Weka TS40 Anna User manual

TS40 ANNA
BETRIEBSANLEITUNG....................................................... 1
OPERATINGINSTRUCTIONS................................................. 1 7
INSTRUCTIONSDESERVICE................................................ 3 1
ISTRUZIONIDISERVIZIO.................................................... 4 5
INSTRUCCIONESDESERVICIO.............................................. 5 9
BEDRIJFSHANDLEIDING.................................................... 7 3
BETJENINGSVEJLEDNING.................................................. 8 6
BRUKSANVISNING........................................................ 100
BRUKSANVISNING........................................................ 114
KÄYTTÖOHJE............................................................ 127
INSTRUKCJA OBS£UGI. ................................................... 141
Ñïðàâî÷íèê ïî ýêñïëóàòàöèè . .............................................. 157
WEKA Elektrowerkzeuge
Auf der Höhe 20, D 75387 Neubulach
Telephone: +49 7053 96816-0, Telefax: +49 7053 3138
Internet: www.weka-elektrowerkzeuge.de
Email: weka@weka-elektrowerkzeuge.de

S Y M B O L S
Auf der Maschine - On the machine
Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen!
Please read operators manual carefully before putting the machine into operation!
Notice d’utilisation à lire attentivement avant la mise en service de la machine!
Leggere la manuale di istruzioni con attenzione prima dell'utilizzo della macchina!
¡Estas instrucciones se deben leer atentamente antes de poner en marcha la máquina!
Voor de ingebruikneming gebruiksanwijzing a.u.b. zorgvuldig doorlezen!
Læs betjeningsvejledningen omhyggeligt inden maskinen tages i drift!
Läs noggrannt igenom denna anvisning innan maskinen tas ibruk!
Les nøye gjennom instruksjonen i denne manualen!
Lue tarkasti tämä ohje ennen koneen käyttöönottoa!
Instrukcja obslugi, prosimy dok³adnie przeczytaæprzed uruchomieniem maszyny!
Ïåðåä ââîäîì âýêñïëóàòàöèþ âíèìàòåëüíî ïðî÷åñòü ñïðàâî÷íèê ïî ýêñïëóàòàöèè!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz.
Wear ear protection when working with this machine.
Portez un protège-oreilles lorsque vous travaillez avec cette machine.
Durante il lavoro con questa macchina indossate una protezione dell'udito.
Utilice una protección de los oídos durante los trabajos con la máquina.
Draag bij het werken met deze machine gehoorbescherming.
Husk at bruge lyddæmpende ørebeskyttelse hvis De arbejder med maskinen.
Använd hörselskydd vid användning av denna maskin.
Bruk hørselsvern ved bruk av maskinen.
Koneen kanssa työskennellessä on aina käytettävä kuulosuojaimia.
Podczas wykonywania prac za pomoc¹tego urz¹dzenia nosiæœrodki ochrony s³uchu.
Ïðè ðàáîòå ñýòèìè ìàøèíàìè èñïîëüçóéòå ïðîòèâîøóìíûå íàóøíèêè.
Überkopfbohren nur mit geeigneter Wasserfangeinrichtung.
Overhead drilling only with appropriate water-collecting ring.
Perçage au-dessus de la tête uniquement avec des collecteur d'eau.
Trapanazione sopratesta deve essere effettuata solo con dispositivo di raccolta dell'acqua.
Perforación de techos solamente se debe efectuar con instalación de recolección de agua.
Alleen bovenhands booren met geschikte wateropvangvoorziening.
Boring over hovedet må kun foretages med egnede indretning til opfangning af vand.
Borrning över huvudet får ske endast med vattensamlingsanordning.
Over hodet kjerneboring må kun utføres med egnet vannsamlingsring.
Yli pään poraus on oltava oikeat vedenkeräilylaite.
Wiercenie nad g³ow¹mo¿na wykonywaæwy³¹cznie z odpowiednimi urz¹dzenie do
wy³apywania wody.
Âåðòèêàëüíîå áóðåíèå «ââåðõ ÷åðåç ãîëîâó» òîëüêî ïðè ñîîòâåòñòâóþùåì
îñíàùåíèè äëÿ âîäîñáîðà.
Dieses Produkt entspricht den geltenden EU Richtlinien.
This product is in accordance with applicable EC directives.
Ce produit est conforme aux directives CE en vigueur.
Il presente prodotto è conforme alle vigenti direttive CEE.
Este producto cumple con la directiva CE vigente.
Dit product voldoet aan de geldende CE richtlijnen.
Dette produkt er i overensstemmelse med gældende CE-direktiv.
Denna produkt överensstämmer med gällande EG-direktiv.
Dette produktet er i overensstemmelse med EU direktiver.
Tämä tuote täyttää voimassa olevan Cedirektiivin vaatimukset.
Produkt ten jest zgodny z odpowiednimi dyrektywami EC.
Ýòîò ïðîäóêò ñîîòâåòñòâóåò äåéñòâóþùèì äèðåêòèâàì ÅÑ.
In der Bedienunganleitung - In the operators manual
Sicherheitshinweis, bitte besonders beachten!
Security advise, please take special care!
Instruction de sécurité, a respecter particulièrement, s’il vous plait!
Indicazione di sicurezza, considerare specialmente, per favore!
Estas llamadas de atención se deben atender especialmente!
Gelieve veiligheidsvoorschrift aandachtig te bestuderen!
Sikkerhedsanvisning. Udvis størst mulige forsigtighed!
Säkerhetsförslag, var extra försiktig!
For din egen sikkerhet, vennligst vær ekstra forsiktig!
Turvallisuusohje, ole hyvä ja noudata erityistä huolellisuutta!
Wskazówka bezpieczeñstwa, prosimy zachowaæszczególn¹ostro¿noœæ!
Óäåëèòü îñîáîå âíèìàíèå óêàçàíèÿì ïî òåõíèêå áåçîïàñíîñòè!



