Weka Frida WS75 User manual

FRIDA
Diamant-Wandsäge
WS75, WS75H
BETRIEBSANLEITUNG................................................................ 1
OPERATINGINSTRUCTIONS......................................................... 1 1
INSTRUCTIONSDESERVICE......................................................... 2 0
ISTRUZIONIPERL’USO.............................................................. 2 9
INSTRUCCIONESDESERVICIO....................................................... 3 8
BEDIENINGSHANDLEIDING. ......................................................... 4 8
BETJENINGSVEJLEDNING........................................................... 5 7
OPERERINGSINSTRUKSJONER...................................................... 6 5
KÄYTTÖOHJE...................................................................... 7 3
3>FHDJ8P4b B@ ^8FB:J"H"P44.......................................................... 8 1
WEKA Elektrowerkzeuge
Auf der Höhe 20, D 75387 Neubulach
Telephone: +49 7053 96816-0, Telefax: +49 7053 3138
Internet: www.weka-elektrowerkzeuge.de
Email: weka@weka-elektrowerkzeuge.de


2
DBETRIEBSANLEITUNG - DIAMANT-WANDSÄGE WS 75, WS 75 H
Bitte vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durchlesen!
Mit der WEKA Diamant-Wandsäge besitzen Sie ein hervorragendes Qualitätsprodukt, mit dem Sie - bei
bestimmungsgemäßer Verwendung - sicher sehr zufrieden sein werden.
1. A L L G E M E I N E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a ) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b ) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c ) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a ) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b ) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c ) Halten Sie Ihr Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d ) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen, oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten, oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e ) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f ) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a ) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.

3
b ) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c ) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltetist, bevorSie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d ) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Gerät befindet, kann zu Verletzungen führen.
e ) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f ) Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keineweite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g ) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a ) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b ) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- und ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c ) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d ) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e ) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f ) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g ) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a ) Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

4
2. B E S O N D E R E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E - Bitte beachten!
Diese Diamant-Wandsäge ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und darf nur von unterwiesenen
Personen bedient werden.
Sie wird bestimmungsgemäß nur zum Sägen von Gestein, Beton und Mauerwerk verwendet.
Für den Betrieb sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten.
Elektrische Maschinen müssen nach BGV A3 in regelmäßigen Abständen (ca. 6 Monate) einer
Sicherheitsprüfung durch den Fachmann unterzogen werden.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz.
3. T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G
Ihre WS 75 ist eine rein elektrisch betriebene Diamant-Wandsäge, die ausschließlich zum Trennen von
Beton- und Mauerwerk im gewerblichen Bereich bestimmt ist.
Es ist dabei unbedingt Wasser zur Kühlung des Motors und zur Kühlung und Spülung des Diamant-
Sägeblattes erforderlich.
Das Diamant-Sägeblatt besteht dabei aus einer vorgespannten Metallscheibe, die am Umfang mit
Segmenten aus einer gesinterten Mischung von Diamantkörnern und Metallpulvern bestückt ist.
Der Sägevorgang wird durch das Eintauchen des Sägeblattes in den zu bearbeitenden Werkstoff
eingeleitet. Durch Umschalten der Vorschubrichtung bewegt sich nun der Sägesupport längs auf der
Schiene bis zu dem gewünschten Punkt, an dem dann erneut eingetaucht wird, um anschließend wieder
auf die Längsbewegung umzuschalten und damit den Sägevorgang fortzusetzen.
3.1 Technische Daten
Maschinentyp WS 75 WS 75 H
Nennspannung V 400-/3P+N+PE 400-/3P+PE
Nennstrom A 10 20
Nennleistung kW 5,5 11
Abgabeleistung kW 4 9,5
Nennfrequenz - Eingang Hz 50 50
Nennfrequenz - Ausgang Hz 50 300 (200 - 350)
Drehzahlen (Volllast) 1/min 1200 1500 (1200 - 1800)
max. Schnitttiefe mm 320 320
Schutzart IP 55 IP 55
Gewicht-Motor kg 17 13
Gewicht-Support kg 19 19
Gewicht-Schiene kg 12 12
Werkzeugaufnahme - Bohrung mm 25,4 25,4
Werkzeugaufnahme - Teilkreis mm 90/6xM8 90/6xM8
Sägeblattdurchmesser max. mm 750 750 (800)
Vorschubkraft - Längsvorschub max. N 2000 2000
Vorschubkraft - Tauchvorschub max. N 2000 2000
Schienenlänge - Standard mm 2180 2180
Schienenlänge - Zubehör mm 1090 1090
Kühlwasserverbrauch bei Volllast l/min 1 1,5

5
3.2 Aufbau
Die komplette Sägeeinheit besteht aus dem Sägesupport [1] - mit rotierendem Schwenkarm [2], der die
Zustellbewegung in Querrichtung übernimmt - dem abnehmbaren Sägemotor [3] und den beiden
Vorschubmotoren für Tauch- [4] und Längsvorschub [5]. Am Schwenkarm wird auf der Arbeitsspindel [6]
das Sägeblatt [7] befestigt.
Bei normalen Sägearbeiten wird dabei das Sägeblatt durch den Blattflansch [8] gehalten, der mit einer
Sechskantschraube [9] M12x25-10.9 mit der Arbeitsspindel verschraubt wird.
Bei Bündigschnitten, also den Arbeiten, bei denen das Sägeblatt fast bündig an einer Wand entlang geführt
werden muss, wird das Sägeblatt mit 6 Senkschrauben [10] M8x10-10.9 auf dem Sägeflansch [11]
befestigt.
Der komplette Sägesupport wird mit zwei Stellhebeln [12] über Exzenterachsen [13] und Schwenklager [14]
auf der Führungsschiene [15] beweglich montiert.
Ihre WS 75 läuft auf der Führungsschiene [15] über Gleitführungen [16] aus einer speziellen
Werkstoffzusammensetzung, dadurch ist ein schwingungsarmer und langlebiger Betrieb möglich.
Die Führungsschienen sind aus einem ausgehärteten, sehr stabilen Aluminium gezogen. Die seitlichen
Prismenführungen sind durch Edelstahlprofile verschleißgeschützt.
Befestigtwird die Führungsschiene überSpannpratzen [17]auf mindestens zweiBefestigungskonsolen [34]
die am Arbeitsort angedübelt werden.
Die WS 75, bzw. ihre elektrischen Teile, wie Motoren und Steckverbindungen sind in Schutzart IP55
ausgeführt und somit strahlwassergeschützt.
Der Sägemotor ist wassergekühlt, d.h. das Kühl- und Spülwasser für das Sägeblatt durchströmt die
Kühlwendel des Motors, bevor es durch die Arbeitsspindel direkt der Mitte des Werkzeugs zugeführt wird.
3.2.2 Netzstecker
Im Netzstecker ist ein Phasenwender zur Drehrichtungsumkehr integriert.
Mit einem großen Schraubendreher kann durch Verdrehen von zwei Phasen (Kontaktstiften) die
Drehrichtung geändert werden.
3.2.3 Getriebe
Im Schwenkarm befindet sich ein ölbadgeschmiertes Zahnrad-Untersetzungsgetriebe, das die
Motordrehzahl der erforderlichen Umfangsgeschwindigkeit des Sägeblattes anpasst.
Eine integrierte Überlastkupplung absorbiert Spitzenüberlastungen.
3.2.4 Steuerung
Die komplette Steuerung ist in einem Steuergehäuse untergebracht, auf dem die Bedienelemente
angebracht sind. Das Gehäuse kann über einen Bauchgurt von der Bedienungsperson getragen werden
kann. In dieser Steuerung sind im wesentlichen folgende Module integriert:
Phasenkontrolle- nur bei korrekter Phasenlage der drei Netzleiter, die durch eine grüne LED signalisiert
wird, kann der Sägemotor gestartet werden. Dadurch wird verhindert, dass der Motor
mit falscher Drehrichtung arbeitet.
Motorsteuerung - beide Vorschubmotoren werden über diese Steuerung betrieben, dabei sorgt eine
integrierte Stromregelung dafür, dass diese ein nahezu konstantes Drehmoment
abgeben.
Dieser Regelung ist eine weitere Stromregelung überlagert, die die Vorschubkraft der
Stromaufnahme des Sägemotors anpasst.
Motorschutz - eine rote LED signalisiert, dass der Sägemotor im Überlastbetrieb arbeitet. Wird dies
vom Betreiber ignoriert, schaltet die Steuerung die Anlage nach einer entsprechenden
Zeit ab. Zusätzlich ist der Motor thermisch geschützt, d.h. bei zu hoher Temperatur in
der Wicklung wird ebenfalls die Anlage stillgesetzt.
In diesem Fall unbedingt die Wasserkühlung weiterlaufen lassen. Nach ca. 30
Sekunden sollte dann die Steuerung wiedereinschaltbar sein.

