Würth ORSY mat HX User manual

ORSY®mat HX
Betriebsanleitung zum Master- und Satellitenmodul
ORSY®mat HX
Operating instructions for the Master and Satellite module
Art.-Nr. 0961 091 210, 0961 091 211
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions

2
DE ........................ 3 – 22
GB ........................ 23 – 42

3
INHALTSVERZEICHNIS
DE
1 Allgemein ................................................................ 4
1.1 Einleitung ................................................................ 4
1.1.1 Copyright ................................................................ 4
1.1.2 Änderungen .............................................................. 4
1.1.3 Seitenanzahl Dokument/Vollständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.4 Software................................................................. 4
1.1.5 Verfügbarkeit der Anleitung .................................................. 4
1.1.6 Gültigkeitsbereich.......................................................... 4
1.2 Kundendienst ............................................................. 5
1.3 Typenschild............................................................... 5
1.4 Sicherheitshinweise......................................................... 7
1.5 Hinweise vor der Inbetriebnahme ............................................. 7
2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................ 8
2.1 Einsatzgebiete und Einsatzgrenzen ............................................ 8
2.2 Umgebungsbedingungen.................................................... 9
2.3 Versorgungsspannung ...................................................... 9
2.4 Netzanschluss-Kabel ....................................................... 9
3 Lieferumfang.............................................................. 10
4 Installation ............................................................... 10
4.1 Auspacken des Gerätes ..................................................... 11
4.2 Aufstellen des Gerätes ...................................................... 11
4.3 Stromanschluss ............................................................ 11
5 Vorstellung ............................................................... 12
5.1 Automatenvorderseite....................................................... 12
6 Automatensteuerung........................................................ 13
6.1 Befüllung mit Ware......................................................... 13
6.2 Schema für Verkaufsablauf .................................................. 14
6.3 Schema für Einlagerungsablauf ............................................... 15
7 Programmierung FAS-Steuerung............................................... 16
8 Spiralen ................................................................. 17
8.1 Ersatz Spiralen und Spiralenmotor............................................. 17
9 Abmessungen, Gewicht, Elektrischer Anschluss ................................... 18
10 Software Update .......................................................... 19
11 Transport, Lagerung, Außerbetriebnahme, Entsorgung ............................. 20
11.1 Transporthinweise.......................................................... 20
11.2 Empfohlene Transportmittel .................................................. 20
11.3 Vorrübergehende Stilllegung ................................................. 20
11.4 Außerbetriebnahme und Entsorgung ........................................... 20
12 Index ................................................................... 21
13 EU-/EG-Konformitätserklärung für Maschinen .................................... 22

4
1 ALLGEMEIN
1.1 Einleitung
1.1.1 Copyright
© Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die
der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG gibt
keine Erklärungen oder Garantien hinsichtlich des Inhalts dieser Betriebsanleitung ab und lehnt es ausdrück-
lich ab, die Verantwortung für alle stillschweigend mit eingeschlossene Mängelansprüche zu übernehmen.
Darüber hinaus behält sich die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG das Recht vor, diese Publikation
zu aktualisieren und Änderungen vorzunehmen, ohne dabei die Verpichtung einzugehen, jede Person von
diesen Änderungen in Kenntnis zu setzen.
1.1.2 Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Automaten zur Zeit der Drucklegung dieser
Betriebsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Index Datum Bemerkung Seite(n)
00 25.03.2021 Anleitung erstellt alle
01
02
03
1.1.3 Seitenanzahl Dokument/Vollständigkeit
Dieses Dokument hat insgesamt 44 Seiten. Wenn Sie alle Seiten fortlaufend vorliegen haben, ist Ihr
Dokument vollständig.
1.1.4 Software
Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung für verschiedene Automaten-Varianten zutrifft. Es können daher
Details beschrieben sein, die Ihr Automat möglicherweise nicht enthält.
In diesem Dokument ist Software Version 2.0.4 (Automatensteuerung: Mediamodul & CAN-Kopf) beschrie-
ben. Falls Sie eine andere Version installiert haben, so können sich Abweichungen ergeben.
Zum Auslesen der Software Version der Automatensteuerung melden Sie sich bitte am Automaten an und
wählen Sie im Automatenmenü „Information“.
1.1.5 Verfügbarkeit der Anleitung
Die Betriebsanleitung muss dem Benutzer dauerhaft zur Verfügung gestellt werden, damit eine sichere Benut-
zung ermöglicht wird. Sie ist am Einsatzort an leicht erreichbarer Stelle aufzubewahren, an der sie jederzeit
eingesehen werden kann.
1.1.6 Gültigkeitsbereich
Dieses Dokument gibt für folgende Gerätetypen:
• Mastermodule: HX Master (Spiralautomat)
• Satellitenmodule: HX Satellit (Spiralautomat)
Dieses Dokument kann ferner auf die Satelliten-Modul Varianten ohne Steuerung angewendet werden,
welche ausschließlich aus Verkaufsspiralen bestehen.