1
DE BETRIEBSANLEITUNG - DIAMANT-TRENNSÄGE TS40
Bitte vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durchlesen!
Mit der WEKA Diamant-Trennsäge besitzen Sie ein hervorragendes Qualitätsprodukt, mit dem Sie - bei
bestimmungsgemäßer Verwendung - sicher sehr zufrieden sein werden.
1. A L L G E M E I N E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a ) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b ) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c ) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a ) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b ) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c ) Halten Sie Ihr Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d ) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen, oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten, oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e ) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f ) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a ) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.

2
b ) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz,je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c ) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d ) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Gerät befindet, kann zu Verletzungen führen.
e ) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f ) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g ) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a ) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mitdem passenden Elektrowerkzeug arbeitenSie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b ) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- und ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c ) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d ) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e ) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f ) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g ) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a ) Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

3
2. B E S O N D E R E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E - Bitte beachten!
1) Allgemein
a ) Diese Diamant-Trennsäge ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und
darf nur von unterwiesenen Personen bedient werden.
b ) Sie wird bestimmungsgemäß nur zum Sägen von Gestein, Beton und Mauerwerk
verwendet.
c ) Für den Betrieb sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten.
d ) Elektrische Maschinen müssen nach BGV A3 in regelmäßigen Abständen (ca. 6
Monate) einer Sicherheitsprüfung durch den Fachmann unterzogen werden.
e ) Legen Sie die Trennsäge niemals ab, bevor das Sägeblatt völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Sägeblatt kann in Kontakt mit der Ablagefläche
kommen, wodurch Sie die Kontrolle über die Trennsäge verlieren können.
f ) Lassen Sie die Trennsäge nicht laufen, während Sie sie tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem Sägeblatt erfasst werden.
2) Blattschutz und Sägeblatt
a ) Prüfen Sie den Blattschutz der Maschine vor dem Start auf Deformationen, Risse
und korrekte Montage. Während dem Betrieb muss der Blattschutz stets angebracht
sein.
b ) Prüfen Sie das Sägeblatt vor dem Start der Maschine auf korrekte Montage und
Schäden. Beschädigte Sägeblätter können zu Personenschäden führen.
c ) Nur solche Sägeblätter verwenden, die allen Anforderungen und Bestimmungen
dieser Trennsäge entsprechen.
d ) Die zulässige Drehzahl des Sägeblatts muss mindestens so hoch sein wie die auf
der Trennsäge und in dieser Betriebsanleitung angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e ) Sägeblatt so montieren, dass die Rotationsrichtung mit dem Pfeil auf der Scheibe
übereinstimmt. Die Rotationsrichtung der Welle, auf der das Sägeblatt montiert ist, wird
durch einen Pfeil auf dem Gerät angezeigt.
f ) Die Auswahl des Sägeblatts ist entsprechend dem zu bearbeitenden Material
vorzunehmen.
g ) Sägeblatt nach Verwendung demontieren. Trennsäge nicht mit montiertem
Sägeblatt transportieren.
3) Sägetechnik
a ) Sichere Arbeitsstellung mit festem Stand einnehmen. Die Maschine ist stets mit
beiden Händen fest zu halten.
b ) Beim Starten der Trennsäge darauf achten, dass das Sägeblatt nirgendwo aufliegt.
c ) Das zu bearbeitende Werkstück ist so anzuordnen, dass keine unvorhersehbaren
Bewegungen eintreten können und der Sägeschnitt geöffnet bleibt.
d ) Vermeiden Sie ein Blockieren des Sägeblatts durch zu starken Anpressdruck,
seitliche Belastung und übermäßig tiefe Schnitte. Lassen Sie die Maschine ohne zu
starken äußeren Zwang arbeiten und führen Sie die Maschine immer in einer Linie mit
dem Sägeblatt. Seitliche Belastung des Sägeblatts kann zu Material- und
Personenschäden führen.
e ) Führen Sie die Trennsäge langsam mittels Vor- und Rückwärtsbewegungen über
das zu bearbeitende Werkstück und vermeiden sie übermäßig tiefe Einschnitte.
Hierdurch wird ein effizientes und verschleißarmes Trennen realisiert und ein Blockieren
des Sägeblatts vermieden.
f ) Mit dem Gerät nicht über Kopf arbeiten.

4
g ) Blattschutz so anordnen, dass die vom Werkstück mitgerissenen Spritzer und
Funken abgefangen und vom Anwender weggeführt werden.
4) Rückschlag
Als Rückschlag wird eine plötzliche Reaktion bezeichnet, bei der sich die Maschine durch Haken
oder Blockieren des Sägeblatts unkontrolliert auf die Bedienperson zu oder von ihr wegbewegt,
je nach Drehrichtung des Sägeblatts. Diese unkontrollierte Bewegung kann zu Sach- und
Personenschäden führen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs der Trennsäge.
a ) Halten Sie die Trennsäge gut fest und bringen Sie ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b ) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe des rotierenden Sägeblatts. Das Sägeblatt
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c ) Meiden Sie den Bereich vor und hinter dem rotierenden Sägeblatt. Der Rückschlag
treibt die Trennsäge in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung des Sägeblatts an
der Blockierstelle.
d ) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten, usw.
Verhindern Sie, dass das Sägeblatt vom Werkstück zurückprallt und verklemmt.
Das rotierenden Sägeblatt neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e ) Vermeiden Sie ein Blockieren des Sägeblatts durch zu hohen Anpressdruck.
Führen sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung des Sägeblatts
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
f ) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis das Blatt zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, das noch laufende Sägeblatt aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben sie die Ursachen für das
Verklemmen.
g ) Schalten Sie die Trennsäge nicht wieder ein, solange sie sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie das Sägeblatt erst seine volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann das Blatt verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
h ) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch ein eingeklemmtes Sägeblatt zu vermindern. Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten des
Sägeblatts abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch
an der Kante.
i ) Seien Sie besonders vorsichtig bei “Taschenschnitten” in bestehenden Wänden
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
3. T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G
Ihre TS40 ist eine elektrisch betriebene Diamant-Trennsäge, die ausschließlich zum Trennen von
Gestein, Asphalt, Beton- und Mauerwerk im gewerblichen Bereich bestimmt ist.
Es ist dabei unbedingt Wasser zur Kühlung des Motors erforderlich.
Das Diamant-Sägeblatt besteht dabei aus einer vorgespannten Metallscheibe, die am Umfang mit
Segmenten aus einer gesinterten Mischung von Diamantkörnern und Metallpulvern bestückt ist.
Der Sägevorgang wird durch das Eintauchen des Sägeblattes in den zu bearbeitenden Werkstoff
eingeleitet. Mittels langsamer Vor- und Rückwärtsbewegungen über das zu bearbeitende Werkstück
wird der gewünschte Schnitt ausgeführt.
Die Maschine darf nicht für einen anderen Zweck verwendet oder mit anderen Werkzeugen betrieben
werden.

