Weka TS40 Anna User manual

TS40 Anna
BETRIEBSANLEITUNG....................................................... 1
OPERATINGINSTRUCTIONS.................................................. 9
INSTRUCTIONSDESERVICE................................................ 1 6
ISTRUZIONIDISERVIZIO.................................................... 2 3
INSTRUCCIONESDESERVICIO.............................................. 3 0
BEDRIJFSHANDLEIDING.................................................... 3 7
BETJENINGSVEJLEDNING.................................................. 4 4
BRUKSANVISNING......................................................... 5 1
BRUKSANVISNING......................................................... 5 8
KÄYTTÖOHJE............................................................. 6 5
INSTRUKCJA OBS£UGI. .................................................... 7 2
Ñïðàâî÷íèê ïî ýêñïëóàòàöèè . ............................................... 7 9
WEKA Elektrowerkzeuge
Auf der Höhe 20, D 75387 Neubulach
Telephone: +49 7053 96816-0, Telefax: +49 7053 3138
Internet: www.weka-elektrowerkzeuge.de
Email: weka@weka-elektrowerkzeuge.de

S Y M B O L S
Auf der Maschine - On the machine
Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen!
Please read operators manual carefully before putting the machine into operation!
Notice d’utilisation à lire attentivement avant la mise en service de la machine!
Leggere la manuale di istruzioni con attenzione prima dell'utilizzo della macchina!
¡Estas instrucciones se deben leer atentamente antes de poner en marcha la máquina!
Voor de ingebruikneming gebruiksanwijzing a.u.b. zorgvuldig doorlezen!
Læs betjeningsvejledningen omhyggeligt inden maskinen tages i drift!
Läs noggrannt igenom denna anvisning innan maskinen tas ibruk!
Les nøye gjennom instruksjonen i denne manualen!
Lue tarkasti tämä ohje ennen koneen käyttöönottoa!
Instrukcja obslugi, prosimy dok³adnie przeczytaæprzed uruchomieniem maszyny!
Ïåðåä ââîäîì âýêñïëóàòàöèþ âíèìàòåëüíî ïðî÷åñòü ñïðàâî÷íèê ïî ýêñïëóàòàöèè!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz.
Wear ear protection when working with this machine.
Portez un protège-oreilles lorsque vous travaillez avec cette machine.
Durante il lavoro con questa macchina indossate una protezione dell'udito.
Utilice una protección de los oídos durante los trabajos con la máquina.
Draag bij het werken met deze machine gehoorbescherming.
Husk at bruge lyddæmpende ørebeskyttelse hvis De arbejder med maskinen.
Använd hörselskydd vid användning av denna maskin.
Bruk hørselsvern ved bruk av maskinen.
Koneen kanssa työskennellessä on aina käytettävä kuulosuojaimia.
Podczas wykonywania prac za pomoc¹tego urz¹dzenia nosiæœrodki ochrony s³uchu.
Ïðè ðàáîòå ñýòèìè ìàøèíàìè èñïîëüçóéòå ïðîòèâîøóìíûå íàóøíèêè.
Überkopfbohren nur mit geeigneter Wasserfangeinrichtung.
Overhead drilling only with appropriate water-collecting ring.
Perçage au-dessus de la tête uniquement avec des collecteur d'eau.
Trapanazione sopratesta deve essere effettuata solo con dispositivo di raccolta dell'acqua.
Perforación de techos solamente se debe efectuar con instalación de recolección de agua.
Alleen bovenhands booren met geschikte wateropvangvoorziening.
Boring over hovedet må kun foretages med egnede indretning til opfangning af vand.
Borrning över huvudet får ske endast med vattensamlingsanordning.
Over hodet kjerneboring må kun utføres med egnet vannsamlingsring.
Yli pään poraus on oltava oikeat vedenkeräilylaite.
Wiercenie nad g³ow¹mo¿na wykonywaæwy³¹cznie z odpowiednimi urz¹dzenie do
wy³apywania wody.
Âåðòèêàëüíîå áóðåíèå «ââåðõ ÷åðåç ãîëîâó» òîëüêî ïðè ñîîòâåòñòâóþùåì
îñíàùåíèè äëÿ âîäîñáîðà.
Dieses Produkt entspricht den geltenden EU Richtlinien.
This product is in accordance with applicable EC directives.
Ce produit est conforme aux directives CE en vigueur.
Il presente prodotto è conforme alle vigenti direttive CEE.
Este producto cumple con la directiva CE vigente.
Dit product voldoet aan de geldende CE richtlijnen.
Dette produkt er i overensstemmelse med gældende CE-direktiv.
Denna produkt överensstämmer med gällande EG-direktiv.
Dette produktet er i overensstemmelse med EU direktiver.
Tämä tuote täyttää voimassa olevan Cedirektiivin vaatimukset.
Produkt ten jest zgodny z odpowiednimi dyrektywami EC.
Ýòîò ïðîäóêò ñîîòâåòñòâóåò äåéñòâóþùèì äèðåêòèâàì ÅÑ.
In der Bedienunganleitung - In the operators manual
Sicherheitshinweis, bitte besonders beachten!
Security advise, please take special care!
Instruction de sécurité, a respecter particulièrement, s’il vous plait!
Indicazione di sicurezza, considerare specialmente, per favore!
Estas llamadas de atención se deben atender especialmente!
Gelieve veiligheidsvoorschrift aandachtig te bestuderen!
Sikkerhedsanvisning. Udvis størst mulige forsigtighed!
Säkerhetsförslag, var extra försiktig!
For din egen sikkerhet, vennligst vær ekstra forsiktig!
Turvallisuusohje, ole hyvä ja noudata erityistä huolellisuutta!
Wskazówka bezpieczeñstwa, prosimy zachowaæszczególn¹ostro¿noœæ!
Óäåëèòü îñîáîå âíèìàíèå óêàçàíèÿì ïî òåõíèêå áåçîïàñíîñòè!



