Weka TR40 ANNA User manual

TR40 ANNA
BETRIEBSANLEITUNG...................................................... 1
OPERATINGINSTRUCTIONS................................................ 16
WEKA Elektrowerkzeuge
Auf der Höhe 20, D 75387 Neubulach
Telephone: +49 7053 96816-0, Telefax: +49 7053 3138
Internet: www.weka-elektrowerkzeuge.de

S Y M B O L S
Auf der Maschine - On the machine
Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen!
Please read operators manual carefully before putting the machine into operation!
Notice d’utilisation à lire attentivement avant la mise en service de la machine!
Leggere la manuale di istruzioni con attenzione prima dell'utilizzo della macchina!
¡Estas instrucciones se deben leer atentamente antes de poner en marcha la máquina!
Voor de ingebruikneming gebruiksanwijzing a.u.b. zorgvuldig doorlezen!
Læs betjeningsvejledningen omhyggeligt inden maskinen tages i drift!
Läs noggrannt igenom denna anvisning innan maskinen tas ibruk!
Les nøye gjennom instruksjonen i denne manualen!
Lue tarkasti tämä ohje ennen koneen käyttöönottoa!
Instrukcja obslugi, prosimy dokładnie przeczytaćprzed uruchomieniem maszyny!
Перед вводом вэксплуатацию внимательно прочесть справочник по эксплуатации!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz.
Wear ear protection when working with this machine.
Portez un protège-oreilles lorsque vous travaillez avec cette machine.
Durante il lavoro con questa macchina indossate una protezione dell'udito.
Utilice una protección de los oídos durante los trabajos con la máquina.
Draag bij het werken met deze machine gehoorbescherming.
Husk at bruge lyddæmpende ørebeskyttelse hvis De arbejder med maskinen.
Använd hörselskydd vid användning av denna maskin.
Bruk hørselsvern ved bruk av maskinen.
Koneen kanssa työskennellessä on aina käytettävä kuulosuojaimia.
Podczas wykonywania prac za pomocątego urządzenia nosićśrodki ochrony słuchu.
При работе сэтими машинами используйте противошумные наушники.
Dieses Produkt entspricht den geltenden EU Richtlinien.
This product is in accordance with applicable EC directives.
Ce produit est conforme aux directives CE en vigueur.
Il presente prodotto è conforme alle vigenti direttive CEE.
Este producto cumple con la directiva CE vigente.
Dit product voldoet aan de geldende CE richtlijnen.
Dette produkt er i overensstemmelse med gældende CE-direktiv.
Denna produkt överensstämmer med gällande EG-direktiv.
Dette produktet er i overensstemmelse med EU direktiver.
Tämä tuote täyttää voimassa olevan Cedirektiivin vaatimukset.
Produkt ten jest zgodny z odpowiednimi dyrektywami EC.
Этот продукт соответствует действующим директивам С.
In der Bedienunganleitung - In the operators manual
Sicherheitshinweis, bitte besonders beachten!
Security advise, please take special care!
Instruction de sécurité, a respecter particulièrement, s’il vous plait!
Indicazione di sicurezza, considerare specialmente, per favore!
Estas llamadas de atención se deben atender especialmente!
Gelieve veiligheidsvoorschrift aandachtig te bestuderen!
Sikkerhedsanvisning. Udvis størst mulige forsigtighed!
Säkerhetsförslag, var extra försiktig!
For din egen sikkerhet, vennligst vær ekstra forsiktig!
Turvallisuusohje, ole hyvä ja noudata erityistä huolellisuutta!
Wskazówka bezpieczeństwa, prosimy zachowaćszczególnąostrożność!
Уделить особое внимание указаниям по технике безопасности!

11 12 13 14
15
16
1
2
3
4
5
6
9
8
7
10

19
20
21
21
17
18
18

1

2
DE
BETRIEBSANLEITUNG - DIAMANT-Ringsäge TR40
Bitte vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durchlesen!
Mit der WEKA Diamant-Ringsäge besitzen Sie ein hervorragendes Qualitätsprodukt, mit dem Sie - bei
bestimmungsgemäßer Verwendung - sicher sehr zufrieden sein werden.
1. A L L G E M E I N E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
AdaptersteckergemeinsammitschutzgeerdetenElektrowerkzeugen.Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Ihr Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen, oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten, oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. DieAnwendung
einesfürdenAußenbereichgeeignetenVerlängerungskabelsverringertdasRisikoeines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.EinMoment derUnachtsamkeitbeimGebrauchdesElektrowerkzeugeskannzu
ernsthaften Verletzungen führen.

3
b) TragenSiepersönlicheSchutzausrüstungundimmereineSchutzbrille.DasTragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
SchutzhelmoderGehörschutz,jenachArtundEinsatzdesElektrowerkzeuges,verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Gerät befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) VermeidenSieeineabnormaleKörperhaltung.Sorgen SiefüreinensicherenStand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug.MitdempassendenElektrowerkzeugarbeitenSiebesserundsicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,dessenSchalterdefektist.EinElektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- und ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) BewahrenSieunbenutzteElektrowerkzeugeaußerhalbderReichweitevonKindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sindoderdieseAnweisungennichtgelesenhaben.Elektrowerkzeugesindgefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor demEinsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie IhrWerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