6
Die Steuerung wird über eine Industriesteckverbindung und ein mehrpoliges Kabel mit dem Klemmkasten
des Sägemotors verbunden. Dort wird dann die Stromzuführung an die drei Motoren verteilt.
Die WS 75 H ist eine Hochfrequenz Wandsäge, deren elektrische Energie von einen Frequenzumformer,
der zusammen mit dem erforderlichen Netzfilter im Umformergehäuse installiert ist, in eine höhere
Frequenz umgewandelt wird. Der Frequenzumformer wird mit Wasser gekühlt. Beachten Sie bitte dabei
die Flussrichtung wie auf dem Gehäuse dargestellt.
Das Kühlwasser durchströmt zuerst den Frequenzumformer und dann den Sägemotor.
Die Motordrehzahl kann durch Antippen der Starttaste in Schritten um 100 1/min erhöht, bzw. gesenkt
werden:
Kurzes Antippen < 1 Sekunde Erhöhung der Drehzahl
langes Antippen > 1 Sekunde Verminderung der Drehzahl.
3.3 Lieferumfang
Wandsägesupport komplett mit Sägemotor, Blattschutz, Steuerung, 1 Führungsschiene 2,18 m,
2 Befestigungskonsolen, 2 Endanschläge, 1 Maul-Ringschlüssel SW19, 2 Sechskantschrauben M12x60,
mit Flanschmutter, bei WS 75H Umformer.
Zubehör: Führungsschiene 1,09 m, Bündigblattschutz, Transportwagen, Steuerkabel (Verlängerung).
3.4 Geräuschemission (EN 50144)
Der typische A-bewertete Schalldruckpegel beträgt 75 dB(A).
Der typische A-bewertete Schalleistungspegel beträgt 85 dB.
4. V O R B E R E I T U N G
Überzeugen Sie sich, dass die Maschine beim Transport nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie, ob die
Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt und ob alle zur
Standardausrüstung gehörenden Teile vorhanden sind.
4.1 Elektrischer Anschluss
Betreiben Sie die Maschine nur an einer ordnungsgemäß geerdeten CEE Steckdose
(CEE 400V-3P+N+PE 16A-6h, bei WS 75H CEE 400V-3P+PE 32A-6h)
Achten Sie besonders darauf, dass alle drei Phasen korrekte Spannung (400 V) führen.
Ungleichmäßige Netzspannung (Phasenunsymmetrie) oder Unterbrechung einer Phase (Phasenausfall)
mindern die Leistungsabgabe erheblich und können zu irreparablen Motorschäden führen.
Die Motorelektronik kann kurzzeitig an 450 Volt betrieben werden. Höhere Spannungen jedoch können zu
irreparablen Schäden führen. Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie die Maschine am Generator betreiben,
dieser keine höheren Spannungsspitzen erzeugt.
Die o.a. Geräte können an einem Generator oder bauseitigen Transformator betrieben werden, wenn
folgende Bedingungen eingehalten sind:
- Betriebsspannung innerhalb +5% und –10 % zur Nennspannung
- integrierter automatische Spannungsregler mit Anlaufverstärkung
- Frequenz 50 – 60Hz; max. 65 Hz
- Wechselspannung, Abgabeleistung mindestens 16kVA
Betreiben Sie am Generator / Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und
Ausschalten anderer Geräte kann Unterspannungs- und / oder Überspannungsspitzen verursachen, die
das Gerät beschädigen können.
4.2 Wasseranschluss
Schließen Sie die Maschine über den Stecknippel [20] an die Wasserversorgung an. Bei WS 75 H wie
bereits erwähnt über den Frequenzumformer (Wassereinlass und -auslass beachten).
Achtung: Wasserdruck mindestens 1 bar, maximal 3 bar

