
9970-0966
s07870000_00000008 V1.0.0 © 2018
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastr. 27
D-32423 Minden
www.wago.com
Gebrauchs- und Montageanleitung
Sicherheitsrelevant! Beachten und Aufbewahren! D
Technische Änderungen vorbehalten
Support: Telefon: +49 (0) 571/887 - 44555 / Fax: +49 (0) 571/887 - 844555
Power Supply Compact
GND
GND
GND
24 V
24 V
24 V
L
N
3
Gleichstromversorgung
787-2850
1 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen
führen.
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor
Sie das Gerät montieren, installieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
GEFAHR
Berührbare spannungsführende Teile!
Die Sicherstellung eines notwendigen Berührungsschutzes liegt in der Verantwor-
tung des Anlagenerrichters. Die für den jeweiligen Anwendungsfall zu beachtenden
Errichtungsbestimmungen sind einzuhalten.
VORSICHT
Heiße Oberäche!
Während des Betriebs erwärmt sich die Gehäuseoberäche. Unter hohen Umgebungs
temperaturen besteht die Gefahr von Verbrennungen beim Berühren des Gerätes.
War das Gerät bei hohen Umgebungstemperaturen im Betrieb, lassen Sie es abkühlen,
bevor Sie es berühren!
ACHTUNG
Leiterquerschnitte entsprechend der Strombelastung wählen!
Der Ausgangsstrom eines Netzteiles kann im Fehlerfall bis zu 1,5×IOUT betragen.
Verwenden Sie nur Leiterquerschnitte, die der Strombelastung genügen!
iHinweis
Vollständige Produktdokumentation beachten!
Die vollständige Produktdokumentation besteht aus diesem Dokument und dem
Gerätehandbuch.
Dieses Handbuch nden Sie im Internet unter www.wago.com/<Bestellnummer>.
Beachten Sie außerdem die Angaben auf dem Gerätegehäuse!
Befolgen Sie besonders die folgenden Punkte:
• Das beschriebene Gerät darf ausschließlich durch qualizierte Elektrofachkräfte gemäß
EN501101/2 sowie IEC60364 installiert werden.
• Prüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Bei mechanischen
Beschädigungen darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
• Halten Sie die geltenden Gesetze, Normen und Bestimmungen ein.
• Halten Sie den Stand und die Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Installation ein.
• Montieren Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen.
• Montieren Sie das Gerät nicht auf oder an leicht entzündlichen Materialien.
• Benutzen Sie das Gerät nur in einer geschützten Umgebung.
• Das Gerät ist ein oenes Betriebsmittel. Montieren Sie das Gerät in einem elektrisch geeig-
neten und gleichzeitig brandsicheren Gehäuse. Dieses Gehäuse muss:
- gewährleisten, dass der max. zulässige Verschmutzungsgrad nicht überschritten wird
- einen ausreichenden Schutz gegen direktes bzw. zufälliges Berühren bieten
- die Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung über den gesamten Betriebs-
temperaturbereich gewährleisten
• Schützen Sie das Gerät vor unzulässiger Beanspruchung. Insbesondere beim Transport und
bei der Handhabung dürfen keine Bauelemente verbogen und/oder Isolationsabstände
verändert werden.
• Halten Sie den geforderten Mindestabstand zu benachbarten Teilen unbedingt ein, um die
Kühlung nicht zu behindern!
• Der Betreiber muss eine Vorrichtung zur Abschaltung der Netzspannung in der Geräte-
zuleitung vorsehen. Bei dieser Vorrichtung muss die Position AUS eindeutig gekennzeichnet
sein. Die Vorrichtung muss sich in bedienbarer Nähe des Gerätes benden.
Das Produkt darf ausschließlich entsprechend dieser Hinweise und der vollständigen Gebrauchs-
anleitung verwendet werden. Jegliche anderweitige Nutzung kann die sichere Verwendung gefährden
und führt zum Verlust der Gewährleistung bzw. Garantie. Die WAGO Kontakttechnik GmbH&Co.KG
haftet nicht für Schäden, die sich aus unsachgemäßem Gebrauch ergeben.