4
2. B E S O N D E R E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E - Bitte beachten!
1) Allgemein
a) DieseDiamant-Ringsägeistnur fürdengewerblichenGebrauchbestimmtunddarf
nur von unterwiesenen Personen bedient werden.
b) Sie wird bestimmungsgemäß nur zum Sägen von Gestein, Beton und Mauerwerk
verwendet. Die Säge darf nicht zum Schneiden reiner Metalle verwendet werden.
c) Für den Betrieb sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten.
d) Elektrische Maschinen müssen nach DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen
Abständen (ca. 6 Monate) einer Sicherheitsprüfung durch den Fachmann
unterzogen werden.
e) Legen Sie die Ringsäge niemals ab, bevor das Sägeblatt völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Sägeblatt kann in Kontakt mit der Ablagefläche
kommen, wodurch Sie die Kontrolle über die Trennsäge verlieren können.
f) Lassen Sie die Ringsäge nicht laufen, während Sie sie tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem Sägeblatt erfasst werden.
g) Wird zum Vorschneiden ein Trennschleifer verwenden, ist darauf zu achten, dass die
Stärke des Vorschneideblatts auf das Ringsägeblatt abgestimmt ist. Verwenden Sie
niemals einen Trennschleifer mit herkömmlicher Trennscheibe zum Vorschneiden. Die
indiesemFallerzeugteschmaleSägenutführtzumVerklemmendesRingsägeblattsund
kann zu gefährlichem Rückschlag führen.
2) Blattschutz und Sägeblatt
a) Prüfen Sie den Blattschutz/Spritzschutz der Maschine vor dem Start auf
Deformationen, Risse und korrekte Montage. Während dem Betrieb muss der
Blattschutz stets angebracht sein.
b) Prüfen Sie das Sägeblatt vor dem Start der Maschine auf korrekte Montage und
Schäden. Beschädigte Sägeblätter können zu Personenschäden führen.
c) Nur solche Sägeblätter verwenden, die allen Anforderungen und Bestimmungen
dieser Trennsäge entsprechen.
d) Die zulässige Drehzahl des Sägeblatts muss mindestens so hoch sein wie die auf
der Ringsäge und in dieser Betriebsanleitung angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e) Sägeblatt so montieren, dass die Rotationsrichtung mit dem Pfeil auf der Scheibe
übereinstimmt. Die Rotationsrichtung der Welle, auf der das Sägeblatt montiertist,wird
durch einen Pfeil auf dem Gerät angezeigt.
f) Die Auswahl des Sägeblatts ist entsprechend dem zu bearbeitenden Material
vorzunehmen.
g) SägeblattnachVerwendungdemontieren.RingsägenichtmitmontiertemSägeblatt
transportieren.
h) RingsägeblätterfürdieseSägemüssen immermitWassergekühltwerden,umeine
Überhitzung zu vermeiden. Falls das Sägeblatt nicht gekühlt wird, kann es zu
Personen- und Sachschäden kommen.
3) Sägetechnik
a) Sichere Arbeitsstellung mit festem Stand einnehmen. Die Maschine ist stets mit
beiden Händen fest zu halten.
b) Stehen Sie beim Sägen immer parallel zur Trennscheibe. Stellen Sie sich nie
genaue dahinter, da sich im Falle eines Rückschlags die Säge in der Ebene der
Trennscheibe bewegt. Verwenden Sie niemals den Rückschlagbereich der Ringsäge
zum Schneiden.

5
c) Mit der Ringsäge nicht über Schulterhöhe arbeiten.
d) Verwenden Sie die Ringsäge nicht von einer Leiter aus. Verwenden Sie ein Gerüst,
wenn Sie Schnitte oberhalb der Schulterhöhe durchführen.
e) Beim Starten der Ringsäge darauf achten, dass das Sägeblatt nirgendwo aufliegt.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren des Sägeblatts durch zu starken Anpressdruck,
seitliche Belastung und übermäßig tiefe Schnitte. Lassen Sie die Maschine ohne zu
starken äußeren Zwang arbeiten und führen Sie die Maschine immer in einer Linie mit
dem Sägeblatt. Seitliche Belastung des Sägeblatts kann zu Material- und
Personenschäden führen.
g) Das zu bearbeitende Werkstück ist so anzuordnen, dass keine unvorhersehbaren
Bewegungen eintreten können und der Sägeschnitt geöffnet bleibt.
h) Beim Schneiden von Öffnungen zuerst den unteren waagrechten Schnitt ausführen,
anschließend die beiden senkrechten Schnitte. Mit dem oberen waagrechten Schnitt
abschließen. Wird zunächst der obere waagrechte Schnitt vor dem unteren ausgeführt,
fällt die herausgesägte Einheit auf die Schneidausrüstung und klemmt diese ein, bzw.
beschädigt diese.
i) Spritzschutz so anordnen, dass die vom Werkstück mitgerissenen Spritzer und
Funken abgefangen und vom Anwender weggeführt werden.
4) Rückschlag
AlsRückschlagwirdeine plötzlicheReaktionbezeichnet,beidersichdieMaschinedurchHaken
oder Blockieren des Sägeblatts unkontrolliert auf die Bedienperson zu oder von ihr wegbewegt,
je nach Schnittrichtung der Säge. Diese unkontrollierte Bewegung kann zu Sach- und
Personenschäden führen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs der Ringsäge.
a) Halten Sie die Ringsäge gut fest und bringen Sie ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe des sich bewegenden Sägeblatts. Das
Sägeblatt kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich vor und hinter dem rotierenden Sägeblatt. Der Rückschlag
treibt die Trennsäge in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung des Sägeblatts an
der Blockierstelle.
d) Verwenden Sie niemals den Rückschlagbereich (oberer Quadrant) des Sägeblatts
zum Schneiden. Einen Rückschlag können Sie vermeiden, wenn Sie mit dem unteren
Quadrant des Sägeblatts schneiden.
e) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten, usw.
Verhindern Sie, dass das Sägeblatt vom Werkstück zurückprallt und verklemmt.
Das rotierenden Sägeblatt neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren des Sägeblatts durch zu hohen Anpressdruck.
Führen sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung des Sägeblatts
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
g) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis das Blatt zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, das noch laufende Sägeblatt aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben sie die Ursachen für das
Verklemmen.
h) Schalten Sie die Trennsäge nicht wieder ein, solange sie sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie das Sägeblatt erst seine volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann das Blatt verhaken, aus dem

