku entfernen, das
Gerät zerlegen, reinigen und warten. Dabei
darf er weder sich selbst noch andere Personen
gefährden. Zu den zu treenden Vorsichtsmaß-
nahmen gehört beispielsweise die Dekontaminie-
rung des Geräts vor dessen Zerlegung. An dem
Ort, an dem das Gerät zerlegt wird, muss als
Vorsichtsmaßnahme eine Zwangsbelüftung mit
Filterung sichergestellt sein.
Außerdem ist bei der Reinigung von Oberächen
zu wartender Teile vorsichtig vorzugehen und ein
geeigneter Schutz des Personals zu gewährleis-
ten.
• Das Gerät ist von außen gründlich zu reinigen.
Dabei sind gesundheitsgefährdende Substanzen
jeglicher Art zu entfernen. Alternativ kann eine
Schutzschicht aufgebracht werden, bevor das
Gerät aus dem Gefahrenbereich entfernt wird.
Sämtliche aus dem Gefahrenbereich entfern-
ten Teile des Geräts sind als kontaminiert zu
betrachten. Um eine Verteilung des Staubs zu
verhindern, müssen Sie geeignete Maßnahmen
ergreifen.
• Im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten
sind sämtliche kontaminierten Teile, die sich nicht
zufriedenstellend reinigen lassen, zu entsorgen.
Solche Teile sind in undurchlässigen Beuteln ge-
mäß geltender Bestimmungen für die Entsorgung
solcher Abfälle zu entsorgen.
WARNUNG
Sicherheitsausrüstung für die Verhinderung von
Gefahren ist regelmäßig instand zu halten und zu
warten. Das bedeutet, dass Mitarbeiter des Herstel-
lers oder vom Hersteller geschulte Personen die Aus-
rüstung mindestens einmal jährlich auf einwandfreie
Funktion überprüfen, d. h. Prüfungen auf Leckagen,
beschädigte Filter etc. durchführen müssen.
ACHTUNG
Gefahr von Beschädigungen! Verwenden Sie keine
silikonhaltigen Reinigungsmittel.
• Grundlegende Wartungs- und Reinigungsar-
beiten kann der Benutzer ohne die Hilfe Dritter
durchführen.
• Die Oberäche des Geräts und die Innenseite
des Behälters sollten regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch gereinigt werden.
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdenden Staub.
Verwenden Sie während der Durchführung von War-
tungsarbeiten (beispielsweise beim Austauschen von
Filtern) Einmalkleidung und eine Atemschutzmaske
der Klasse P2.
Ersetzen des Flachfaltenfilters [19]
(Abb.I)
1. Entfernen Sie zum Ersetzen des Flachfaltenlters
[19] zunächst den Saugkopf [2]. Siehe die An-
weisung weiter oben.
2. Drehen Sie das Filter-Verriegelungselement [20],
um den Flachfaltenlter [19] zu entriegeln.
3. Schwenken Sie den Flachfaltenlter [19] nach
oben.
4. Achten Sie beim Einsetzen eines neuen, Flachfal-
tenlters [19] darauf, dass Sie den Filterhalter
korrekt ausgerichtet von oben auf den Flachfal-
tenlter setzen.
GEFAHR
Der Flachfaltenlter [19] darf nicht zum Aufsau-
gen gesundheitsgefährdender Stäube verwendet
werden.
Reinigen der Elektroden (22)
1. Entriegeln und entfernen Sie den Saugkopf [2].
2. Reinigen Sie die Elektroden [22] mit einer Bürste.
3. Setzen Sie den Saugkopf [2] ein und sichern Sie
ihn mithilfe der Verriegelungen [3].
Störungsbeseitigung
Hinweis
Im Fall einer Störung (z. B. Bruch des
Filterrahmens) ist das Gerät sofort aus-
zuschalten. Das Gerät darf erst wieder
in Betrieb genommen werden, nachdem
die Störung beseitigt wurde.
Saugmotor läuft nicht
▸Stellen Sie sicher, dass die Batterie korrekt einge-
setzt und nicht entladen ist.
▸Schalten Sie das Gerät ein.
▸Möglicherweise hat sich der Motor übermäßig
erwärmt. Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie 10–15 Minuten, damit es sich abkühlen kann.
Schalten Sie es erst nach Ablauf dieser Zeit-
spanne wieder ein.

