WEGOMA Porta Master PM3000 User manual

Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam und
vollständig durch und machen Sie sich mit ihrem Inhalt vertraut!
Hersteller
WEGOMA GmbH
Bahnhof Straße 7
75399 Unterreichenbach

2
Porta Master PM3000
3 - 25 DEUTSCH
26 - 48 ENGLISH
49 - 70 FRANCAISE
71 - 93 NEDERLANDS
93-113 ITALIANO
117 ELEKTROPLAN
INDEX

3
Porta Master PM3000
© 2015 WEGOMA GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
WEGOMA behält sich das Recht vor, Änderungen an der Maschine vorzunehmen, die der
technischen Weiterentwicklung dienen. Diese Änderungen werden nicht in jedem Einzelfall
dokumentiert. Diese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Informationen wurden sorgfältig
zusammengestellt.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung von WEGOMA gestattet.

4
Porta Master PM3000
Für Ersatzteilbestellung und Kundendienst kontaktieren Sie uns unter obiger Adresse.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung immer
bei der Maschine auf!
Die Anleitung muss stets griffbereit sein!
Adresse WEGOMA GmbH,
Bahnhof Straße 7,
75399 Unterreichenbach
Telefon Zentrale +49 (0) 7235 97 393-0
Fax Zentrale +49 (0) 7235 97 393-200
E-mail [email protected]
www www.wegoma.de

5
Porta Master PM3000
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Sicherheitshinweise
1.1 VerpichtungenundHaftung
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.3 Sachwidrige Verwendung
1.4 Informelle Sicherheitsmaßnahmen
1.5 Gefahren durch elektrische Energie
1.6 Wartung und Reinigungsarbeiten
1.7 Lärm der Maschine
1.8 Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitsschutzrichtlinien
2 Maschinenbeschreibung, Technische Daten
2.1 Gefahrenbereiche
2.2 Kennzeichnung der Maschine
2.3 Technische Daten
3 Aufbau und Funktion der Maschine
3.1 Mechanischer Aufbau
3.2 Legende
4 Vorbereiten des Kantenleimgerätes für den Betrieb
4.1 Benutzerhinweise für das Kantenleimgerät
4.2 Vor dem Einsatz des Kantenleimgerätes beachten
4.3 Vor dem Einsatz des Kantenleimgerätes beachten
5 Arbeitsmodus für PM3000 mit Temperaturanzeige und
stufenloser Geschwindigkeitsregelung
6 Betrieb des Kantenleimgerätes
6.1 Arbeitsweise, Arbeitsmodus
7 Störungen
7.1 Sicherheitsvorschriften
7.2 Störungsanalyse, Störungsbeseitigung
8 Wartung, Reinigung, Reparatur und Instandhaltung
9 Konformitätserklärung
10 Explosionszeichnung PM3000

6
Porta Master PM3000
1 Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher und wirtschaftlich zu
betreiben.
1.1 VerpichtungenundHaftung
• Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Be-
trieb dieser Maschine ist die Kenntnis der Funktion und der grundlegenden Sicherheitshin-
weise des Kantenleimgerätes.
• Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise sind von allen Personen
zu beachten, die an der Maschine arbeiten.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfall-
verhütung zu beachten.
• Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für den Benutzer
oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen an der Maschine oder an anderen Sachwerten ent-
stehen. Die Maschine ist deshalb nur zu benutzen
- für die bestimmungsgemäße Verwendung
- in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
• Bei Störungen, die die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen können, ist die Maschine
abzuschalten, vom Netz zu trennen und die Störung zu beseitigen, erst danach darf die
Maschine wieder eingeschaltet werden.
• Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“, die dem
Betreiber bekannt sind. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und
Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursa-
chen zurückzuführen sind:
- Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine.
- Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten der Maschine.
- Betreiben der Maschine mit defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsge-
mäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen.
- Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport, Lagerung,
Montage, Inbetriebnahme, Reinigung und Wartung der Maschine.
- Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine.
- Eigenmächtiges Verändern der Leistung oder Antriebsverhältnisse an der Maschine.
- Mangelhafte Überwachung von Teilen, die einem Verschleiß unterliegen.
- Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
- Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kantenleimgerät ist ausschließlich zum Anleimen von Kanten (mit einer Breite von 10 bis
45 mm) an Holzplatten mittels Schmelzkleber zu verwenden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
• das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung und
• die Einhaltung der Reinigungs- und Wartungsarbeiten.