5
3.1 Technische Daten
Nennspannung V 230 400
Nennstrom A 16 13,5
Nennleistung W 3700 6500
Abgabeleistung W 2700 4800
Nennfrequenz - Eingang Hz 50 - 60
Nennfrequenz - Ausgang Hz 930
Drehzahlen (Volllast) 1/min 2500
max. Schnitttiefe mm 165
Gewicht-Motor kg 9,4
Werkzeugaufnahme - Bohrung mm 25,4
Stärke des Sägeblattkerns mm 1,5 - 2,5
Sägeblattdurchmesser max. mm 400
Kühlwasserverbrauch bei Volllast l/min 1
Schutzart IP 55
3.2 Aufbau
Die komplette Sägeeinheit besteht aus der Antriebseinheit [1] mit Schalterhandgriff [2], einem
verstellbaren Haltegriff [3] und einem verstellbaren Blattschutz [4]. Ein am Getriebe angebrachtes
Bypassventil [12] wird beim Trockenschnitt umgeschaltet um den Kühlwasserfluss umzulenken und nicht
mehr durch das Diamant - Sägeblatt zu führen. Elektrisch versorgt wird die TS40 über den
Frequenzumformer FU6 D/C. TS40 und FU6 D/C sind strahlwassergeschützt, d.h. bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch kann kein Wasser in den Motor gelangen.
1 Antriebseinheit
2 Schalterhandgriff
3 Verstellbarer Haltegriff
4 Blattschutz
5 Klemmhebel
6 Sperrknopf
7 Exzenterhebel Haltegriff
8 Sechskantschraube
9 Blattflansch
10 Spindelflansch
11 Bypass-Ventil
12 Winkel-Schnellverschraubung
22 Stecknippel, FU6D/C
23 Netzstecker
24 Kugelhahn, FU6D/C
25 Anschlussbuchse
26 LED (FU6C)
27 Folientastatur (FU6D)
28 Displayscheibe (FU6D)
3.3 Lieferumfang
Diamant-Trennsäge mit Blattschutz, Kugelhahn und Stecknippel, Maulschlüssel SW17,
Stirnlochschlüssel, Frequenzumformer FU6 D/C, Adapterkabel (CEE-Dose auf Schutzkontaktstecker)
und Bedienungsanleitung.
3.4 Geräuschemission und Vibration (EN 62841)
Der typische A-bewertete Schalldruckpegel beträgt 86 dB(A).
Der typische A-bewertete Schallleistungspegel beträgt 99 dB.
Die typische bewertete Beschleunigung beträgt 2,5 m/s².

6
4. V O R B E R E I T U N G
Überzeugen Sie sich, dass die Maschine beim Transport nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie, ob die
Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
4.1 Elektrischer Anschluss
4.1.1 230V ~
Schließen Sie die TS40 über den Frequenzumformer FU6 D/C über das beiliegende Adapterkabel nur
an eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose an. Verwenden Sie bei Bedarf nur
hochwertige Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt:
bis 100 m Länge - 3G2,5 Qualität z.B. H 07BQ-F oder H 07RN-F
4.1.2 400V ~ 3P
Schließen Sie die TS40 über den Frequenzumformer FU6 D/C nur an eine ordnungsgemäß geerdete
CEE Schutzkontaktsteckdose an. Verwenden Sie bei Bedarf nur hochwertige Verlängerungskabel mit
ausreichendem Querschnitt:
Bis 100 m Länge - 4G2,5 Qualität z.B. H 07BQ-F oder H 07RN-F
Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel während des Betriebs nicht aufgerollt
ist, damit eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Denken Sie daran, dass die
TS40 den maximal möglichen Strom dem elektrischen Netz entnimmt. Schließen Sie also
an die betreffende Sicherung keine weiteren Verbraucher mehr an, da sonst Leitung und
Netzsicherung überlastet werden. Bitte sorgen sie dafür, dass die TS40 nur an einer
schutzgeerdeten 16A Schukosteckdose, bzw. CEE Steckdose angeschlossen wird.
Betreiben Sie die Maschine an einer höher abgesicherten Steckdose, riskieren Sie im
Fehlerfall ein totales Durchbrennen der Elektronik.
Nach den einschlägigen Bestimmungen dürfen Maschinen im gewerblichen Bereich nur
über Baustromverteiler betrieben werden. Achten Sie darauf, dass dabei grundsätzlich
Fehlerstromschutzschalter des Typs B, oder B+ integriert sind, da ein FI Typ A im
Fehlerfall versagen kann, d.h. nicht auslöst
Durch den Ableitstrom kann die Maschine beim Berühren elektrisieren, wenn der
Schutzleiter nicht korrekt angeschlossen ist. In diesem Fall unbedingt sofort den
Netzstecker ziehen und den Schutzleiter überprüfen.
TS40 und FU6 D/C können an einem Generator oder Transformator betrieben werden, wenn folgende
Bedingungen eingehalten sind:
- Betriebsspannung innerhalb +5% und –10 % zur Nennspannung
- integrierter automatische Spannungsregler mit Anlaufverstärkung
- Frequenz 50 – 60Hz; max. 65 Hz
- Wechselspannung, Abgabeleistung mindestens
230V ~ - 4,5 kVA
400V 3~ - 11 kVA
Betreiben Sie am Generator / Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und
Ausschalten anderer Geräte kann Unterspannungs- und / oder Überspannungsspitzen verursachen, die
das Gerät beschädigen können.
4.2 Wechsel zwischen 230V~ und 400V ~3P
Bei einem Wechsel des Betriebs der Trennsäge zwischen 230V~ und 400V~3P muss der
Frequenzumformer FU6 D/C für ca. 2 Minuten ausgesteckt werden, um den Zwischenkreis zu entladen
und den Controller neu zu initialisieren.
4.3 Wasseranschluss
Verbinden Sie den Frequenzumformer FU6 D/C über den Stecknippel [23] mit der Wasserversorgung.
Achten Sie dabei darauf, dass der Wassereingang an den Kugelhahn angeschlossen wird. Verbinden
Sie nun den Frequenzumformer mit der Trennsäge über einen Wasserschlauch von ca. 4,2m
(Kabellänge).