7
Als Verbindungsstück zur Maschine verwenden Sie bitte eine GARDENA-Kupplung.
Die Kunststoffkupplung erhalten Sie z.B. im Bau- oder Gartenfachmarkt. Eine qualitativ hochwertige
Messingkupplung erhalten Sie bei WEKA direkt.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser, da durch Schmutzwasser der Wärmeübergang an den
Kühlflächen erheblich gestört wird, und dadurch am Motor irreparable Schäden entstehen können.
Außerdem verschleißen die Wellendichtringe sehr schnell.
Achtung: Bei Volllast ist zur Kühlung des Motors mind. 1l, bei WS 75H mind 1,5l Wasser pro Minute
erforderlich.
4.3 Schneidwerkzeug - Diamant-Sägeblatt
Verwenden Sie nur Diamant-Sägeblätter mit schnittfreudigen Segmenten, die optimal auf den zu
bearbeitenden Werkstoff angepasst sind. Wenn Sie Segmente verwenden, die z.B. zu hart sind, werden
Sie nicht nur einen geringeren Arbeitsfortschritt in Kauf nehmen müssen, sondern riskieren auch einen
totalen Stillstand.
Behandeln Sie Sägeblätter vorsichtig. Fehlen einzelne Segmente, oder ist das Blatt schlecht gespannt, mit
einem Rundlauffehler oder Planschlag behaftet, können gefährliche Unwuchten entstehen, die zu Schäden
an der Säge führen, und die Bedienungsperson gefährden.
Unsere Vertriebspartner sind Spezialisten für diese Werkzeuge. Bitte lassen Sie sich umfassend beraten,
bevor Sie sich für ein Sägeblatt entscheiden.
5. I N B E T R I E B N A H M E
5.1 Führungsschiene montieren
Markieren Sie sich zuerst die Schnittstelle.
Wenn Sie die Standardschiene mit 2,18m benützen, setzen Sie nun zwei Stahldübel M12 (am besten
Schlagdübel) im Abstand von ca. 1,5m, 147 - 190mm von der Schnittlinie entfernt (s. Zeichnung).
Befestigen Sie die beiden Befestigungskonsolen [34] zuerst nur lose.
Setzen Sie nun die Führungsschiene auf und ziehen Sie diese nach dem Ausrichten fest.
Richten Sie die beiden Befestigungskonsolen auf einen Abstand von 96mm zwischen Sägeblatt und
Konsolenkante aus (s. Zeichnung).
Nivelieren Sie die Führungsschiene mit Hilfe der Nivelierschrauben [32] aus und ziehen Sie dann die
Schrauben [33] fest an.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die beiden Konsolen absolut fest sitzen und sich während des
Betriebs nicht lösen können.
Setzen Sie nun die Endanschläge [35] an die gewünschte Position auf der Führungsschiene, auf jeden Fall
aber an die äußerste Stelle der Führungsschiene.
Achtung: Betreiben Sie die Säge nie ohne Endanschläge, da sonst die Säge über die
Führungsschiene hinauslaufen, und dadurch erhebliche Schäden verursachen kann.
Falls es erforderlich ist, länger als 2 m zu schneiden, können Sie die Schienen mit einer weiteren Konsole
zusammenkoppeln. Dabei werden beide Schienen in der Mitte der Konsole zusammengestoßen. Achten
Sie darauf, dass die Übergänge nicht versetzt sind und ganz dicht beieinander liegen.
Bitte beachten Sie, dass die Säge nur entsprechend der Zeichnung im vorderen Teil der
Bedienungsanleitung auf der Schiene, bzw. diese auf den Befestigungskonsolen befestigt wird.
5.2 Motor vom Support abnehmen
Drehen Sie die Verschlussmutter [22] auf, bis Sie einen deutlichen Widerstand wahrnehmen.
Fassen Sie nun den Motor am Handgriff [23], drücken Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn bis zu Anschlag
und nehmen Sie den Motor ab.
5.3 Support auf Führungsschiene setzen
Nehmen Sie den Support mit beiden Händen an den entsprechenden Handgriffen [24] auf und setzen Sie
diesen wie auf der Zeichnung gezeigt auf die Schiene.
Montieren Sie nun den Support auf der Schiene, indem Sie mit den beiden Stellhebeln [12] die beiden
Schwenklager [14] über die Exzenterachsen einschwenken.
Achten Sie darauf, dass die Führungen nicht mehr als 0,1mm Spiel aufweisen.

8
5.4 Sägemotor auf Support aufsetzen
Setzen Sie den Sägemotor [3] vorsichtig, durch leichtes Hin- und Herdrehen, in Achsrichtung auf den
Support auf und achten Sie dabei darauf, dass diese Verbindungsstelle nicht verschmutzt ist. Wenn die
Adapterplatte [31] ganz dicht an der Verbindungsstelle des Supports ist, Motor im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
Achtung: Verschlussblock [18] muss sich im Langloch der Adapterplatte befinden!
Nun Verschlussschraube [22] im Uhrzeigersinn festdrehen. Schnellkupplung [25] aufstecken.
5.5 Schneidwerkzeug - Diamant-Sägeblatt montieren
Wenn Sie nicht bündig schneiden müssen, wählen Sie stets die Standardbefestigung mit Blattflansch und
Sechskantmutter. Setzen Sie das Sägeblatt auf die Nabe auf und befestigen Sie es mit Blattflansch und
Sechskantschraube.
Beim Bündigschneiden müssen Sie das Blatt einseitig auf dem Spindelflansch [11] mit den mitgelieferten
sechs Senkschrauben [10] M8x10 befestigen.
Verwenden Sie das Blatt immer in der gleichen Drehrichtung.
Setzen Sie den Blattschutz auf den Blattführungsarm auf und hängen Sie die Spannlasche mit den
Zugfedern am Zugfederhalter ein.
Achtung: arbeiten Sie nie ohne Blattschutz
5.6 Elektrischer Anschluss und Kühlwasserverbindung
Motorstecker der beiden Vorschubmotoren [30] mit den beiden Aufbausockeln [29] auf dem Klemmkasten
des Sägemotors verbinden, dabei Kabel nicht kreuzen.
Steuerkabel mit dem Steuergehäuse verbinden.
Netzkabel von Steuer-, bzw. Umformergehäuse mit einer vorschriftsmäßig geerdeten und mit Nulleiter
versehenen CEE Steckdose verbinden.
Leuchtet nun die grüne LED mit der Bezeichnung PHASE nicht, ziehen Sie bitte den Netzstecker und
tauschen Sie mit einem großen Schraubendreher durch Verdrehen der beiden Pole um 180° die
betreffenden Phasen im Stecker.
Sollte nun die Bereitschaft immer noch nicht signalisiert werden fehlt eine Phase, oder Phase und Nullleiter
sind vertauscht. Prüfen Sie in diesem Fall die Netzleitung und die Netzsicherungen.
Können Sie das Problem nicht beheben, konsultieren Sie bitte eine Elektrofachkraft.
Wasserschlauch über eine GARDENA Steckkupplung - oder unsere Metallkupplung Teilnr.: 7012030 - mit
dem Sägemotor, bzw. bei WS 75H über den Umformer mit dem Motor verbinden.
5.7 Steuerung WS 75
Die Steuerung ist komplett in einem Steuergehäuse integriert, das durch ein Kabel mit dem Netz und einem
weiteren mit der Maschine verbunden wird. Das Steuergehäuse der WS 75H ist nur mit dem
Frequenzumformer verbunden
Auf dem Steuergehäuse befinden sich die Bedien- und Anzeigeelemente, die folgende Funktionen
beinhalten:
START - Sägemotor und Vorschubmotoren aktivieren
STOP - NOT AUS Funktion - Anlage abschalten
TEST - Solange die TEST-Taste gedrückt ist, sind nur die Vorschubmotoren aktiv und können
mit den beiden Wahlschaltern und dem Potentiometer TEMPO bewegt werden.
VORSCHUB - Wahlschalter - Tauchvorschub - Längsvorschub
Je nach Stellung dieses Wahlschalters ist der Tauch- oder der Längsvorschub aktiv.
Stellung links - Tauchvorschub
Stellung rechts - Längsvorschub
- Wahlschalter - Vorschub rechts / links
Stellung links - Vorschub nach links, bzw. Tauchvorschub gegen den Uhrzeigersinn
Stellung rechts - Vorschub nach rechts, bzw. Tauchvorschub im Uhrzeigersinn
TEMPO - Potentiometer um die Geschwindigkeit, bzw. die Vorschubkraft der Vorschubmotoren
zu verändern.

