welltherm HPSG Classic 650W User manual

Installations- und Betriebsanleitung
HPSG Klassik & Glas (650W/1300W/1950W)
Installation and Operating Instructions
HPSG Classic & Glass (650W/1300W/1950W)
DE
EN

2
Sehr geehrter Kunde,
wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen für den Kauf dieses Produkts der Welltherm GmbH zu danken.
Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig vor dem Gebrauch, um wichtige Sicherheits- und Benutzerhinweise für
dieses Produkt zu erhalten.
Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf unserer Internetseite welltherm.de.

3
Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH
1 Technische Informationen................................................ 4
2 Lieferumfang..................................................................... 4
3 Recycling und Entsorgung................................................ 5
4 Wichtige Hinweise für den Käufer.................................... 5
5 Wichtige Sicherheitsvorkehrungen.................................. 6
6 Sicherheitshinweise........................................................... 6
7 Schutz vor Eindringen von Wasser.................................... 7
8 Elektrische Information..................................................... 7
9 Montage............................................................................. 8
10 Inbetriebnahme................................................................. 13
11 Wartung............................................................................ 13
12 Übereinstimmung Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG.. 13

4
DEUTSCH
1 - Technische Informationen - HPSG Klassik & Glas
Nennleistung 650W / 1300W / 1950W bei 220-240V
Heizelement 1/2/3 Keramikstrahler à 650W
Reflektor Hochglanzpolierte Oberfläche aus aluminiertem Stahl
Gehäuse Edelstahl (schwarz/ weiß)
Abmessung Klassik 650 W: 260x95x117 mm
1300W: 510x95x117 mm
1950 W: 759x95x117 mm
Abmessung Glas 650 W: 267x95x117 mm
1300W: 517x95x117 mm
1950 W: 766x95x117 mm
Fernbedienung keine
Montageoptionen Wand/ Decke/ Stativ
Aufheizzeit Ca. 5 Minuten (bis zur vollen Wärmeleistung)
Vorherrschende Wellenlänge 2 – 10 μm (vorwiegend langwellige IR-Strahlung)
Gewicht Klassik 650W: 1,7 kg
1300W: 3,0 kg
1950W: 4,0 kg
Gewicht Glas 650W: 1,9 kg
1300W: 3,3 kg
1950W: 4,6 kg
Gewährleistung 24 Monate
IP-Schutzklasse IPx4
Konformitäten CE, Reach, RoHS
2 -Lieferumfang - 1x Keramikstrahler HPSG
- 1x Wandbügel
- 1x Befestigungsset
Optionales Zubehör (separat zu bestellen):
- Deckenbügel Art. 14214
- Bügel für Stativ Art. 13686
- Wand-Eckenbügel Art. 14282 (nur für HPSG 650W)
95
300 5,5
6,5
60
6,5 20
38
Deckenbügel Art. 14214

5
DEUTSCH
95
33
95,5
25
12,5
8,5
Bügel für Stativ Art. 13686
Nach Ablauf der Nutzungsdauer dürfen elektrische Produkte nicht als
Hausmüll entsorgt werden. Wenn möglich, Produkt der Wiederverwertung
zuführen. Lokale Behörden oder Händler informieren über eingerichtete An-
nahmestellen.
3 -Recycling und Entsorgung
Vor der Nutzung des Produkts muss die Eignung des Produkts für den vor-
gesehenen Verwendungszweck geprüft werden. Welltherm lehnt ausdrück-
lich alle inbegrienen Gewährleistungsansprüche und vertraglichen Rechte
ab, die mit einem unzulässigen Inverkehrbringen bzw. unzulässigenVerwen-
dungszweck in Verbindung stehen. In keinem Fall haftet Welltherm nach
jeglicher Rechtstheorie, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Vertrags-
oder Kausalhaftung, für irgendwelche direkten, indirekten, besonderen, zu-
fälligen oder Folgeschäden, die aus der Verwendung des Produkts resultie-
ren.
Dieses Produkt erfüllt die Normen EN60335-1 (VDE0700-1):2020-08,
EN60335-2-30 (VDE0700-30):2021-05, EN 50336 und EN 62233:2008.
Diese decken die wesentlichen Anforderungen der EU-Richtlinien 2014/35/
EU (Niederspannungsrichtlinie), 2011/65/EU (RoHS 2) und 2014/30/EU
(EMV-Richtlinie) ab.
Diese Original-Installations- & Betriebsanleitung gilt für HPSG Klassik &
Glas Infrarotheizungen mit Produktionsdatum ab 01.01.2022.
4 -Wichtige Hinweise für den Käufer
95
33
95,5
25
12,5
8,5
40
20
6,5
14
30
6,5
70
266
266
45°
95
76,5
Wand-Eckenbügel Art. 14282