5
1.2 Kundendienst
Beim Auftreten von Störungen, die Sie selbst nicht beseitigen können, hilft Ihnen gern unser Kundendienst
weiter. Dabei ist die Angabe der Automaten-ID aus dem Service-Center, der Seriennummer des Moduls und
des Softwarestandes relevant.
Für Mängelansprüche sind diese Angaben zwingend erforderlich.
1.3 Typenschild
Das Typenschild bendet sich auf der hinteren Gehäuseaußenseite links oben.
Beispiel eines Typenschildes:

6
Weitere Typenschilder:
A Vollständiges Identikationsschild
B Identizierungsschild
C Sicherheitsaufkleber zur Warnung vor Drehvorrichtungen
D Sicherheitsaufkleber zur Warnung vor heißen Oberächen
E Sicherheitsaufkleber zur Warnung vor Stromspannung
F Beseitigung in Übereinstimmung mit WEEE, nach der Umsetzung in einzelstaatliches Recht.
H (LED-BELEUCHTUNG) LASERSTRAHLUNG
– BITTE NICHT LÄNGERE ZEIT IN DEN STRAHL BLICKEN – LASERPRODUKT DER KLASSE 2
Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Drillberg; D – 97980 Bad Mergentheim
Telefon: +49 7931 91 - 1800
Zentrale: +49 7931 91 - 0
Service-Hotline: +49 7931 91 - 1800
Auftragsannahme Ersatzteile: +49 7931 91 - 1800
E-Mail: [email protected]

7
1.4 Sicherheitshinweise
Der Automat ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dieser ist ausschließlich
seinem eigentlichen Zweck einzusetzen.
Allgemeines Gebotssymbol
ACHTUNG! Elektrostatisch empndliche Bauteile (ESD) Beschädigungsgefahr der Bauteile! Leiterplatten
und Pins auf der Steuerung nicht berühren!
1.5 Hinweise vor der Inbetriebnahme
• Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme und Gebrauch des Automaten.
Die Betriebsanleitung dem Personal zugänglich machen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile
• Stellen Sie den Automaten an einen trockenen und staubfreien Platz auf
• Beachten Sie die nachfolgenden Installationsbedingungen
• Kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Debrillatoren