13
Saugturbine schaltet sich aus
▸Entleeren Sie den Behälter [1].
▸Möglicherweise hat sich der Motor übermäßig
erwärmt. Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie 10–15 Minuten, damit es sich abkühlen
kann. Schalten Sie es erst nach Ablauf dieser
Zeitspanne wieder ein.
Saugturbine läuft nach dem Entleeren
des Behälters nicht wieder an
▸Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 5 Se-
kunden und schalten Sie das Gerät anschließend
wieder ein.
▸Reinigen Sie die Elektroden [22] und den Bereich
um die Elektroden mit einer Bürste.
Saugleistung nimmt ab
▸Entfernen Sie eventuell vorhandene Blockierungen
in der Saugdüse [5], im Schlauchstutzen [8], im
Saugschlauch [16] oder im Flachfaltenlter [19].
▸Ersetzen Sie den vollen Filterbeutel [21].
▸Stellen Sie sicher, dass der Flachfaltenlter [19]
einwandfrei sitzt und verriegelt ist.
▸Ersetzen Sie den Flachfaltenlter [19].
Während des Staubsaugens tritt
Staub aus dem Gerät aus
▸Überprüfen/korrigieren Sie die Ausrichtung des
Flachfaltenlters [19].
▸Ersetzen Sie den Flachfaltenlter [19].
Elektrische Schläge
Beim Aufsaugen von feinem Staub kann es – wie
bei jedem anderen Staubsauger – zur Erzeugung
statischer Elektrizität und in der Folge zu kleinen
elektrischen Schlägen beim Berühren des Schlauchs
kommen. Zu diesem Phänomen kann es insbeson-
dere in sehr trockenen Umgebungen kommen. Eine
Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, kann in
der Befeuchtung der Luft mithilfe eines Luftbefeuch-
ters bestehen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Phänomen keinerlei
Auswirkungen auf die Funktion des Saugers hat.
Wenn sich eine Fehlfunktion nicht
beheben lässt, muss das Gerät durch
den Kundendienst überprüft werden.
Zubehör und Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal defekt sein, sollte es von einem
Würth masterService repariert werden. Geben Sie
bei Anfragen und Ersatzteilbestellungen stets die
Artikelnummer auf dem Typenschild des Geräts an.
Die aktuelle Ersatzteilliste zu diesem Gerät steht auf
http://www.wuerth.com/partsmanager zur Verfü-
gung. Alternativ können Sie sich an Ihre nächstge-
legene Würth Niederlassung wenden, um sich ein
gedrucktes Exemplar zusenden zu lassen.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät nicht über
den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie
das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre
kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungs-
einrichtung in Verbindung. Entsorgen Sie das
gesamte Verpackungsmaterial auf umweltfreundli-
che Weise.
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur besei-
tigt. Schäden, die auf unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen. Beanstandungen im Rahmen der
Garantie können nur anerkannt werden, wenn das
Gerät unzerlegt einer Würth Niederlassung, Ihrem
Würth Außendienstmitarbeiter oder einer von Würth
autorisierten Kundendienststelle übergeben wird.
Wir behalten uns das Recht für die Durchführung
technischer Änderungen vor. Für Druckfehler über-
nehmen wir keine Haftung.

14
For Your Safety
GB
Before using your device for the
rst time, read these operating
instructions and act accordingly.
Keep these operating instructions for
later use or for a subsequent owner.
▸Always read the safety instructions prior to rst
use!
— Failure to observe these operating instructions
and the safety instructions may result in damage
to the device and dangers for the operator and
other persons.
▸All persons involved in the commissioning, opera-
tion, maintenance and upkeep of the device must
be appropriately qualied.
▸Repairs to the device may only be car-
ried out by appointed and trained per-
sonnel. For such purposes, always use original
spare parts from Adolf Würth GmbH & Co. KG.
This will ensure the continuing safe operation of
the device.
Signs and symbols in these
instructions
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the tool quickly
and safely.
Information
Provides information on the most eec-
tive or most practical use of the device
and these instructions.
▸Handling steps
The dened sequence of handling steps facili-
tates correct and safe use of the device.
3Result
This is where the result of a handling step se-
quence is described.
[1] Item number
Item numbers are identied in the text with square
brackets.
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these oper-
ating instructions to indicate potentially hazardous
situations and important safety rules:
DANGER
The hazardous situation is about to occur and will
lead to severe injuries or even death if the measures
are not observed. Observe the measure without fail.
WARNING
The hazardous situation could occur and will lead
to severe injuries and even death if the measures
are not observed. Work with extreme care.
CAUTION
The hazardous situation could occur and will lead
to slight or minor injuries if the measures are not
observed.
Attention
A possibly harmful situation could occur and will
lead to property damage if not avoided.
WARNING
Read all safety precautions and instructions. Failure to observe precautions and instructions
may lead to electric shock, re and/or severe injury. Keep all safety information and instruc-
tions for future reference.
General safety instructions