6
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch ein eingeklemmtes Sägeblatt zu vermindern. Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten des
Sägeblatts abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch
an der Kante.
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei “Taschenschnitten” in bestehenden Wänden
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
3. T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G
Ihre TR40 ist eine elektrisch betriebene Diamant-Ringsäge, die ausschließlich zum Trennen von
Gestein, Beton- und Mauerwerk im gewerblichen Bereich bestimmt ist.
Es ist dabeiunbedingt Wasser zur Kühlung des Motors und Sägeblatts erforderlich. Ringsägeblätter für
diese Säge müssen immer mit Wasser gekühlt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Das Diamant-Ringsägeblatt besteht dabei aus einem Metallring, der am Umfang mit Segmenten aus
einer gesinterten Mischung von Diamantkörnern und Metallpulvern bestückt ist.
Der Sägevorgang wird durch das Eintauchen des Sägeblattes in den zu bearbeitenden Werkstoff
eingeleitet. Mittels langsamer Vor- und Rückwärtsbewegungen über das zu bearbeitende Werkstück
wird der gewünschte Schnitt ausgeführt.
Die Maschine darf nicht für einen anderen Zweck verwendet oder mit anderen Werkzeugen betrieben
werden.
3.1 Technische Daten
Nennspannung V 230 400
Nennstrom A 16 13,5
Nennleistung W 3700 6500
Abgabeleistung W 2700 4800
Nennfrequenz - Eingang Hz 50 - 60
Nenndrehzahl 1/min 2000
Gewicht, ohne Schneidausrüstung kg 12,5
Empfohlener Mindestwasserfluss l/min 4
Schutzart IP 55
3.2 Schneidausrüstung
Max. Sägeblattdurchmesser mm 400
Max. Schnittiefe mm 300
Max. Schnittgeschwindigkeit m/s 42

7
3.3 Aufbau
1 Schalterhandgriff
2 Antriebseinheit
3 Verstellbarer Haltegriff
4 Schutzbügel
5 Sägeblatt (Zubehör)
6 Führungsblech
7 Zusatzhandgriff
8 Exzenterhebel Haltegriff
9 Standfuss mit Spritzschutz
10 Stellknopf
11 Stecknippel
12 Kugelhahn Maschine
13 Flügelschraube
14 Sechskantschraube
15 T-Griff
16 Deckel
17 Stützrollen
18 Führungsrollen
19 Sechskantschraube
20 Antriebsrad
21 Exzenterwelle
22 Stecknippel, FU6U
23 Netzstecker
24 Kugelhahn, FU6U
25 Anschlussbuchse
26 LED
27 Hauptschalter
Die komplette Sägeeinheit besteht aus der Antriebseinheit [2] mit Schalterhandgriff [1] und einem
verstellbarenHaltegriff[3]. ElektrischversorgtwirddieTR40überden FrequenzumformerFU6U.TR40
und FU6U sind strahlwassergeschützt, d.h. bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann kein Wasser
in den Motor gelangen.
3.4 Lieferumfang
Diamant-Ringsäge mit Zusatzhandgriff, Antriebsrad, Frequenzumformer FU6U, Adapterkabel (CEE-
Dose auf Schutzkontaktstecker),
Ring-Maulschlüssel, Stirnlochschlüssel
und Bedienungsanleitung.
3.5 Geräuschemission und Vibration (EN 62841)
Der typische A-bewertete Schalldruckpegel beträgt 102 dB(A).
Der typische A-bewertete Schallleistungspegel beträgt 113 dB(A).
Unsicherheit K=3 dB.
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 60745-2-22: a
h
2,5 m/s², K=1,5 m/s².
4. V O R B E R E I T U N G
Überzeugen Sie sich, dass die Maschine beim Transport nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie, ob die
Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
4.1 Elektrischer Anschluss
4.1.1 230V ~
Schließen Sie die TR40 über den Frequenzumformer FU6U über das beiliegende Adapterkabel nur an
eineordnungsgemäßgeerdeteSchutzkontaktsteckdosean.VerwendenSiebeiBedarfnurhochwertige
Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt:
bis 100 m Länge - 3G2,5 Qualität z.B. H 07BQ-F oder H 07RN-F
4.1.2 400V ~ 3P
SchließenSiedieTR40überdenFrequenzumformerFU6Unur aneineordnungsgemäßgeerdeteCEE
Schutzkontaktsteckdose an. Verwenden Sie bei Bedarf nur hochwertige Verlängerungskabel mit
ausreichendem Querschnitt:
Bis 100 m Länge - 4G2,5 Qualität z.B. H 07BQ-F oder H 07RN-F
Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel während des Betriebs nicht aufgerollt
ist, damit eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Denken Sie daran, dass die
TR40 den maximal möglichen Strom dem elektrischen Netz entnimmt. Schließen Sie also
an die betreffende Sicherung keine weiteren Verbraucher mehr an, da sonst Leitung und
Netzsicherung überlastet werden. Bitte sorgen sie dafür, dass die TR40 nur an einer
schutzgeerdeten 16A Schukosteckdose, bzw. CEE Steckdose angeschlossen wird.
Betreiben Sie die Maschine an einer höher abgesicherten Steckdose, riskieren Sie im
Fehlerfall ein totales Durchbrennen der Elektronik.