7
Porta Master PM3000
1.3 Sachwidrige Verwendung
Andere Verwendungen, als oben aufgeführt sind nicht erlaubt, da bei sachwidrigem Gebrauch
Gefahren auftreten können, die Personen die an der Maschine, oder im Umfeld arbeiten, ver-
letzen oder Schäden an der Maschine verursachen können.
1.4 Informelle Sicherheitsmaßnahmen
• Die Betriebsanleitung ist ständig an der Maschine aufzubewahren.
• Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die örtlichen Rege-
lungen zur Netzversorgung, zur Unfallverhütung, zum Arbeitsschutz und zum Umwelt-
schutz bereitzustellen und zu beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine sind in lesbarem Zustand zu
halten und gegebenenfalls zu erneuern.
1.5 Gefahren durch elektrische Energie
• Arbeiten an der elektrischen Versorgung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden.
• Die elektrische Ausrüstung der Maschine regelmäßig überprüfen.
• Bei Defekten an der elektrischen Ausrüstung, Maschine sofort vom Netz trennen und
Schaden durch Elektrofachkraft beheben lassen.
• Wiedereinschalten der Maschine erst dann, wenn die elektrische Ausrüstung überprüft ist
und keine Mängel mehr vorhanden sind.
• Vorgeschriebene Reinigungs- und Wartungsarbeiten fristgemäß durchführen.
• Bei allen Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Maschine vom Netz (durch
herausziehen des Netzsteckers) trennen.
1.6 Wartung und Reinigungsarbeiten
• Der von der Maschine ausgehende Dauerschalldruckpegel beträgt < 70 dB(A).
1.7 Lärm der Maschine
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzrichtlinien sind unbedingt
einzuhalten.
• Maschine bei Unfällen sofort über den Hauptschalter abschalten.
1.8 Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitsschutzrichtlinien

8
Porta Master PM3000
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR DIE MASCHINE
WARNUNG: EINE NICHTBEACHTUNG DER SICHERHEITSREGELN KANN ZU
ERNSTHAFTEN KÖRPERLICHEN VERLETZUNGEN FÜHREN!
• Nicht in bewegliche Teile greifen.
• Achtung! Leimbehälter kann sehr heiß werden!
• Berühren Sie keine heißen Teile.
• Maschine im Betrieb immer mit beiden Händen festhalten.
• Nicht über die Maschine beugen.
• Immer darauf achten, dass ausreichend Kabel vorhanden ist und dieses
bei der Benutzung nicht stört.
• Anschlusskabel vor jeder Inbetriebnahme überprüfen.
• Keine Reparatur- oder Wartungsarbeiten bei aufgeheizter Maschine durchführen.
• Niemals in Reichweite von brennbarem oder explosivem Material benutzen.
• Nicht in feuchten Räumen oder im Regen arbeiten.
• Dämpfe werden freigesetzt, immer in gut gelüfteten Räumen arbeiten oder
Atemschutzmaske verwenden.
• Stellen Sie sicher, dass die Maschine vollständig abgekühlt ist bevor sie in die
Box gelegt wird.
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
! ! Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf. ! !
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr; folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und
beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen. Durch fahrlässige Missachtung wird jeg-
licher Garantieanspruch verwirkt.
1. Halten Sie Ihnen Arbeitsbereich in Ordnung
• Unordnung im Arbeitsbereich bedeutet höhere Unfallgefahr.
2. BerücksichtigenSieUmgebungseinüsse
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
• Elektrischer Schlag wird durch funktionsfähigen Schutzleiter verhindert. Eventuell Fehlerstromschutz-
leiter vorsehen.
4. Halten Sie unbefugte Personen fern!
• Lassen Sie andere Personen/Kinder nicht mit dem Gerät arbeiten. Halten Sie sie von Ihrem Arbeits-
bereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
• Unbenutzte Werkzeuge sollten in einem trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder nicht er-
reichbar aufbewahrt werden.