8
2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
2.1 Einsatzgebiete und Einsatzgrenzen
1. Der Verkaufsautomat ist bestimmt für den Einsatz in gewerblicher Umgebung für die Warenentnahme
durch Endverbraucher. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, den Zugang und die Umgebung so
zu gestalten und auszuleuchten, dass Bedienpersonen und Endverbraucher gefahrenlos Zutritt haben.
2. Der Automat darf nur zum Verkauf oder zur Verwaltung von Produkten aus dem Sortiment der Würth-
Gruppe verwendet werden. Der Verkauf von Lebensmittel ist in diesem System nicht zulässig.
3. Es dürfen keine leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Produkte verkauft werden.
4. Die Verwaltung von externen Produktgruppen ist nur mit Absprache des Systemlieferanten zulässig.
5. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der gesamten Dokumentation.
6. Die Betriebssicherheit des Verkaufsautomaten ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleis-
tet. Bei bestimmungswidrigem Gebrauch können Gefahren entstehen.
7. Bei Nichtbeachten dieser Vorgaben ist ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet und die Haftung des Her-
stellers wird ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch körperlich, sensorisch oder geistig einge-
schränkte Menschen (einschließlich Kinder) ausgelegt. Das Gleiche gilt für Personen ohne
die notwendigen Erfahrungen und Fähigkeiten, es sei denn, diese werden von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in den Gebrauch des Gerätes einge-
führt. Achten Sie besonders darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen können.
Der Gebrauch nicht originaler Zubehörteile und Komponenten kann die Maschinensicher-
heit beeinträchtigen. Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG übernimmt keine Haf-
tung für die Verwendung von nicht originalen Teilen oder Zubehör. In diesem Fall werden
alle Ansprüche auf Ersatz unmittelbarer oder mittelbarer Schäden, die aufgrund dieser
Verwendung entstehen, ausgeschlossen. Die Vielzahl auf dem Markt gehandelter ähnlicher
Produkte macht es dem Hersteller FAS unmöglich, diese Komponenten zu prüfen. Achtung:
Der Gebrauch nicht originaler Teile und Ersatzteile kann zum Verfall der gesamten Gewähr-
leistungsrechte für die Maschine führen.
Der Verkaufsautomat wurde unter Berücksichtigung der geltenden
Vorschriften hergestellt und auf seine Sicherheit geprüft.
Die Installations- und Wartungsarbeiten einschließlich der Ersetzung des
Stromkabels sind von geschultem Personal durchzuführen.
Jeder nicht im Zuge der ordentlichen Wartung vorgenommene Eingriff ist
bei gezogenem Stromstecker vorzunehmen.
Es ist geeignete Kleidung gemäß den Erläuterungen dieses Handbuches und den geltenden Landesvorschrif-
ten des Standortstaates zu tragen. Unter allen Umständen sind weite und wehende Kleidungsstücke, Gürtel,
Ringe und Kettchen zu vermeiden. Längere Haare sind unter einer entsprechenden Kappe zu bändigen.
Es ist unter allen Umständen verboten, das Gerät bei abmontierten festen bzw. beweglichen Schutzvorrich-
tungen oder ausgeschalteten Sicherheitseinrichtungen zu betreiben. Die Entfernung oder Manipulierung
der Sicherheitsvorrichtungen ist strikt verboten. Keine Wartung oder Einstellung vornehmen, wenn nicht der
Inhalt dieses Handbuches gelesen und vollständig angeeignet wurde. Einstellungen bei verringerten Sicher-
heitsbedingungen oder teilweise ausgeschalteten Sicherheitsvorrichtungen dürfen nur von einer Einzelperson
durchgeführt werden. Während der Arbeiten ist unbefugten Personen der Zugang zum Gerät zu verwehren.
Möglichst immer nur eine Schutzvorrichtung gleichzeitig offen halten. Nach unter ungünstigeren Sicherheits-
bedingungen durchgeführten Einstellungs- und Wartungsarbeiten ist so schnell wie möglich der Gerätezu-
stand mit Aktivierung aller Schutzvorrichtungen wiederherzustellen. Die sorgfältige Einhaltung der in diesem
Handbuch aufgeführten Wartungstermine ist unabdingbar einerseits zur Arbeit unter sicheren Bedingungen,
andererseits zur Aufrechterhaltung der perfekten Funktionsfähigkeit des Gerätes. Untersuchen Sie die
Sicherheitsschildchen auf ihren einwandfreien Zustand und eignen Sie sich ihre Bedeutung an: Sie sind
notwendig zur Unfallverhütung. Sind sie abgenutzt, verloren gegangen oder befanden sie sich auf ersetzten