15
Safety instructions
WARNING
• When the outgoing air is carried back into the
room, a sucient ventilation rate L in the room
must be ensured. To comply with the required
limit values, the carried back volume ow must
be 50 % of the fresh air volume ow (room
volume VR x ventilation rate LW) at maximum. If
there is no specic ventilation system the follow-
ing applies: LW=1h–1.
• Only persons trained in the use of the machine
and the handling of substances for which the
machine is to be used including training in the
safe disposal of the sucked-in material may use
the machine.
• This appliance contains harmful dust. Evacuation
and maintenance work, including the disposal of
the dust collection containers, may only be per-
formed by specialists who wear the appropriate
protective equipment.
• The device must only be operated when the lter
system is completely installed.
• Please follow the safety regulations applicable
to the materials that are to be treated.
General safety instructions referring
to electrical devices
• This product is not intended for use by persons
(including children) with physical, sensory or
mental disabilities or persons lacking the appro-
priate experience and/or knowledge.
• Only persons who are familiar with it, who have
been trained on how to use it safely and who
understand the resulting hazards are permitted
to use the device.
• Children must be supervised so that they do not
play with the device. Do not allow unsupervised
children to clean the device or to carry out
user-maintenance tasks.
• Do not use the device to vacuum up ammable
and/or explosive dusts (magnesium or alumin-
ium dust etc.) or dusts that constitute a health
hazard. Do not use the device to vacuum up
materials with a temperature of over 60 °C (e.g.
glowing cigarettes, hot ash).
• Never use water, oil, fat or other cleaning
products.
• Do not use cleaning solvent or other ammable
liquids for cleaning.
• During cleaning or maintenance and when
replacing parts or converting the machine to an-
other function, with battery powered machines,
the positive or negative terminal of the battery
must be disconnected at a minimum. Alternative-
ly, an equivalent method must be used (use of
an isolating device). For SELVs, both terminals
must be disconnected.
• Covers of non-dust proof compartments should
be removed for cleaning.
Safety instructions referring to
LI-ION BATTERIES
Read and understand all safety precautions and
instructions. Failure to observe safety precautions
and instructions may lead to electric shock, re
and/or severe injury.
Observe the special regulations and instructions
applicable to the transport, storage and use of
Li-ion batteries.
• Only use the battery with your charger designat-
ed for it.
• Using other chargers may lead to injury or re
hazard.
• Do not connect the rechargeable battery to
a power socket or your car's cigarette lighter
socket.
• Avoid dangerous surroundings.
• Do not charge the replaceable battery outdoors
exposed to rain or snow, nor in humid or wet
locations.
• Do not use the replaceable battery or the
charger in explosive atmospheres (i.e. in the
presence of gas vapours, dust or inammable
substances).
• Only store in cool and dry places and protect
against moisture, rain and humidity. Do not store
the replaceable battery in locations in which the
temperature can rise above 50 °C; e.g. in direct
sunlight.
• Protect the battery from light (e.g. continuous
intense sunlight), re, moisture and humidity.
Explosion hazard!
• Do not store the battery together with metal
objects (risk of short circuit if metal contacts the
positive or negative terminal of the battery). Do
not store the replaceable battery near objects
which could cause a short circuit, such as coins,
keys, nails or screws.

