Waterman SF 122 Product guide

Seite 1 von 126
Bedienungs- und Montageanleitung
SF 122/ Art.-Nr.: 502010476
SF 124/ Art.-Nr.: 2260006
SF 128/Art.-Nr.:2260001 WM) oder 502010478 SF)
Sondermodell Sandfilteranlage 6m³ Artikel Nr.: 2260002HB
SF 133 /Art.-Nr.:2260002 WM) oder 502010479 SF)
SF 142 /Art.-Nr.: 2260003 WM) oder 502010491 SF)
SF 152 /Art.-Nr.: 2260004 WM) oder 502010492 SF)
Sandfilteranlage
Abb. ähnlich

Seite 2 von 126
Wichtige Hinweise:
- Die Benutzung der Filteranlagen für Schwimmbecken
und deren Schutzbereiche ist nur zulässig, wenn diese
nach VDE 0100-49D errichtet sind. Es ist zwingend
erforderlich, den Stromanschluss über einen
FI – Schutzschalter abzusichern.
- Um den Schutzbereich einzuhalten Entfernung
elektronisches Gerät zum Wasser), ist es erforderlich
die Filteranlage mindestens 3 m außerhalb des
Wassers zu positionieren Schutzbereich 2 gem. VDE
0100-702 )
- Weitere Sicherheitshinweise finden Sie in der
beiliegenden Bedienungsanleitung zur Pumpe.
Diese sind unbedingt zu beachten!
(Hier ist auch die CE enthalten).
Hinweise zur Vermeidung von Beschädigungen:
- Pumpe niemals trocken laufen lassen vor der
Inbetriebnahme muss der Vorfilter mit Wasser befüllt
werden).
Der Anschluss zum Skimmer des Beckens und zur
Einlaufdüse ist vor der Inbetriebnahme fertig zu
stellen.
-
6-Wege-Ventil nur bei abgeschalteter Pumpe
betätigen!
D

Seite 3 von 126
Inhaltsverzeichnis
1. Filteranlagen – Beschreibung
1.1 Beschreibung des 6-Wege-Ventils
1.2 Beschreibung der Umwäl pumpe
1.3 Beschreibung des Filterbehälters
2. Inbetriebnahme
2.1 Montageanleitung – Zusammenbau
2.2 Füllen des Quar sandfilters
2.3 Wasser einfüllen – Inbetriebnahme
2.4 Quar sand spülen
2.5 Vorfilter reinigen
2.6 Filter – Betrieb
2.7 Einstellen der Filter eit
2.8 Anschluss der Sandfilteranlage an das Becken
3. Regelmäßiges Rückspülen
3.1 Rückspülen
3.2 Nachspülen
4. Wartungsarbeiten
4.1 Wartung des Filterbehälters
4.2 Wartung der Umwäl pumpe
4.3 Allgemeine Wartung
5. Außerbetriebnahme
6. Störungsursachen – Fehlerbeseitigung
6.1 Pumpe saugt nicht
6.2 Motorschut schalter löst aus
6.3 Umwäl pumpe bringt u wenig Leistung
6.4 Umwäl pumpe ist u laut
6.5 Umwäl pumpe läuft nicht von selbst an
6.6 Umwäl pumpe leckt
6.7 Sand ist im Becken
6.8 Filterdruck ist nicht in Ordnung
6.9 Wasser ist nicht klar
6.10 Becken verliert Wasser
7. Wasseraufbereitung – Allgemeine Informationen
7.1 pH-Wert
7.2 Algenbekämpfung
7.3 Störung
7.4 Dauerdesinfektion
7.5 Trübung
7.6 Ursachen für unbefriedigenden Wasser ustand
ab Seite 1 ab Seite 64
ab Seite 18 ab Seite 81
ab Seite 34 ab Seite 97
ab Seite 49 ab Seite 112
D
UK
F
S
I
NL
RO
CZ

Seite 4 von 126
Bedienungs- und Montageanleitung
Schwimmbad-Filteranlagen
1. Filteranlagen - Beschreibung
Mit Ihrer Filteranlage haben Sie ein hochwertiges Qualitätsprodukt erworben. Wir wünschen Ihnen viel
Freude mit Ihrem Schwimmbad und der Filteranlage.
Wir empfehlen Ihnen, diese Montageanleitung und usät lich die beiliegende Bedienungsanleitung
der Pumpe sorgfältig u lesen, um die besonderen Eigenschaften und Einsat möglichkeiten dieser
Anlage kennen u lernen. Die Filteranlage übernimmt die mechanische Aufbereitung des
Schwimmbeckenwassers. Eine einwandfreie Wasserqualität ist aber nur gewährleistet, wenn auch
eine chemische Wasseraufbereitung vorgenommen wird. Beachten Sie deshalb unsere Beschreibung
WASSERAUFBEREITUNG im Anhang.
1.1. Beschreibung des 6-Wege-Ventils:
Die ein elnen Funktionen – Stellungen auf der Vorderseite des Kunststoffventils sind deutlich
gekenn eichnet, so dass eine Verwechslungsgefahr ausgeschlossen ist.
1.1.1 Filtern: Filtern (Betriebszustand)
In dieser Stellung wird das Schwimmbeckenwasser durch den Filter sowie
den Quar sand und anschließend urück um Becken gepumpt.
1.1.2 Geschlossen: Montage
In dieser Stellung sind alle Funktionen unterbunden.
Die Umwäl pumpe darf nicht eingeschaltet werden.
Diese Stellung wird bei Wartungsarbeiten im Filterbehälter benut t.
1.1.3 Spülen: Reinigung des Filtersyste s
In dieser Stellung wird das Schwimmbeckenwasser in entgegengeset ter
Richtung durch den Filter gepumpt um diesen u reinigen. Das
Schmut wasser wird seitlich aus dem Ventil geleitet (Schlauchabgang =
Waste).
1.1.4 Zirkulieren: U wälzen ohne Filtern ( erhöhte U wälzung )
In dieser Stellung fließt das Schwimmbeckenwasser nicht durch den Filter,
sondern direkt ins Schwimmbecken. Man verwendet diese Einstellung nach
Zugabe von Wasserpflegemitteln ( .B. nach einer Stoßchlorung ).
1.1.5 Nachspülen: Filterung in den Kanal
In dieser Stellung, werden die Leitungen der Filteranlage nach dem
Rückspülen vom Restschmut gereinigt.
1.1.6 Entleeren: Entleerung/Kanalisation
Bei dieser Stellung wird das
Schwimmbeckenwasser direkt in
den Abwasserkanal gepumpt.