9
Porta Master PM3000
6. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen erfasst werden.
Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen
Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
7. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
• Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
8. Sichern Sie das Werkstück
• Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist
damit sicher gehalten und ermöglicht das Festhalten im Betrieb mit beiden Händen.
9. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
10.PegenSieIhreWerkzeugemitSorgfalt
• Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und das Kabel. Lassen Sie diese bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzten Sie beschädigtes Kabel. Halten Sie die Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
11. Ziehen Sie den Netzstecker
• Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung, Reinigung oder Reparaturen.
12. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
13. Verlängerungskabel im Freien
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungs-
kabel. Unbedingt richtigen Kabelquerschnitt beachten.
14. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen
• Vor Gebrauch des Werkzeugs, die Schutzeinrichtungen oder Teile die beschädigt werden können sorg-
fältig auf Ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die
Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämt-
liche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb
des Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollten sachgemäß durch
eine Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Betriebsanleitung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden. Benützen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
15. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
• Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen, Reparaturen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, anderenfalls können Unfälle für den Betreiber entstehen.

10
Porta Master PM3000
2.2 Kennzeichnung der Maschine
2.3 Technische Daten
Allgemeine Daten
Kantendicke 0,4 - 3 mm
max. Kantenhöhe bei
0,4-2 mm Kantendicke 45 mm
max. Kantenhöhe
bei 3 mm Kantendicke 25 mm
Vorschubgeschwindigkeit 0,1 - 4,0 m/min
Maschine L x B x H (mm) 350 x 300 x 310
Gewicht (kg) 8,2 kg
Baujahr 2013
Energieversorgung/
Elektrizität
Betriebsspannung (VAC) 230V ~ 50/60 Hz
Leistung 765 W
Motor 15 W
Heizleistung 750 W (= W x 5)
Absicherung (A) F 4A
Anschlusskabel (m) 5 m
Umgebungsbedingungen
Aufheizzeit 8 - 20 min
Temperatur 130° - 200°C
Leimbecken 150 ccm
Umweltbelastung PM3000
Lärm < 70 dB (A)
2.1 Gefahrenbereiche
2 Maschinenbeschreibung; Technische Daten
Die Gefährdungen an der Maschine sind in der Gefahrenanalyse erfasst und entsprechende Maß-
nahmen zur Vermeidung der Gefährdungen durchgeführt.
Dennoch können an der Maschine Restgefahren vorhanden sein. Deshalb sind die Sicherheit- und
Warnhinweise aus der Betriebsanleitung unbedingt zu beachten.
CE
PM3000
230V ~ 765W 50/60 Hz
Maschinennummer 200xxxxxx
Unterreichenbach - Germany

11
Porta Master PM3000
3 Aufbau und Funktion der Maschine
3.1 Mechanischer Aufbau
3.2 Legende
Pos. Bezeichnung Erklärung
1 Kantenführung zum einlegen der Kante
2 Display Steuereung Temperatur etc.
3 Einstellung Kantendicke
4 Hauptschalter AN/AUS
5 Geschindigkeitverstellung + AN/AUS Zuführung
6 Sicherung Gerätesicherung
7 Anruckrolle Kantenauslauf
8 Halterung der Führungsplatte
9 Führungsplatte
10 Deckel Leimbecken
11 Leimeinstellschraube zur Einstellung der Leimmenge
12 Führungsrolle für die Kante