7
Achtung: Max. Wasserdruck 3 bar. Höherer Wasserdruck kann zu Leckagen, oder
Gehäuseschaden führen.
Als Schlauchkupplung an Frequenzumformer und Maschine verwenden Sie bitte eine GARDENA-
Kupplung. Die Kunststoffkupplung erhalten Sie z.B. im Bau- oder Gartenfachmarkt. Eine qualitativ
hochwertige Messingkupplung erhalten Sie bei WEKA direkt.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser, da durch Schmutzwasser der Wärmeübergang an den
Kühlflächen erheblich gestört wird, und dadurch am Motor irreparable Schäden entstehen können.
Außerdem verschleißen die Wellendichtringe sehr schnell.
Wenn Wasser aus der Leckbohrung am Getriebe austritt, sind die Wellendichtringe
unverzüglich zu wechseln. Dies sollte nur in einer autorisierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden. Achtung: Bei Volllast ist zur Kühlung des Motors mind. 1l Wasser
pro Minute erforderlich. Öffnen Sie nach dem Betrieb den Kugelhahn, damit der Kühlspalt
leer läuft. Dies ist besonders in der kalten Jahreszeit wichtig - Frostgefahr.
4.4 Trockenschneiden - Halbtrockenschneiden
Sollten Sie trockenschneiden wollen, so muss der Motor trotzdem mit Wasser ausreichend gekühlt
werden. Oberhalb des Getriebegehäuses befindet sich dazu ein Bypassventil [12]. Drehen Sie den
Knebelgriff vom Blattschutz weg und schließen Sie an die Winkel-Schnellverschraubung [13] einen
Schlauch (8 mm Außendurchmesser) an, über den dann das Kühlwasser ablaufen kann. Durch
teilweises Öffnen des Bypassventils kann auch halbtrocken geschnitten werden. Dabei wird nur so viel
Wasser verwendet, um den Staub zu binden.
4.5 Diamant-Sägeblatt (Schneidwerkzeug)
Der Sägeblattdurchmesser sollte 400 mm betragen. Kleinere Sägeblätter sind einsetzbar aber aufgrund
der festen Umfangsgeschwindigkeit dann nicht so effizient. Größere Durchmesser dürfen nicht
eingesetzt werden. Die Bohrung des Sägeblattes muss 25,4 mm (1") betragen. Die Stärke des
Sägeblattskerns darf 1,5 - 2,5 mm betragen.
Setzen Sie nur geeignete hochwertige Diamantwerkzeuge ein.
Verwenden Sie schnittfreudige Werkzeuge und achten Sie darauf, dass die Diamantsegmente auf dem
Blattkörper ausreichend überstehen.
4.6 Wechsel des Sägeblatts
Zum Entfernen oder Wechseln des Sägeblatts, entfernen Sie den Blattschutz-Deckel [8] mit dem
Stirnlochschlüssel. Betätigen Sie die Spindelarretierung [6] und lösen Sie gleichzeitig die
Sechskantschraube [9] am Blattflansch [10] mit dem Maulschlüssel SW17. Achtung, die Schraube ist
mit Linksgewinde ausgestattet. Entfernen Sie den Blattflansch und die Sechskantschraube.
Entfernen Sie das Sägeblatt. Fetten Sie die Bohrung des Sägeblattes, den Flanschansatz [11] und das
Gewinde der Sechskantschraube, nachdem Sie diesen Bereich vorher reinigen, ein. Führen Sie das
neue Sägeblatt in den Blattschutz ein und stecken Sie es auf den Flanschansatz. Gehen Sie nun in
umgekehrter Reihenfolge vor und stecken Sie den Blattflansch auf die Spindel. Achten Sie hierbei
darauf, dass der Blattflansch formschlüssig mit der Spindel verbunden ist und ziehen Sie anschließend
unter Betätigen der Spindelarretierung die Sechskantschraube gegen den Uhrzeigersinn fest.
Arretieren Sie den Blattschutz-Deckel auf dem Blattschutz mit dem Stirnlochschlüssel.
4.7 Verstellung des Haltegriffs
Um den Haltegriff [3] zu verstellen entriegeln Sie den Exzenterhebel [7] in horizontale Stellung.
Verstellen Sie den Haltegriff in die gewünschte Position. Achten Sie darauf, dass der Haltegriff in der
gewünschten Position einrastet und schließen Sie den Exzenterhebel in vertikale Stellung.
4.8 Verstellung des Blattschutz
Lösen Sie den Klemmhebel [5] am Getriebegehäuse und verstellen Sie den Blattschutz in die
gewünschte Position.Nach Einstellen der gewünschten Position ziehen Sie den Klemmhebel wieder fest
an.
Achtung: Achten Sie darauf, dass der Blattschutz immer eine ausreichende Sicherheit
gegen Berühren bietet. Besonders in der vordersten Position des Haltegriffes ist die
Sicherheit gegen Berühren des Sägeblattes kritisch. Vermeiden Sie daher diese Position.
Wenn sie dennoch verwendet wird, achten Sie darauf, nicht das Sägeblatt zu berühren.
Arbeiten Sie nie ohne Blattschutz
Behandeln Sie Sägeblätter vorsichtig. Fehlen einzelne Segmente, oder ist das Blatt schlecht gespannt,