1
DBETRIEBSANLEITUNG - DIAMANT-TRENNSÄGE TS40
Bitte vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durchlesen!
Mit der WEKA Diamant-Trennsäge besitzen Sie ein hervorragendes Qualitätsprodukt, mit dem Sie - bei
bestimmungsgemäßer Verwendung - sicher sehr zufrieden sein werden.
1. A L L G E M E I N E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a ) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b ) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c ) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a ) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b ) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c ) Halten Sie Ihr Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d ) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen, oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten, oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e ) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f ) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a ) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.

2
b ) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Artund Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c ) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d ) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Gerät befindet, kann zu Verletzungen führen.
e ) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f ) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g ) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a ) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b ) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- und ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c ) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d ) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb derReichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e ) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f ) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g ) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a ) Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

3
2. B E S O N D E R E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E - Bitte beachten!
1) Allgemein
a ) Diese Diamant-Trennsäge ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und
darf nur von unterwiesenen Personen bedient werden.
b ) Sie wird bestimmungsgemäß nur zum Sägen von Gestein, Beton und Mauerwerk
verwendet.
c ) Für den Betrieb sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten.
d ) Elektrische Maschinen müssen nach BGV A3 in regelmäßigen Abständen (ca. 6
Monate) einer Sicherheitsprüfung durch den Fachmann unterzogen werden.
e ) Legen Sie die Trennsäge niemals ab, bevor das Sägeblatt völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Sägeblatt kann in Kontakt mit der Ablagefläche
kommen, wodurch Sie die Kontrolle über die Trennsäge verlieren können.
f ) Lassen Sie die Trennsäge nicht laufen, während Sie sie tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem Sägeblatt erfasst werden.
2) Blattschutz und Sägeblatt
a ) Prüfen Sie den Blattschutz der Maschine vor dem Start auf Deformationen, Risse
und korrekte Montage. Während dem Betrieb muss der Blattschutz stets angebracht
sein.
b ) Prüfen Sie das Sägeblatt vor dem Start der Maschine auf korrekte Montage und
Schäden. Beschädigte Sägeblätter können zu Personenschäden führen.
c ) Nur solche Sägeblätter verwenden, die allen Anforderungen und Bestimmungen
dieser Trennsäge entsprechen.
d ) Die zulässige Drehzahl des Sägeblatts muss mindestens so hoch sein wie die auf
der Trennsäge und in dieser Betriebsanleitung angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e ) Sägeblatt so montieren, dass die Rotationsrichtung mit dem Pfeil auf der Scheibe
übereinstimmt. Die Rotationsrichtung der Welle, auf der das Sägeblatt montiert ist, wird
durch einen Pfeil auf dem Gerät angezeigt.
f ) Die Auswahl des Sägeblatts ist entsprechend dem zu bearbeitenden Material
vorzunehmen.
g ) Sägeblatt nach Verwendung demontieren. Trennsäge nicht mit montiertem
Sägeblatt transportieren.
3) Sägetechnik
a ) Sichere Arbeitsstellung mit festem Stand einnehmen. Die Maschine ist stets mit
beiden Händen fest zu halten.
b ) Beim Starten der Trennsäge darauf achten, dass das Sägeblatt nirgendwo aufliegt.
c ) Das zu bearbeitende Werkstück ist so anzuordnen, dass keine unvorhersehbaren
Bewegungen eintreten können und der Sägeschnitt geöffnet bleibt.
d ) Vermeiden Sie ein Blockieren des Sägeblatts durch zu starken Anpressdruck,
seitliche Belastung und übermäßig tiefe Schnitte. Lassen Sie die Maschine ohne zu
starken äußeren Zwang arbeiten und führen Sie die Maschine immer in einer Linie mit
dem Sägeblatt. Seitliche Belastung des Sägeblatts kann zu Material- und
Personenschäden führen.
e ) Führen Sie die Trennsäge langsam mittels Vor- und Rückwärtsbewegungen über
das zu bearbeitende Werkstück und vermeiden sie übermäßig tiefe Einschnitte.
Hierdurch wird ein effizientes und verschleißarmes Trennen realisiert und ein Blockieren
des Sägeblatts vermieden.
f ) Mit dem Gerät nicht über Kopf arbeiten.

4
g ) Blattschutz so anordnen, dass die vom Werkstück mitgerissenen Spritzer und
Funken abgefangen und vom Anwender weggeführt werden.
4) Rückschlag
Als Rückschlag wird eine plötzliche Reaktion bezeichnet, bei der sich die Maschine durch Haken
oder Blockieren des Sägeblatts unkontrolliert auf die Bedienperson zu oder von ihr wegbewegt,
je nach Drehrichtung des Sägeblatts. Diese unkontrollierte Bewegung kann zu Sach- und
Personenschäden führen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs der Trennsäge.
a ) Halten Sie die Trennsäge gut fest und bringen Sie ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b ) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe des rotierenden Sägeblatts. Das Sägeblatt
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c ) Meiden Sie den Bereich vor und hinter dem rotierenden Sägeblatt. Der Rückschlag
treibt die Trennsäge in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung des Sägeblatts an
der Blockierstelle.
d ) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten, usw.
Verhindern Sie, dass das Sägeblatt vom Werkstück zurückprallt und verklemmt.
Das rotierenden Sägeblatt neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e ) Vermeiden Sie ein Blockieren des Sägeblatts durch zu hohen Anpressdruck.
Führen sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung des Sägeblatts
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
f ) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis das Blatt zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, das noch laufende Sägeblatt aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben sie die Ursachen für das
Verklemmen.
g ) Schalten Sie die Trennsäge nicht wieder ein, solange sie sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie das Sägeblatt erst seine volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann das Blatt verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
h ) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch ein eingeklemmtes Sägeblatt zu vermindern. Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten des
Sägeblatts abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch
an der Kante.
i ) Seien Sie besonders vorsichtig bei “Taschenschnitten” in bestehenden Wänden
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
3. T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G
Ihre TS40 ist eine elektrisch betriebene Diamant-Trennsäge, die ausschließlich zum Trennen von
Gestein, Asphalt, Beton- und Mauerwerk im gewerblichen Bereich bestimmt ist.
Es ist dabei unbedingt Wasser zur Kühlung des Motors erforderlich.
Das Diamant-Sägeblatt besteht dabei aus einer vorgespannten Metallscheibe, die am Umfang mit
Segmenten aus einer gesinterten Mischung von Diamantkörnern und Metallpulvern bestückt ist.
Der Sägevorgang wird durch das Eintauchen des Sägeblattes in den zu bearbeitenden Werkstoff
eingeleitet. Mittels langsamer Vor- und Rückwärtsbewegungen über das zu bearbeitende Werkstück
wird der gewünschte Schnitt ausgeführt.
Die Maschine darf nicht für einen anderen Zweck verwendet oder mit anderen Werkzeugen betrieben
werden.