12
Porta Master PM3000
4 Vorbereitung des Kantenleimgerätes für den Betrieb
4.1 Benutzerhinweise für das Kantenleimgerät
Das Kleben gewinnt als eine der rationellsten Verbindungstechniken ständig an Bedeutung und
erobert sich neue Anwendungsgebiete. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Werkstoffe, die es zu
verbinden gilt, in einem rasanten Tempo zu. Neue Verfahren und Geräte zur Verarbeitung der
Klebstoffe werden entwickelt.
Diesem ständigen Wandel wird durch intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit Rechnung
getragen. Die Leimhersteller arbeiten innovativ daran, dass Sie als Kunde optimal beraten wer-
den und den für Ihre Anwendung geeigneten Klebstoff erhalten.
Diese Angaben stützen sich auf durchgeführte Laborprüfungen und Praxiserfahrungen, auch un-
serer Kunden. Sie können allerdings nicht alle Parameter abdecken, die in dem jeweiligen An-
wendungsfall zu berücksichtigen sind und sind insofern unverbindlich.
Eine Prüfung, der von uns empfohlenen Klebstoffe auf ihre Eignung für den jeweiligen Anwen-
dungsfall durch den Anwender selbst, ist daher unerlässlich. Das gilt sowohl bei der erstmaligen
Bemusterung eines Produktes, wie auch bei Änderungen in einer laufenden Produktion.
Neukunden weisen wir daher auf die Notwendigkeit hin, die empfohlenen Klebstoffe an Original-
teilen unter Betriebsbedingungen auf ihre Einsatzmöglichkeit zu prüfen. Hergestellte Klebungen
müssen anschließend den tatsächlich auftretenden Bedingungen ausgesetzt und beurteilt wer-
den. Diese Prüfung ist unerlässlich. Ein Einsatz ohne diese Vorsichtsmaßnahmen fällt in Ihren
Risikobereich.
Unsere Angaben beruhen auf den Ergebnissen in der Praxis und sind keine Eigenschaftszusiche-
rung im Sinne der neuesten BGH-Rechtsprechung. Aus diesen Angaben wie aus der Inanspruch-
nahme unseres kostenlos zur Verfügung gestellten technischen Beratungsdienstes, kann keine
Verbindlichkeit abgeleitet werden.

13
Porta Master PM3000
4.2 Vor dem Einsatz des Kantenanleimgerätes beachten.
Leimempfehlung: WEGOMA SKG 170.
Kleiberit: EVA-SK788, Dorus: KS 217. Jowat: 280.40
Bitte beachten Sie die Vorgaben des Leimherstellers.
Auch der Einsatz anderer Kleber ist möglich. Prüfung der Klebeverbindung ist in jedem Fall unerläss-
lich. Eine Haftung kann von uns nicht übernommen werden.
• DieSpanplattesolltekeinezugrobeSchnittächeaufweisen!
• Platten und Kantenmaterial müssen auf Raumtemperatur klimatisiert sein!
• Günstige Holzfeucht 8-10%. Andere Werte können die Verklebung beinträchtigen!
• Die Raumtemperatur soll nicht unter 18° liegen – Zugluft ist zu vermeiden!
• Arbeiten Sie immer mit ausreichend Anpressdruck auf die Kante – zu wenig Druck führt zu Fehlver-
klebungen!
• Ausreichende Benetzung der Kanten immer mit Musterkante prüfen!
• Lagerung des Schmelzklebers kühl, trocken und verschlossen!
• Schmelzklebstoffe geben auch bei Einhaltung der vorgeschriebenen Verarbeitungstemperatur
Dämpfe ab. Deshalb sind Maßnahmen zur Beseitigung der Dämpfe zu treffen, z.B. geeignete
Absaugung!
• Der Leimdeckel, und die Leimeinstellschraube dürfen, im kalten Zustand nicht geöffnet oder ver-
dreht werden. Diese Teile kleben nach Erkalten des Leimes fest und lösen sich erst wieder bei
Erwärmung des Gerätes (s. Betriebsanleitung).
• Nach jedem Arbeitsgang oder vor jedem Einsatz muss die Maschine von Leimresten gesäubert
werden (Reinigungsspray WEGOCLEAN o.ä.).
• Staub und Späne von der Maschine fernhalten. Aufbewahrung der Maschine in der mitgelieferten
Systembox. Verschmutzte Maschinen können zu Fehlklebungen führen.
• Vergewissern Sie sich immer, dass genügend Schmelzkleber im Becken vorhanden und vollständig
aufgeschmolzen ist, da es ansonsten zu Fehlklebungen kommt!
• Beim Nachfüllen des Granulats den Vorschub nach ca. 7 Minuten betätigen.
• Furnierkanten können bis zu einer Stärke von max. 2,0 mm verarbeitet werden. Für die Verklebung
müssen die Kanten auf der Leimseite kaschiert & geschliffen sein. (Herstellerangaben beachten)
• Das Trägermaterial für die Kantenbearbeitung muss exakt rechtwinklig und staubfrei sein.
• Beim Verleimen von Innen- und Außenradien zwingend eine Musterverklebung durchführen.