16
• Warning! Protect the replaceable bat-
tery from the ingress of uids. Corro-
sive or conductive liquids, such as salt-
water, certain chemicals and bleaching
agents or products containing bleach,
could cause a short circuit. A short-cir-
cuited battery represents a re hazard
and can cause injuries or damage to the
product.
• Do not use damaged or modied batteries. In
this case, always contact your Würth Service.
Additional safety instructions for
vacuum cleaners
DANGER
Explosion hazard!
Certain materials may produce explosive vapours
or mixtures when agitated by the suction air!
The following materials must never be sucked up:
• Explosive or combustible gases, liquids and dust
particles (reactive dust particles).
• Reactive metal dust particles (such as aluminium,
magnesium, zinc) in combination with highly
alkaline or acidic detergents.
• Hot, burning or smouldering objects with
temperatures exceeding 60 °C represent a re
hazard.
• Not suitable to separate health-hazardous dust
(dust classes M, H).
• The device must not be operated in explosive
atmospheres. In addition, these substances may
cause the appliance materials to corrode.
Safety in the workplace
• Keep bystanders, children and visitors away
while operating the vacuum cleaner. Distractions
may cause you to lose control of the vacuum
cleaner.
• For dust extractors, it is necessary to provide for
an adequate air change rate L in the room if the
exhaust air is returned to the room. Adhere to
national regulations.
Electrical safety
• Avoid body contact with earthed surfaces such
as pipes, radiators, cookers, stoves and refriger-
ators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed.
• Do not expose the vacuum cleaner to rain
or wet conditions. Water entering a vacuum
cleaner will increase the risk of electric shock. In
such instances, remove the battery immediately,
dry the device and send it to a repair service for
checking.
• WARNING: If foam or liquid escapes from the
machine, switch o immediately and remove the
battery.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
the power tool may result in serious personal
injury.
• Always wear your personal protective equip-
ment (PPE) including safety glasses. Depending
on the type of power tool you are using and
its purpose, wearing safety equipment such as
a dust mask, slip-resistant safety shoes, a hard
hat or hearing protection will reduce the risk of
injury.
• Never use the vacuum cleaner in extremely
dusty conditions.
• Misuse can result in liquid escaping from the
battery. Avoid contact with the liquid. Escaping
battery uid can cause skin irritation or burns.
If contact occurs, rinse o the aected area
immediately with water. In the event of the liquid
coming into contact with the eyes, rinse the eyes
immediately with plenty of water and consult a
doctor.
General information on using power
tools/vacuum cleaners
• Store power tools out of reach of children when
not in use. Do not allow persons who are not
familiar with the tool or its instructions to operate
it. Power tools are dangerous in the hands of
inexperienced persons.
Safety instructions

17
• Take good care of the power tool. Check that
moving parts operate satisfactorily and do not
jam, and make sure that no parts are broken
or damaged in such a way that the power tool
might no longer function correctly. Damaged
parts must be repaired before use of the device.
Many accidents are caused by poorly main-
tained power tools.
• Use power tools, their accessories, inserts, etc.
in accordance with these instructions. Take into
account the conditions of work and the activity
to be performed. Use of power tools for appli-
cations other than those intended can result in
hazardous situations.
• Use the right appliance for the job. Only use the
device for the intended purpose.
• Use it only as directed and when in faultless
condition.
• Only use the vacuum cleaner when the lter is
in place.
• Avoid unintentional starting. Switch the device
o before inserting the battery and before lifting
or transporting the device. Never carry the tool
with your nger on the control switch. Always
remove the battery when the device is not in use
for long periods, before maintenance, before
changing accessory parts and in preparation for
and throughout transport.
• Do not use the device as a step or ladder. The
device could topple over and become dam-
aged.
• Do not sit or stand on the appliance.
• WARNING: Before use, operators shall be
provided with information, instruction and
training for the use of the machine and the
substances for which it is to be used, including
the safe method of removal and disposal of the
material collected.
• The manufacturer, or an instructed person, shall
perform a technical inspection at least annually,
consisting of, for example, inspection of lters
for damage, air tightness of the machine and
proper function of the control mechanism.
• When carrying out service or repair operations,
all contaminated items which cannot be satis-
factorily cleaned are to be disposed of; such
items shall be disposed of in impervious bags in
accordance with any current regulation for the
disposal of such waste.
• CAUTION This device may only be stored
inside a building.
• CAUTION This device may only be stored
inside a building.
WARNING
Risk of injury!
• Do not vacuum in the vicinity of your head when
using the nozzle and suction hose.
• CAUTION
• In order to prevent accidents or injuries, mind
the weight of the appliance during transport
(see technical specications).
• Safety installations serve the protection of the
user and may not be modied or bypassed.
Safety instructions