5
3.1 Technische Daten
Nennspannung V 230 400
Nennstrom A 16 13,5
Nennleistung W 3700 6500
Abgabeleistung W 2700 4800
Nennfrequenz - Eingang Hz 50 - 60
Nennfrequenz - Ausgang Hz 930
Drehzahlen (Volllast) 1/min 2500
max. Schnitttiefe mm 165
Gewicht-Motor kg 9,4
Werkzeugaufnahme - Bohrung mm 25,4
Stärke des Sägeblattkerns mm 1,5 - 2,5
Sägeblattdurchmesser max. mm 400
Kühlwasserverbrauch bei Volllast l/min 1
Schutzart IP 55
3.2 Aufbau
Die komplette Sägeeinheit besteht aus der Antriebseinheit [1] mit Schalterhandgriff [2], einem
verstellbaren Haltegriff [3] und einem verstellbaren Blattschutz [4]. Ein am Getriebe angebrachtes
Bypassventil [12] wird beim Trockenschnitt umgeschaltet um den Kühlwasserfluss umzulenken und nicht
mehr durch das Diamant - Sägeblatt zu führen. Elektrisch versorgt wird die TS40 über den
Frequenzumformer FU6. TS40 und FU6 sind strahlwassergeschützt, d.h. bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch kann kein Wasser in den Motor gelangen.
3.3 Lieferumfang
Diamant-Trennsäge mit Blattschutz, Kugelhahn und Stecknippel, Maulschlüssel SW17,
Stirnlochschlüssel, Frequenzumformer FU6, Adapterkabel (CEE-Dose auf Schutzkontaktstecker) und
Bedienungsanleitung.
3.4 Geräuschemission und Vibration (EN 50144)
Der typische A-bewertete Schalldruckpegel beträgt 86 dB(A).
Der typische A-bewertete Schallleistungspegel beträgt 99 dB.
Die typische bewertete Beschleunigung beträgt 2,5 m/s².
4. V O R B E R E I T U N G
Überzeugen Sie sich, dass die Maschine beim Transport nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie, ob die
Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
4.1 Elektrischer Anschluss
4.1.1 230V ~
Schließen Sie die TS40 über den Frequenzumformer FU6 über das beiliegende Adapterkabel nur an
eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose an. Verwenden Sie beiBedarf nur hochwertige
Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt:
bis 100 m Länge - 3G2,5 Qualität z.B. H 07BQ-F oder H 07RN-F
4.1.2 400V ~ 3P
Schließen Sie die TS40 über den Frequenzumformer FU6 nur an eine ordnungsgemäß geerdete CEE
Schutzkontaktsteckdose an. Verwenden Sie bei Bedarf nur hochwertige Verlängerungskabel mit
ausreichendem Querschnitt:

6
Bis 100 m Länge - 4G2,5 Qualität z.B. H 07BQ-F oder H 07RN-F
Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel während des Betriebs nicht aufgerollt
ist, damit eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Denken Sie daran, dass die
TS40 den maximal möglichen Strom dem elektrischen Netz entnimmt. Schließen Sie also
an die betreffende Sicherung keine weiteren Verbraucher mehr an, da sonst Leitung und
Netzsicherung überlastet werden. Bitte sorgen sie dafür, dass die TS40 nur an einer
schutzgeerdeten 16A Schukosteckdose, bzw. CEE Steckdose angeschlossen wird.
Betreiben Sie die Maschine an einer höher abgesicherten Steckdose, riskieren Sie im
Fehlerfall ein totales Durchbrennen der Elektronik.
Durch den hohen Ableitstrom kann die Maschine beim Berühren elektrisieren, wenn der
Schutzleiter nicht korrekt angeschlossen ist. In diesem Fall unbedingt sofort den
Netzstecker ziehen und den Schutzleiter überprüfen.
TS40 und FU6 können an einem Generator oder Transformator betrieben werden, wenn folgende
Bedingungen eingehalten sind:
- Betriebsspannung innerhalb +5% und –10 % zur Nennspannung
- integrierter automatische Spannungsregler mit Anlaufverstärkung
- Frequenz 50 – 60Hz; max. 65 Hz
- Wechselspannung, Abgabeleistung mindestens
230V ~ - 4,5 kVA
400V 3~ - 11 kVA
Betreiben Sie am Generator / Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und
Ausschalten anderer Geräte kann Unterspannungs- und / oder Überspannungsspitzen verursachen, die
das Gerät beschädigen können.
4.2 Wechsel zwischen 230V~ und 400V ~3P
Bei einem Wechsel des Betriebs der Trennsäge zwischen 230V~ und 400V~3P muss der
Frequenzumformer FU6 für ca. 2 Minuten ausgesteckt werden, um den Zwischenkreis zu entladen und
den Controller neu zu initialisieren.
4.3 Wasseranschluss
Verbinden Sie den Frequenzumformer FU6 über den Stecknippel [23] mit der Wasserversorgung. Achten
Sie dabei darauf, dass der Wassereingang an den Kugelhahn angeschlossen wird. Verbinden Sie nun
den Frequenzumformer mit der Trennsäge über einen Wasserschlauch von ca. 4,2m (Kabellänge).
Achtung: Max. Wasserdruck 3 bar. Höherer Wasserdruck kann zu Leckagen, oder
Gehäuseschaden führen.
Als Schlauchkupplung an Frequenzumformer und Maschine verwenden Sie bitte eine GARDENA-
Kupplung. Die Kunststoffkupplung erhalten Sie z.B. im Bau- oder Gartenfachmarkt. Eine qualitativ
hochwertige Messingkupplung erhalten Sie bei WEKA direkt.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser, da durch Schmutzwasser der Wärmeübergang an den
Kühlflächen erheblich gestört wird, und dadurch am Motor irreparable Schäden entstehen können.
Außerdem verschleißen die Wellendichtringe sehr schnell.
Wenn Wasser aus der Leckbohrung am Getriebe austritt, sind die Wellendichtringe
unverzüglich zu wechseln. Dies sollte nur in einer autorisierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden. Achtung: Bei Volllast ist zur Kühlung des Motors mind. 1l Wasser
pro Minute erforderlich. Öffnen Sie nach dem Betrieb den Kugelhahn, damit der Kühlspalt
leer läuft. Dies ist besonders in der kalten Jahreszeit wichtig - Frostgefahr.
4.4 Trockenschneiden - Halbtrockenschneiden
Sollten Sie trockenschneiden wollen, so muss der Motor trotzdem mit Wasser ausreichend gekühlt
werden. Oberhalb des Getriebegehäuses befindet sich dazu ein Bypassventil [12]. Drehen Sie den
Knebelgriff vom Blattschutz weg und schließen Sie an die Winkel-Schnellverschraubung [13] einen
Schlauch (8 mm Außendurchmesser) an, über den dann das Kühlwasser ablaufen kann. Durch
teilweises Öffnen des Bypassventils kann auch halbtrocken geschnitten werden. Dabei wird nur so viel
Wasser verwendet, um den Staub zu binden.
4.5 Diamant-Sägeblatt (Schneidwerkzeug)
Der Sägeblattdurchmesser sollte 400 mm betragen. Kleinere Sägeblätter sind einsetzbar aber aufgrund
der festen Umfangsgeschwindigkeit dann nicht so effizient. Größere Durchmesser dürfen nicht
eingesetzt werden. Die Bohrung des Sägeblattes muss 25,4 mm (1") betragen. Die Stärke des
Sägeblattskerns darf 1,5 - 2,5 mm betragen.