14
Porta Master PM3000
4.3 Vor dem Einsatz des Kantenleimgerätes beachten
• Maschine kann abstürzen oder herunterfallen.
• Verletzungen können die Folge sein.
• Gerät absturz- und kippsicher aufstellen
• Beim Kantenleimen Maschine mit beiden Händen an den Haltegriffen festhalten
• HeißeOberächendurchdieLeimerhitzung.
• Vorsicht beim Umgang mit heißen Teilen.
Bitte beachten Sie, dass beim Einschalten des Gerätes der Vor-
schubschalter (A) auf „off“ steht.
Die Leim-Einstellschraube (B) und der Deckel des Leimbeckens
(C) kleben nach Erkalten der Maschine fest. Versuchen Sie diese
nicht einzustellen oder den Deckel zu entfernen, bevor die Maschi-
ne wieder erwärmt wurde.
Bei Verklemmen einer Kante muss diese immer in Transportrich-
tung herausgezogen werden. Niemals die Kante zurückziehen, da
sonst die Anpress- und Transportwalze mit Leim verschmutzt und
verklebt. (Abb.4)

15
Porta Master PM3000
6 Betrieb des Kantenleimgerätes
6.1 Arbeitsweise, Arbeitsmodus
EINSTELLEN DER AUFLAGEPLATTE
Die Auageplatte (2) muss je nach Werkstückhöhe eingestellt
werden. Dazu öffnen Sie den Klemmhebel (1). Mittels Maßstab
könnenSiedieHöhederAuageplatteeinstellen(Werkstückdicke
+ ca. 2 mm). Zur Erleichterung der Einstellung haben wir am Hal-
tebolzenderAuageplatteeineSkalaangebracht.
EINSTELLEN DER KANTENHÖHE
Für die Kantenhöhe wird nur eine Einstellungen (Niederhalter D)
vorgenommen. Stellen Sie sicher, dass die Kante frei läuft und
nicht behindert wird. Musterkante zwischen die Teile (F) und (E)
einführen. Dazu Einstellknopf C öffnen um die Kantenhöhe (+ 0,5
mm) einzustellen. Achten Sie darauf, dass die Kante im unteren
Führungsschlitz frei läuft. Einstellknopf festziehen.
5 Arbeitsmodus für PM3000 mit Temperaturanzeige und stufenloser
Geschwindigkeitsregelung
2
1