Seite 5 von 126
1.2 Beschreibung der Umwälzpumpe
Die Umwäl pumpe hat die Aufgabe, das Wasser aus dem Schwimmbecken durch den Filterbehälter
und urück um Schwimmbecken u pumpen (siehe auch beliegende separate Anleitung).
1.2.1 Vorfilter optional, nicht vorhanden bei Anlagen SF 122 und SF 124)
Der saugseitig eingebaute Vorfilter schüt t die Pumpe vor grobem Schmut ( .B. Haare, Laub,
Steinchen). Wir empfehlen, einen Absperrschieber (nicht im Lieferumfang enthalten) wischen
Skimmer und Filterpumpe ein ubauen, dies verhindert größere Wasserverluste Ihres
Schwimmbeckens, spe iell bei Reinigung des Vorfilters. Den Vorfilter bitte regelmäßig reinigen
(alle 1-2 Wochen).
1.2.2 Wellendichtung
Die Pumpe ist wischen Pumpengehäuse und Motor ur Abdichtung der Motorwelle mit einer
Gleitringdichtung ausgerüstet. Diese Dichtung ist ein Verschleißteil/ keine Garantie (siehe Pumpe
4.2.3).
1.3 Beschreibung des Filterbehälters
Der Filterbehälter ist ein hochwertiges Gerät, welches die Aufgabe hat, das Schwimmbeckenwasser
durch einen spe iellen Schwimmbad - Quar sand (0,4 - 0,8 mm) mechanisch, von Schwebstoffen wie
Haare, Hautschuppen, Blütenpollen und anderen Verunreinigungen u befreien. Dies geschieht mit
einem Druck von 0,4 - 0,8 bar. Bei ansteigendem Druck (lautes Pumpgeräusch) ist der Filter
rück uspülen (siehe Punkt 2.4). Dies stellt keinesfalls einen Defekt der Pumpe dar, sondern ist ein
normaler Vorgang, da die Pumpe gegen mehr Widerstand arbeiten muss, wenn der
Filterbehälter/Filtersand u sehr verschmut t ist.

Seite 6 von 126
Stückliste:
SF 122
SF 124 SF 128
SF
2260002
HB SF 133 SF 142 SF 152
Nr.:
Artikel-Nr. Artikel Bezeichnung: Stückz.
Stückz. Stückz.
Stückz. Stückz. Stückz.
Stückz.
10 2260130 Filterpumpe Aqua Mini 3 1
10 2260137 Filterpumpe Aqua Mini 4 1
10 2260131 Filterpumpe Aqua Splash 4 1
10 2260135 Filterpumpe Aqua Spalsh 6, II 1
10 2260132 Filterpumpe Aqua Plus 6 1
10 2260133 Filterpumpe Aqua Plus 8 1
10 2260134 Filterpumpe Aqua Plus 11 1
4 2260101 Filterkessel PE 250 mm 1 1
4 2260102 Filterkessel PE 300 mm 1
4 2260150 Filterkessel PE 300 mm 1 1
4 2260103 Filterkessel PP 400 mm 1
4 2260104 Filterkessel PP 500 mm 1
5 590000001 Entleerungsventil f. Kessel 1 1 1 1 1 1 1
6 2260111 Filterpalette 330 x 500 mm 1 1 1 1 1
6 2260113 Filterpalette 500 x 675 mm 1 1
1 2260100 6- Wege-Ventil, inkl. Spannring u. Dichtung
1 1 1 1 1 1 1
59252960060 Manometer inkl. Entleerungsventil 1
11 2260121 Verb.-Schlauch Ventil/ Pumpe 330 mm 1 1 1
11 2260122 Verb.-Schlauch Ventil/ Pumpe 385 mm 1 1
11 2260123 Verb.-Schlauch Ventil/ Pumpe 500 mm 1
11 2260124 Verb.-Schlauch Ventil/ Pumpe 600 mm 1
ohne Schraubschelle Edelstahl 2 2 2 2 2 2 2
8 590000002 Filterfuß mit Steigrohr f. 250 er Kessel 1 1
8 590000003 Filterfuß mit Steigrohr f. 300 er Kessel 1 1 1
8 590000004 Filterfuß mit Steigrohr f. 400 er Kessel 1
8 590000005 Filterfuß mit Steigrohr f. 500 er Kessel 1
8 590000 12 Steigrohr mit Filterker en f. SF 124 1
9 ohne Schraube ur Bef. der Pumpe 2 2 2 2 2 2 2
9 ohne U - Scheibe ur Bef. der Pumpe 2 2 2 2 2 2 2
ohne Bedienungsanleitung 1 1 1 1 1 1 1