7
Setzen Sie nur geeignete hochwertige Diamantwerkzeuge ein.
Verwenden Sie schnittfreudige Werkzeuge und achten Sie darauf, dass die Diamantsegmente auf dem
Blattkörper ausreichend überstehen.
4.6 Wechsel des Sägeblatts
Zum Entfernen oder Wechseln des Sägeblatts, entfernen Sie den Blattschutz-Deckel [8] mit dem
Stirnlochschlüssel. Betätigen Sie die Spindelarretierung [6] und lösen Sie gleichzeitig die
Sechskantschraube [9] am Blattflansch [10] mit dem Maulschlüssel SW17. Achtung, die Schraube ist
mit Linksgewinde ausgestattet. Entfernen Sie den Blattflansch und die Sechskantschraube.
Entfernen Sie das Sägeblatt. Fetten Sie die Bohrung des Sägeblattes, den Flanschansatz [11] und das
Gewinde der Sechskantschraube, nachdem Sie diesen Bereich vorher reinigen, ein. Führen Sie das
neue Sägeblatt in den Blattschutz ein und stecken Sie es auf den Flanschansatz. Gehen Sie nun in
umgekehrter Reihenfolge vor und stecken Sie den Blattflansch auf die Spindel. Achten Sie hierbei
darauf, dass der Blattflansch formschlüssig mit der Spindel verbunden ist und ziehen Sie anschließend
unter Betätigen der Spindelarretierung die Sechskantschraube gegen den Uhrzeigersinn fest.
Arretieren Sie den Blattschutz-Deckel auf dem Blattschutz mit dem Stirnlochschlüssel.
4.7 Verstellung des Haltegriffs
Um den Haltegriff [3] zu verstellen entriegeln Sie den Exzenterhebel [7] in horizontale Stellung.
Verstellen Sie den Haltegriff in die gewünschte Position. Achten Sie darauf, dass der Haltegriff in der
gewünschten Position einrastet und schließen Sie den Exzenterhebel in vertikale Stellung.
4.8 Verstellung des Blattschutz
Lösen Sie den Klemmhebel [5] am Getriebegehäuse und verstellen Sie den Blattschutz in die
gewünschte Position.Nach Einstellen der gewünschten Position ziehen Sie den Klemmhebel wieder fest
an.
Achtung: Achten Sie darauf, dass der Blattschutz immer eine ausreichende Sicherheit
gegen Berühren bietet. Besonders in der vordersten Position des Haltegriffes ist die
Sicherheit gegen Berühren des Sägeblattes kritisch. Vermeiden Sie daher diese Position.
Wenn sie dennoch verwendet wird, achten Sie darauf, nicht das Sägeblatt zu berühren.
Arbeiten Sie nie ohne Blattschutz
Behandeln Sie Sägeblätter vorsichtig. Fehlen einzelne Segmente, oder ist das Blatt schlecht gespannt,
mit einem Rundlauffehler oder Planschlag behaftet, können gefährliche Unwuchten entstehen, die zu
Schäden an der Säge führen, und die Bedienungsperson gefährden.
Unsere Vertriebspartner sind Spezialisten fürdiese Werkzeuge. Bitte lassen Sie sich umfassend beraten,
bevor Sie sich für ein Sägeblatt entscheiden.
Verwenden Sie das Blatt immer in der gleichen Drehrichtung.
5. W A R T U N G
ACHTUNG: Ziehen Sie grundsätzlich vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
den Netzstecker.
Reinigen Sie die Maschine unmittelbar nach Beendigung der Sägearbeiten.
Sie können die Maschine vorsichtig mit einem weichen Wasserstahl abspritzen.
Verwenden Sie auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger oder gar ein Dampfstrahlgerät.
Bei Beschädigung von Kabel und Stecker sind diese nur in einer autorisierten Fachwerkstatt
(www.weka-elektrowerkzeuge.de) zu reparieren, bzw. zu ersetzen.
Bei Wasseraustritt aus der Leckbohrung am Getriebe, oder an einer anderen unbeabsichtigten Stelle,
Maschine sofort außer Betrieb setzen und in einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren lassen.
Dasselbe gilt für Austritt von Getriebeöl.
Lassen Sie besonders in der kalten Jahreszeit unbedingt das Wasser aus dem System auslaufen
- Frostgefahr.