8
mit einem Rundlauffehler oder Planschlag behaftet, können gefährliche Unwuchten entstehen, die zu
Schäden an der Säge führen, und die Bedienungsperson gefährden.
Unsere Vertriebspartnersind Spezialisten für diese Werkzeuge. Bitte lassen Sie sich umfassend beraten,
bevor Sie sich für ein Sägeblatt entscheiden.
Verwenden Sie das Blatt immer in der gleichen Drehrichtung.
5. W A R T U N G
ACHTUNG: Ziehen Sie grundsätzlich vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
den Netzstecker.
Reinigen Sie die Maschine unmittelbar nach Beendigung der Sägearbeiten.
Sie können die Maschine vorsichtig mit einem weichen Wasserstahl abspritzen.
Verwenden Sie auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger oder gar ein Dampfstrahlgerät.
Bei Beschädigung von Kabel und Stecker sind diese nur in einer autorisierten Fachwerkstatt
(www.weka-elektrowerkzeuge.de) zu reparieren, bzw. zu ersetzen.
Bei Wasseraustritt aus der Leckbohrung am Getriebe, oder an einer anderen unbeabsichtigten Stelle,
Maschine sofort außer Betrieb setzen und in einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren lassen.
Dasselbe gilt für Austritt von Getriebeöl.
Lassen Sie besonders in der kalten Jahreszeit unbedingt das Wasser aus dem System auslaufen
- Frostgefahr.
6. F R E Q U E N Z U M R I C H T E R
Die Trennsäge TS40 wird über den wassergekühlten Frequenzumformer FU6 D/C gesteuert.
Betreiben Sie den Frequenzumformer nur über einen Fehlerstromschutzschalter Typ B.
Steckverbinder stets sauber halten und dicht und fest verbinden. Wasser oder
Feuchtigkeit in der Steckverbindung kann die Elektronik schwer beschädigen. Umformer
und Maschine nicht mit Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger reinigen. Max. Wasserdruck
4 bar.
6.1 Frequenzumrichter FU6 D/C (Display)
Bei Störungen oder Netzausfall: Netzstecker ziehen und Ursache (Sicherung) prüfen.
Der Frequenzumrichter FU6 D/C verfügt über eine Bluetooth -Schnittstelle zur einfachen und sicheren
®
Durchführung von Software-Updates (mit Hilfe der „WEKA Service App“), sowie eines Displays mit
Folientastatur zur Einstellung von Parametern, sowie zur Anzeige von Betriebsdaten und
Fehlerzuständen.
Die Navigation im Menü findet mit den Tasten und statt. Ausgangspunkt ist der Hauptbildschirm
(„MASCHINE“ bzw. „HOME“), von dort aus können in beide Richtungen alle Menüpunkte aufgerufen
werden. Es ist jeder Zeit möglich mittels zum Hauptbildschirm zu springen. Mit werden
Untermenüs aufgerufen oder Einstellungen verändert bzw. angewählt, ein langer Druck von führt
dazu, dass Einstellungen gespeichert werden. Zudem befindet sich in der Fußzeile der Menüpunkte eine
kurze Beschreibung der Funktion der Tasten, so dass die Bedienung grundlegend selbsterklärend ist.
Befindet sich die Maschine im Betrieb ist aus Sicherheitsgründen die Bedienung des Displays deaktiviert.