8
Nach den einschlägigen Bestimmungen dürfen Maschinen im gewerblichen Bereich nur
über Baustromverteiler betrieben werden. Achten Sie darauf, dass dabei grundsätzlich
Fehlerstromschutzschalter des Typs B, oder B+ integriert sind, da ein FI Typ A im
Fehlerfall versagen kann, d.h. nicht auslöst
Durch den Ableitstrom kann die Maschine beim Berühren elektrisieren, wenn der
Schutzleiter nicht korrekt angeschlossen ist. In diesem Fall unbedingt sofort den
Netzstecker ziehen und den Schutzleiter überprüfen.
TR40 und FU6U können an einem Generator oder Transformator betrieben werden, wenn folgende
Bedingungen eingehalten sind:
- Betriebsspannung innerhalb +5% und –10 % zur Nennspannung
- integrierter automatische Spannungsregler mit Anlaufverstärkung
- Frequenz 50 – 60Hz; max. 65 Hz
- Wechselspannung, Abgabeleistung mindestens
230V ~ - 4,5 kVA
400V 3~ - 11 kVA
Betreiben Sie am Generator / Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und
AusschaltenandererGerätekannUnterspannungs-und/oderÜberspannungsspitzenverursachen,die
das Gerät beschädigen können.
4.2 Wechsel zwischen 230V~ und 400V ~3P
Bei einem Wechsel des Betriebs der Ringsäge zwischen 230V~ und 400V~3P muss der
FrequenzumformerFU6Ufürca.2Minutenausgestecktwerden,umdenZwischenkreiszuentladenund
den Controller neu zu initialisieren.
4.3 Wasseranschluss
Verbinden Sie den Frequenzumformer FU6U über den Stecknippel [22] mit der Wasserversorgung.
Achten Sie dabei darauf, dass der Wassereingang an den Kugelhahn angeschlossen wird. Verbinden
Sie nun den Frequenzumformer mit der Trennsäge über einen Wasserschlauch von ca. 4,2m
(Kabellänge).
Achtung: Max. Wasserdruck 3 bar. Höherer Wasserdruck kann zu Leckagen, oder
Gehäuseschaden führen.
Als Schlauchkupplung an Frequenzumformer und Maschine verwenden Sie bitte eine GARDENA-
Kupplung. Die Kunststoffkupplung erhalten Sie z.B. im Bau- oder Gartenfachmarkt. Eine qualitativ
hochwertige Messingkupplung erhalten Sie bei WEKA direkt.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser, da durch Schmutzwasser der Wärmeübergang an den
Kühlflächen erheblich gestört wird, und dadurch am Motor irreparable Schäden entstehen können.
Außerdem verschleißen die Wellendichtringe sehr schnell.
UmdieRollenunddasAntriebsradderRingsägenach Abschluss derArbeitenzureinigen,
muss die Diamant-Ringsäge mindestens 10-20 sec im Leerlauf mit maximalen
Wasserdurchfluss betrieben werden.
Achtung: Bei Volllast ist zur Kühlung des Motors mind. 1l Wasser pro Minute erforderlich.
Zum Kühlen und Reinigen der Rollen und des Sägeblatts während dem Betrieb der
Ringsäge empfehlen wir einen größeren Wasserdurchfluss - siehe Abschnitt 3.1
Technische Daten. Öffnen Sie nach dem Betrieb den Kugelhahn, damit der Kühlspalt leer
läuft. Dies ist besonders in der kalten Jahreszeit wichtig - Frostgefahr.
4.4 Montage Standfuss
Schrauben Sie den Standfuss [9] mit den beigelegten
Innensechskantschrauben an der Aufnahme der Ringsäge fest.
Achten Sie darauf, dass der Spritzschutz (1) vom Sägeblatt weg montiert wird.
1