Seite 7 von 126
2.Inbetriebnahme
2.1 Montageanleitung
Befestigen Sie die Filterpalette 6) mit dem Filterkessel 4). Drehen Sie hier u den Filterkessel 4) auf
den Kopf. In der Mitte des Filterkessels 4) befindet sich das Gewinde. Nach Befestigung des
Filterkessels 4) ( hier u die beiliegende Schraube M 6 x 20 7) (von unten ein udrehen ) (gilt nicht für
Anlagen SF 122 und SF 124, hier steht der Kessel ohne weitere Befestigung auf der Filterpalette).
Positionieren Sie die Filterpumpe 10) auf der schwar en Filterpalette 6) so, dass der
Verbindungsschlauch 11) um Ventil 1) sich gut montieren lässt. Schrauben Sie die Pumpe 10) mit
den beigelegten selbst schneidenden Schrauben 9) sowie der Unterlegscheibe auf der Filterpalette 6)
fest.
Anschließend Schlauchtüllen inkl. Dichtung mit der Überwurfmutter an der Pumpe befestigen. Bitte
beachten Sie die Be eichnung auf dem 6- Wegeventil 1) und schließen Sie den Verbindungsschlauch
11) an dem mittleren Schlauchstut en mit der Be eichnung -PUMP- an. Bei der Pumpe ist der
Anschluss auf der Oberseite (vertikaler Anschlussstut en) u verwenden (siehe Bild).
2.2 Füllen des Quarzsandfilters
Vor Einfüllen des Sandes ist sicher u stellen, dass das gesamte System
unbeschädigt ist.
Füllen Sie unächst nur ein wenig Sand in den Kessel (ca. 3-4 cm), um
anschließend das Steigrohr damit besser fixieren u können. Danach
set en Sie das Steigrohr vorsichtig in den Kessel. Plat ieren Sie das
Steigrohr 8) so (mittig), dass das 6-Wege-Ventil 1) problemlos aufgeset t
werden kann. Nehmen Sie das 6-Wege-Ventil 1) wieder ab und füllen Sie
anschließend den Filtersand der Körnung 0,4 mm bis 0,8 mm so ein, dass
absolut kein Sand in das Steigrohr 8) fällt (bitte oben eine leere
Verpackungstüte aufset en). Achten Sie auf die genaue Körnungsangabe.
Zu kleine Körnung führt da u, dass der Sand ins Becken gespült wird. Zu
große Körnung verschlechtert die Filterqualität (0,4 bis 0,8 mm).
Set en Sie das 6-Wege-Ventil 1) auf das Steigrohr 8) und befestigen Sie das 6-Wege-Ventil 1) inkl.
Dichtring 3) mit dem Spannring 2) auf dem Filterkessel 4) (Maulschlüssel hochkant anset en), ggf.
mit Hilfe einer Rohr ange Spannring 2) usammen iehen.
Füllmenge Quarzsand der Körnung 0,4 mm – 0,8 mm
Füllmenge SF 122 = 10 kg Quarzsand )
Füllmenge SF 2260002HB + SF 124 = 20 kg Quarzsand )
.
2.3 Wasser einfüllen – Inbetriebnahme des Filters
Nachdem das Schwimmbecken gereinigt und mit Wasser bis Mitte Oberflächensauger (Skimmer)
gefüllt wurde, ist auch die Filterpumpe 10) über den Vorfilter mit Wasser u füllen.
2.3.1 Anlage unter Wasserspiegel
Die Absperrschieber (nicht im Lieferumfang) in der Leitung von und um Schwimmbecken öffnen
(Saug- und Druckleitung).

Seite 8 von 126
2.3.2 Anlage über Wasserspiegel
Bei über dem Wasserspiegel montierten Filtern ist auf der Ansaugseite generell ein Rückschlagventil
ein uset en.
Pumpe 10) über den Vorfilter mit Wasser befüllen und den Pumpendeckel wieder festschrauben.
Darauf achten, dass die im Deckel eingelegte Dichtung nicht beschädigt oder verdreht wird. Die
Pumpe arbeitet nur einwandfrei, wenn die Dichtung gut abschließt und keine Luft mehr angesaugt
werden kann.
2.3.3 Anlage mit Einhängeskimmer
Der Saugschlauch ist uerst restlos mit Wasser u füllen und dann an den Skimmer an uschließen.
2.4 Quarzsand spülen vor der ersten Inbetriebnahme)
Handhebel des 6-Wege-Ventils auf Stellung –SPÜLEN- stellen, Filteranlage elektrisch einschalten.
Bei sehr langen Saugleitungen kann es bis u 10 Minuten dauern, bis Schwimmbeckenwasser
gefördert wird. Nach Beginn der Wasserförderung, etwa 1 Minuten das Wasser in die Kanalisation
leiten, um u vermeiden, dass Quar sand – Abrieb über die Einlaufdüse in das Schwimmbecken
gelangt.
Danach das Ventil für 30 Sekunden auf „Nachspülen“ stellen (siehe auch Punkt 3.2).
Achtung! Bitte betätigen Sie das 6-Wege-Ventil 1) nur bei ausgeschalteter Filterpumpe 10) –
Es besteht sonst die Gefahr der Zerstörung des Ventils!
2.5 Vorfilter reinigen
Da sich Bauschmut oder Fremdkörper im Schmut sieb der Pumpe gesammelt haben können, ist
nach der Erstinbetriebnahme nach ca. 10-15 min der Schmut sieb u reinigen.
Die Umwäl pumpe darf nicht ohne Schmut sieb (Grobfilter) in Betrieb genommen werden, da sonst
die Pumpe verstopft und blockiert werden könnte.
2.6 Filter – Betrieb
Handhebel des 6-Wege-Ventils 1) auf –FILTERN- stellen. Nun ist der Quar sandfilter ur
mechanischen Wasseraufbereitung Ihres Schwimmbeckens betriebsbereit. Filteranlage anschalten.
2.7 Einstellen der Filterzeit
Die Betriebs eit des Quar sandfilters ist vom Schwimmbeckeninhalt, von der Belegung, vom Wetter
und den Chemikalien abhängig.
Beispiel: Es wird empfohlen, den Beckeninhalt in 24 Stunden 1 bis 1 ½ mal um uwäl en.
Wird ein Beckeninhalt von 10 m³ 1 ½ mal umgewäl t, so sind insgesamt 15 m³ um uwäl en. Leistet
die Pumpe 6 m³ pro Stunde, so beträgt die Betriebs eit des Filters ca. 2 ½ Stunden. Diese Zeit sollte
insgesamt ohne Unterbrechung ablaufen, um eine optimale mechanische Reinigung u erreichen.
Achtung: An heißen Tagen ist die Filterzeit zu erhöhen, um eine ausreichende Desinfektion zu
gewährleisten. z. B. vormittags 2 Stunden und nachmittags 2 Stunden) Auch an Regentagen
ist die Filteranlage einzuschalten, da durch das Regenwasser organische Verschmutzungen in
das Schwimmbecken eintragen werden, die das Algenwachstum fördern!