9
Menüpunkt Beschreibung
MASCHINE
bzw. HOME
Nach dem Hochfahren des Umrichters werden alle kompatiblen Maschinentypen
angezeigt. Ist oder wird eine Maschine angeschlossen wechselt, der Bildschirm zur
grafischen Darstellung der Maschine. Das Kürzel „1~“ bzw. „1P“ oder „3~“ bzw. „3P“
signalisiert, ob sich der Umrichter auf ein einphasiges oder dreiphasiges Stromnetz
eingestellt hat. Beim Starten einer angeschlossenen Maschine, wird automatisch auf die
Darstellung der Leistungsdaten (Auslastung der Maschine) gewechselt. Wird eine
Maschine vom Umrichter getrennt, wird automatisch zurück auf die Darstellung der
kompatiblen Maschinentypen gewechselt. Der Benutzer kann zudem bei Bedarf mit
manuell zwischen den Bildschirmen „HOME“ und „MASCHINE“ wechseln.
UPDATE Nachdem das Update mit gestartet wurde, wird dem Benutzer ein ausreichendes
Zeitfenster geöffnet, in dem er mittels der „WEKA Service App“ (siehe zusätzliche
Hinweise zum Update unten) Verbindung zum Umrichter aufbauen und bei Bedarf ein
neues Update herunterladen und aufspielen kann. Dabei werden alle wichtigen Schritte
auf dem Display bzw. der App auf dem Smartphone angezeigt. Dieser Vorgang kann
ohne Risiko mittels jederzeit abgebrochen werden, beim nächsten Versuch werden
ungültige Daten verworfen und der Updatevorgang wird erneut angestoßen. Sollte ein
Update dennoch fehlschlagen, nehmen Sie bitte mit WEKA Kontakt auf. W ir können Sie
bei der Wiederherstellung der Firmware unterstützen.
SPRACHE Die unter diesem Menüpunkt aufgeführten Sprachen können als Standardsprache für
Ihren Umrichter eingestellt werden. Die Liste der verfügbaren Sprachen wird stetig
erweitert und kann mittels Softwareupdate aktualisiert werden. Mit werden die
verschiedenen Sprachen angewählt und mit einem langen Druck von gespeichert.
HELLIGKEIT Durch die Anpassung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays kann die
Lesbarkeit unter schwierigen Umgebungsbedingungen verbessert werden. Bei direkter
Sonneneinstrahlung wird das Sonnenlicht zur Erhöhung des Kontrasts genutzt. So ist
eine gute Lesbarkeit unter allem Umständen gewährleistet. Mit werden die
Helligkeitsstufen verändert und mit einem langen Druck von gespeichert.
STROM Im einphasigen Betrieb kann die maximale Aufnahmeleistung des Umrichters auf 15A
oder gar 10A herabgesetzt werden. So ist es möglich auch an schwachen Netzen und
Generatoren mit eingeschränkter Leistung zu arbeiten. Mit werden die Stromstufen
verändert und mit einem langen Druck von gespeichert. Befindet sich der Umrichter
im leistungsreduzierten Modus, ist in der Kopfzeile des Displays das Symbol bzw.
zu sehen.
ZEIT Eine integrierte Echtzeituhr ermöglicht eine genaue Zeiterfassung, so dass eine
tägliche Auswertung der Nutzungsdauer des Umrichters erstellt werden kann. Die
Einstellung der Uhrzeit kann dabei im länderspezifischen Zeitformat vorgenommen
werden. Mit werden einzelne Werte selektiert, mit und verändert. Wurde
das Zeitformat verändert, kann dies mit einem langen Druck von gespeichert
werden.
DEBUG Durch die Ausgabe systeminterner Echtzeitdaten (z.B. Ausgangsfrequenz,
Netzfrequenz, Zwischenkreisspannung, Motorstrom, …) können im Fehlerfall
zusätzliche Informationen zur Diagnose und Problemlösung gewonnen werden.
Diese Daten sind primär dem Servicetechniker vorbehalten.
GERÄTEINFO Ein Überblick über die gerätespezifischen Einstellungen erlaubt im Diagnose- oder
Servicefall eine unkomplizierte Identifikation des Geräts und dessen
Betriebsverhalten. Die Auflistung der Versionsnummern der internen Komponenten
ist insbesondere dem Servicetechniker hilfreich, wenn es um den Abgleich von
eventuellen Änderungen geht.

10
ARCHIV Im Fehlerfall wird zeitgleich mit der unmittelbaren Anzeige des aufgetretenen Fehlers
eine Kopie mit Zeitstempel angefertigt. So kann im Nachhinein überprüft werden,
welche Fehler zu welchem Zeitpunkt aufgetreten sind. Mit einem langen Druck auf
Kann der Inhalt des Speichers zurückgesetzt werden.
ZÄHLER Die Laufzeiten des Umrichters werden auf verschieden Weisen erfasst:
- „BSZ gesamt“ zeigt die Laufzeit des Umrichters seit erstmaliger Inbetriebnahme an
- „BSZ heute“ zeigt die Laufzeit des Umrichters am gegenwärtigen Tag an
- „BSZ Kunde“ kann mit einem langen Druck auf jederzeit zurückgesetzt werden.
Damit ist es z.B. Verleihern möglich, die Betriebsdauer des Umrichters für ein
bestimmtes Zeitintervall zu ermitteln.
- „STZ“ zeigt die Betriebsstunden seit der letzten durch einen Servicetechniker am
Umrichter durchgeführten Inspektion an.
Hinweise zum Bluetooth Update:
SFür das Update wird ein Bluetooth-fähiges Smartphone oder Tablet mit Android 4.4.2 oder höher
benötigt. Produkte von Apple werden derzeit nicht unterstützt.
SBei der Durchführung eines Updates werden ca. 500kB an Nutzdaten heruntergeladen. Stellen Sie
daher sicher, dass Sie ausreichend Datenvolumen zur Verfügung haben und dass Sie eine möglichst
schnelle Internetverbindung nutzen (EDGE oder besser wird empfohlen, Verbindungen über WLAN
sind auch möglich).
SDie WEKA Service App finden Sie wahlweise über die Suche im Google Playstore (Suchbegriff
„WEKA Service App“) oder nutzen Sie folgenden Link bzw. QR-Code:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.wekaelektrowerkzeuge.wekaserviceapp
SBeim Installieren der App aus dem Google Playstore ist es notwendig eine Freigabe des
Standorts zu erteilen. Ohne diese Freigabe ist die Kommunikation zwischen Smartphone und
Umrichter nicht möglich.
SWährend dem Update sollten keine Versuche unternommen werden mit dem Umrichter bzw. den
daran angeschlossenen Maschinen zu arbeiten. Dies könnte dazu führen, dass das Update
unterbrochen wird und erneut gestartet werden muss.
SDie interne Seriennummer entspricht nicht der Seriennummer des Typenschilds. Falls bei der Suche
mehrere Umrichter aufgelistet werden und keine Zuordnung möglich ist, bringen Sie den betreffenden
Umrichter an einen Ort, an dem keine weiteren Umrichter im nahen Umfeld sind, oder kontaktieren Sie
WEKA, dort kann Ihnen anhand der Seriennummer des Typenschilds die interne Nummer genannt werden.
SWährend dem Update sollten keine Versuche unternommen werden mit dem Umrichter bzw. den
daran angeschlossenen Maschinen zu arbeiten. Dies könnte dazu führen, dass das Update
unterbrochen wird und erneut gestartet werden muss.