9
4.5 Montage Schutzbügel
Ordnen Sie die Unterlagscheiben aus Kunststoff (1) jeweils zwischen der
Bohrung am Getriebegehäuse und der Innenseite des Schutzbügels an.
Führen Sie die Bügelachse (2) durch die Bohrung und sichern Sie die
Bügelachse mit der Unterlagscheibe (3) und der Sicherungsscheibe
(4).
Die Sicherungsscheibe von Hand in die entsprechende Nut in der
Bügelachse einrasten.
4.6 Montage Führungsblech
Montieren Sie das Führungsblech [6] mit Hilfe der mitgelieferten
Innensechskantschrauben (1) in den entsprechenden Bohrungen am
Getriebegehäuse.
Das Führungsblech dient zur Stabilisierung es Sägeblatts während dem
Sägevorgang und zur Verteilung des Wassers.
Achten Sie darauf, dass die Gummitülle (2) am Getriebegehäuse mit der
Öffnung für die Wasserführung im Führungsblech übereinstimmt.
Das Führungsblech ist so zu montieren, dass die Gummitülle
(2) am Getriebegehäuse mit der Bohrung für die Wasserführung im Führungsblech
übereinstimmt. Wir das Führungsblech nicht ordnungsgemäß montiert, kann das
SägeblattnurunzureichendmitWasserversorgtwerden.FallsdasSägeblatt nichtgekühlt
wird, kann es zu Personen- und Sachschäden kommen.
4.7 Montage Antriebsrad
Stecken Sie das Antriebsrad [20] auf die Antriebsspindel der Ringsäge. Achten Sie hierbei darauf, dass die
Innenkontur der Aussparung am Antriebsrad mit der Aussenkontur an der Spindel übereinstimmt.
Sichern Sie das Antriebsrad durch Einschrauben der Sechskantschraube [19] gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie die Sechskantschraube fest an, mit Hilfe des Ring-Maulschlüssel und des Stirnlochschlüssels
zum Gegenhalten (siehe Lieferumfang).
Sechskantschraube ist mit einem Linksgewinde versehen!
4.8 Montage Sägeblatt
Prüfen Sie das Sägeblatt vor der Montage auf Schäden. Beschädigte Sägeblätter können
zu Personenschäden führen.
Ist das Sägeblatt abgenutzt (Diamantsegmente verschlissen), so muss das Sägeblatt
ausgetauscht werden. Es ist nicht zulässig das gebrauchte Sägeblatt mit neuen
Diamantsegmenten zu versehen (Neubestückung). Falls das gebrauchte Sägeblatt neu
bestückt wird, kann es zu Personen- und Sachschäden kommen.
Behandeln Sie Sägeblätter vorsichtig. Fehlen einzelne Segmente, oder ist das Blatt
schlecht gespannt, mit einem Rundlauffehler oder Planschlag behaftet, können
gefährliche Unwuchten entstehen, die zu Schäden an der Säge führen, und die
Bedienungsperson gefährden. Unsere Vertriebspartner sind Spezialisten für diese
Werkzeuge. Bitte lassen Sie sich umfassend beraten, bevor Sie sich für ein Sägeblatt
entscheiden.
Stellknöpfe [10] lösen, so dass die Federspannung komplett gelockert wird.
Sechskantschraube [14] lösen und T-Griff [15] bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen (von der Säge
weg).
1
2 3 4
1
2

10
Sägeblatt montieren
Das Sägeblatt verfügt über zwei Nuten (1) auf einer
Seite. Diese Nuten bilden die Führung für die
Führungsrollen. Montieren Sie das Sägeblatt so,
dass die V-förmige Kante in das Antriebsrad [19]
greift und die beiden Ausprägungen der
Führungsrolle (2) in die Nuten des Sägeblatts
passen.
Bei Bedarf kann die Position der Führungsrollen
durch Drehen der Stellknöpfe [10] angepasst
werden.
T-Griff drehen, so dass die Stützrollen [17] leichten
Kontakt mit dem Sägeblatt erhalten. Die Stützrollen
müssen so justiert werden, dass diese mit dem
Daumen angehalten werden können, wenn sich das
Sägeblatt dreht (prüfen von Hand). Die Stützrollen sollen nur ab und zu mit dem Sägeblatt mitlaufen.
Werden die Stützrollen zu stark an das Sägeblatt angelegt kann es zu Schäden am
Sägeblatt und an der Ringsäge kommen.
Sechskantschraube[14]anziehen.Sägeblatterneutdrehen undprüfen,obsichdieStützrollenweiterhinvon
Handangehaltenwerdenkönnen.IstdiesnichtderFall,so müssen dieStützrollen nochmalsjustiertwerden.
Stellknöpfe bis zum Anschlag am Gehäuse fest anziehen. Eine Dichtung am Gehäuse verhindert bei
angezogenem Stellknopf, dass Wasser in die Führungsrollen eindringen kann.
Werden die Stellknöpfe nicht bis zum Anschlag angezogen, kann Wasser in die
Führungsrolle eindringen und Schäden verursachen.
Prüfen, ob sich das Sägeblatt von Hand leicht drehen lässt und ob das Sägeblatt sauber in den
Führungsrollen geführt wird.
4.9 Montage Deckel
Bringen Sie den Deckel [16] am Getriebegehäuse durch anziehen der Flügelschrauben [13] von Hand an.
Der Deckel dient als Schutz vor drehenden Teilen sowie als Spritzschutz. Die Ringsäge
darf nicht ohne den Deckel betrieben werden, ansonsten kann es zu kann es zu Personen-
und Sachschäden kommen.
4.10 Verstellung des Haltegriffs
Um den Haltegriff [3] zu verstellen entriegeln Sie den Exzenterhebel [8] in horizontale Stellung.
Verstellen Sie den Haltegriff in die gewünschte Position. Achten Sie darauf, dass der Haltegriff in der
gewünschten Position einrastet und schließen Sie den Exzenterhebel in vertikale Stellung.
5. R E I N I G U N G / W A R T U N G
ACHTUNG: Ziehen Sie grundsätzlich vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
den Netzstecker.
Reinigen Sie die Maschine unmittelbar nach Beendigung der Sägearbeiten.
Sie können die Maschine vorsichtig mit einem weichen Wasserstrahl abspritzen.
Verwenden Sie auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger oder gar ein Dampfstrahlgerät.
Um die Rollen nach Abschluss der Arbeiten zu reinigen, muss die Ringsäge mindestens 10-20 sec im
Leerlauf mit maximalem Wasserdurchfluss betrieben werden.
Wir empfehlen nach der Arbeit Rollen, Antriebsrad und Sägeblatt zu reinigen und mit Öl einzusprühen.
Hierdurch wird Korrosion vermieden und das Ansammeln von Schlamm auf den Bauteilen vermindert.
Bei Beschädigung von Kabel und Stecker sind diese nur in einer autorisierten Fachwerkstatt
(www.weka-elektrowerkzeuge.de) zu reparieren, bzw. zu ersetzen.
Lassen Sie besonders in der kalten Jahreszeit unbedingt das Wasser aus dem System auslaufen
- Frostgefahr.
1
2