9
Bestandteilen, müssen andere bei der Herstellerrma bestellte Originalschilder an ihre Stelle treten, wobei
sie genau in der hier beschriebenen Position anzubringen sind.
Es soll daran erinnert werden, dass ein vorsichtiger Techniker in stabilem psychischem
Zustand die beste Versicherung gegen jede Art von Unfall bietet.
2.2 Umgebungsbedingungen
Ein Betrieb ist nur im Innenbereich zulässig. Das Gerät ist vor Feuchtigkeit, Regen oder Spritzwasser zu
schützen.
Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb:
Umgebungstemperatur +3°C bis +32°C
Relative Luftfeuchtigkeit 0–65% (nicht kondensierend)
Einsatzhöhe Max. 2000 m über NN
Verschmutzungsgrad 2
Zulässige Umgebungsbedingungen für den Transport:
Umgebungstemperatur 0°C bis 40°C
Relative Luftfeuchtigkeit 0–85% (nicht kondensierend)
2.3 Versorgungsspannung
Zur Versorgung des Gerätes dürfen nur vom Hersteller freigegebene Netzteile verwendet werden.
Im Speziellen ist darauf zu achten, dass folgende Spezikationen eingehalten werden.
Eingangsspannung 230 V/AC, 50 Hz
Ausgangsleistung 150 W
Stecker Netzeingang Kaltgeräte-Buchse IEC60320-C14
2.4 Netzanschluss-Kabel
Je nach Einsatzort kann das Netzteil mit verschiedenen Anschlusskabeln an die jeweiligen regionalen Strom-
versorgungsstecker angeschlossen werden. Dabei ist am Netzgerät selbst eine IEC60320-C14 Buchse
(Kaltgeräte-Buchse 3polig) vorhanden.
Es dürfen ausschließlich Kabel verwendet werden, die der IEC60320 entsprechen.
Mindestquerschnitt in mm² 0,75 mm²
Mindestquerschnitt in AWG 18 AWG
Max. Länge 3 m

10
3 LIEFERUMFANG
Master Modul
Pos. Beschreibung Stückzahl
1 Master Modul inkl. Steuerung 1
2 Barcode-Scanner inkl. USB-Kabel 1
3 Barcode Scanner Schale 1
4 Schlüssel für Korpus-Türe 2
5 Mobilfunk Antenne 1
6 Kaltgeräte Stecker 1
Satelliten Modul
Pos. Beschreibung Stückzahl
1 Satelliten Modul 1
2 Schlüssel für Korpus-Türe 2
3 CAN-Kabel (bereits angeschlossen) 1
4 Kaltgeräte Stecker 1
4 INSTALLATION
Die Installation und die anschließenden Wartungsarbeiten müssen durch geschultes Fachpersonal erfolgen,
das hinsichtlich der Sicherheit mit dem Gerät vertraut ist.
Das Gerät eignet sich nicht für die Montage im Freien, es darf keiner direkten Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt werden oder an Orten stehen, an denen es strahlwassergefährdet
ist. Das Gerät kann an Orten mit einer Umgebungstemperatur zwischen 3°C und 32°C
aufgestellt werden.
Das Gerät muss an ein Stromversorgungsnetz mit vorschriftsmäßiger Erdung
angeschlossen werden. Es wird empfohlen, das Stromversorgungsnetz des
Automaten mit einer Trennvorrichtung zu versehen, die einen Kontaktabstand
von mindestens 3 mm besitzt. Nach der Installation muss der Stecker zugäng-
lich sein.
Die folgenden Anweisungen sind nur im Vereinigten Königreich gültig
Die Farben der Leitungskabel haben folgende Bedeutung:
GRÜN UND GELB – MASSE ---- BLAU – NULLEITER ---- BRAUN – PHASE
Da die Möglichkeit besteht, dass die Leitungsdrähte dieses Apparates nicht mit den Farb-
markierungen ihrer Steckerbuchsenklemmen übereinstimmt, gehen Sie wie folgt vor:
Der GRÜN-GELBE Draht muss mit der Buchsenklemme verbunden werden, welche durch den Buchstaben E,
das Massesymbol oder die GRÜNE bzw. GELB-GRÜNE Farbe gekennzeichnet ist. Der BLAUE Draht muss
mit der Buchsenklemme verbunden werden, welche durch den Buchstaben N oder die Farben SCHWARZ
bzw. BLAU gekennzeichnet ist. Der BRAUNE Draht muss mit der Buchsenklemme verbunden werden, wel-
che durch den Buchstaben L oder die Farben ROT bzw. BRAUN gekennzeichnet ist.