6
DEUTSCH
Zur Risikoverringerung von Brand, elektrischem Schlag undVerletzungen
1. Dieses Gerät muss während der Installation oder Wartungsarbeiten
von der Stromversorgung getrennt sein.
2. Die Installation der Heizung darf eine Mindesthöhe von 1,80 m nicht
unterschreiten.
3. Um Überhitzung und Brandgefahr zu vermeiden, die Heizung niemals
abdecken. Das Gerät so installieren, dass eine ausreichende Belüf-
tung gewährleistet ist. Bei verschmutzter Glasscheibe der Glasvarian-
te muss diese regelmäßig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
4. Während des Gebrauchs die Heizung nicht berühren. Die HPSG Klas-
sik & Glas erreicht während des Einsatzes sehr hohe Temperaturen.
Nachdem der Heizkörper abgeschaltet ist, muss er vollständig abküh-
len, bevor er berührt werden darf.
5. Die Heizung nicht verwenden, wenn das Stromversorgungskabel in ir-
gendeinerWeise beschädigt ist. Es muss vom Hersteller, Elektroinstal-
lateur oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden.
6. Den Infrarotheizkörper nicht mit entzündbaren Materialien in Kontakt
bringen.
7. Die Heizung darf nur zum Wärmen von Personen in nicht abgeschlos-
senen Innen- und Außenbereichen Verwendung finden. Die HPSG
Klassik & Glas ist nicht für den Gebrauch durch Kinder sowie Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen vorgesehen, un-
geachtet dessen, ob sie eingewiesen wurden oder beaufsichtigt wer-
den. Kinder sollten am besten von der Heizung fern gehalten werden
und sich nicht unbeaufsichtigt in ihrer Nähe aufhalten.
8. Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es gemäß denVorgaben in-
stalliert ist und die Benutzer in den sachgemäßen Gebrauch der Hei-
zung eingewiesen sind und die von der Heizung ausgehenden Gefah-
ren kennen. Kinder dürfen die Heizung nicht anschließen, einschalten
oder regulieren, ebenso wenig warten oder reinigen.
9. WICHTIG: Die Netzspannung darf 245Volt nicht überschreiten.
10. Bei Verwendung von Stativen muss die Heizung standfest installiert
werden.
11. Die Heizung darf nicht benutzt werden, wenn es sichtbare Anzeichen
von Beschädigungen, beispielsweise an der Leitung, dem Keramikhei-
zelement oder der Glasscheibe aufweist.
12. Dieses Heizgerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, einer
Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen.
13. Um die Brandgefahr zu mindern, sind Textilien, Vorhänge und alle
brennbaren Stoe mindestens 1 m von derWärmequelle fernzuhalten.
5 -Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
Diese Anweisungen sollten aufmerksam gelesen und für späteres Nach-
schlagen aufbewahrt werden.
• Wir haften nicht für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser
Anweisungen entstehen.
• Diese Heizung kann einen Stromschlag verursachen.
• Diese Heizung nicht önen / auseinander bauen. Es sind keine vom An-
wender zu wartenden Teile im Gerät.
• Diese Heizung kann eine mögliche Zündquelle sein.
6 -Sicherheitshinweise