11
5.1 Antriebsrad
DasAntriebsradunterliegt,bedingtdurchdieKonstruktiondesAntriebs,einemVerschleiß.DieV-förmige
Kante des Innendurchmessers des Sägeblatts wird von den Führungsrollen in die V-förmige Nut des
Antriebsrad gepresst.
Wenn das Sägeblatt den Grund der V-förmigen Nut des Antriebsrad berührt, rutscht das Sägeblatt. In
diesem Fall ist das Antriebsrad zu erneuern.
Austausch des Antriebsrads
Lösen sie die Sechskantschraube [19] im Uhrzeigersinn, mit Hilfe des Ring-Maulschlüssels und des
Stirnlochschlüssels zum Gegenhalten (siehe Lieferumfang). Entfernen Sie das Antriebsrad.
Stecken Siedas neueAntriebsrad[20]aufdieAntriebsspindelderRingsäge.AchtenSiehierbeidarauf,dass
die Innenkontur der Aussparung am Antriebsrad mit der Aussenkontur an der Spindel übereinstimmt.
Sichern Sie das Antriebsrad durch Einschrauben der Sechskantschraube [19] gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie die Sechskantschraube fest an, mit Hilfe des Ring-Maulschlüssel und des Stirnlochschlüssels
zum Gegenhalten.
Sechskantschraube ist mit einem Linksgewinde versehen!
5.2 Führungsrollen
Führungshülse schmieren
Die Führungshülsen, auf denen die Führungsrollen montiert sind, müssen regelmäßig geschmiert
werden, um eine leichtgängige Bewegung nach innen und außen zu ermöglichen. Sind die
Führungshülsen schwergängig, kann das Sägeblatt gegebenenfalls nicht ausreichend gegen das
Antriebsrad gepresst werden.
Sägeblatt und Führungsblech entfernen.
Stellknöpfe [10] komplett lösen. Die Führungshülse ist in den Stellknopf eingerastet und folgt diesem
beim Lösen. Durch das komplette Öffnen der Stellknöpfe lösen sich diese von der Führungshülse.
Führungshülse nach vorne komplett entnehmen.
Führungshülsen und Sitz im Getriebegehäuse reinigen und mit
wasserbeständigem Fett versehen.
Stellknöpfe aufschrauben und Führungshülsen in den Sitz im
Getriebegehäuse einführen. Führungshülse von Hand in den Stellknopf
eindrücken, bis ein deutliches Einrasten hörbar ist.
Das korrekteEinrastenkanngeprüftwerden,indemderStellknopfwieder
etwas losgeschraubt wird. Ist die Führungshülse korrekt eingerastet, so
wird die Führungshülse vom Stellknopf mitgenommen.
Wird die Führungshülse nicht korrekt in den Stellknopf eingerastet, kann sich die
Führungshülse im Betrieb lösen.
Austausch der Führungsrollen
Die Führungsrollen sind auszutauschen, wenn die
beiden Ausprägungen der
Führungsrolle
eine Stärke von #1,2 mm aufweisen.
A) Neu >3mm
B) Verschlissen #1,2 mm
Selbstsichernde Mutter (1) mit 13 mm-Gabelschlüssel und 19 mm-
Gabelschlüssel (oder Steckschlüssel) zum Gegenhalten der Sechskantmutter
(2) lösen. Führungsrolle abnehmen.
Bereich um Wellendichtring reinigen und mit wasserbeständigem Fett
A
B
1
2

12
schmieren. Neue Führungsrolle einbauen.
Selbstsichernde Mutter bei Austausch der Führungsrollen immer ersetzen - keine
Wiederverwendung. Wird die Mutter wieder verwendet, kann sich die Rolle lösen und zu
Personen - und Sachschäden führen.
5.3 Stützrollen
Austausch der Stützrollen
Die Stützrollen sind auszutauschen, wenn die Rollenoberfläche plan ist,
dasheißt,wenndieNuteninderRollenoberflächenichtmehrvorhanden
sind.
Selbstsichernde Mutter (1) mit 13 mm-Gabelschlüssel und 19 mm
Ringschlüssel (gekröpft) zum Gegenhalten der Sechskantmutter (2)
lösen. Stützrolle abnehmen.
Bereich um Wellendichtring reinigen und mit wasserbeständigem Fett schmieren. Neue Stützrolle
einbauen.
Selbstsichernde Mutter bei Austausch der Führungsrollen immer ersetzen - keine
Wiederverwendung. Wird die Mutter wieder verwendet, kann sich die Rolle lösen und zu
Personen - und Sachschäden führen.
Stützrolle schmieren
Die Exzenterhülsen, auf welchen die Stützrollen montiert sind,
müssen geschmiert werden, wenn Sie sich schwergängig drehen
lassen.
Sägeblatt und Führungsblech entfernen.
Stützrolle entfernen.
Gewindestift (1) lösen (eingeklebt) und Sicherungsring (2) mit
Sicherungsringzange entfernen. Passscheibe abziehen. Sechskantschraube (3) entfernen.
Exzenterhülse und Sitz im Getriebegehäuse reinigen und mit wasserbeständigem Fett versehen.
Exzenterhülse in Getriebegehäuse einsetzen, so dass der Gewindestift in die Nut in der Exzenterhülse
greift. Es ist darauf zu achten, dass sich die Exzenterhülse nur im Uhrzeigersinn (Blickrichtung auf
Stützrolle) an das Sägeblatt anlegen lässt.
Gewindestift mit Schraubensicherung (z.B. Loctite mittelfest) versehen.
Gewindestift bis auf Anschlag eindrehen und anschließend eine viertel Umdrehung zurück drehen, so
dass die Exzenterhülse sich frei drehen lässt.
Passscheibe und Sicherungsring montieren.
Stützrolle montieren.
Es ist darauf zu achten, dass sich die Exzenterhülse nur im Uhrzeigersinn (Blickrichtung
von vorne auf Stützrolle) an das Sägeblatt anlegen lässt.
Selbstsichernde Mutter bei Austausch der Führungsrollen immer ersetzen - keine
Wiederverwendung. Wird die Mutter wieder verwendet, kann sich die Rolle lösen und zu
Personen - und Sachschäden führen.
1
2
1
2
3