Seite 9 von 126
2.8 Anschluss der Sandfilteranlage an das Becken
Auf der Saugseite (der Anschluss erfolgt an der Filterpumpe am Vorfilter) wird ein
Verbindungsschlauch um Skimmer Ihres Pools (hier wird das schmut ige Wasser angesaugt) gelegt.
Das gereinigte Wasser wird über einen Verbindungsschlauch wischen dem Ventil Ihrer Filteranlage
( das Ventil hat 3 schwar e Schlauchadapter welche wie folgt beschriftet sind: Return, Waste, und
Pump ) und dem Schlauchadapter mit der Beschriftung „Return“ in den Pool urückgeleitet.
1 = Filterpumpe
2 = Skimmer
3 = Ventil
4 = Einlaufdü e
3. Regelmäßiges Spülen
Führen Sie 1 mal pro Woche eine Filterreinigung (Spülung) durch.
Um den Zeitpunkt der Filterreinigung –SPÜLEN- exakt bestimmen u können, empfehlen wir die
Verwendung eines Druckmanometers (gehört erst ab SF 152 serienmäßig um Lieferumfang). Der
Druck bei Anlagen mit Manometer ist am Manometer ab ulesen. Steigt der Druck um 0,3 bar (max.
0,6 bar), so muss eine Spülung erfolgen. Es empfiehlt sich, in einem wöchentlichen Turnus u spülen,
auch wenn dieser Wert nicht erreicht wird. Damit bleibt der Filtersand locker und verklebt nicht. Für die
Filteranlagen SF 128 bis SF 142 können Sie das Druckmanometer ein eln nachkaufen (Artikel - Nr.:
59252960060). Bitte wenden Sie sich diesbe üglich im Bedarfsfall an Ihren Händler.
Achtung: Bitte nach dem Spülen den fehlenden Wasserstand im Schwimmbecken mit
Frischwasser nachfüllen!
3.1 Spülen
Das 6- Wege-Ventil 1) auf –SPÜLEN- stellen.
Die Filteranlage anschalten.
Wird sauberes Wasser gefördert, ist der Spülvorgang beendet, der im Höchstfall etwa 3 Minuten
betragen soll.
Das 6- Wege – Ventil 1) auf –FILTERN- oder -NACHSPÜLEN- stellen (vorher Strom ufuhr
ausschalten).

Seite 10 von 126
3.2 Nachspülen
Das 6- Wege-Ventil 1) bietet die usät liche Möglichkeit, Teile des Restschmut es nach dem
Rückspülen nicht in das Schwimmbecken, sondern in die Kanalisation u leiten.
Für diesen Vorgang ist das 6 Wege- Ventil 1) auf –NACHSPÜLEN- u stellen.
Filteranlage max. 30 Sekunden einschalten, anschließend das 6-Wege-Ventil 1) wieder auf
–FILTERN- stellen.
4. Wartungsarbeiten
4.1 Wartung des Filterbehälters
Steht die Anlage unter dem Niveau des Wasserspiegels, so sind bei Wartungsarbeiten die
Absperrschieber u schließen und nach Beendigung der Wartungsarbeiten wieder u öffnen.
Einmal jährlich ist die Füllhöhe und Beschaffenheit des Quar sandes u prüfen. Der Sand muss locker
durch die Hand fließen! Bei Klumpenbildung ist der gan e Quar sand u erneuern. Siehe Abschnitt
„Füllen 2.2“.
4.2 Wartung der Umwälzpumpe
Pumpe 10) ausschalten, 6-Wege-Ventil 1) auf –GESCHLOSSEN- stellen. Punkt 1.1.2 beachten!
Filterkorb aus dem Vorfilter entnehmen und reinigen. Pumpe 1) nicht ohne Schmut sieb betreiben. Im
Winter bitte restlos entleeren und frostfrei einlagern, und die Motorwelle eitweise drehen, um eine
Wellenverkrustung durch Kalkablagerungen u vermeiden.
4.2.1 Vorfilter
Der in der Pumpe 10) eingebaute Vorfilter muss je nach Verschmut ungsgrad von Zeit u Zeit
gereinigt werden.
4.2.2 Lager
Die beiden Motorlager sind selbstschmierend und bedürfen keiner Wartung.
4.2.3 Wellendichtung
Die Welle ist mit einer Gleitringdichtung ausgerüstet, die nach längerer Betrieb eit undicht werden
kann. Die Auswechslung sollte durch den Fachmann erfolgen.
4.2.5 Motor
Besondere Wartung ist nicht erforderlich.
4.2.6 Wartung des 6-Wege-Ventils 1)
Dieses Ventil ist wartungsfrei, wichtig ist jedoch, dass vor dem Umstellen immer uerst die Pumpe
ausgeschaltet wird.
4.3 Allgemeine Wartung
- Das Schwimmbecken ist nach den einschlägigen Vorschriften des Herstellers u pflegen und
u warten (siehe auch Punkt 7).
- Der Skimmersieb im Oberflächensauger (Skimmer) ist regelmäßig in kür eren Abständen u
reinigen.
- Es ist unbedingt darauf u achten, dass die Wasserhöhe im Becken immer mindestens bis ur
Mitte des Skimmers reicht.