18
Technical data
Art. 5701 400 00X
Nominal voltage 18 VDC
Rated power consumption 350 W
Container capacity 6 l
Max. vacuum motor 12 kpa
Max. vacuum device 11 kpa
Ambient temperature for tool
and battery during operation 0–40 °C
Recommended battery
charging temperature 5–40 °C
Weight 4.2 kg
Recommended battery type LI 18V/2 Ah BASIC
LI 18V/4 Ah BASIC
LI 18V/5 Ah BASIC
Recommended battery
charger ALG 18/4 BASIC
ALG 18/6 FAST
Details on noise / vibration
Values determined according to
EN 60335-2-69
Sound pressure level (LpA) 61.2 dB (A)
Sound power level (LwA) 77.8 dB (A)
Uncertainty (K) < 2 dB (A)
Hand-arm vibration 2.5 m/s2
Uncertainty (K) < 0.2 m/s2
Intended use
The machine is meant for dry cleaning of oors and
walls and light dust extraction.
• The appliance is suited for the extraction of dry,
non-combustible, harmful dusts on machines
and appliances; dust class L according to
EN 60 335–2– 69. Restriction: No carcinogenic
substances may be vacuumed up.
• This appliance is suited for the commercial use,
e.g. in hotels, schools, hospitals, factories, shops,
oces, and rental companies.
• Never use the vacuum cleaner to suck up am-
mable or explosive solvents, objects soaked in
solvents, dusts subject to explosion or sponta-
neous combustion, liquids such as fuel, oil, alco-
hol, paint thinners or objects hotter than 60 °C.
Otherwise explosion and re hazard may result!
• The device must not be used in the vicinity of
inammable gases and substances.
The user is liable for any damage in the
event of improper use.
Symbol on the machine
WARNING
This appliance contains harmful dust. The emptying
and maintenance, including the removal of the dust
bag, may only be executed by trained personnel
wearing suitable protection equipment. Do not
switch on until the complete lter system has been
installed.
Compliance with EU directives
Before rst use of the device, carefully
read through all of the operating
instructions and store them safely for
future use.
Eurasian-compliant product conforms
to the prescribed technical require-
ments in Russia, Belarus and Kazakh-
stan.
Do not dispose of the device with
domestic waste! Dispose of the device
via an approved waste disposal com-
pany or via your local authority waste
disposal facility. Observe the currently
valid regulations.
In case of doubt, contact your waste
disposal facility.
Position of the NFC tag for reading
the device serial number using an
NFC-compatible smartphone.
Do not expose the device to rain.
Never immerse the device in liquids!

19
Inserting the battery (fig.C)
1. Push the battery into the holder from the rear.
2. Observe a click sound and check that the battery
is properly xed after inserting.
Replacing the nozzle (fig.D)
1. Open the coupling locks. You should hear an au-
dible "click”. Pull out the nozzle.
2. Align the new nozzle and insert it. Observe click
sound when inserting
Cleaning the filter (fig.E)
1. Turn the rotary switch of the device to position
MAX. Make sure the motor is running.
2. Close the inlet of the suction nozzle [5] with the
palm of your hand or similar.
3. Press the lter cleaning button [10] fast 5 times.
Note
When sucking ne dust the lter can
eventually be clogged and the suction
performance will drop as a result. Use
the lter cleaning system to clean the
lter.
Filter outlet (fig.F)
▸Push the outlet grill [14] to the side to release it
from its lock.
▸Push it outwards in a turning motion.
Note
The outlet lter [14] can get clogged
over time and the motor will overheat.
Carry out regular cleaning.
Disconnecting and reconnecting the
hose from/to the device (fig.G)
1. To remove the suction hose [16] and hose cu
[8] press the hose release button [9].
2. Pull out the hose cu [8].
3. When reconnecting it, the hose cu [8] must lock
in with an audible clicking sound.
Blow function (fig.H)
1. To use the blow function rst remove the hose
from the inlet and remove the outlet grill. See
above.
2. Insert the hose into the blower port located inside
the machine.
Device elements
1 Container
2 Suction head
3 Lock
4 Nozzle holder
5 Suction nozzle
6 Rotary switch
7 Handle
8 Hose cuff
9 Hose cu release button
10 Button for lter cleaning
11 Holder for manual nozzle
12 Battery compartment
13 Power tool adapter
14 Outlet grid and lter
15 Crevice nozzle and holder
16 Suction hose
17 Holder for optional nozzle
18 Carrying strap
19 Flat-folded lter
20 Filter locking device
21 Filter bag
22 Electrodes
Start-up
WARNING
The at-folded lter [19] must always be in place
during suction. Otherwise the suction motor may
be damaged. This can be hazardous to health on
account of increased release of ne dust particles.
Dry vacuum cleaning
Note
You can use this appliance to vacuum all
types of dust up to dust class L.
Note
The appliance is suited as industrial vac-
uum cleaner to take up dry, non-combus-
tible dusts with OEL values ≥1 mg/m3.
• When vacuuming up ne dust, an additional lter
bag can additionally be used.
Removing the suction head from the
container (fig.A)
1. Release the latches [3] on both sides.
2. Hold the device by the handle [7] and lift o the
suction head [2].
Inserting the filter bag (fig.B)
1. Insert the lter bag [21] into the container [1].
2. Make sure the pins go through the lter bag con-
nector plate and that the bag is xed properly
inside the tank [1]