13
6. F E H L E R S U C H E S Ä G E B L A T T
Symptom Mögliche Ursache Behebung
Sägeblatt dreht sich nicht Sägeblatt nicht korrekt in die
Führungsrollen eingelegt. Sägeblatt gemäß Beschreibung
unter Abschnitt 4.8 montieren.
Stützrollen zu stark angelegt. Stützrollen gemäß Beschreibung
unter Abschnitt 4.8 einstellen.
Stellknöpfe nicht angezogen Stellknöpfe komplett festziehen
Sägeblatt rutscht Antriebsrad verschlissen Antriebsrad tauschen. Für
ausreichende Wasserspülung
sorgen.
Führungsrollen verschlissen. Führungsrollen austauschen. Für
ausreichende Wasserspülung
sorgen.
Nuten und/oder V-förmige
Innenseite des Sägeblatts
verschlissen.
Sägeblatt austauschen. Für
ausreichende Wasserspülung
sorgen.
Stellknöpfe nicht angezogen Stellknöpfe komplett festziehen
Sägeblatt springt aus
Rollenführung Sägeblatt nicht korrekt in die
Führungsrollen eingelegt. Sägeblatt gemäß Beschreibung
unter Abschnitt 4.8 montieren.
Führungsrollen verschlissen. Führungsrollen austauschen. Für
ausreichende Wasserspülung
sorgen.
Stützrollen verschlissen. Stützrollen austauschen. Für
ausreichende Wasserspülung
sorgen.
Stützrollen zu locker
eingestellt. Stützrollen gemäß Beschreibung
unter Abschnitt 4.8 einstellen.
Nuten des Sägeblatts
verschlissen. Sägeblatt austauschen.
Sägeblatt schneidet
langsam Falsches Sägeblatt für das zu
bearbeitende Material. Wenden Sie sich an ihren
Fachhändler zur Beratung.
Zu wenig Wasser Wassermenge erhöhen.
Wasserversorgung der Klinge
verbessern.
Segment bricht ab Sägeblatt verbogen oder
fehlerhaft. Gerader Schnitt als Führung
vorschneiden. Fachhändler
kontaktieren.
Sägeblatt verzogen Überhitzt Wasserkühlung erhöhen.
7. F R E Q U E N Z U M R I C H T E R
Die Ringsäge TR40 wird über den wassergekühlten Frequenzumformer FU6U gesteuert.
Betreiben Sie den Frequenzumformer nur über einen Fehlerstromschutzschalter Typ B.
Bitte warten Sie nach dem Einschalten des Hauptschalters ca. 20 s bevor die Maschine gestartet wird.
Bei Störungen oder Netzausfall, Hauptschalter abschalten und Ursache (Sicherung) prüfen. Vor dem
Wiedereinschalten, Hauptschalter 60 s ausschalten.
Steckverbinder stets sauber halten und dicht und fest verbinden. Wasser oder
Feuchtigkeit in der Steckverbindung kann die Elektronik schwer beschädigen. Umformer
undMaschinenichtmitWasserstrahloderHochdruckreinigerreinigen.Max.Wasserdruck
4 bar.
Status- und Fehlermeldungen werden dem Anwender über eine am Frequenzumrichter angebrachte
LED ausgegeben.

14
Statusanzeige
Tritt eine Statusänderung auf, so blinkt/leuchtet die grüne LED an der Seite des Umrichters. Die Anzahl
derImpulsezwischeneinerlängerenPauseerlaubtdieZuordnungdesStatusgemäßfolgenderTabelle:
Statuscode Bedeutung Maßnahme
grün aus Umrichter ohne
Versorgungsspannung - Hauptschalter einschalten
- Adapterkabel Typ FU06543 verwenden
- Zuleitung prüfen (Kabel unterbrochen)
- Netzspannung prüfen (Sicherung)
grün blinkt Zwischenkreis wird geladen - warten
Umrichter wartet auf
Maschine - Maschine anschließen
- Kontakte von Maschine und Umrichter auf
Verschmutzung bzw. Beschädigung prüfen
Serviceintervall überschritten - Umrichter zum Service einreichen
grün
dauernd an Umformer bereit - Umrichter kann betrieben
werden
Fehleranzeige
Tritt ein Fehler auf, so blinkt/leuchtet die rote LED an der Seite des Umrichters. Die Anzahl der Impulse
zwischen einer längeren Pause erlaubt die Zuordnung des Fehlers gemäß folgender Tabelle:
Fehlercode Bedeutung Maßnahme
rot
dauernd an Unterspannung - Querschnitt der Zuleitung erhöhen
(Verlängerungskabel)
- Zuleitung prüfen (Kabel unterbrochen)
- Generator mit höherer Leistung verwenden
rot 1x Impuls Übertemperatur Motor - Durchfluss erhöhen (Kühlung des Motors/Umrichter ist
zu gering bzw. Wassertemperatur zu hoch)
- Schlauchverbindungen prüfen
Niemals Abwasser zur Kühlung verwenden
rot 2x Impuls Übertemperatur
Umrichter
rot 4x Impuls Überstrom - Maschine schaltet ab, Motor wurde über maximaler
Leistungsgrenze betrieben
- Motorkabel und Steckverbindung auf Beschädigung
prüfen (Kurzschluss)
rot 5x Impuls Überlast - Maschine entlasten, Motor befindet sich an der
Leistungsgrenze
rot 6x Impuls Kodierfehler - Kontakte von Maschine und Umrichter auf
Verschmutzung bzw. Beschädigung prüfen
- Umrichter updaten (Kodierung unbekannt)
rot 7x Impuls Überstrom Powermodul - Motorkabel und Steckverbindung auf Beschädigung
prüfen (Kurzschluss)
Statusmeldungen wechseln Ihren Zustand automatisch, Fehlermeldungen werden beim
Wiedereinschalten der Maschine gelöscht (sofern die Fehlerquelle beseitigt wurde).
8. G A R A N T I E
Für die WEKA Ringsäge leisten wir 12 Monate Garantie vom Tag der Lieferung an. In dieser Zeit
beheben wir kostenlos Material- und Fertigungsfehler.
Keine Garantieleistung erfolgt bei normaler Abnutzung, Überlastung, Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung und Eingriffen von Nichtberechtigten oder Verwendung von fremden Teilen.