Seite 11 von 126
5. Außerbetriebnahme
- Das Schwimmbecken ist nach den einschlägigen Vorschriften des Beckenherstellers
winterfest u machen.
- Die Filteranlage muss bei einer möglichen Frostgefahr winterfest gemacht werden. Dabei ist
folgendes u beachten: Das Wasser ist aus dem Filterkessel 4) durch die am Filterkessel 4)
unten befindliche Entleerungsschraube 5) u entleeren.
- Die Leitungen vom und um Schwimmbecken sind vollständig u entleeren.
- Strom abschalten (auf 0 stellen), Schuko-Stecker heraus iehen.
- Den Quar sand bitte aus dem Filterkessel 4) entnehmen, und die gesamte Filteranlage im
frostfreien Bereich einlagern ( .B. im Keller). Bitte den gefüllten Kessel nicht schieben oder
transportieren, da sonst die Gefahr des Bruchs besteht.
6. Störungsursachen – Fehlerbeseitigung
6.1 Pumpe saugt nicht selbstständig Wasser an bzw. die Ansaugzeit ist sehr lang
1. Kontrollieren, ob der Vorfilter mit Wasser gefüllt ist, mind. bis Höhe des Sauganschlusses.
2. Saugleitung auf Dichtigkeit prüfen, da bei Undichtigkeit der Leitung Luft ansaugt wird.
3. Wasserstand im Becken kontrollieren. Bei u niedrigem Wasserstand im Skimmer
saugt die Pumpe ebenfalls Luft an. Wasserstand bis Mitte Skimmeröffnung auffüllen.
4. Kontrollieren, ob sich die Skimmerklappe leicht bewegen lässt und nicht klemmt. Die
Pumpe saugt sonst ebenfalls schlecht an, oder die Wassersäule reißt immer ab.
Dies kann u Pumpenschäden führen.
5. Kontrollieren, ob die Siebkörbe im Skimmer und die des Vorfilters der Pumpe nicht
verschmut t sind, ggf. Siebkörbe reinigen.
6. Kontrollieren, ob der Deckel des Vorfilters der Pumpe sauber aufliegt und fest verschraubt
ist.
7. Wenn die Saugleitung sehr lang und über dem Wasserspiegel verlegt ist, muss eine
nicht federbelastete Rückschlagklappe eingebaut werden.
8. Kontrollieren, ob die Schieber in der Saug- und Druckleitung geöffnet sind.
6.2 Motorschutzschalter löst aus
1. Löst der Motorschut schalter aus, sollte nur einmal versucht werden, die Pumpe wieder
in Betrieb u nehmen, d. h. den Motorschut schalter wieder hineindrücken. Beim weiten
Mal, einen Elektrofachmann verständigen und die Anlage prüfen lassen (Motor, Zuleit-
ung u. s. w.)
2. Vor dem Betätigen des Motorschut schalters, mit einem Schrauben ieher den Lüfter der
Pumpe durchdrehen, um fest ustellen, ob die Pumpe sich leicht drehen lässt.
Achtung: nur bei gezogenen Netzstecker durchführen! Verletzungsgefahr!
3. Lässt sich die Pumpe schwer durchdrehen, kann das Laufrad verstopft sein. Dies ist
möglich, wenn die Pumpe ohne Schmut sieb gelaufen ist. Gehäuse abschrauben und Laufrad
und Gehäuse reinigen.
6.3 Umwälzpumpe bringt zu wenig Leistung
1. Filter ist verschmut t; es muss rückgespült werden
2. Schieber in der Anlage sind nicht gan geöffnet
3. Schmut sieb im Vorfilter der Pumpe und Skimmerkorb im Skimmer sind verschmut t –
Reinigung notwendig
4. Die Rohrleitung ist u lang und/oder die Saughöhe ist u hoch
5. Saugleitung undicht, die Pumpe ieht Luft
6.4 Umwälzpumpe ist zu laut
1. Der Filter ist verschmut t; es muss rückgespült werden
2. Fremdkörper in der Pumpe, Pumpengehäuse abschrauben, Gehäuse und Laufrad reinigen.
3. Motorlager sind u laut, Motor komplett mit Laufrad austauschen
4. Die Pumpe steht auf dem blankem Hol - oder Betonboden, dadurch ist eine
Geräuschübertragung auf das Gebäude (Körperschall) möglich. Die Pumpe ist auf eine
geräuschdämpfende isolierende Unterlage u stellen (Gummi, Kork etc.)

Seite 12 von 126
6.5 Umwälzpumpe läuft nicht von selbst an
1. Kontrollieren ob die Stromleitung unter Spannung steht
2. Kontrollieren ob die Sicherung defekt sind
3. Bei Wechselstrompumpe prüfen, ob der Kondensator in Ordnung ist
4. Prüfen, ob Motor in Ordnung ist; Wicklung durch Elektrofachmann prüfen lassen
5. Kontrollieren, ob die Pumpe nicht festsit t (Motorwelle lässt sich mit Schrauben ieher leicht
drehen, sonst Punkt 6.4)
Achtung: nur bei gezogenen Netzstecker durchführen! Verletzungsgefahr!
6. Kontrollieren, ob der Motorschut schalter ausgelöst hat; bei Auslösung siehe Punkt 6.2
6.6 Zwischen Pumpengehäuse und Motor kommt Wasser aus der Umwälzpumpe
1. Bei Inbetriebnahmen kann in Abständen von ca. 2 Minuten tropfenweise Wasser
austreten. Nach einigen Stunden Betrieb, wenn die Gleitdichtung eingelaufen ist,
hört das Tropfen von selbst auf.
2. Kommt an dieser Stelle ständig Wasser heraus, ist die Gleitringdichtung defekt und
muss ausgewechselt werden.
6.7 Quarzsand wird aus dem Filter in das Becken gespült
1. Falsche Körnung ( u fein). Spe ial-Quar sand Körnung 0,4 - 0,8 mm erforderlich
2. Filterfuß im Filterbehälter beschädigt – auswechseln
6.8 Filterdruck am Manometer fällt nach Rückspülen nicht auf den Ausgangsdruck
zurück, oder Ausgangsdruck zu hoch
1. Manometer defekt – auswechseln
2. Quar sand verhärtet und oder verklumpt – Filtersand muss erneuert werden
3. Saug- oder Druckleitung u klein, oder Ventil geschlossen
6.9 Wasser ist nicht klar
1. Eine u geringe Desinfi ierung (Chlorung) verursacht Überlastung des Filters;
Chlor und pH-Wert auf vorgeschriebene Werte prüfen und einstellen
2. Filter ist u klein ausgelegt
3. Umwäl eit ist u kur
4. Bei Quar sandfilter evtl. Flockungsmittel einset en
5. Nicht ausreichende Filterrückspülungen verursachen kur e Filterlauf eiten
6.10 Das Schwimmbecken verliert Wasser über die Filteranlage
1. 6-Wege-Ventil – Dichtungen defekt – auswechseln
2. Zuleitung vom Schwimmbecken undicht