16
Porta Master PM3000
EINSTELLEN DER LEIMMENGE
Mit der Einstellschraube (G) kontrollieren Sie die Leimmenge, wel-
che auf die Kante aufgetragen wird. Anzeige von „0 - 2“. Sobald die
MaschineerwärmtwurdeunddasGranulatüssigist,drehenSie
die Einstellschraube auf die Stellung „0“ (im Uhrzeigersinn). Um
die Leimmenge zu prüfen, verwenden Sie eine Musterkante (ca.
1 Meter). Schalten Sie den Vorschub ein. Führen Sie die Kante
durch die Teile (E) und (F) (ohne Werkstück) bis die Transportrolle
automatisch die Kante weiterbefördert.
Drehen Sie nun langsam die Leimeinstellschraube gegen den Uhrzeigersinn auf, solange bis die Kan-
te gleichmäßig beschichtet ist. Beim Einstellen ist darauf zu achten, dass die Leimwalze ca. 2-3 sek.
benötigt, um die Leimmenge aus dem Leimbehälter nach oben zu transportieren. Nach dem Erkalten
der Maschine darf die Einstellschraube nicht mehr verstellt werden. Bei einem gefüllten Leimbecken
recht die Leimmenge bei 23 mm hohen Kanten für ca. 22 Meter, bei 45 mm hohen Kanten für ca. 8
Meter.
EINSTELLUNG DER KANTENDICKE
Hierzu brauchen keine Einstellungen vorgenommen werden.
KANTEN & EINSTELLUNG
Die Kanten müssen ca. 2-3 mm breiter als das zu bearbeitende Werkstück sein.
ABLÄNGEN DER KANTEN
Kanten auf die Länge des Werkstückes + ca. 6 cm ablängen.
ARBEITSWEISE
Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter (H) ein. Wenn der Leim 150° C erreicht hat, leuchtet die
Kontrollleuchte (I) am Vorschubschalter auf. Die Aufwärmphase von 0° C bis 150° C beträgt je nach
Granulat zwischen 10 und 15 Minuten. Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände in der Maschine
benden.SobalddiegrüneKontrollleuchteamHandgriffaueuchtet,kannderVorschubeingeschaltet
werden.DadurchwirddasGranulatschnellerverüssigt.VorjedemArbeitsgangbzw.jederBeleimung
isteszwingendnotwendigsolangezuwartenbisdasGranulatsichverüssigthat.(Deckelöffnenund
prüfen).
ACHTUNG BEIM AUFLEIMEN DER KANTEN:
BEACHTEN SIE BITTE DASS BEIM AUFLEIMEN DER KANTEN, IMMER MIT GENÜGEND AN-
PRESSDRUCK GEGEN DAS WERKSTÜCK GEARBEITET WIRD. ANSONSTEN KANN DIES ZU
FEHLKLEBUNGEN FÜHREN.

17
Porta Master PM3000
Platzieren Sie die Führungsplatte 6 (FIG. 1) auf das Werkstück und bringen Sie die Anpresswalze 9 in die Nähe
desWerkstücks,ohnediesesaberzuberühren.HaltenSiedieMaschinemitderrechtenHandanderAua-
geplatte fest. Betätigen Sie den Schalter (8) am Handgriff. Der Vorschub wird in Gang gesetzt. Führen Sie die
Kante mit der linken Hand durch die beiden Führungen 14 bis zur Transportrolle 13. Die Kante wird nun auto-
matisch weitertransportiert. Warten Sie ca. 2 sek. bis das Band an der Anpresswalze ist und drücken Sie diese
an das Werkstück. Die Bewegung der Anpressrolle 9 bewegt die Maschine mit einer Geschwindigkeit von 3,8
m/min automatisch vorwärts. Vorwärtsdrücken der Maschine führt zu ungleichmäßiger Geschwindigkeit. Ach-
ten sie darauf das am Ende des Bandes die Maschine gleichmäßig in der Höhe und Richtung weitergeführt
wird, solange bis das überstehende Band aus der Anpresswalze herausgeführt wird.
69
Fig1
8
14
13

18
Porta Master PM3000
STATIONÄRER EINSATZ
Ihr Kantenanleimgerät kann auch zu einer stationären Einheit
umfunktioniert werden. Benutzen Sie dazu bitte die beiliegende
Montagevorrichtung. FIG.4. Die Stärke der benötigten Arbeitsplat-
te beträgt 18 mm. Schneiden Sie eine Öffnung in die Arbeitsplatte
indem Sie die beiliegende Zeichnung als Schablone benutzten.
Montieren Sie die “Montagevorrichtung” auf die Arbeitsplatte. Mon-
tieren Sie das Anleimgerät auf die Montagevorrichtung (benutzen
Sie dazu die beiliegenden Schrauben 3xM6)
ANMERKUNG:
Um sich an den richtigen Arbeitsablauf zu gewöhnen, empfehlen wir, einige kurze Musterstücke zu
beleimen, um das nötige Händling zu erlangen. Sie werden überraschend feststellen, wie einfach und
präzise die Maschine zu handhaben ist. Der Leimvorrat sollte regelmäßig überwacht und frühzeitig
nachgefühlt werden.
Eine “Hilfsplatte” wird benötigt (ungefähr 3 mm stark) FIG.6. Dadurch wird das Werkstück 3 mm über
der Arbeitsplatte geführt.