8
6. G A R A N T I E
Für die WEKA Handsäge leisten wir 12 Monate Garantie vom Tag der Lieferung an. In dieser Zeit
beheben wir kostenlos Material- und Fertigungsfehler.
Keine Garantieleistung erfolgt bei normaler Abnutzung, Überlastung, Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung und Eingriffen von Nichtberechtigten oder Verwendung von fremden Teilen.
7. E G - K O N F O R M I T Ä T S E R K L Ä R U N G
Bezeichnung: Handsäge - zum Schneiden von Beton, Gestein und Mauerwerk
Typ: TS40 (mit Varianten),
ab Seriennr.: 0213001
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:EN60204-1,EN55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011, EN55014-
2:1997 + Corrigendum 1997 + A1:2001 + A2:2008, EN61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009, EN61000-
3-3:2008, jedoch Ableitstrom#2mA, EN60745-1, DIN EN 60745-2-22 und somit den Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EG, 2011/65/EU und 2004/108/EG entspricht.
WEKA Elektrowerkzeuge Neubulach, 12.02.2013
Auf der Höhe 20 Wilhelm Wurster, Inhaber
D 75387 Neubulach
8. E N T S O R G U N G
Nach der Richtlinie 2002/96/EG sind wir verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen, um sie stofflich
zu trennen und zu recyceln (s. Kennzeichen auf dem Leistungsschild). Bitte sorgen Sie dafür,
dass Altgeräte nicht in den unsortierten Siedlungsabfall gelangen, sondern an uns, bzw. im
Ausland an unsere Vertretungen zurückgegeben werden.
Originalbetriebsanleitung - Änderungen vorbehalten 0713

9
GBOPERATING INSTRUCTIONS - DIAMOND DISC SAW TS40
Please read these instructions carefully before starting up the machine!
In the WEKA diamond disc saw you have an outstanding quality product with which you will be very satisfied,
provided you use it properly.
1. G E N E R A L S A F E T Y P R E C A U T I O N S
WARNING! Read all safety precautions and instructions. Failures in the compliance with
these safety precautions and instructions can cause electric shock, fire and/or heavy injuries.
Please keep these safety precautions and instructions for the future.
The term “electric tool” used in the safety precautions corresponds to mains operated electric tools (with
mains cord) and to battery operated electric tools (without mains cord).
1) Security of employment
a ) Keep your working area clean and well illuminated. Disorder or unilluminated working
areas can cause accidents.
b ) Do not work in explosive ambiances with the electric tool, in which there are
flammable liquid, gases or dusts. Electric tools generate sparks which can inflame the
dust or vapors.
c ) Keep children and other persons away from the electric tool while using it. When
being distracted, you can lose the control on the device.
2) Electrical safety
a ) The mains plug of the electric tool must fit into the socket. The plug must not be
changed in any kind. Do not use adapter plugs together with earthed electric tools.
Unmodified plugs and fitting sockets reduce the risk of electric shock.
b ) Avoid body contact with earthed surfaces, like tubes, heatings, cookers and
fridges. There is a higher risk of electric shock when your body is earthed.
c ) Keep your electric tool away from rain or wetness. The infiltration of water into an
electric tool increases the risk of an electric shock.
d ) Do not divert the cord from its intended use from carrying or hanging up the
electric tool, or for pulling the plugs from the socket. Keep the cord away from heat,
oil, sharp edges or moving device parts. Damaged or tangled cords increase the risk
of an electric shock.
e ) If you work outside with your electric tool, only use extension cords that are
appropriate for outside use. The use of a extension cord which is appropriate for outside
use reduces the risk of an electric shock.
f ) If the use of the electric tool in humid areas is inevitable, use a ground fault circuit
interrupter (GFCI). The use of a GFCI reduces the risk of an electric shock.
3) Personal safety
a ) Be attentive, pay attention to what you do and go to work with the electric tool with
reason. Do not use an electric tool when you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or pharmaceuticals. One moment of carelessness while using an electric
tool can cause serious injuries.
b ) Wear personal protective equipment and always goggles. The wearing of personal
protective equipment, like dust mask, skid-proof shoes, protection helmet or hearing
protection, depending on the kind and use of the electric tool reduces the risk of injuries.
c ) Avoid unintended start up. Make sure that the electric tool is switched off before
connecting it to the mains and/or the battery, picking it up or carrying it. When you
have your finger on the switch while carrying the electric tool or connect the device to the
mains when it is switched on, this can cause accidents.
d ) Remove adjusting tools or wrenches before switching on the electric tool. A tool or
wrench which is located on a turning device can cause injuries.

10
e ) Avoid abnormal posture. Care for safe standing and keep the balance anytime. Do
not work on a ladder. Thus you can control the electric tool better in unexpected
situations.
f ) Wear suitable clothing. Do not wear wide clothing or jewelry. Keep hair, clothing
and gloves away from moving parts. Wide clothing, jewelry or long hair can be caught
by moving parts.
g ) If there is the possibility to assemble a dust exhauster and collecting device, make
sure that these are connected and used correctly. The use of a dust exhauster can
reduce dangers by dust.
4) Use and handling of the electric tool
a ) Do not overload the device. Use the appropriate electric tool for your work. With the
appropriate electric tool you work better and saver in the declared range of performance.
b ) Do not use an electric tool whose switch is damaged. An electric tool which can not
be switched on and off is dangerous and has to be repaired.
c ) Unplug the plug from the socket and/or remove the battery before carrying out
instrument settings, exchanging accessories or put the device aside. This safety
measure avoids the unintended start of the electric tool.
d ) Keep unused electric tools out of reach of children. Do not allow persons to use the
device who are not familiar with it or have not read these instructions. Electric tools
are dangerous if they are used by inexperienced persons.
e ) Maintain electric tools with care. Check if movable parts function correctly and do
not jam, if parts are broken or damaged in that way, that the function of the electric
tool affected. Have damaged parts repaired before using the device. Many accidents
originate from bad maintained electric tools.
f ) Keep the cutting tool sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
edges do jam less and are easier to guide.
g ) Use electric tool, accessory, operation tools, etc. according to these instructions.
Thereby consider the conditions of employment and the work to be done. The use
of electric tools for others than the intended task can result in dangerous situations.
5) Service
a ) Have your tool only repaired by qualified personnel and only with original spare
parts. Thus it is assured that the safety of the electric tool is being obtained.
2. P A R T I C U L A R I N F O R M A T I O N - Please note
1) General
a ) This diamond disc saw is only intended for industrial use and may only be operated
by trained personnel.
b ) Proper use extends only to the sawing of rock, concrete and masonry.
c ) For operation the relevant regulations must be observed.
d ) Power tools must regularly (approx. 6 months) be checked on safety by a specialist
according to BGV A3.
e ) Never deposit the disc saw until the saw blade has come to a complete stop. The
rotating saw blade can get into contact with the surface whereby you may loose control
of the disc saw.
f ) Do not operate the disc saw while you carry it. Your clothes can be captured by
accidental contact with the saw blade.
2) Blade guard and saw blade
a ) Check that the guard of the maschine is correctly fitted and without any cracks or
deformations before starting the machine. The guard always has to be fitted to the
machine during operation.