Seite 13 von 126
7. Wasseraufbereitung – allgemeine Information
Zur Reinhaltung des Schwimmbeckenwassers ist eine Reihe von Maßnahmen erforderlich, für die der
Begriff „Wasserpflege“ geprägt worden ist. Neben der mechanischen Wasseraufbereitung des
Schwimmbeckenwassers durch die Filteranlage ist eine chemische Aufbereitung des Wassers
notwendig. Vor allem muss das Wachstum von Mikroorganismen, insbesondere von Algen und
Bakterien verhindert werden.
7.1 pH–Wert
Der pH-Wert ist einer der wichtigsten Parameter, neben der Desinfektion, bei der chemischen
Wasseraufbereitung! Der ideale pH-Wert für das Wasser eines Schwimmbeckens liegt wischen 7,0
und 7,4 - da in diesem Bereich:
a) weder eine saure noch alkalische Rei ung der menschlichen Haut u erwarten ist
b) keine Materialschädigung u erwarten ist
c) nicht ulet t Desinfektions- und Algenbekämpfungsmittel die beste Wirkung eigen
Der pH-Wert gibt keine nähere Auskunft über die chemische Wasser usammenset ung. Er teilt uns
aber mit, ob das Wasser u hoher Alkalität (pH-Wert über 7,4) neigt. Der pH-Wert ist also ein Maß für
die Reaktion des Wassers, welches aussagt, wie stark es alkalisch oder sauer geworden ist.
Ein u hoher pH-Wert (über 7,4) soll durch Zusat von Säure (pH- Senker) gesenkt werden. Hierfür ist
ein gefahrlos u handhabendes, leicht lösliches Säure-Granulat auf dem Markt erhältlich. Zu hohe pH-
Werte treten meist in karbonathartem Wasser auf, in dem sich die pH-Wert–Regulierung nur durch
wiederholte Säure ugabe (pH-Senker) erreichen lässt. Zwischendurch steigt der pH-Wert immer
wieder an.
Ein u niedriger pH-Wert (meist unter 7) wird vorwiegend in weichem Wasser gemessen. Hier genügt
der einmalige Zusat eines geeigneten alkalischen Produktes (pH-Heber), um den pH-Wert in der
erforderlichen Weise an uheben und, was in weichem Wasser ebenso wichtig ist, u stabilisieren, so
dass starke pH-Schwankungen nicht mehr auftreten können. Zu diesem Zweck genügt im
Allgemeinen ein Zusat von 50 g des alkalischen Mittels pro cbm, erforderlichenfalls können bis u
100 g / cbm notwendig sein.
7.2 Algenbekämpfung
Algen gelangen in jedes offene Gewässer und wachsen und vermehren sich dort sehr schnell, da sie
sehr anspruchslose Organismen sind. Maßnahmen ur Algenbekämpfung sind in jedem
Schwimmbecken unbedingt notwendig. Eine uverlässige Verhütung von Algenwachstum wird mit
einem modernen flüssigen Algenbekämpfungsmittel erreicht. Vorhandene Algenbeläge können nur
durch eine Hochchlorung und mechanische Bearbeitung der befallenen Flächen wirkungsvoll entfernt
werden. Hochwirksame Algenmittel können nur ur Vorbeugung eingeset t erden.
7.3 Störung
In jedes Schwimmbeckenwasser gelangen organische Verunreinigungen, wie abgestorbene
Hautschuppen, Sonnenöl, Ruß und Pflan enteile etc. Diese sind oft unächst feinst verteilt, ballen sich
aber im Laufe der Zeit usammen und sind meist gemeinsam mit ausfallendem Kalk die Ursache für
eine Wassertrübung. Vor allem sind diese Verunreinigungen auch ein Nährboden für
Mikroorganismen.
Organische Verunreinigungen werden am besten durch Chlor beseitigt, das nicht nur desinfi ierend
wirkt, sondern auch organische Stoffe durch Oxydation (ein verbrennungsgleicher Vorgang) abbaut.
Als Chlorquelle dienen die auf dem Markt vorhandenen ahlreichen Chlorprodukte.

Seite 14 von 126
7.4 Dauerdesinfektion
Für die Dauerdesinfektion stehen verschiedene Desinfektionsverfahren mit Chlor oder auch chlorfrei
ur Verfügung. Die Auswahl der geeigneten Desinfektionsmittel ist von verschieden Faktoren
abhängig: Größe und Lage des Schwimmbecken, Chlorüberempfindlichkeit des Badegastes usw.
Kinderbecken und kleinere Schwimmbecken können gute Desinfektionswirkungen auch mit chlorfreien
Produkten er ielen. Ab 5 m³ Wasservolumen sollten Festchlorprodukte wie Chlorgranulat und
Chlortabletten Einsat finden. Genaue Dosierangaben finden Sie auf den jeweiligen Gebinden des
Desinfektionsmittels.
Achtung: Bitte prüfen sie regelmäßig die Konzentration des Desinfektionsmittels durch ein
geeignetes Messgerät Pooltester), um eine Über- oder Unterdosierung zu vermeiden.
7.5 Trübung
Trübungen bestehen meist aus so feinen Partikeln, dass sie der Filter nicht mehr urückhalten kann.
Auf Sandfiltern lässt sich durch Zugabe eines geeigneten Flockmittels eine Anschärfung erreichen,
d.h. eine Flockschicht auf dem Filterbett hält auch feine Trübungspartikel urück. Ein vom pH-Wert
unabhängig wirkendes Flockmittel ist hierfür besonders geeignet.
7.6 Ursachen für unbefriedigenden Wasserzustand
Wenn das Wasser trot Umwäl filtration nicht klar wird, kann die Ursache an folgenden Dingen liegen:
1. Der pH-Wert ist nicht in Ordnung, dadurch bleibt ugeführtes Chlor nahe u unwirksam.
2. Eine un ureichende Desinfektion des Wassers ( u große Zeitabstände, u geringe Dosierung)
hält die Entwicklung der Kleinstlebewesen nicht in den erforderlichen Gren en.
3. Die Filteranlage ist u klein dimensioniert.
4. Die Filteranlage wurde u lange nicht urückgespült.
5. Die Filter eiten des Filters sind u kur bemessen, daher kann auch nur ein Teil des Wassers
filtriert werden, so dass der restliche Teil unfiltriert bleibt.
6. Die Dimension der Saug- und Druckleitungen kann u klein gewählt sein. Daraus ergibt sich
wangsläufig, dass die Umwäl leistung un ureichend ist, was ebenfalls eine Wassertrübung
ur Folge haben kann.