9
PHASE - Zeigt die Betriebsbereitschaft an. Stimmt die Phasendrehrichtung und sind alle drei
Phasenspannungen korrekt, leuchtet diese LED grün.
LAST - Zeigt Überlastung des Sägemotors an. Leuchtet diese LED rot, befindet sich der
Sägemotor im Überlastbereich.
5.8 Steuerung WS 75 H
Die Steuerung für die WS75H ist sehr einfach zu handhaben. Die Drehrichtung, bzw. Verfahrrichtung ist
für die Blickrichtung auf den Sägemotor angegeben (die Bedienungsperson betrachtet die Säge, wie auf
dem Titelblatt gezeigt)
Werden die vier Tasten (Verfahren links/rechts, bzw. Eintauchen linksdrehend/rechtsdrehend) gedrückt,
bewegen sich die Vorschübe. Dies wird durch die Leuchtdioden an den entsprechenden Tasten angezeigt.
Beim erneuten Drücken der Tasten schaltet der entsprechende Vorschub wieder ab.
Die Taste START schaltet den Sägemotor ein.
Wird START erneut kurz angetippt, schaltet der
Sägemotor um eine Stufe (100 1/min ) höher, durch
längeres antippen schaltet der Sägemotor in seiner
Drehzahl eine Stufe zurück. Somit kann jeweils
dreimal die Drehzahl erhöht oder zurückgeschaltet
werden.
Die Taste STOP schaltet Sägemotor und Vorschub
ab, dabei wird der Sägemotor kontrolliert
zurückgefahren.
Mit dem Potentiometer TEMPO wird die
Vorschubgeschwindigkeit eingestellt.
.
Mit der NOT-AUS Taste an der Frontseite des
Handsteuergeräts wird die gesamte Maschine sofort
abgeschaltet.
Die beiden Leuchtanzeigen PHASE und LOAD haben
folgende Bedeutung:
PHASE leuchtet dauernd - die Netzspannung ist vorhanden
PHASE blinkt langsam (1s) - eine Phase fehlt oder die Spannung ist < 360V (Verlängerungskabel zu
lang, oder zu geringer Querschnitt)
PHASE blinkt schnell (0,5s) - Kurzschluss im Leistungsmodul des FU, des Motorkabels oder des Motors
LOAD blinkt langsam (1s) - Temperatur im Leistungsmodul des FU ist zu hoch
LOAD blinkt schnell (0,5s) - Überlast, der Motorstrom des Sägemotors ist zu hoch
LOAD leuchtet dauernd - der Sägemotor wurde wegen zu hoher Überlast abgeschaltet
5.9 Schneiden - Sägen
Ihre Säge ist nun betriebsbereit. Stellen Sie das Potentiometer TEMPO auf “0".
Schalten Sie bei der WS75H den Hauptschalter am Umformergehäuse ein
Der Sägearm befindet sich in der Regel in der Ausgangsposition oben.
WS75 - Stellen Sie nun den Wahlschalter auf Längsvorschub “Position rechts”.
Drücken Sie nun die Taste TEST und drehen Sie das Potentiometer langsam im Uhrzeigersinn um den
Sägesupport auf die von Ihnen gewünschte Längsposition zu bringen. Drehen Sie dann TEMPO auf “0" und
lassen Sie die Taste TEST los.
WS75H - Bewegen Sie mit den Tasten oder die Säge in Längsrichtung.
Ihre Säge befindet sich nun in der Aus gangsposition um zu schneiden.
Öffnen Sie den Wasserhahn soweit, dass mindestens 1l Wasser/min fließt.
Überzeugen Sie sich, dass das Potentiometer TEMPO auf “0" steht und sich das Sägeblatt frei
drehen lässt.
Drücken Sie nun die Taste START, um den Sägemotor zu starten und beide Vorschubmotoren zu
aktivieren.
WS75 - Stellen Sie mit der Wahltaste die gewünschte Drehrichtung für den Sägearm
(Tauchvorschub) ein.
Stellen Sie die Wahltaste auf Tauchvorschub (linke Position) und tauchen Sie vorsichtig durch
Drehen des Potentiometers TEMPO in den zu schneidenden Werkstoff ein.
WS75H - Wählen Sie mit der Taste oder Die gewünschte Drehrichtung des Tauchvorschubs und
tauchen Sie wie bei WS75 durch Drehen des Potentiometers in den Werkstoff ein.