11
b ) Check that the saw blade is fitted correctly and does not show signs of damage. A
damaged saw blade can cause personal injury.
c ) Only use such saw blades that fulfil all requirements of this disc saw.
d ) Never use a saw blade at a lower speed rating than that menioned on the disc saw
and in this operating instructions. Accessories that turn faster than permitted may be
damaged.
e ) When using a saw blade make sure that it rotates in the direction indicated by the
arrow on the blade. There is an arrow on the machine that indicates the shafts direction
of rotation that the blade is mounted on.
f ) Never use a cutting blade for any other materials than that it was intended.
g ) Do not transport the disc saw with the saw blade fitted. All blades should be
removed from the disc saw after use.
3) Cutting technique
a ) Care for safe standing and keep the balance anytime. Always hold the machine in
a firm grip with both hands.
b ) Check that the blade is not in contact with anything when the machine is started.
c ) Support the work piece in such a way that no unpredictable movement is possible,
and so that the cut remains open while cutting.
d ) Avoid blocking of the saw blade by too high contact pressure, pressure from the
side and too deep cuts. Cut smoothly, allowing the machine to work without forcing or
pressing in the blade. Feed down the machine in line with the blade. Pressure from the
side can cause damage to material and personal injury.
e ) Move the blade slowly forwards and backwards and avoid too deep cuts. This
ensures effective and low-wear cutting.
f ) Never cut above head height.
g ) The guard for the cutting equipment should be adjusted so that spatter and sparks
from the material being cut are then collected up by the guard and led away from
the user.
4) Kickback
The word kickback is used to describe a sudden reaction that causes the disc saw to be kicked
uncontrollable into the direction of the user or away from the user depending on the direction of
rotation. Kickback is caused by blocking of the saw blade. This uncontrollable movement can
cause damages on material and personal injury. A kickback is the result of an incorrect or
improper use of the disc saw.
a ) Always hold the machine in a firm grip with both hands. Bring your body and arms
in a position in which you can control the rebound forces. The operator can control
the rebound and reaction forces by appropriate precautions.
b ) Never get your hand near the rotating saw blade. The saw blade can touch your hand
during a kickback.
c ) Avoid the space in front of and behind of the rotating saw blade. The disc saw is
kicked in the opposite direction of the direction of rotation at the point of blocking.
d ) Work carefully in the area of sharp edges, corners, etc. Avoid the saw blade beeing
kicked back from the work piece and beeing blocked. The rotating saw blade tends
to be blocked at corners and sharp edges or if it is rebounded. This causes a loss of
control or kickback.
e ) Avoid blocking of the saw blade by too high contact pressure. Avoid too deep cuts.
Overstressing of the saw blade increases wear and the liability for blocking and therefore
the possibility of a kickback or break of the abrasive body.
f ) If the saw blade is blocked or if you stop work shut off the machine and keep it still
until the saw blade has stopped completely. Never try to remove the rotating disc
blade out of the cut as long as the saw blade is still moving, otherwise this may
cause a kickback. Detect and eliminate the reasons for blocking.

12
g)Do not switch on the disc saw as long as it is located in the workpiece. Only begin
to move the saw blade in the cut when the saw blade has reached full speed.
Otherwise the saw blade can be blocked, rebounds from the workpiece or causes a
kickback.
h ) Support slabs or big workpieces in order to reduce the risc of a kickback as a result
of a jammed saw blade. Big work pieces can bend under their own weight. The work
piece has to be supported at both sides of the saw blade both near the cut and at the
edge.
i ) Be very careful with “bag cuts” in existing walls or other non-visible areas. The saw
blade can cause a kickback when hitting a gas or water pipe, electric line or another
objects.
3. T E C H N I C A L D E S C R I P T I O N
Your TS40 is a full electrical disc saw which is only to be used for cutting masonry, asphalt, stone and
concrete in industrial usage by trained personnel.
Water is absolutely required for cooling the motor.
The diamond saw blade consists of a prestressed metal disk which is at its circuit fixed with segments
made of a sintered mixture of diamond grains and metal powder.
The sawing process is introduced by dipping the saw blade into the material, which is to be cut. Move
the blade slowly forwards and backwards ober the work piece in order to execute the cut.
The machine may not be used for a different purpose or with a different tool.
3.1 Specifications
Rated Voltage V 230 400
Rated Current A 16 13,5
Power Input W 3700 6500
Power Output W 2700 4800
Frequency - Input Hz 50 - 60
Frequency - Output Hz 930
Speed (full load) 1/min 2500
max. Cutting depth mm 165
Weight - Motor kg 9,4
Tool Fixture - Hole mm 25,4
max. Saw Blade Diameter mm 400
Strength of the saw blade core mm 1,5 - 2,5
Cooling water requirement at full load l/min 1
Water protection class IP 55
3.2 Design
The complete sawing unit consists of the drive unit [1] with switching handle [2], adjustable handle [3]
and adjustable blade guard [4]. A bypass valve [12] which is arrange at the gear is changed when sawing
dry for changing the water flow away from the diamond saw blade. The TS40 is provided electrically via
the frequency converter FU6. TS40 and FU6 are water proof, i.e. on intended use no water can enter
the motor.
3.3 Scope of delivery
Diamond hand saw with blade guard, ball valve and plug nipple, wrench SW 17, face spanner, adapter
cable (CEE-socket/shock-proof plug) and operators manual.
3.4 Noise emissions and vibration (EN 50144)
The typical A-rated sound pressure level is 86 dB(A).
The typical A-weighted sound capacity level is 99 dB.
The typical rated acceleration is 2,5m/s².