11
SVersuchen Sie während dem Update möglichst nahe am Umrichter zu bleiben, um die maximale
Signalqualität und Übertragungsrate zu gewährleisten. Stellen Sie fest, dass das Update
langsamer wird oder stockt ist die Verbindung gestört oder der Abstand zum Umrichter zu groß.
SDie Übertragung der Firmware auf den Umrichter benötigt ca. eine Minute. In dieser Zeit kann der
Benutzer ohne Risiko das Update abbrechen. Nachdem die nötigen Daten überspielt wurden,
wird der Umrichter automatisch das Update durchführen. Dieser Vorgang benötigt ca. eine
weitere Minute.
In dieser Phase dürfen Sie auf keinen Fall den Umrichter vom Netz trennen!
Sollte es zu einer Unterbrechung kommen, wird der Umrichter bei Rückkehr der Netzspannung
zwei weitere Versuche unternehmen, das Update durchzuführen. Sollten auch diese scheitern,
wird das Display die Meldung „invalid firmware“ anzeigen. W ir bitten Sie in einem solchen Fall
Kontakt zu W EKA aufzunehmen, wir können Sie bei der Wiederherstellung der Firmware
unterstützen.

12

13
6.2 Frequenzumrichter FU6 D/CC (Connect)
Status- und Fehlermeldungen werden dem Anwender über eine am Frequenzumrichter angebrachte
LED ausgegeben.
Statusanzeige
Tritt eine Statusänderung auf, so blinkt/leuchtet die grüne LED an der Seite des Umrichters. Die
Anzahl der Impulse zwischen einer längeren Pause erlaubt die Zuordnung des Status gemäß
folgender Tabelle:
Statuscode Bedeutung Maßnahme
grün aus Umrichter ohne
Versorgungsspannung
- Hauptschalter einschalten
- Adapterkabel Typ FU06543 verwenden
- Zuleitung prüfen (Kabel unterbrochen)
- Netzspannung prüfen (Sicherung)
grün blinkt Zwischenkreis wird geladen - warten
Umrichter wartet auf
Maschine
- Maschine anschließen
- Kontakte von Maschine und Umrichter auf
Verschmutzung bzw. Beschädigung prüfen
Serviceintervall überschritten - Umrichter zum Service einreichen

14
grün
dauernd an
Umformer bereit - Umrichter kann betrieben
werden
Fehleranzeige
Tritt ein Fehler auf, so blinkt/leuchtet die rote LED an der Seite des Umrichters. Die Anzahl der
Impulse zwischen einer längeren Pause erlaubt die Zuordnung des Fehlers gemäß folgender
Tabelle:
Fehlercode Bedeutung Maßnahme
rot
dauernd an
Unterspannung - Querschnitt der Zuleitung erhöhen
(Verlängerungskabel)
- Zuleitung prüfen (Kabel unterbrochen)
- Generator mit höherer Leistung verwenden
rot 1x Impuls Übertemperatur Motor - Durchfluss erhöhen (Kühlung des Motors/Umrichter ist
zu gering bzw. Wassertemperatur zu hoch)
- Schlauchverbindungen prüfen
Niemals Abwasser zur Kühlung verwenden
rot 2x Impuls Übertemperatur
Umrichter
rot 4x Impuls Überstrom - Maschine schaltet ab, Motor wurde über maximaler
Leistungsgrenze betrieben
- Motorkabel und Steckverbindung auf Beschädigung
prüfen (Kurzschluss)
rot 5x Impuls Überlast - Maschine entlasten, Motor befindet sich an der
Leistungsgrenze
rot 6x Impuls Kodierfehler - Kontakte von Maschine und Umrichter auf
Verschmutzung bzw. Beschädigung prüfen
- Umrichter updaten (Kodierung unbekannt)
rot 7x Impuls Überstrom Powermodul - Motorkabel und Steckverbindung auf Beschädigung
prüfen (Kurzschluss)
Statusmeldungen wechseln Ihren Zustand automatisch, Fehlermeldungen werden beim
Wiedereinschalten der Maschine gelöscht (sofern die Fehlerquelle beseitigt wurde).
Sobald Sie den Umrichter mit dem Versorgungsnetz verbinden, wird die Bluetooth-Schnittstelle aktiviert
und ist für sechs Minuten erreichbar. In dieser Zeit können Sie ein Update starten. Sollte der Umrichter
in dieser Zeit keinen Zugriff feststellen, wird die Bluetooth-Schnittstelle deaktiviert und es ist kein
Verbindungsaufbau mehr möglich. Wenn Sie den Umrichter für zwei Minuten vom Versorgungsnetz
trennen und wieder neu verbinden, ist die Bluetooth-Schnittstelle erneut für sechs Minuten erreichbar.
Im Folgenden werden die einzelnen Schritte zur Durchführung eines Updates im Detail beschrieben:
1. Verbinden Sie dem Umrichter mit dem Versorgungsnetz. Die seitliche LED der Status- und
Fehlerausgabe sollte nun grün blinken, bzw. bei angeschlossener Maschine dauerhaft grün
leuchten. Der Umrichter ist betriebsbereit und die Bluetooth-Schnittstelle aktiv. Sollte die LED
nicht leuchten, stellen Sie bitte sicher, dass das Versorgungsnetz vorhanden und korrekt
verkabelt ist. Bitte beachten Sie in diesem Fall auch die weiteren Hinweise siehe unten.
2. Starten Sie die "WEKA Service App" auf dem Smartphone (siehe weitere Hinweise unten) und
wählen Sie den Menüpunkt "UPDATE SUCHEN". Der Suchvorgang kann bis zu 30 Sekunden
dauern, in dieser Zeit werden alle verfügbaren Umrichter anhand ihrer internen Seriennummer
aufgelistet z.B. "WEKA FU6 D/C Sn: 00000".
3. Nachdem Sie den Umrichter ausgewählt haben gleicht die "WEKA Service App" den aktuellen
Firmwarestand mit dem WEKA-Server ab und meldet, ob ein Update vorhanden ist. Wenn ein
Update möglich ist bestätigen Sie bitte mit "Ja", um das Update durchzuführen. Der Umrichter
wird alle folgenden Schritte automatisch ausführen, Sie können währenddessen die
Datenübertragung auf der "WEKA Service App" verfolgen. Nach der Übertragung der Daten