11
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden ab, die auf die
Missachtung der vorstehend erläuterten Vorsichtsmaßnahmen
zurückzuführen sind.
4.1 Auspacken des Gerätes
Nach Entfernen der Verpackung das Gerät auf Unversehrtheit überprüfen. Im Zweifel das Gerät nicht ver-
wenden. Die Verpackungsmaterialien müssen durch autorisierte Fachbetriebe entsorgt und weiterverwertet
werden.
4.2 Aufstellen des Gerätes
Das Gerät nicht im Freien aufstellen, sondern in geschlossenen Räumen bei einer Temperatur von 5° bis
34°C. Die relative Luftfeuchtigkeit darf 65% nicht übersteigen.
Nicht in Bereichen installieren, in denen Wasserstrahlen zur Reinigung verwendet werden. Auch darf der
Automat keinen Flüssigkeitsnebeln und -dämpfen exponiert werden.
Die Rückwand des Automaten muss mindestens 7 cm von der Wand entfernt sein, um eine gute Ventilation
zu erlauben.
Wenn der Automat aufgestellt worden ist, stellen Sie die vier kleinen Regulierfüße so ein, dass der Verkaufs-
automat perfekt in der Waagerechten ausgerichtet ist. Alle Füße müssen in Berührung mit dem Fußboden
sein.
4.3 Stromanschluss
Nach eingeschalteter Betriebsspannung fährt das System automatisch hoch. Es wird kein Hauptschalter
verwendet.
Die Steckdose oder Mehrfachsteckdose mit Schalter müssen an einem zugänglichen
Bereich angebracht sein. Es wird empfohlen, dass alle Automaten zeitgleich an die
Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Die elektrische Sicherheit des Geräts ist nur dann gewährleistet, wenn es eine fachgerecht den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechend ausgeführte Anlage mit Erdung angeschlossen ist.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die auf eine Nichtbeachtung der oben aufge-
führten Punkte zurückzuführen sind.
Beschreibung der Anschlüsse:
1 Stecker “Schuko”
2 Differenzialschalter mit elektromagnetischem und thermischem
Überstromauslöser

12
5 VORSTELLUNG
Der ORSY®mat ist ein modular erweiterbares Automatensystem mit elektronisch verriegelbaren Verkaufsklap-
pen zur Lagerung von Werkzeugen und Verbrauchsmaterial aller Art. Durch die exible Zusammenstellung
von anderen Automatenmodulen und Facheinteilungen können spezische Bedarfe an Material für den
Endkunden verwaltet werden.
Die Bedienung über die Automatensoftware stellt eine kontrollierte Lagerung und Ausgabe der Ware sicher.
Darüber hinaus protieren der Kunde und der Lieferant von allen Auswertungs- bzw. Reportingmöglichkei-
ten aus der intelligenten Software inklusive der Überwachung von Mindestbeständen und automatischer
Bestellung.
5.1 Automatenmerkmale
➀ Display Steuerung (Mediamodul)
➁ RFID Lese-Einheit
➂ Tastenfeld für Spiralen Anwahl
➃ Türschloss
➄ Entnahme Klappe
➅ Füße verstellbar
➆ Mobilfunk-Antenne
➇ Verkaufsspirale
➈ Ebenen Schublade
➉ Türschloss