Seite 15 von 126
Kundendienst
Liebe Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von uns entschieden haben. Unsere Produkte unterliegen
einer strengen Qualitäts-Endkontrolle. Trot dem kann nicht ausgeschlossen werden, dass
Funktionsstörungen oder Defekte auftreten. Sollte das von Ihnen erworbene Produkt wider Erwarten
nicht einwandfrei funktionieren oder sonst nicht in Ordnung sein, dann wenden sie sich bitte direkt an
unseren Kundendienst.
Unser Kundendienst steht Ihnen selbstverständlich auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist ur
Verfügung.
Waterman Kundendienst
Bahnhofstr. 68
D-73240 Wendlingen
Tel.: + 49 (0) 7024/4048-666
Fax:: + 49 (0) 7024/4048-667
E-Mail: service@waterman-pool.com
Gewährleistung
Für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen beachten Sie bitte Folgendes:
• Wir bieten für dieses Produkt einen Gewährleistungsanspruch für einen Zeitraum von 2 Jahren
ab Kauf des Produktes. In diesem Zeitraum stehen wir dafür ein, dass der von uns gelieferte
Artikel frei von Fabrikations- und/oder Materialfehlern ist.
• Unsere Gewährleistungsverpflichtung erstreckt sich nicht auf Mängel, Fehler oder Schäden, die
durch unsachgemäße oder gewaltsame Bedienung durch den Kunden oder nicht um
Verantwortungsbereich von uns gehörige dritte Personen entstehen.
• Dasselbe gilt bei Nichtbefolgung der Betriebs- oder Wartungsanweisungen, bei Über-
beanspruchung oder sonstige Eingriffe in die gelieferte Ware sowie dann, wenn an von uns
gelieferten Artikeln Änderungen vorgenommen, Teile ausgewechselt oder für diese Waren
Verbrauchsmaterialien verwendet werden, die nicht den Originalspe ifikationen entsprechen.
• Ansprüche des Kunden auf Schadenersat , .B. wegen Nichterfüllung, Verschulden bei
Vertragsschluss, Verlet ung vertraglicher Nebenverpflichtungen, für Mangelfolgeschäden, aus
unerlaubter Handlung und sonstigen Rechtsgründen sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht für die
Haftung wegen des Fehlens einer ugesicherten Eigenschaft, wegen Vorsat es oder grober
Fahrlässigkeit.
Insbesondere wird kein Ersat für Wasser und Chemikalien geleistet, die wegen der Undichtigkeit
eines Pools abgelassen werden mussten.
Bitte verstehen Sie, dass die Gewährung eines Gewährleistungsanspruches strikte Einhaltung der
jeweiligen Aufbauanleitung b w. Einbauanleitung vorausset t.
Im Ein elnen umfasst der Gewährleistungsanspruch:
Pumpen/Filteranlagen: Funktionsstörungen, die nicht durch unsachgemäße Handhabung
entstanden sind
Sonstiges: Funktionsstörungen, die nicht durch unsachgemäße Handhabung
entstanden sind
Zur Geltendmachung Ihrer Reklamation füllen Sie bitte nachfolgende „Anmeldung einer
Reklamation“ vollständig aus und senden Sie diese
per Post an: Waterman Kundendienst
Bahnhofstr. 68
D-73240 Wendlingen
per Fax an: + 49 (0) 7024/4048-667
per E-Mail an: service@waterman-pool.com
* 9 Ct/Min. aus dem deutschen Festnet
Zusät lich besteht für Sie die Möglichkeit, auf den Homepages
www.waterman-pool.com das Formular direkt im Internet aus ufüllen.
Sollten Sie einen Gewährleistungsanspruch geltend machen, benötigt der Kundendienst usät lich
eine Kopie des Kassenbeleges.

Seite 16 von 126
Was tun, wenn...
Tipps ur Behebung von Problemen, die während des Aufbaus auftreten können:
Problemgegenstand
Problembeschreibung
Mögliche Ursachen Abhilfemöglichkeit
Filteranlagen / Pumpen Filter bringt keine bzw.
geringe Leistung Lufteintritt durch die
Saugleitung
- Anschlussstut en und
saugseitige Dichtungen
überprüfen. U. U. fehlt das
Teflonband
- Dichtung des Vorfilterdeckels ist
undicht
- Vorfilterdeckel ist gesprungen
Gleitringdichtung ist defekt Pumpe muss ur Reparatur
eingesandt werden
Übermäßige Saughöhe Pumpenhöhe korrigieren b w.
Rückschlagventil einset en
Vorfilter oder Skimmer ohne
Wasserniveau Wasser in Pool oder in Vorfilter
anfüllen
Filter ist verstopft Rückspülung bei SF - Anlage b w.
Kartusche reinigen/ wechseln
Saugleitung hat u geringen
Durchmesser Umrüsten auf Verrohrung b w.
größerer Durchmesser
Mangelhafte Befestigung
der Pumpe Pumpe korrekt befestigen
Fremdkörper in der Pumpe Pumpe und Pumpenfilter reinigen
Pumpenlaufrad b w. Welle
ist defekt Pumpe muss ur Reparatur
eingesandt werden
Pumpe springt nicht an Falsche Spannung Pumpenspannung mit
Net spannung vergleichen
Fremdkörper in der Pumpe Pumpe und Pumpenfilter reinigen
Thermoschut relais hat
angesprochen Thermoschut schalter rückstellen
und Ursache feststellen
Mangelnde Spannung Sicherung rückstellen
Motor ist blockiert Pumpe muss ur Reparatur
eingesandt werden
Motorgeräusch ab
er keine
Filterleistung Fremdkörper in der Pumpe Pumpe und Pumpenfilter reinigen
Motor ist blockiert Pumpe muss ur Reparatur
eingesandt werden
Pumpe ist undicht Filterdeckel undicht Filterdeckel und Dichtung reinigen
b w. erset en
Gleitringdichtung ist defekt Pumpe muss ur Reparatur
eingesandt werden
Sand im Becken falsche Körnung des
eingeset ten Filtersandes Herstellerangaben beachten/ nur
original Filtersand verwenden
Mehrwege - Ventil defekt Mehrwege - Ventil erset en
Steigrohr/ Filterfuß defekt Pumpe muss ur Reparatur
eingesandt werden
Filterkessel/ Leitungen
undicht Verschraubungen u locker
ange ogen Verschraubungen nachspannen/
nach iehen
Keine Abdichtung Mit Teflonband abdichten
Mechanische Beschädigung
Defekte Teile erset en