15
9. E G - K O N F O R M I T Ä T S E R K L Ä R U N G
Bezeichnung: Ringsäge zum Schneiden von Beton, Gestein und Mauerwerk
Typ: TR40 (mit Varianten),
ab Seriennr.: 0117001
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt: EN ISO 12100, EN55014-1, EN55014-2, EN61000-3-2,
EN61000-3-3, EN62841-1, EN60745-2-22 und somit den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG,
2011/65/EU und 2014/30/EU entspricht.
WEKA Elektrowerkzeuge Neubulach, 01.01.2017
Auf der Höhe 20 Wilhelm Wurster, Inhaber
D 75387 Neubulach
10. E N T S O R G U N G
Nach der Richtlinie 2002/96/EG sind wir verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen, um sie stofflich
zu trennen und zu recyceln (s. Kennzeichen auf dem Leistungsschild). Bitte sorgen Sie dafür,
dass Altgeräte nicht in den unsortierten Siedlungsabfall gelangen, sondern an uns, bzw. im
Ausland an unsere Vertretungen zurückgegeben werden.
Originalbetriebsanleitung-Änderungenvorbehalten0117

16
EN
OPERATING INSTRUCTIONS - DIAMOND RING SAW TR40
Please read these instructions carefully before starting up the machine!
In the WEKA diamond ring saw you have an outstanding qualityproduct with which you will be verysatisfied,
provided you use it properly.
1. G E N E R A L S A F E T Y P R E C A U T I O N S
WARNING! Read all safety precautions and instructions. Failures in the compliance with
these safety precautions and instructions can cause electric shock, fire and/or heavy injuries.
Please keep these safety precautions and instructions for the future.
The term “electric tool” used in the safetyprecautions corresponds to mains operated electric tools (with
mains cord) and to battery operated electric tools (without mains cord).
1) Security of employment
a) Keep your working area clean and well illuminated. Disorder or unilluminated working
areas can cause accidents.
b) Do not work in explosive ambiances with the electric tool, in which there are
flammable liquid, gases or dusts. Electric tools generate sparks which can inflame the
dust or vapors.
c) Keep children and other persons away from the electric tool while using it. When
being distracted, you can lose the control on the device.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the electric tool must fit into the socket. The plug must not be
changed in any kind. Do not use adapter plugs together with earthed electric tools.
Unmodified plugs and fitting sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed surfaces, like tubes, heatings, cookers and
fridges. There is a higher risk of electric shock when your body is earthed.
c) Keep your electric tool away from rain or wetness. The infiltration of water into an
electric tool increases the risk of an electric shock.
d) Do not divert the cord from its intended use from carrying or hanging up the
electric tool, or for pulling the plugs from the socket. Keep the cord away from heat,
oil, sharp edges or moving device parts. Damaged or tangled cords increase the risk
of an electric shock.
e) If you work outside with your electric tool, only use extension cords that are
appropriateforoutsideuse.Theuseofaextensioncordwhichisappropriateforoutside
use reduces the risk of an electric shock.
f) If the use of the electric tool in humid areas is inevitable, use a ground fault circuit
interrupter (GFCI). The use of a GFCI reduces the risk of an electric shock.
3) Personal safety
a) Be attentive, pay attention to what you do and go to work with the electric tool with
reason. Do not use an electric tool when you are tired or under the influence of
drugs,alcoholorpharmaceuticals.Onemomentofcarelessnesswhileusinganelectric
tool can cause serious injuries.
b) Wear personal protective equipment and always goggles. The wearing of personal
protective equipment, like dust mask, skid-proof shoes, protection helmet or hearing
protection, depending on the kind and use of the electric tool reduces the risk of injuries.
c) Avoid unintended start up. Make sure that the electric tool is switched off before
connecting it to the mains and/or the battery, picking it up or carrying it. When you
have your finger on the switch while carrying the electric tool or connect the device to the
mains when it is switched on, this can cause accidents.
d) Remove adjusting tools or wrenches before switching on the electric tool. A tool or
wrench which is located on a turning device can cause injuries.
Table of contents
Languages:
Other Weka Saw manuals