
Seite 11 von 126
5. Außerbetriebnahme
- Das Schwimmbecken ist nach den einschlägigen Vorschriften des Beckenherstellers
winterfest u machen.
- Die Filteranlage muss bei einer möglichen Frostgefahr winterfest gemacht werden. Dabei ist
folgendes u beachten: Das Wasser ist aus dem Filterkessel 4) durch die am Filterkessel 4)
unten befindliche Entleerungsschraube 5) u entleeren.
- Die Leitungen vom und um Schwimmbecken sind vollständig u entleeren.
- Strom abschalten (auf 0 stellen), Schuko-Stecker heraus iehen.
- Den Quar sand bitte aus dem Filterkessel 4) entnehmen, und die gesamte Filteranlage im
frostfreien Bereich einlagern ( .B. im Keller). Bitte den gefüllten Kessel nicht schieben oder
transportieren, da sonst die Gefahr des Bruchs besteht.
6. Störungsursachen – Fehlerbeseitigung
6.1 Pumpe saugt nicht selbstständig Wasser an bzw. die Ansaugzeit ist sehr lang
1. Kontrollieren, ob der Vorfilter mit Wasser gefüllt ist, mind. bis Höhe des Sauganschlusses.
2. Saugleitung auf Dichtigkeit prüfen, da bei Undichtigkeit der Leitung Luft ansaugt wird.
3. Wasserstand im Becken kontrollieren. Bei u niedrigem Wasserstand im Skimmer
saugt die Pumpe ebenfalls Luft an. Wasserstand bis Mitte Skimmeröffnung auffüllen.
4. Kontrollieren, ob sich die Skimmerklappe leicht bewegen lässt und nicht klemmt. Die
Pumpe saugt sonst ebenfalls schlecht an, oder die Wassersäule reißt immer ab.
Dies kann u Pumpenschäden führen.
5. Kontrollieren, ob die Siebkörbe im Skimmer und die des Vorfilters der Pumpe nicht
verschmut t sind, ggf. Siebkörbe reinigen.
6. Kontrollieren, ob der Deckel des Vorfilters der Pumpe sauber aufliegt und fest verschraubt
ist.
7. Wenn die Saugleitung sehr lang und über dem Wasserspiegel verlegt ist, muss eine
nicht federbelastete Rückschlagklappe eingebaut werden.
8. Kontrollieren, ob die Schieber in der Saug- und Druckleitung geöffnet sind.
6.2 Motorschutzschalter löst aus
1. Löst der Motorschut schalter aus, sollte nur einmal versucht werden, die Pumpe wieder
in Betrieb u nehmen, d. h. den Motorschut schalter wieder hineindrücken. Beim weiten
Mal, einen Elektrofachmann verständigen und die Anlage prüfen lassen (Motor, Zuleit-
ung u. s. w.)
2. Vor dem Betätigen des Motorschut schalters, mit einem Schrauben ieher den Lüfter der
Pumpe durchdrehen, um fest ustellen, ob die Pumpe sich leicht drehen lässt.
Achtung: nur bei gezogenen Netzstecker durchführen! Verletzungsgefahr!
3. Lässt sich die Pumpe schwer durchdrehen, kann das Laufrad verstopft sein. Dies ist
möglich, wenn die Pumpe ohne Schmut sieb gelaufen ist. Gehäuse abschrauben und Laufrad
und Gehäuse reinigen.
6.3 Umwälzpumpe bringt zu wenig Leistung
1. Filter ist verschmut t; es muss rückgespült werden
2. Schieber in der Anlage sind nicht gan geöffnet
3. Schmut sieb im Vorfilter der Pumpe und Skimmerkorb im Skimmer sind verschmut t –
Reinigung notwendig
4. Die Rohrleitung ist u lang und/oder die Saughöhe ist u hoch
5. Saugleitung undicht, die Pumpe ieht Luft
6.4 Umwälzpumpe ist zu laut
1. Der Filter ist verschmut t; es muss rückgespült werden
2. Fremdkörper in der Pumpe, Pumpengehäuse abschrauben, Gehäuse und Laufrad reinigen.
3. Motorlager sind u laut, Motor komplett mit Laufrad austauschen
4. Die Pumpe steht auf dem blankem Hol - oder Betonboden, dadurch ist eine
Geräuschübertragung auf das Gebäude (Körperschall) möglich. Die Pumpe ist auf eine
geräuschdämpfende isolierende Unterlage u stellen (Gummi, Kork etc.)