13
6 AUTOMATENSTEUERUNG
ACHTUNG! Elektrostatisch empndliche Bauteile (ESD) Beschädigungsgefahr der Bauteile! Leiterplatten
und Pins auf der Steuerung nicht berühren!
Der Automat wird ausschließlich über das vordere Display bedient. Die Freigabe der Verkaufsklappen kann
nur über eine ordnungsgemäße Abfolge in der Automatensoftware geschehen.
6.1 Befüllung mit Ware
Nachdem die Kunden-Konguration durchgeführt worden sind, wie folgt vorgehen:
1 Die Türe öffnen.
2 Jede Schublade am unteren Teil greifen und Ebene im Einzelnen herausziehen, bis der Anschlagpunkt
erreicht ist. Die Schublade neigt sich nach unten und erleichtert auf diese Weise die Befüllung.
3 Die Befüllung von außen nach innen durchführen, und dabei beachten, dass alle Räume gefüllt
werden. Die Unterseite des Produktes sollte auf den Boden des Abteiles gestellt werden, genau über
die Spirale. Das Etikett zu dem/zum Schaufenster hin drehen, damit der Kunde es gut sehen kann. Alle
Produkte sind leicht in die Spiralen einzusetzen, keine größeren Gegenstände einfügen; die Spiralen
können verschiedene Steigungen haben. Deswegen entweder die dem Produkt, das man verkaufen
will, geeignete Spirale wählen oder das Produkt nach Spiralengröße wählen.
4 Nachdem man die Befüllung aller Schubladen beendet hat, die Ebenen bis zum Anschlag wieder
hineinschieben. Sie müssen gegen das innere Teil des Gehäuses geschoben werden.
5 Türe wieder schließen.
Produkte in Tüten oder Schachteln können Probleme verursachen, falls sie nicht korrekt
eingesetzt werden. Der versiegelte Rand der Tüte kann unter die Spiralen eindringen und
somit das Fallen der Tüte selbst verhindern. Es wird geraten, den Rand der Tüte nach vorne
und in die Höhe zu biegen, bevor die Tüte in den Spiralen-Raum gestellt wird.

14
6.2 Schema für Verkaufsablauf
Nachfolgend wird der Verkaufsprozess schematisch über das Touch-Display dargestellt. Der Zugriff auf
entsprechende Menüpunkte in der Software kann nur unter freigeschalteten Benutzerrechten erfolgen:
Anmeldung
Barcode
RFID
Pincode
Auswahl Entnahmemenü
Auswahl des Artikels
Bestätigung des Artikels
Spirale dreht sich!
Ware fällt in das
Ausgabefach hinunter
.
Ausgabefach öffnen
Ware physisch entnehmen
Abmelden

15
6.3 Schema für Einlagerungsablauf
Nachfolgend wird der Einlagerungsprozess schematisch über das Touch-Display dargestellt. Der Zugriff auf
entsprechende Menüpunkte in der Software kann nur unter freigeschalteten Benutzerrechten erfolgen:
Anmeldung
Barcode
RFID
Pincode
Auswahl Menüpunkt
Einlagerung
Anwahl Einlagerungsartikel
Bestätigung des Artikels
Spiralen Nu
mmer wird
im kleinen Display
angezeigt.
Türe öffnen und zu
belegende Ebene
herausziehen
Ware in Spirale einlegen
Im Zahlenfeld die
Einlagerung mit „B“
bestätigen
Ebene hineinschieben
Türe schließen
Abmelden