15
warten Sie bitte, bis die grüne LED der Status- und Fehlerausgabe wieder zu blinken beginnt. Der
Umrichter ist damit auf dem neusten Stand und betriebsbereit.
Falls Sie das Update verweigert haben, es zu einem Übertragungsfehler gekommen ist oder
keine neue Version verfügbar ist, wird der Umrichter automatisch nach einer Minute mit der
bisherigen Firmware neu starten. Sie können dann das Update erneut zu einem späteren
Zeitpunkt starten.
Hinweise zum Bluetooth Update:
- Für das Update wird ein Bluetooth-fähiges Smartphone oder Tablet mit Android 4.4.2 oder höher
benötigt. Produkte von Apple werden derzeit nicht unterstützt.
- Bei der Durchführung eines Updates werden ca. 500kB an Nutzdaten heruntergeladen. Stellen
Sie daher sicher, dass Sie ausreichend Datenvolumen zur Verfügung haben und dass Sie eine
möglichst schnelle Internetverbindung nutzen (EDGE oderbesser wird empfohlen,Verbindungen
über WLAN sind auch möglich).
- Die WEKA Service App finden Sie wahlweise über die Suche im Google Playstore (Suchbegriff
"WEKA Service App") oder nutzen Sie folgenden Link bzw. QR-Code:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.wekaelektrowerkzeuge.wekaserviceapp
- Beim Installieren der App aus dem Google Playstore ist es notwendig eine Freigabe des
Standorts zu erteilen. Ohne diese Freigabe ist die Kommunikation zwischen Smartphone und
Umrichter nicht möglich.
- Während dem Verbindungsaufbau kann es abhängig vom Betriebssystem zur Aufforderung
zur Paarung mit dem Umrichter kommen. Es ist unbedingt nötig, dass Sie die Paarung
zulassen, da sonst kein Verbindungsaufbau mit dem Umrichter möglich ist.
- Die interne Seriennummer entspricht nicht der Seriennummer des Typenschilds. Falls bei der
Suche mehrere Umrichter aufgelistet werden und keine Zuordnung möglich ist, bringen Sie
den betreffenden Umrichter an einen Ort, an dem keine weiteren Umrichter im nahen Umfeld
sind, oder kontaktieren Sie WEKA, dort kann Ihnen anhand der Seriennummer des
Typenschilds die interne Nummer genannt werden.
- Während dem Update sollten keine Versuche unternommen werden mit dem Umrichter bzw.
den daran angeschlossenen Maschinen zu arbeiten. Dies könnte dazu führen, dass das
Update unterbrochen wird und erneut gestartet werden muss.
- Versuchen Sie während dem Update möglichst nahe am Umrichter zu bleiben, um die
maximale Signalqualität und Übertragungsrate zu gewährleisten. Stellen Sie fest, dass das
Update langsamer wird oder stockt ist die Verbindung gestört oder der Abstand zum
Umrichter zu groß.
- Die Übertragung der Firmware auf den Umrichter benötigt ca. eine Minute. In dieser Zeit kann
der Benutzer ohne Risiko das Update abbrechen. Nachdem die nötigen Daten überspielt
wurden, wird der Umrichter automatisch das Update durchführen. Dieser Vorgang benötigt ca.
eine weitere Minute.

16
In dieser Phase dürfen Sie auf keinen Fall den Umrichter vom Netz trennen!
Sollte es zu einer Unterbrechung kommen, wird der Umrichter bei Rückkehr der
Netzspannung zwei weitere Versuche unternehmen, das Update durchzuführen. Sollten auch
diese scheitern, wird der Umrichter aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die LED der Status- und
Fehlerausgabe ist dabei permanent deaktiviert. Wir bitten Sie in einem solchen Fall Kontakt
zu WEKA aufzunehmen, wir können Sie bei der Wiederherstellung der Firmware unterstützen.
7. G A R A N T I E
Für die WEKA Handsäge leisten wir 12 Monate Garantie vom Tag der Lieferung an. In dieser Zeit
beheben wir kostenlos Material- und Fertigungsfehler.
Keine Garantieleistung erfolgt bei normaler Abnutzung, Überlastung, Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung und Eingriffen von Nichtberechtigten oder Verwendung von fremden Teilen.
8. E G - K O N F O R M I T Ä T S E R K L Ä R U N G
Bezeichnung: Handsäge - zum Schneiden von Beton, Gestein und Mauerwerk
Typ: TS40 (mit Varianten),
ab Seriennr.: 0213001
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt: EN55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011, EN55014-2:1997 +
Corrigendum 1997 + A1:2001 + A2:2008, EN61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009, EN61000-3-
3:2008, jedoch Ableitstrom#2mA, EN62841-1, DIN EN 60745-2-22 und somit den Bestimmungen
der Richtlinien 2006/42/EG, 2011/65/EU und 2014/30/EU entspricht.
WEKA Elektrowerkzeuge Neubulach, 26.05.2020
Auf der Höhe 20 Daniel Schrade, Geschäftsführer
D 75387 Neubulach
9. E N T S O R G U N G
Nach der Richtlinie 2002/96/EG sind wir verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen, um sie
stofflich zu trennen und zu recyceln (s. Kennzeichen auf dem Leistungsschild). Bitte sorgen
Sie dafür, dass Altgeräte nicht in den unsortierten Siedlungsabfall gelangen, sondern an uns,
bzw. im Ausland an unsere Vertretungen zurückgegeben werden.
Originalbetriebsanleitung - Änderungen vorbehalten 0520
Other manuals for TS40 Anna
2
Table of contents
Languages:
Other Weka Saw manuals