Seite 17 von 126
Anmeldung einer Reklamation
Waterman Kundendienst
Bahnhofstr. 68
D-73240 Wendlingen
Tel.: + 49 (0) 7024/4048-666
Fax:: + 49 (0) 7024/4048-667
E-Mail: service@waterman-pool.com
Ich habe am ____________________ bei der Firma ______________________________
PLZ ___________ Ort _____________ das Produkt Typ _________________ mit der
Artikelnummer ______________________ gekauft.
Leider muss ich folgendes reklamieren (Bitte möglichst exakte Beschreibung):
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
Name* _____________________________
PLZ / Ort* _____________________________
Straße* _____________________________
Telefon (Festnet )* _____________________________
Mobiltelefon _____________________________
Fax _____________________________
E-Mail _____________________________
*
Notwendige Angaben
Sollte ein Vor Ort KUNDENDIENST-EINSATZ ur Überprüfung notwendig sein, bin ich darüber informiert und
einverstanden, dass ich bei einem unberechtigten Gewährleistungsanspruch die Kosten für den Kundendienst
übernehme. Für einen KUNDENDIENST-EINSATZ werden pauschal 75,- € berechnet. Der Kundendienst-
Mitarbeiter rechnet vor Ort ab.
Ort _________________ Datum _________________ Unterschrift ___________________

Seite 18 von 126
Important information:
- Use of the filtration systems for swimming pools and
their protection zones is only permissible if these are
set up according to VDE 0100-49D. It is imperative to
safeguard the power connection by means of an
earth-leakage circuit-breaker.
- In order to maintain the protection zone distance of
an electronic device from water), it is necessary to
position the filtration system at least 3 m away from
the water protection zone 2 according to VDE 0100-
702)
- Other safety guidelines are to be found in the
enclosed operating instructions for the pump.
It is essential to comply with these!
(The confor ity declaration is also included here).
Information on avoiding damage:
- Never allow the pump to run dry the pre-filter must be
filled with water before commissioning).
The connection to the pool skimmer and the inlet
nozzle is to be made before operating for the first time.
-
Only operate the 6-way valve with the pump switched
off
UK

Seite 19 von 126
Table of contents
1. Filtration systems – description
1.1 Description of the 6-way valve
1.2 Description of the circulating pump
1.3 Description of the filter container
2. Commissioning
2.1 Installation instructions – assembly
2.2 Filling the silica sand filter
2.3 Filling with water – commissioning
2.4 Rinsing silica sand
2.5 Cleaning the pre-filter
2.6 Filter – operation
2.7 Adjusting the filtration time
2.8 Connecting the sand filtration system to the pool
3. Regular backwashing
3.1 Backwashing
3.2 Rinsing
4. Maintenance work
4.1 Maintaining the filter container
4.2 Maintaining the circulating pump
4.3 General maintenance
5. Decommissioning
6. Causes of malfunctions – troubleshooting
6.11 Pump does not draw water
6.12 Motor circuit breaker trips
6.13 Circulating pump delivers insufficient output
6.14 Circulating pump is noisy
6.15 Circulating pump does not start automatically
6.16 Circulating pump leaks
6.17 Sand in pool
6.18 Filter pressure not OK
6.19 Water not clear
6.20 Pool loses water
7. Water treatment – general information
7.1 pH value
7.2 Controlling algae
7.3 Malfunction
7.4 Continuous disinfection
7.5 Turbidity
7.6 Causes of unsatisfactory water condition
from page 1 onwards from page 64 onwards
from page 18 onwards from page 81 onwards
from page 34 onwards from page 97 onwards
from page 49 onwards from page 112 onwards
D
UK
F
S
I
NL
RO
CZ

Seite 20 von 126
Installation and operating instructions
Swimming pool filtration systems
1. Filtration systems - description
In purchasing your filtration system, you have acquired a high quality product. We hope you enjoy
using your swimming pool and the filtration system.
We recommend that you read these installation instructions in addition to the enclosed operating
instructions to acquaint yourself with the specific characteristics and fields of application of this
system. The filtration system takes charge of mechanical treatment of the swimming pool water.
Perfect functioning is only guaranteed however if chemical water treatment is also performed. Please
therefore observe our description of WATER TREATMENT in the appendix.
1.1. Description of the 6-way valve:
The individual functions/positions are clearly indicated on the front of the valve, which rules out any
risk of confusion.
1.1.1 Filter: Filter (operating condition)
In this position, the swimming pool water is pumped through the filter and
silica sand and subsequently back to the pool.
1.1.2 Closed: Installation
All functions are suppressed in this position.
The circulating pump must not be switched on.
This position is used for maintenance work in the filter container.
1.1.3 Backwash: Cleaning of the filter syste
In this position, the swimming pool water is pumped through the filter in
reverse in order to clean the latter. The waste water is conveyed laterally out
of the valve (hose outflow = waste).
1.1.4 Circulate: Circulate without filtering (increased circulation)
In this position, the swimming pool water does not flow through the filter, but
directly into the swimming pool instead. This setting is used following addition
of water treatment additives (e.g. following impulse chlorination).
1.1.5 Rinse: Filtering in the drain
In this position, the lines of the filtration system are cleaned of residual
contamination after backwashing.
1.1.6 Waste: Discharge/drain
In this position, the
swimming pool water is directly
pumped into the drain.
Other manuals for SF 122
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Waterman Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Philips
Philips AWP1808 user manual

Vagner Pool
Vagner Pool Cantabric Installation and maintenance manual

Canature
Canature 475 Pro Series Installation & operation manual

Evoqua
Evoqua CT Series Operation and maintenance manual

Swim & Fun
Swim & Fun 1932 user manual

Lancaster
Lancaster 7-LXDAN-1 Installation, operating and service manual