16
7 PROGRAMMIERUNG FAS-STEUERUNG
Über der inneren Tür-Klappe benden sich zwei Knöpfe mit den folgenden Funktionen:
1 Taster Programmierung
2 Test Vend
Taster Programmierung: Wenn man den Programmiermodus aufruft, erscheint auf dem Display Steuer-
befehl 00. Von diesem Hauptmenü aus hat man direkten Zugriff auf einige Daten oder andere Untermenüs.
Geben Sie auf dem Tastenfeld per Direktwahl den entsprechenden Befehl ein und bestätigen Sie mit der
Taste B (ENTER).
Die Taste B dient auch zur Bestätigung und Speicherung der an der Tastatur eingegebenen Daten, in diesem
Fall erscheint auf dem Display für einige Sekunden der Hinweis "OK". Um den Programmiermodus zu verlas-
sen oder von einem Untermenü zum Hauptmenü zu wechseln, einfach Taste A (ESC) drücken.
Relevante Befehle und Einstellungen
Befehl 01 Maschinentest
Befehl 90 Baudrate = muss auf 115200 eingestellt sein
Befehl 50 Motorenanzahl (z.B. 40 für 40 Spiralenmotoren)
Befehl 01 Maschinentest:
Dieser Test registriert und dreht automatisch alle angeschlossenen Motoren bzw. Spiralen. Durch die
Eingabe von 01 gefolgt von der Taste B erscheint die Nachricht “Auswahl Nr. 00”. Die in der Maschine
vorhandene Anzahl von Auswahlen (Anzahl der Motoren) eingeben und B drücken. Der Automat führt
die Kontrolle der wirklich vorhandenen Auswahlen durch (Test 12). Wenn die gefundene Anzahl nicht mit
dem eingegebenen Wert übereinstimmt, erscheint auf dem Display der Schriftzug “CONFIG ERROR”. Dies
bedeutet, dass eine oder mehrere Auswahlen nicht elektrisch angeschlossen sind. In diesem Fall bitte die
Verkabelung überprüfen. Stimmt hingegen die gefundene Anzahl mit dem eingegebenen Wert überein,
werden drei Ausgabezyklen für jede Auswahl durchgeführt. Sollte sich während dieser Phase irgendeine
Betriebsstörung in einer Auswahl herausstellen, wird der Test unterbrochen und auf dem Display bleibt der
entsprechende Auswahlcode angezeigt. Wenn der Test gut ausgeht, kehrt der Automat zum Programmie-
rungshauptmenü zurück (Befehl 00)

17
8 SPIRALEN
Der größte Teil der Ware wird problemlos verkauft, wenn das Spiralenende auf 6 Uhr gestellt ist. Um das
Ende zu modizieren, muss man die Spirale nach vorne ziehen, bis die Grundlage der Spiralenstütze aus
dem Motor herauskommt. Die Spirale in die gewünschte Position drehen und freilassen, sodass sie durch die
Federwirkung wieder in den Motor hineingeht. Wenn nötig diese bitte schieben.
Jede Spirale kann jeweils um 45° verstellt werden.
ACHTUNG: Bei diesem Vorgang ist sicherzustellen, dass sich der Mikroschalternocken des Kleinmotors
immer in Ruhestellung bendet. Dazu reicht es aus, einige Warenabgaben im Modus "TEST VEND" auszu-
führen (siehe Abschnitt Programmierung FAS-Steuerung).
8.1 Ersatz Spiralen und Spiralenmotor
Der Automat ist mit Schubladen versehen, mit verschiedenen Spiralensteigungen und Durchmessern. Um die
Quantität oder die Ordnung zu ändern, wie folgt vorgehen:
1 Das Gerät von dem Stromstecker abziehen.
2 Die Schublade, in der man die Spirale ersetzen möchte, herausziehen.
3 Die Spiralenmotorgruppe herausziehen.
4 Die Spirale von der Stütze aus Kunststoff wegnehmen und die andere Spirale oder die Spiralenmotor-
gruppe einstellen.
5 Die neue Spiralengruppe einbringen, indem man in entgegengesetzter Ordnung verfährt. Wenn die
Montage beendet ist, sich vergewissern, dass das Spiralenende auf 6 Uhr gestellt ist; andernfalls siehe
Kapitel 8
6 Falls sich die Motorenanzahl geändert hat: Automat wieder einschalten und im Programmier-
menü die Motorenanzahl einstellen, siehe Kapitel 7

18
9 ABMESSUNGEN, GEWICHT, ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Höhe H = 1830 mm
Breite L = 910 mm
Tiefe P = 790 mm
Gewicht (ohne Verpackung) 280 kg
Nennspannung siehe Typenschild
Nennleistung siehe Typenschild
Grenzwerte der Umgebungsbedingungen für den
Betrieb Umgebungstemperatur max. 32°C
Umgebungstemperatur min. 3°C
Relative Luftfeuchtigkeit max. 65%
Entnahmeklappe 1
Max Gewicht je Schublade 15 kg gleichmäßig verteilt
HX Master HX Satellit
Elektrischer Anschluss 230 V/AC 50 Hz