10
Die Zustellung (Tauchtiefe) für die einzelnen Schnitte richtet sich nach dem Werkstoff. Wenn Sie noch keine
Erfahrung haben, sollten Sie ca. 50mm wählen.
WS75 - Drehen Sie nach erfolgter Zustellung TEMPO auf “0" und stellen Sie den Wahlschalter auf
die Stellung “Längsvorschub”.
Wählen Sie mit dem Wahlschalter die Verfahrrichtung und drehen Sie das Potentiometer TEMPO
langsam im Uhrzeigersinn bis zur gewünschten Vorschubkraft.
WS75H - Drehen Sie TEMPO auf “0" und drücken Sie oder um die Vorschubrichtung zu wählen
und drehen Sie TEMPO wie bei WS75 auf die gewünschte Vorschubkraft.
Leuchtet die rote LED mit der Bezeichnung LAST, so arbeitet der Sägemotor bereits im Überlastbereich.
Nehmen Sie nun die Vorschubkraft zurück, bis diese LED wieder erlischt.
Haben Sie die gewünschte Position in Längsrichtung erreicht, drehen Sie bitte das Potentiometer TEMPO
auf “0”.
Wählen Sie nun wieder den Tauchvorschub und wiederholen Sie die Schritte wie oben erläutert.
Sorgen Sie bitte dafür, dass sich das Sägeblatt im Sägeschnitt nicht zu lange im Leerlauf dreht, da sonst
die Diamanten “polieren” und sich somit die Schnittleistung verringert.
Arbeiten Sie aus dem selben Grund mit ausreichender Anpresskraft (Vorschubkraft).
Sollte die Vorschubgeschwindigkeit unter ca. 0,5m/min betragen, sollten Sie die Zustelltiefe verringern.
6. Fehler und deren Beseitigung
6.1 Mechanik
Der Sägesupport hat zu viel Spiel auf
der Führungsschiene Durch Lösen der Sechskantmutter [27] und Verdrehen der
Exzenterhülse [28] Spiel korrigieren. S. 5.
Die Stellhebel laufen sehr schwer Spalt im Bereich der Stellringe und der Exzenterachse leicht
ölen.
Das Sägeblatt schneidet schlecht Die Schnittrichtung des Blattes, bzw. der Segmente wurde
geändert?
Die Zustelltiefe ist zu hoch.
Die Segmente haben die Schneidleistung verloren.
Mit einem SiC Schleifstein kann versucht werden, die
Segmente wieder zu “öffnen”
Der Sägemotor dreht sich, aber das
Blatt bleibt stehen. Die Überlastkupplung ist verschlissen und muss erneuert
werden.
Das Sägeblatt klemmt Die Führungen sind spielbehaftet.S.5.
Die Befestigungskonsolen sind nicht fest montiert.
Die Führungsschiene ist verdreht.
Das Sägeblatt klemmt, die Säge
schaltet ab. S. auch 4.2. Lösen Sie das Sägeblatt, indem Sie mit der
Taste TEST nur die Vorschubmotoren betreiben. Achten sie
auf die korrekte Verfahrrichtung.
Aus der Überlaufbohrung am
Gehäusedeckel [19], oder an der
Umlenkscheibe [26] tritt Wasser aus.
Die Dichtringe in der Wasserzuführung sind verschlissen.
Stellen Sie die Arbeiten sofort ein, wenn mehr als ein
Tropfen Wasser/min austritt.
6.2 Elektrik
Der Sägemotor kann nicht gestartet
werden. Die grüne LED leuchtet nicht. S. 3.6.
Läng- und Tauchvorschub sind
vertauscht. Die beiden Motorkabel sind vertauscht (überkreuzt).
Die Säge schaltet komplett ab Der Sägemotor wurde überlastet.
Eine, oder mehrere Phasen sind ausgefallen (grüne LED).S.
3.6

11
7. W A R T U N G
ACHTUNG: Ziehen Sie grundsätzlich vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten den
Netzstecker.
Reinigen Sie die Maschine unmittelbar nach Beendigung der Sägearbeiten.
Sie können den Support vorsichtig mit einem weichen Wasserstahl abspritzen.
Verwenden Sie auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger oder gar ein Dampfstrahlgerät.
Das Steuergehäuse darf nur trocken oder mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Bei Beschädigung von Kabel und Stecker sind diese nur in einer autorisierten Fachwerkstatt (www.weka-
elektrowerkzeuge.de) zu reparieren, bzw. zu ersetzen.
Bei Wasseraustritt aus der Leckbohrung am Getriebedeckel [19], oder an der Umlenkscheibe [26] oder an
einer anderen Stelle, außer der Spindel, Maschine sofort außer Betrieb setzen und in einer autorisierten
Fachwerkstatt reparieren lassen.
Das selbe gilt für Austritt von Getriebeöl.
Wenn der Sägesupport auf der Führungsschiene zu viel Spiel hat, ist es wie folgt zu korrigieren:
Sechskantmutter [27] lösen, Exzenterhülse [28} verdrehen, bis Spiel korrigiert ist und Sechskantmutter [27]
wieder festziehen.
Lassen Sie besonders in der kalten Jahreszeit unbedingt das Wasser aus dem System auslaufen -
Frostgefahr.
8. G A R A N T I E
Für die WEKA Kernbohrmaschine leisten wir 12 Monate Garantie vom Tag der Lieferung an. In dieser Zeit
beheben wir kostenlos Material- und Fertigungsfehler.
Keine Garantieleistung erfolgt bei normaler Abnutzung, Überlastung, Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
und Eingriffen von Nichtberechtigten oder Verwendung von fremden Teilen.
9. E G - K O N F O R M I T Ä T S E R K L Ä R U N G
Bezeichnung: Diamant-Wandsäge - zum Schneiden von Beton, Gestein und Mauerwerk
Typ: WS75, WS75H (mit Varianten)
ab Seriennr: 0110001
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt: EN60204-1, EN 55014-1, EN55014-2, EN61000-3-2, EN61000-3-3
und somit den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG und 2004/108/EG entspricht.
WEKA Elektrowerkzeuge Neubulach, 29.12.2009
Auf der Höhe 20 Wilhelm Wurster, Inhaber
D 75387 Neubulach
10. E N T S O R G U N G
Nach der Richtlinie 2002/96/EG sind wir verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen, um sie
stofflich zu trennen und zu recyceln (s. Kennzeichen auf dem Leistungsschild). Bitte sorgen
Sie dafür, dass Altgeräte nicht in den unsortierten Siedlungsabfall gelangen, sondern an uns,
bzw. im Ausland an unsere Vertretungen zurückgegeben werden.
Originalbetriebsanleitung - Änderungen vorbehalten 0510

12
GBOPERATING INSTRUCTIONS - DIAMOND WALL SAW WS 75
Please read these instructions carefully before starting up the machine!
In the WEKA diamond wall saw you have an outstanding quality product with which you will be very
satisfied, provided you use it properly.
1. G E N E R A L S A F E T Y P R E C A U T I O N S
WARNING! Read all safety precautions and instructions. Failures in the compliance with these
safety precautions and instructions can cause electric shock, fire and/or heavy injuries.
Please keep these safety precautions and instructions for the future.
The term “electric tool” used in the safety precautions corresponds to mains operated electric tools (with
mains cord) and to battery operated electric tools (without mains cord).
1) Security of employment
a ) Keep your working area clean and well illuminated. Disorder or unilluminated working
areas can cause accidents.
b ) Do not work in explosive ambiances with the electric tool, in which there are
flammable liquid, gases or dusts. Electric tools generate sparks which can inflame the dust
or vapors.
c ) Keep children and other persons away from the electric tool while using it. When being
distracted, you can lose the control on the device.
2) Electrical safety
a ) The mains plug of the electric tool must fit into the socket. The plug must not be
changed in any kind. Do not use adapter plugs together with earthed electric tools.
Unmodified plugs and fitting sockets reduce the risk of electric shock.
b ) Avoid body contact with earthed surfaces, like tubes, heatings, cookers and fridges.
There is a higher risk of electric shock when your body is earthed.
c ) Keep your electric tool away from rain or wetness. The infiltration of water into an electric
tool increases the risk of an electric shock.
d ) Do not divert the cord from its intended use from carrying or hanging up the electric
tool, or for pulling the plugs from the socket. Keep the cord away from heat, oil, sharp
edges or moving device parts. Damaged or tangled cords increase the risk of an electric
shock.
e ) If you work outside with your electric tool, only use extension cords that are
appropriate for outside use. The use of a extension cord which is appropriate for outside
use reduces the risk of an electric shock.
f ) If the use of the electric tool in humid areas is inevitable, use a ground fault circuit
interrupter (GFCI). The use of a GFCI reduces the risk of an electric shock.
3) Personal safety
a ) Be attentive, pay attention to what you do and go to work with the electric tool with
reason. Do not use an electric tool when you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or pharmaceuticals. One moment of carelessness while using an electric tool kann
cause serious injuries.
b ) Wear personal protective equipment and always goggles. The wearing of personal
protective equipment, like dust mask, skid-proof shoes, protection helmet or hearing
protection, depending on the kind and use of the electric tool reduces the risk of injuries.