7
DEUTSCH
7 - Schutz vor Eindringen vonWasser
Die HPSG Klassik & Glas Infrarotheizung entspricht dem Schutzstandard
IPx4 und sollte nur in nicht abgeschlossenen Innenbereichen und wetter-
geschützten Außenbereichen montiert werden.
Eine Installation in Innenräumen und Außenbereichen, die nass oder
feucht werden können, wie z.B. Badezimmer oder ungeschützte Terrassen
und Balkone, ist wegen des nur eingeschränkten Schutzes gegen Wasser
nicht gestattet.
Die HPSG Klassik & Glas muss so angebracht sein, dass sie sich niemals
von ihrer Wandhalterung bzw. von der Wand lösen kann und niemals in
eine Badewanne, Dusche, ein Schwimmbecken oder andereWasserbehäl-
ter fallen kann.
Im Zweifelsfall nicht installieren! Die Welltherm GmbH übernimmt keine
Haftung für Verlust, Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemä-
ße Montage oder falsche Platzierung der Infrarotheizung in der Nähe von
wasserführenden Einrichtungen und Installationen mittelbar oder unmit-
telbar entstehen.
8 -Elektrische Informationen
Die Installationsarbeiten dürfen nur von einem Elektroinstallateur oder
einer ähnlich qualifizierten Person ausgeführt werden. Die Verkabelung
muss den nationalen elektronischen Sicherheitsstandards entsprechen
und geerdet sein.
Die Stromversorgung der Infrarotheizung sollte über einen separat ab-
gesicherten Stromkreis erfolgen. Ob Sicherungsautomat oder Leitungs-
schutzschalter, die verwendete Absicherung muss zur elektrischen
Leistung der Infrarotheizung passen und mit den Angaben in Tab. 1 über-
einstimmen.
Sollte das Netzkabel ausgetauscht werden, darf es nur durch ein ebenso
temperaturbeständiges Kabel (min. 180°C beständig) mit gleichem oder
größerem Querschnitt (min. 1,5 mm²) ersetzt werden.
Model Nennleistung Spannung Strom Frequenz Sicherung
HPSG0650 650 W 230 V 3 A 50/60 Hz 16 A
HPSG1300 1300 W 230 V 5,8 A 50/60 Hz 16 A
HPSG1950 1950 W 230 V 8,5 A 50/60 Hz 16 A
Der Montageplatz der Infrarotheizung muss so ausgewählt sein, dass
eine mechanische Beschädigung des flexiblen Anschlusskabels möglichst
ausgeschlossen ist. Jedes freiliegende Kabel muss einen angemessenen
Abstand zur Wärmequelle haben und darf nicht auf der Infrarotheizung
liegen, damit das Kabel nicht beschädigt wird bzw. anbrennt.
Farbkennzeichnung der Leitungen des mitgelieferten Anschlusskabels:
Die BRAUNE Leitung wird verbunden mit PHASE bzw. LIVE („P“ oder „L“),
die BLAUE Leitung mit NEUTRAL („N“) und die GRÜN-GELBE Leitung mit
ERDE („E“)
Tabelle 1

8
DEUTSCH
9 -Montage
Langwellige Infrarotwärme ist gekennzeichnet durch eine höhere Strah-
lungsintensität im Zentrum, die nach außen hin moderat abfällt.
Der von der HPSG Klassik & Glas beheizte Bereich wird mit zunehmender
Montagehöhe der Heizung größer, die zu spürende Wärme hingegen ge-
ringer.
Die sinnvolle Montagehöhe und Intensität der Heizung kann je nach Ver-
wendungszweck unterschiedlich sein.
Bei geringer körperlicher Aktivität (z. B. in Sitzbereichen) oder in Bereichen
mit starkem Luftzug (z. B. draußen oder neben oenen Türen) sollte die
Infrarotheizung in niedriger Höhe montiert werden.
HPSG Klassik & Glas sollte höher montiert werden, wenn eine geringere
Wärme benötigt wird (z. B. in öentlichen Bereichen, in denen sich Perso-
nen bewegen oder warme Kleidung tragen).
Die HPSG Klassik & Glas muss in einer solchen Position und Weise ange-
bracht sein, dass ein korrekter und ezienter Gebrauch möglich ist und
verhindert wird, dass heißeTeile zufällig berührt werden können. Die emp-
fohlene Montagehöhe der HPSG Klassik & Glas beträgt 2,3 bis 2,5 m vom
Boden gemessen. Unter keinen Umständen darf die Heizung unter 1,8 m
Höhe angebracht werden.
Bedacht werden müssen außerdem vorübergehend oder gelegentlich ge-
nutzte Bühnen, Gerüste oder Erhöhungen, die die lichte Montagehöhe der
HPSG Klassik & Glas reduzieren würden. Solche Erhöhungen müssen bei
der Festlegung der richtigen Montagehöhe mit eingerechnet werden. Bei
der Verwendung der HPSG Klassik & Glas in Bereichen mit Luftzug oder
Wind, kann die Infrarotreichweite um 30-50 % geringer sein.
Die Infrarotheizung wird mit einem Haltebügel ausgeliefert. Dieser wurde
speziell dafür konzipiert, die HPSG Klassik & Glas an einer Wand zu mon-
tieren. Mit optionalem Zubehör kann die Heizung auch an der Decke oder
am Stativ befestigt werden.
Vor dem Bohren prüfen, ob die Wand / Decke massiv ist und sicherstellen,
dass keineWasser- oder Stromleitungen im Bohrbereich verlaufen. Die In-
frarotheizung nicht mit anderen Haltebügeln als den dafür vorgesehenen
montieren.
Die empfohlenen Schwenkbereiche der Heizung sind wie folgt:
- Wand- und Stativmontage 10° bis 90°
- Wand-Eckenmontage 10° bis 90°
- Deckenmontage -90° bis +90°
Die Infrarotheizung muss mindestens mit einem Abstand von 300 mm zur
Decke und mindestens 50 mm zu angrenzendenWänden montiert werden.