19
10 SOFTWARE UPDATE
Für Software Updates sind die entsprechenden Service-Berechtigungen am Automaten vorausgesetzt.
DieAutomatensoftware auf dem Mediamodul kann folgendermaßen aktualisiert werden:
1. Service-Center aufrufen (Web-Browser)
2. Automatenmodul über die Kundennummer suchen
3. Gewünschte Software in dem Reiter auswählen
4. An dem Automaten mit Service-Berechtigung anmelden
5. Unter Service > Automat > Software Update das Update Tool starten
6. „Start“ klicken und warten bis der Prozess abgeschlossen ist
7. „Ende“ drücken und warten bis wieder die reguläre Software gestartet ist (Willkommens Bildschirm)
8. Die neue Software-Version kann im Menüpunkt „Information“ aufgerufen werden

20
11 TRANSPORT, LAGERUNG, AUSSERBETRIEBNAHME, ENTSORGUNG
11.1 Transporthinweise
• Durch unsachgemäßen Transport kann der Automat beschädigt werden. Bei Transport mit einem Hub-
wagen: durch ruckartiges Absenken kann der Automat beschädigt werden.
• Lebensgefahr! Durch unsachgemäßen Transport kann der Automat kippen.
Bei Transport, sowie Be- und Entladen müssen die folgenden Sicherheitshinweise beachtet werden:
• Automaten nur mit Hubwagen oder Gabelstapler bewegen. Die Gabeln nur an der Unterseite des
Korpus ansetzen.
• Den Automaten stets mit großer Sorgfalt und Vorsicht bewegen.
• Seitliches Abrutschen verhindern.
• Den Automaten nicht auf schrägen Rampen bewegen, sondern Transportaufzüge verwenden.
• Den Schwerpunkt des Automaten beachten. Bedingt durch die Bauform liegt der Schwerpunkt hoch.
Kippgefahr!
• Automatentüre immer während des Transportes abschließen damit Fächerinhalte nicht herausfallen.
• Wenn möglich die Module ohne Artikelware transportieren.
• Es ist verboten, mehrere verpackte Geräte übereinander zu stellen.
Denken Sie daran, die Verpackungsbestandteile und Ausrüstungsteile aus
dem Innern des Verkaufsautomaten zu entfernen. Sie könnten die
vollständige Funktionsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigen.
11.2 Empfohlene Transportmittel
• Gabelstapler
• Hubwagen
11.3 Vorrübergehende Stilllegung
Der Automat kann vorübergehend stillgelegt werden.
Vorgehensweise:
1. Netzstecker ziehen
2. Produkte vollständig entfernen
3. Zur Wiederinbetriebnahme siehe entsprechendes Kapitel Installation (ab Seite 10)
11.4 Außerbetriebnahme und Entsorgung
Wenn der Automat eines Tages ausgedient hat, erfolgt die Außerbetriebnahme:
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Trennen Sie die Netzanschlussleitung ab.
3. Falls weitere Satelliten-Module angeschlossen sind, trennen Sie deren CAN-Kabel
4. Zur fachgerechten Entsorgung des Automaten wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Vending Machine manuals by other brands

AMS
AMS Sensit 3 39 VRM Operation and service manual

NW Global Vending
NW Global Vending Festival Installation - use - maintenance

Goldmedal
Goldmedal Sterno Hot Dog Cart instruction manual

Animo
Animo OPTIVEND 2009 Service book

Azkoyen
Azkoyen PALMA H-70 user manual

Westomatic
Westomatic H2O Hydration Station Installation & maintenance guide

Unicum
Unicum Foodbox Touch Lift user manual

Integra
Integra French Fry SARATOGA instruction manual

Pyramid
Pyramid APEX 5000 Series Installation & operation manual

AIRSLED
AIRSLED VM2480 owner's manual

FAS International
FAS International FASTER TMT manual

BIANCHI VENDING
BIANCHI VENDING LEI300 Use and maintenance manual