13
c ) Avoid unintended start up. Make sure that the electric tool is switched off before
connecting it to the mains and/or the battery, picking it up or carrying it. When you
have your finger on the switch while carrying the electric tool or connect the device to the
mains when it is switched on, this can cause accidents.
d ) Remove adjusting tools or wrenches before switching on the electric tool. A tool or
wrench which is located on a turning device can cause injuries.
e ) Avoid abnormal posture. Care for safe standing and keep the balance anytime. Do not
work on a ladder. Thus you can control the electric tool better in unexpected situations.
f ) Wear suitable clothing. Do not wear wide clothing or jewelry. Keep hair, clothing and
gloves away from moving parts. Wide clothing, jewelry or long hair can be caught by
moving parts.
g ) If there is the possibility to assemble a dust exhauster and collecting device, make
sure that these are connected and used correctly. The use of a dust exhauster can
reduce dangers by dust.
4) Use and handling of the electric tool
a ) Do not overload the device. Use the appropriate electric tool for your work. With the
appropriate electric tool you work better and saver in the declared range of performance.
b ) Do not use an electric tool whose switch is damaged. An electric tool which can not be
switched on and off is dangerous and has to be repaired.
c ) Unplug the plug from the socket and/or remove the battery before carrying out
instrument settings, exchanging accessories or put the device aside. This safety
measure avoids the unintended start of the electric tool.
d ) Keep unused electric tools out of reach of children. Do not allow persons to use the
device who are not familiar with it or have not read these instructions. Electric tools are
dangerous if they are used by inexperienced persons.
e ) Maintain electric tools with care. Check if movable parts function correctly and do not
jam, if parts are broken or damaged in that way, that the function of the electric tool
affected. Have damaged parts repaired before using the device. Many accidents
originate from bad maintained electric tools.
f ) Keep the cutting tool sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp edges
do jam less and are easier to guide.
g ) Use electric tool, accessory, operation tools, etc. according to these instructions.
Thereby consider the conditions of employment and the work to be done. The use of
electric tools for others than the intended task can result in dangerous situations.
5) Service
a ) Have your tool only repaired by qualified personnel and only with original spare parts.
Thus it is assured that the safety of the electric tool is being obtained.
2. P A R T I C U L A R I N F O R M A T I O N - Please note
This diamond wall saw is only intended for industrial use and may only be operated by trained personel.
Proper use extends only to the sawing of rock, concrete and masonry.
For operation the relevant regulations must be observed.
Power tools must regularly (approx. 6 months) be checked on safety by a specialist.
Wear ear protection when working with this machine.

14
3. T E C H N I C A L D E S C R I P T I O N
Your WS 75 is a full electrical wall saw which is only to be used for cutting masonry, stone and concrete
in industrial usage by trained personnel.
Water is absolutely required for cooling the motor and for cooling and for cleaning the saw blade.
The diamond saw blade consists of a prestressed metal disk which is at its circuit fixed with segments made
of a sintered mixture of diamond grains and metal powder.
The sawing process is introduced by dipping the saw blade into the material, which is to be cutted. By
switching the feed direction over, the sawing support moves now along the guide-way to a desired point on
which is once more dipped in, in order to switch over to longitudinal direction for continuing the sawing
process.
3.1 Specifications
Type of machine WS 75 WS 75 H
Nominal voltage V 400V-3P+N+PE 400V-3P+PE
230V-3P+PE
Nominal current 400V A 10 20
Nominal current 230V A 17
Nominal power W 5,5 11
Power output W 4 9,5
Nominal frequency Hz 50 (60) 300 (200 - 350)
Speed (full load) 1/min 1200 (1400) 1500 (1200 -
1800)
max. cutting depth mm 320 320
Degree of water protection IP 55 IP 55
Weight-motor kg 17 13
Weight-support kg 19 19
Weight-guide-way kg 12 12
Tool fixture-borehole mm 25,4 25,4
Tool fixture-pitch circle mm 90/6xM8 90/6xM8
max. saw blade diameter mm 750 750 (800)
max. feed power-longitudinal feed N 2000 2000
max. feed power-dip feed N 2000 2000
Guide-way length-standard mm 2180 2180
Guide-way length-accessories mm 1090 1090
Cooling water consumption in full load l/min 1 1,5
3.2 Design
The complete sawing unit consists of the sawing support [1] - with rotating swivelling arm [2], which is
responsible for the adjusting movement in cross direction - the detachable saw motor [3] and the two Feed
motors for the dipping- [4] and longitudinal feed [5]. The saw blade [7] is fixed on the working spindle [6] of
the swivelling arm.
On normal sawing works the saw blade is in doing so fixed on the plate flange [8] which is screwed onto
the working spindle with a hexagon head screw [9] M12x25 10.9.
On works in which the saw blade is being guided almost flush along the wall the saw blade is to be fixed
with six hexagon head screws [10] M8x10 on the sawing flange [11].
The complete sawing support is assembled movable on the guide-way [15] with two locking levers [12] over
eccentric axis [13] and pivot bearing [14].