2 Technische Daten
Tabelle 1: Gerät
Abmessungen (mm) B × H × T 35 × 90 × 55 (Tiefe ab Oberkante Tragschiene)
Gewicht 123 g
Tabelle 2: Elektrische Angaben
Eingang IN 110 … 240 V~ (±10 %); 0,55 … 0,33 A; 50 … 60 Hz
Ausgang OUT 24 V SELV; 1,25 A; 30 W
Tabelle 3: Verdrahtung – Klemmenzuordnung
Eingangsklemme Serie 804
Ausgangsklemme Serie 805
Tabelle 4: Verdrahtung – Maße
Querschnitt
Eingangsseite
Ausgangsseite
0,25 … 2,5 mm² / AWG20…12 1) 2) 4)
0,25 … 1,5 mm² / AWG20…16 3)
0,20 … 1,5 mm² / AWG24…16 1) 2)
0,25 … 1,0 mm² / AWG20…18 3) 4)
Abisolierlänge
Eingangsseite
Ausgangsseite
10 … 11 mm / 0,39…0,43in
9 … 10 mm / 0,35…0,39in
Auslegung der verwendeten Leiter ≥ +75 °C (Temperatur der umgebenden Luft: ≤ +60 °C)
≥ +90 °C (Temperatur der umgebenden Luft: > +60 °C)
1) eindrähtig 2) feindrähtig 3) mit Aderendhülse mit Kunststokragen 4) mit Aderendhülse ohne Kunststokragen
Tabelle 5: Umgebungsbedingungen
Schutzklasse I
Schutzart IP20
Überspannungsschutzkategorie III
Verschmutzungsgrad 2
Leitungsschutzschalter des Netzstromkreises *16 A (für USA/Kanada: 15 A)
Temperatur der umgebenden Luft −20 … +70 °C (Nenneinbaulage)
−20 … +55 °C (sonstige Einbaulagen)
Derating −1,7 %/K (> +55 °C)
Umgebungstemperatur, Lagerung −40 … +85 °C
Relative Luftfeuchte 5 … 96 % (keine Betauung zulässig)
Betriebshöhe über NN Max. 2000 m
* Der Leitungsschutzschalter kann für eine Freischaltung während der Installation verwendet werden. In diesem Fall muss der
Leistungsschutzschalter alle Anforderungen an diese Abschaltvorrichtung erfüllen.
Wird ein zusätzlicher Schalter verwendet, muss er die gleiche elektrische Belastbarkeit aufweisen wie der Leitungsschutzschalter.
3 Ansicht
Tabelle 6: Ansicht
f
Pos. Belegung
aBelüftungsönungen
bEingang Serie 804 (3 N L)
c DS-Anzeige (Device Status)
LED grün: Ausgangsspannung liegt an
d Frontseite
eTypenschild
fAusgang Serie 805
(24 V 24 V 24 V GND GND GND)
gLasche zur Montage/Demontage auf einer
Tragschiene
4 Montage/Demontage
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch elektro
statische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie die Sicherheits-
maßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß DINEN6134051/3.
Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen,
Arbeitsplatz und Verpackung).
ACHTUNG
Belüftungsönungen nicht abdecken!
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Luftzirkulation müssen die Belüftungs
önungen freigehalten werden.
Halten Sie an den Belüftungsönungen einen Abstand von mind. 50 mm zu angren-
zenden Oberächen ein.
4.1 Einbaulagen
• Als Nenneinbaulage gilt (siehe auch Darstellung unter „Ansicht“):
Frontseite (d) vorn, Belüftungsönungen (a) oben und unten.
• Andere Einbaulagen sind zulässig. Beachten Sie in diesem Fall die modizierten Einsatz
bedingungen (siehe Tabelle „Umgebungs bedingungen“).
• Das Gerät darf direkt angereiht betrieben werden.
4.2 Tragschiene 35
B
Abbildung 1: Montage Abbildung 2: Demontage
4.2.1 Montage auf die Tragschiene
Montieren Sie das Gerät durch Aufrasten auf die Tragschiene 35 gemäß EN60715 (siehe
Abbildung„Montage“):
1. Setzen Sie das Gerät mit der Tragschienenführung an die Oberkante der Tragschiene ein.
2. Drücken Sie das Gerät in Richtung Tragschiene [A] und rasten Sie das Gerät bei gleich zeitigem
Zug an der Lasche (g) auf [B].
3. Zur sicheren Fixierung auf der Tragschiene setzen Sie vor und nach dem Gerät je eine End-
klammer (z.B. Bestellnr. 249-197).
4.2.2 Demontage von der Tragschiene
1. Zur Demontage (siehe Abbildung „Demontage“) ziehen Sie die Lasche (g) nach unten [C].
Benutzen Sie dafür einen Schraubendreher oder ein Betätigungswerkzeug.
2. Kippen Sie das Gerät nach vorn [D] und hängen Sie es aus der Tragschiene aus.
5 Verdrahtung
Über die Drücker der entsprechenden Klemmstellen können Sie die Leiter anschließen oder lösen.
Zum Önen der Klemmstelle über den jeweiligen Betätigungsdrücker nutzen Sie ein Betätigungs
werkzeug oder einen Schraubendreher.
Alle Klemmstellen können Sie über die PushinTechnologie auch werkzeuglos durch direktes Stecken
verdrahten. Beachten Sie dabei:
• Feindrähtige Leiter müssen Sie mit einer Aderendhülse (mit oder ohne Kunststokragen)
versehen. Entsprechende Querschnitte nden Sie in der Tabelle „Verdrahtung“.
• Eindrähtige Leiter können Sie auch ohne Aderendhülse direkt stecken.