20
Note
If, prior to using the blowing function, the
hose has been used to pick up ne dust,
then dust may have accumulated inside
the hose which will be ejected during
blowing. It is recommended to use a
separate clean hose for blowing.
Operation
Rotary switch [6]:
OFF: The device is switched o.
MAX: The device runs at max. speed.
ECO: The device runs at reduced speed. This allows
for longer use of the battery.
Switching on the device
▸Insert the battery.
▸Ensure that the battery has been charged.
▸Turn the rotary switch [6] to the required position.
Switching off the device
Turn the rotary switch [6] to position OFF.
After each use
▸Empty the container [1].
▸Clean the device inside and outside with a damp
cloth.
▸Remove the battery.
Storing the device
▸Store the suction hose [16] and the accessories
as illustrated.
▸Store the appliance in a dry room and secure it
from unauthorised use.
▸The straight nozzle [11] can be stored as shown
in g. J.
Note
This appliance must only be stored
indoors and not be exposed to rain.
Maintenance and care
Vacuum cleaners have safety devices for the preven-
tion or elimination of hazards dened in the German
trade association regulation BGV A1.
• In order to carry out maintenance work, the user
must remove the battery, disassemble, clean
and service the unit, in so far as this is possible
without endangering maintenance personnel
and other persons. Suitable precautions include
decontamination before the unit is disassembled.
Precautions must be taken for local ltered forced
air ventilation at the place where the unit is
disassembled.
Furthermore, when cleaning the surfaces of parts
to be serviced, caution must be exercised and
suitable personnel protection ensured.
• The outside of the device must be cleaned thor-
oughly. All substances hazardous to health must
be removed. Alternatively, a sealed coating may
be applied before the unit is removed from the
danger area. All unit parts are to be considered
contaminated when they are removed from the
danger area. To avoid distribution of the dust,
you must take the appropriate measures.
• As part of maintenance and repair work, all
contaminated objects that cannot be cleaned
satisfactorily must be disposed of. Such objects
must be disposed of in impermeable bags in
accordance with the valid provisions for the
disposal of such waste
WARNING
Safety equipment for preventing hazards must be
serviced and maintained regularly. This means that
the manufacturer's sta or persons trained by the
manufacturer must check the equipment for proper
functioning at least once a year, i.e. check for leaks,
lter damage, etc.
ATTENTION
Risk of damage! Never use detergents containing
silicone.
• No outside help is required for carrying out basic
maintenance and cleaning.
• The appliance surface and the inside of the tank
should be cleaned regularly using a damp cloth.
DANGER
Risk due to dust hazardous to health. Always use
disposal clothing and P2 or higher breath-safe
masks while carrying out maintenance tasks (such as
changing lters).
Replacing the flat-folded filter [19]
(fig.I)
1. To replace the at-folded lter [19] rst remove
the suction head [2]. See instruction above.
2. Rotate the lter xation knob [20] to release the
at-folded lter [19].
3. Swing up the at-folded lter [19].
4. When inserting a new at-folded lter [19] make
sure to place the lter holder with the correct
alignment from above onto the at-folded lter.
DANGER
The at-folded lter [19] must not be used to vac-
uum health-hazardous dusts.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Vacuum Cleaner manuals

Würth
Würth master TSS 12 Quick guide

Würth
Würth ISS 50-L AUTOMATIC Quick guide

Würth
Würth 0702 400 220 Quick guide

Würth
Würth TSS 7-L BASIC User manual

Würth
Würth master HWS 15-L Quick guide

Würth
Würth master TSS 12 Quick guide

Würth
Würth ISS 30-L User manual

Würth
Würth ISS 40-M AUTOMATIC Quick guide

Würth
Würth ASA 18 COMPACT Quick guide