13
4. P R E P A R A T I O N
Be convinced that the machine has not been damaged in transit. Check that the nominal voltage is the
same as the voltage indicated on the rating plate.
4.1 Electrical connection
4.1.1 230 ~
Connect the TS40 via the frequency converter FU6 and via the adapter cable only on a properly earthed
shockproof socket. If required use only high quality extension cords with sufficient cross section.
Up to 100m length - 3G2,5 quality, e.g. H 07BQ-F or H 07RN-F
4.1.2 400 3 ~
Connect the TS40 via the frequency converter FU6 only on a properly earthed shockproof socket. If
required use only high quality extension cords with sufficient cross section.
Up to 100m length - 4G2,5 quality, e.g. H 07BQ-F or H 07RN-F
Take care that the extension cord is not rolled up on use for reaching a sufficient heat
removal. Consider that the TS40 takes the maximal power from the electrical mains.
Therefore do not connect other users to the concerning fuse, as the mains and the fuse
will then be overloaded. Please take care that the TS40 is only connected to an earthed
16A CEE socket. If you operate the machine at a higher assured socket, you risk in case
of any fault the total burning of the electronic. By the high leakage current the machine
can electrify when touched, if the ground line is not connected correctly. In this case
absolutely disconnect the mains plug immediately and check the ground wire.
TS40 and FU6 can be used at a generator or a transformer provided by the construction site, if following
conditions are kept:
- operating voltage within +5% and –10 % to nominal voltage
- integrated automatic voltage controller with start amplification
- frequency 50 – 60Hz; max. 65 Hz
- AC voltage, power output at least:
230V ~ - 4 kVA
400V 3~ - 11 kVA
Do not use any other devices at the generator/transformator at the same time. The switching on and off
of other devices can cause undervoltage and / or over voltage peaks that can damage the machine.
4.2 Change between 230V~ und 400V ~3P
If you change the operation mode of the disc saw TS40 between 230V~ und 400V~3P the frequency
converter FU6 has to be disconnected for approx. 2 minutes in order to discharge the intermediate circuit
and re-initialize the controller.
4.3 Water connection
Connect the frequency converter via the plug-in nipple [23] to the water supply. The ball valve must at
any time be on the side of the water supply. Now connect the FU6 with the disc saw via a water hose
with a length of approx. 4,2 m (length of the cable).
Attention: water pressure max. 3 bar. Water may only be connected to ball valve, as
otherwise a damage on the casing may appear by upcoming water pressure.
Please use a GARDENA coupling as the connecting piece to the machine and the frequency converter.
This can be obtained from a garden center or builders’ merchant made of plastics. A water coupling of
brass of high quality can be received directly from WEKA.
Use only clean water, as dirty water will considerably disturb the heat exchange on the cooling surface
and thereby the motor can be totally damaged.
Else the seals wear out very quickly.
If water exits of the leakage hole at the gear, the water seals have to be exchanged
immediately. This shoud only be done in an authorized repair station. Attention: Under full
load there are at least 1 l of water per minute required. Open the ball valve after use, so
that the cooling gap can empty. This is mainly required in the cold season - danger of
frost.

14
4.4 Dry cutting and semi-dry cutting
If you intend to cut dry, the motor still has to be cooled sufficiently with water. On top of the gear a valve
[12] is arranged. Turn the grip in the opposite direction of the blade guard and connect a hose (8 mm
outer diameter) to the angle screwing [13] via which the water can flow out. If the valve is opened
partially you are able to cut semi-dry. You just use the amount of water in order to bind the dust.
4.5 Diamond saw blade (Cutting tool)
The saw blade diameter should be 400 mm. Smaller saw blades can be used also, but due to the fixed
circumferential speed these are not so efficient. Bigger diameters must not be used. The hole of the saw
blade has to be 25,4 mm (1"). The strength of the saw blade core shall be in the range of 1,5 - 2,5 mm.
Use only appropriate and well cutting high quality diamond tools. Take care that the diamond segments
overlap sufficiently over the blade body.
4.6 Change the saw blade
In order to remove or change the saw blade, remove the blade guard cover [8] with the face spanner.
Actuate the spindle lock [6] and loosen the hexagon screw [9] at the blade flange [10] simultaneously
with the wrench SW17. Caution, the screw is provided with left-hand thread. Remove the blade
flange and the hexagon screw. Remove the saw blade. Grease the bore of the saw blade and the flange
hub [11], as well as the thread of the hexagon screw after having cleaned this area. Insert the new saw
blade in the blade guard and put it on the flange hub of the spindle. Please proceed in reverse order and
put the blade flange on the spindle. Take care that blade flange and spindle are connected positively and
tighten the hexagon screw counter-clockwise by actuating the spindle lock simultaneously. Arrest the
blade guard cover on the blade guard with the face spinner.
4.7 Change the position of the adjustable handle
In order to change the position of the adjustable handle [3] open the cam lever [7] in a horizontal position.
Adjust the handle in the requested position. Take care that the handle is catched in the requested
position and close the cam lever in a vertical position.
4.8 Change the position of the blade guard
Release the clamping lever [5] at the gear box and change the position of the blade guard in the
requested position. After the required position has been set tighten the clamping lever firmly.
Never work without blade guard.
Handle the blades with care. If single segments are missing or the blade is bad stressed, afflicted with
a fault in concentricity or wobble, dangerous unbalances can arise that can lead to damages on the saw
or can endanger the operator.
Our distributors are specialists for these blades. Please be consulted fully bevor deciding for a saw
blade.
Use the saw blade always in the same turning direction.
5. M A I N T E N A N C E
ATTENTION: Always remove the mains plug from the supply socket before starting
maintenance or repair!
Clean the machine once the sawing work has been completed.
You can sprinkle the machine carefully with a soft jet of water.
Never use a high pressure cleaner or even a steam cleaner.
Damaged cords and plugs have to be repaired or exchanged exclusively in an authorized repair station
(www.weka-elektrowerkzeuge.de).
If water runs out of the overflow-hole on the gear or on a different place, stop the machine immediately
and let it be repaired in an expert workshop.
The same is valid for the gear oil.
Let the water completely flow out of the system especially in the cold seasons - Danger of frost!