15
The WS 75 moves on the guide-way[15] by sliding guides [16] made of a special material composition, thus
a vibration free and long living usage is possible.
The guide-ways are made of a hardened and very rigid aluminum. The lateral V-guide-ways are saved of
wear out by high-grade steel profiles.
The guide-way is fixed by two clamping paws [17] on at least two clamping brackets [18] that are doweled
on the working place.
The WS 75, resp. its electrical parts like motors and electric connecters are designed in IP55 and thus
water protected.
The saw motor is water cooled, i.e. the cooling and cleaning water for the saw blade flow through the
cooling helix of the motor before being lead through the working spindle directly to the middle of the tool.
3.2.2 Mains plug
A phase inverter is fixed in the mains plug.
With a big screw driver it is possible to change the rotation by distorting of two phases (contact pins).
3.2.3 Gear
In the rotation arm there is a oil lubricated gear integrated which adjusts the motor speed to the required
peripheral speed.
An integrated overload clutch absorbs the peak overload.
3.2.4 Control system
The complete control system is placed in a control box on which are fitted the control elements. The control
box can be carried by the operator through a belly belt.
In this control system there are essentially integrated the following modules:
Phase control - the saw motor can only be started if the mains phase sequence is correct which is
indicated by a green LED. Thus it is avoided that the motor is used in wrong turning
direction.
Motor control - both feed motors are driven by this control system, in doing so an integrated current
control is responsible for a nearly constant torque.
This regulation is overlaid by another current control which adjusts the feed power to
the power input of the saw motor.
Motor protection - a red LED shows that the saw motor is overloaded. If this is ignored by the operator
the control system switches the equipment off after an appropriate time. The motor
is supplementarily thermal protected, i.e. when the temperature in the winding is too
high the equipment is also being switched off.
In this case let the water cooling absolutely keep on flowing. After approx. 30
seconds the control system should be able to switch on again.
The control system is connected with the terminal case via a power connector and a multipolar wire, there
the power supply is distributed to the three motors.
The WS 75 H is a high cycle wall saw which energy is supplied from a high cycle converter which is
assembled together with the mains filters in a converter box. The converter is cooled by water. Please pay
attention for the flow direction of this water like shown on the converter box. The cooling water flows first
through the converter and then to the saw motor.
The motor speed can be increased or decreased in steps of 100 1/min by pressing the start button:
short pressing < 1 Second Increasing the speed
long pressing > 1 Second Descreasing the speed
3.3 Scope of delivery
Wall saw support complete with saw motor, blade guard, control system, guide-way 2,18 m, 2 fixing
brackets, 2 stop dogs, 1 engineers wrench, 2 hexagon screws M12x60, 2 hexagon flange nuts, for WS 75
H the converter box.
Accessories: Guide-way 1,09 m, flush blade guard, transporter, control system cable (Extension).

16
3.4 Noise emissions and vibration (EN 50144)
The typical A-rated sound pressure level is 72 dB(A).
The typical A-weighted sound capacity level is 85 dB.
4. P R E P A R A T I O N
Be convincing that the machine has not been damaged in transit. Check that the nominal voltage is the
same as the voltage indicated on the rating plate and that all parts that belong to the standard equipment
are available.
4.1 Electrical connection
Operate this machine only via a properly earthed 3-phase socked (CEE 400V-3P+N+PE 16A-6h, for
WS 75H CEE 400V-3P+PE 32A-6h, resp. 230V CEE 230V-3P+PE ).
Please take care for a correct mains voltage (400 V, resp. 230V).
Incorrectmains voltage,like undervoltage,phase-disconnection on unsymmetrical phase voltage decreases
the power output considerable and can take to irreparable damages of the motor.
The motor electronic can temporarily be used on 450 Volt. Higher voltages however can cause irreparable
damages. Please note that when operating the machine via a generator, this does not generate higher
voltage peaks.
The above mentioned machines can be used at a generator or a transformator provided by the construction
site, if following conditions are kept:
- operating voltage within +5% and –10 % to nominal voltage
- integrated automatic voltage controller with start amplification
- frequency 50 – 60Hz; max. 65 Hz
- AC voltage, power output at least 16 kVA
Do not use any other devices at the generator/transformator at the same time. The switching on and off of
other devices can cause undervoltage and / or overvoltage peaks that can damage the machine.
4.2 Water connection
Connect the water to the supply via the plug-in nipple [20]. For the WS 75H connect the water supply to the
converter box. Pay attention for the water input and water output.
Attention: water pressure at least 1 bar, max. 3 bar.
Please use a GARDENA coupling as the connecting piece to the machine. This can be obtained from a
garden center or builders’ merchant.
A water coupling of brass of high quality can be received directly from WEKA.
Use only clean water, as dirty water will considerably disturb the heat exchange on the cooling surface and
thereby the motor can be totally damaged.
Else the seals wear out very quickly.
Attention: Under full power conditions are at least 1 l water per minute required.
4.3 Cutting tool - Diamond saw blade
Use only appropriate diamond tools with segments that are adjusted on the material that is to be cutted. If
you use segments that are too hard, you risk not only a small working progress but also a total standstill.
Treat the saw blades carefully. If single segments are missing or the blade is badly clamped affected with
a radial run out, there might be developed dangerous unbalances which cause damages on the machine
and also endanger the operator.
Our sales partner are specialists for these tools. Please let yourself be advised comprehensively before
deciding for a saw blade.
5. P U T T I N G I N T O O P E R A T I O N
5.1 Assembling the guide-way
At first mark the cutting line.
If you use the standard guide-way with 2,18 m length, place two steel dowels M12 (best impact dowels) in
distance of about 1,5m, 147 - 190mm remote of the cutting (s. drawing).
Fix the both brackets at first only loose.

17
Now put the guide-way on the brackets and tighten it after straightening.
Now straighten the brackets in a distance of 96mm between saw blade and bracket edge (s. drawing).
Take care that the brackets are assembled absolutely tight and can not detach during the operation.
Put the stop dogs [35] to the desired position on the guide-way, in any case to the end points of the guide-
way.
Attention: do not operate the wall saw without the end stop dogs, because else the wall saw may
be leave the guide-way and thus cause considerable damages.
If it is required to cut longer then 2 m you might couple the guide-ways by a further bracket. In this case both
guide-ways will be joint in the middle of the bracket. Please pay attention, that the change-over is not
displaced and absolutely closed together.
Please note that the wall saw is only to be fixed on the track, resp. the track on the fixing brackets according
to the drawing in the cover of this manual.
5.2 Taking off the motor from the support
Unscrew the nut [22] until you realize a distinct resistance.
Now hold the motor on the handle [23], push it anticlockwise to the sawing fence and take the motor off.
5.3 Putting the support onto the guide-way
Take the support with both hands on the corresponding handles [24] and put it onto the guide-way as shown
on the drawing.
Now assemble the support on the guide-way by swinging the both swivel bearings [14] over the excenter
axis with both adjusting screws [12].
5.4 Putting the saw motor onto the support
Put the saw motor [3] carefully by light turning in axis direction onto the support and take care that the
connecting place is not dirty. If the adapter flange [19] is very tight on the connecting place of the support,
turn the motor clockwise to the sawing fence.
Attention: Locking block [25] must be in the oblong hole of the adapter flange!
Now tighten the locking screw [26] clockwise. Put on the quick coupling [25].
5.5 Cutting tool - Assembling the saw blade
If you don’t have to cut flush, always choose the standard mounting with plate flange and hexagon nut. Put
the saw blade onto the hub and fasten it with plate flange and hexagon head screw.
If you cut flush, you have to assemble the blade on the spindle flange [11] one-sided with the delivered six
countersunk screws [10] M8x10.
Always use the blade in the same rotary direction.
Put the blade guard onto the blade guide-way and hang the clamping jaw with the tension springs into the
spring holder.
Attention: never work without the blade guard.
5.6 Electrical connection and cooling water connection
Connect the motor plug of both feed motors [27] with both basic units [28] on the terminal case, take care
that the cables don’t cross.
Connect the control system cable with the control system box.
Connect the mains cord of the control box with a grounded and equipped with a neutral wire CEE plug
according to the regulations - see 2.1.
If the green LED with the denotation PHASE doesn’t shine, please plug out the mains plug and change the
phases in the plug by turning the corresponding poles with a big screw driver for 180°.
If the green LED still doesn’t show, a phase is probably missing. In this case please check the line wire and
the fuses.
If you can’t solve the problem please contact an electrical expert.
Connect the water hose via a Gardena coupling - or our Brass coupling part no: 7012030 - with the saw
motors nipple [20].