19
Porta Master PM3000
7 Störungen
7.1 Sicherheitsvorschriften
Vor der Störungssuche kann die Maschine unter Spannung stehen, deshalb besondere Vor-
sicht in diesem Zustand.
- Zur Störungsbeseitigung Maschine unbedingt abschalten und vom Netz trennen, gegen
Wiedereinschalten sichern.
- Vor dem Wiedereinschalten, Verkabelungen auf richtigen Anschluss überprüfen.
Schutzeinrichtungen überprüfen.
7.2 Störungsanalyse, Störungsbeseitigung
Störung Ursache Maßnahme
Maschine läuft nicht an. Netzverbindung ist nicht
vorhanden.
Maschine an das Stromnetz
anschließen.
Maschine läuft nicht an. Sicherung defekt Sicherung tauschen
Kanten werden nicht vollstän-
dig beleimt.
Das Ganulat im Leimbecken
istnochnichtüssiggenug.
Deckel öffnen und prüfen ob
sich das Granulat vollständig
verüssigthat.
Die Kanten werden nicht
mehr automatisch eingezo-
gen
Einzugsrolle ist verschmutzt. Einzugsrolle von Leimresten
und Schmutz säubern.
Kanten halten nicht EswurdebeimAueimen
der Kanten nicht genügend
Druck ausgeübt.
Gleichmäßiger Druck auf die
Kanten beim beleimen
ausüben.
Kanten halten nicht
Leimtemperatur zu niedrig Höhere Leimtemperatur
wählen.
BeimAueimenverlaufendie
Kanten nach oben oder
unten.
Niederhalter ist zu hoch
eingestellt.
Niederhalter genau auf Kan-
tenhöhe einstellen.
Kanten halten nicht Bedingungen wie Tempera-
tur, Klebstoff etc. stimmen
nicht.
Prüfen Sie die Ausgangs-
bedingungen entsprechend
der Benutzerhinweise auf S.
11/12.

20
Porta Master PM3000
8 Wartung, Reinigung, Reparatur und Instandhaltung
“Stellen Sie sicher” dass die Maschine vom “Stromkreis getrennt” wurde. Die
Maschine muss „vollständig abgekühlt sein” bevor Wartungsarbeiten durchge-
führt werden.
1. Wir empfehlen nach jedem abgeschlossenen Arbeitsgang die Transportwalzen mit einem
Reinigungsspray von Leimresten zu säubern. (z.B. WEGOCLEAN)
2. Reinigen Sie die Oberäche der Kantenführungen Leimreste mit Reinigungsmittel entfernen.
(WEGOCLEAN)
3. Bei grober Verschmutzung die Anpresswalze, sowie die Transportrolle reinigen.
4. Leimbecken – Leimreste im Becken müssen nicht entfernt werden. Diese werden beim nächsten
Arbeitsvorgang erneut erhitzt und verarbeitet. Sollte aber das Gerät über mehrere Stunden in
Betrieb sein, ohne dass damit gearbeitet wurde, sollte beim nächsten Arbeitseinsatz der Leim
entfernt werden. Schalten sie die Maschine ein. Warten sie einige Minuten, bis der Leim sich an
den Rändern erwärmt hat. Nun können Sie mit einem harten Gegenstand den Leim mit einem
Arbeitsgang entfernen.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen Geräten (Anzuwenden in den
Länder der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit
einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass die-
se Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Um-
welt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecy-
cling hilft den Verbauch von Rohstoffen zu verringer. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommu-
nalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Table of contents
Languages:
Other WEGOMA Power Tools manuals