15
6. G U A R A N T E E
We will guarantee the WEKA hand saw for 12 months from the day of delivery. During this period we will
rectify material and production defects free of charge. This warranty does not cover normal wear and
tear, overloading, non-compliance with the operating instructions and intervention by unauthorized
persons or the use of parts from other companies.
7. D E C L A R A T I O N O F C O N F O R M I T Y
Description: Diamond hand saw - for cutting in concrete, stone and masonry
Type: TS40 (and versions)
from serial no.: 0110001
We hereby declare under our sole responsibility that this product conforms with the following standards:
EN60204-1, EN55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011, EN55014-2:1997 + Corrigendum 1997 + A1:2001
+ A2:2008, EN61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009, EN61000-3-3:2008, but leakage current is #2mA,
EN60745-1, DIN EN 60745-2-22 in accordance to the regulations of directive: 2006/42/EG, 2011/65/EU
and 2004/108/EG.
WEKA Elektrowerkzeuge Neubulach, 12.02.2013
Auf der Höhe 20 Wilhelm Wurster, Owner
D 75387 Neubulach
8. R E C Y C L I N G
According to the European regulation 2002/96/EG we have to take back old machines for
departing them by substance and for recycling (see sign on name plate). Please make sure that
the old tool does not get into the unsorted municipal solid waste, but that they are given back to
us, resp. abroad to our distributors.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung - Subject to change without notice 0713

16
FINSTRUCTIONS DE SERVICE - Tronçonneuse diamantée pour TS40
A lire attentivement avant la mise en service de la machine !
Avec la tronçonneuse diamantée WEKA destinée à scier des murs et des parois, vous possédez un
produit de qualité irréprochable qui vous sera extrêmement utile et vous garantit, à condition d'être utilisé
de manière conforme, des résultats de coupe toujours satisfaisants.
1. C O N S I G N E S G E N E R A L E S D E S E C U R I T E
Attention: les mesures de sécurité suivantes doivent toujours être respectées lors de l'utilisation
d'outillages électriques afin d'éviter les chocs électriques, les risques de blessures et d'incendie.
Lisez et respectez ces consignes avant d'utiliser l'appareil. Conservez-les à portée de la main.
1) Sécurité de poste de travail
a ) Maintenez votre poste de travail en ordre. Un espace de travail désordonné est source
de risques d'accident.
b ) N’utilisez pas les outillages électriques à proximité de gaz combustibles.
c ) Eloignez les enfants. Ne laissez pas des personnes non autorisées toucher l'outil ou le
câble, tenez-les éloignées de votre lieu de travail.
2) Sécurité électrique
a ) Le raccordement des appareils électriques doit être conforme, et correspondre à
la prise adéquate. La prise électrique ne doit en aucun cas être modifiée. Vous ne
devez en aucun cas utiliser un adaptateur ou une pièce intermédiaire avec un
appareil relié à la terre. Les prises d’origine vous protégent du risque de court circuit et
de décharge électrique.
b ) Protégez-vous contre les chocs électriques. Evitez tout contact corporel avec des
pièces mises à la terre, par exemple tubes, radiateurs, réfrigérateurs etc.
c ) Tenez compte des influences de l'environnement. N'exposez pas les outillages
électriques à la pluie.
d ) N'utilisez pas le câble à d'autres fins que celles pour lesquelles il est conçu. Ne
portez jamais l'outil par le câble et ne vous en servez pas pour débrancher la fiche de la
prise. Protégez le câble de la chaleur, de l'huile et des arêtes vives.
e ) Lors des travaux en plein air, utilisez exclusivement les câbles de rallonge
homologués et identifiés.
f ) Conformément aux prescriptions européennes et internationales, le branchement
électrique de sondeuses à carottage au diamant à système d'amenée d'eau doit
toujours s'effectuer par le biais d'un disjoncteur de protection à courant de défaut
(FI). Le PRCD ne doit pas être placé dans l'eau. Son bon fonctionnement doit être
contrôlé à intervalles réguliers en appuyant sur la touche TEST. Ne jamais faire
fonctionner une sondeuse à carottage au diamant en mode par voie humide sans PRCD
ou FI directement au niveau du réseau.
3) Sécurité des personnes
a ) Soyez toujours attentifs. Observez votre travail. Procédez raisonnablement et n'utilisez
pas l'outillage électrique lorsque vous n'êtes pas concentré.
b ) Vous devez portez les vêtements de sécurité et des lunettes de travail. Le port des
effets de sécurité, tel que masque, chaussure de sécurité, casque où protection auditive
diminue les risques d’accidents et de blessures.
c ) Evitez un démarrage intempestif. Ne portez pas d'outillages électriques branchés
sur la prise avec le doigt sur la commande. Assurez-vous que la commande est
coupée avant le branchement sur le secteur.
d ) Ne laissez pas une clé d'outil en place. Avant la mise en marche, assurez-vous que les
clés et les outils insérés sont enlevés.
e ) Ne vous penchez pas trop sur l'outil. Evitez des postures anormales. Ne jamais
travailler sur une echelle. Ayez toujours une station verticale stable et conservez
toujours votre équilibre.
Other manuals for TS40 Anna
2
Table of contents
Languages:
Other Weka Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Milwaukee
Milwaukee 6223 Operator's manual

Skil
Skil HD77M Operating/safety instructions

Hilti
Hilti WSJ 750-ET operating instructions

TYROLIT Hydrostress
TYROLIT Hydrostress DZ-S2 operating instructions

Chicago Electric
Chicago Electric 44829 Assembly and operating instructions

Craftsman
Craftsman 315.CRS1000 Operator's manual