18
5.7 System control WS 75
The control system is completely integrated in a control system box which is connected with the mains resp.
the machine by a cord. For the WS 75H the control box is connected with converter box.
On the control box there are operation- and indication elements which include the following functions:
START - Activate saw and feed motors
STOP - EMERGENCY CUTOUT - switches the machine off
TEST - As long as the TEST key is pressed only the feed motors are active and can be moved by
the selection switches and the potentiometer.
FEED - Selection switch - dip feed - longitudinal feed
Depending on the position of this switch the dip or the longitudinal feed is active.
Position left - dip feed
Position right - longitudinal feed
- Selection switch - feed left/right
Position left - feed to left, resp. dip feed anticlockwise
Position right - feed to right, resp. dip feed clockwise
TEMPO - Potentiometer for changing the speed resp. the feed power of the feed motors.
PHASE - Shows that the machine is ready for operation. The LED shows a green light if all three
phase voltages and the turning direction are correct.
LOAD - Indicates overload of the saw motor. If the LED shows a red light the saw motor is
overloaded.
5.8 System control WS 75 H
The system control for the WS 75 H is very easy to operate. The turning direction, resp. operating direction
is mentioned for the looking direction on to the saw motor (the operator watches the saw as shown on the
first page).
If the four buttons (Proceeding left/right, resp. dipping
turning left/turning right) are pushed, the feeds move.
This is shown by the diodes at the corresponding
buttons. When pressing the buttons again, the
corresponding feed switches off.
The button START switches the saw motor on. If
START is again pressed shortly once, the saw motor
turn one step (100 1/min) higher, pressing it longer,
the saw motor turn one step back. Therefore the
speed can be increased or decreased three times
each.
The button STOP switches the saw motor and the
feed off, thereby the saw motor is driven down
controlled.
With the potentiometer TEMPO the speed of the
longitudinal feed is adjusted.
With the button EMERGENCY STOP at the front side of the control box, the complete machine is switched
off immediately.
The both illuminated displays PHASE and LOAD have following meaning:
PHASE shining constantly - mains voltage is existing
PHASE indicating slow (1s) - a phase is missing or the voltage is < 360V (extension cord too long or
tool small cross section)
PHASE indicating quick (0,5s) - short circuit in the power module of frequency converter, motor cord or
motor
LOAD indicating slowly (1s) - The temperature in the power module of the frequency converter is too
high
LOAD indicating quickly (0,5s) - Overload, the current of the saw motor is too high
LOAD shining constantly - The saw motor has been switched off, as it has been overloaded over
80%

19
5.9 Cutting - Sawing
Your saw is now ready for operation. Put the potentiometer TEMPO on “0”.
The sawing arm is usually in the above basic position.
Now put the selection switch on the longitudinal feed “right position”.
Press the TEST key and turn the potentiometer slowly clockwise for getting the sawing support in the
desired position. Turn the TEMPO on “0" and release the TEST key.
WS 75 H - Move the saw with the buttons or lengthwise.
Your saw is now in the position for cutting.
Open the water tap so far that at least 1l water / min flows.
Make sure that the potentiometer is on Position “0” and that the saw blade can be turned loosely.
Now press the START key for starting the saw motor and activating both feed motors.
Choose with the selection switch the desired turning direction for the sawing arm (dip feed).
Put the switch on dip feed (left position) and dip carefully by turning the potentiometer TEMPO into
the material.
WS 75 H - Chose the turning direction of the dip feed with the button or and dip into the material by
turning the potentiometer as on the WS 75.
The adjustment (dipping depth) of the single steps conforms to the material. If you don’t have any
experience you should choose about 50 - 80mm whereby when there are strong reinforcements 50mm
shouldn’t be exceeded.
After you have reached the infeed turn TEMPO to “0” and put the selection switch to the position
longitudinal feed. Choose the direction with the selection switch and turn TEMPO slowly clockwise
to the desired feed power.
WS 75 H - Turn TEMPO to “0” and press or for choosing the longitudinal feed direction and turn
TEMPO as on the WS 75 to the desired feed power.
If the red LED with the marking LOAD shows, the motor is already overloaded. Release the feed power until
the red light goes out.
If you have reached the desired position in longitudinal direction, turn the potentiometer TEMPO on “0".
Now put the selection switch again on dip feed and repeat these steps like illustrated above.
Take care that the saw blade is not too long in idle running because otherwise the diamonds may “polish”
and the cutting achievement may diminish. Because of the same reason always work with sufficient contact
pressure (feed power).
If the feed speed is under approx. 0,5m/min you should diminish the adjusting depth.
6. Errors and their removal
6.1 Mechanism
The sawing support has too much
clearance on the guide way Correct the clearance by loosening the hexagon nut [27] and
turning the eccentric bushing [28]. s.5.
The adjusting levers move hard. Oil the gap near the eccentric axis and the set collars.
The saw blade cuts badly. Has the cutting direction of the blade, resp. the segments
been changed?
The adjusting depth is too high.
The segments have lost their cutting output.
You can try to “open” the segments with a SiC-grindstone.
The saw motor is turning but the blade
doesn’t move. The overload coupling is worn out and has to be renewed.
The saw blade jammes. The guide-ways have clearance. s.5.
The adjusting brackets aren’t assembled tightly.
The guide-way is twisted.
The saw blade jammes, the saw
switches off. See also 4.2. Loosen the saw blade by pressing the TEST
key and thereby only moving the feed motors. Take care on
the correct proceeding direction.
Water runs out of the overflow-hole of
the case top [19] or the Diversion Disk
[26].
The sealing rings of the water supply are worn out. Stop the
operation immediately if more than one drop of water/min
comes out.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Weka Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Sima
Sima COBRA-40 Original user guide

Festool
Festool AXT 50 LA Original operating manual/spare parts list

Hitachi
Hitachi C 8FSE Technical data and service manual

Powermatic
Powermatic PWBS-14CS Operating instructions and parts manual

F.F. Group
F.F. Group CS 65/1500 PLUS manual

Woodstock
Woodstock SHOP FOX M1113 owner's manual

Sealey
Sealey SCS1400 instructions

DS Produkte
DS Produkte BG-W-2538 instruction manual

Jet
Jet JWBS-14SF Operating instructions and parts manual

MK Diamond Products
MK Diamond Products MK- 2005G Owner's manual & operating instructions

King Canada
King Canada KC-1702FXR Service manual & parts list

Evolution
Evolution F255 SMS Original instructions