9
DEUTSCH
Montage Bügel & Strahler
ACHTUNG:Vor der Montage spannungsfrei schalten!
Wandmontage:
1
- Anhand des Bügels Löcher anzeichnen
4
- Strahler am Bügel montieren
3
- Bügel mittels der mitgelieferten Schrauben and der Wand fest
schrauben
2
- Löcher bohren
- mitgelieferte Dübel einführen
8 mm / L=55 mm

10
5
- Var. 1: Anschluss über der Heizung nur in Kombination mit einem
Schalter zur Trennung der Spannungsversorgung.
- Var. 2: Anschluss unter der Heizung nur mit einem Mindestabstand
von 0,5 m.
DEUTSCH
6
- Strahler so ausrichten, dass die Befestigungswand nicht direkt ange-
strahlt wird.
- Schrauben in der gewünschten Position festziehen.
min.
0,3 m
min.
Höhe
1,80 m
max. 80°
verbotener
Schwenk-
bereich
Anschluss- oder SteckdoseVar. 1
min.
0,5 m
Var. 2 Anschluss- oder Steckdose

11
DEUTSCH
-90° +90°
Deckenmontage:
- Die Befestigung an der Decke erfolgt mittels des Deckenbügels
(Art. 14214) sinngemäß auf gleicheWeise wie die Montage des Wand-
bügels.
Wand-Eckenmontage:
- Schwenkbereich, minimale Abstände und Platzierung von Anschluss-
dosen sind dem PunktWandmontage zu entnehmen.
- Der Eckenbügel (Art. 14282) muss an einer Wand anstoßen und an
der anderen Wand angeschraubt werden.

12
DEUTSCH
1
- Die Befestigung am Stativ erfolgt mittels des Stativbügels (Art. 13686)
- Das Stativ muss einen sicher Stand haben und darf nicht umfallen
- Die Mindesthöhe des Strahlers von 1,80 Meter muss gewährleistet sein
- Montage des Bügels am Stativ
Stativmontage:
min. 1,8 m
2
- Strahler am Bügel montieren
3
- Strahler ausrichten
- Schrauben in der gewünschten Position festziehen
- Höhe einstellen (min. 1,80 m)
- Strahler so aufstellen, dass sich keine brennbaren Elemente in der
Nähe befinden.
min. 1,8 m

13
DEUTSCH
10 - Inbetriebnahme
Bei Inbetriebnahme oder wenn die Heizung für eine längere Zeit nicht ge-
nutzt wurde, kann es zu einer Geruchs- oder Dampfentwicklung kommen.
Das ist normal.
ACHTUNG:
• Sicherstellen, dass der Hauptschalter ‚aus‘ ist, bevor mit der Installa-
tion begonnen wird.
• Das mitgelieferte Anschlusskabel darf die Infrarotheizung im Betrieb
nicht berühren.
• Die Heizung darf nicht direkt vor einer Steckdose, Verteiler- oder In-
stallationsbox etc. platziert werden. Die Anschluss- oder Steckdosen
dürfen nur über der Heizung installiert werden, wenn ein Schalter zum
Trennen der Spannungsversorgung vorgesehen wird. Anschluss- oder
Steckdosen dürfen unterhalb der Heizungen installiert werden, wenn
ein Mindestabstand von 0,5 m eingehalten wird.
• Bei festverlegten Anschlussleitungen ist ein Schalter zum Trennen der
Spannungsversorgung vorzusehen.
• Balken und Dachsparren dürfen nicht ab- oder eingeschnitten wer-
den, um die Infrarotheizung zu installieren.
• Typenschild und Modellbezeichnung sollten nach der Installation er-
kennbar sein.
• Die HPSG Klassik & Glas darf nicht in der Nähe von brennbarem Ma-
terial (z.B. Holz- oder PVC-Verkleidung, Attika-, Brüstungs- und Un-
tersichtbekleidungen) oder Material, das in die Heizung geblasen wer-
den kann, montiert werden.
• Feste Kabelisolierung, die mit Teilen oder Materialien in Kontakt
kommen kann, die Temperaturen über 50° C erreichen, muss
geschützt werden, z.B. durch Isolationsschläuche mit entsprechender
Temperaturbeständigkeit.
11 - Wartung Die Heizung kann mit einem weichen feuchten Tuch abgewischt werden.
Aggressive Reinigungsmittel nicht zur Reinigung der Infrarotheizung ver-
wenden. In maritimer Umgebungsluft mit hohem Salzgehalt kann die Hei-
zung ggf. vorsichtig mit sauberem Wasser besprüht werden; die Heizung
muss gänzlich kalt sein. Nach der Reinigung ist es ratsam, die Heizung 10-
20 Minuten trocknen zu lassen, um Fleckenbildung zu vermeiden.
Die Keramikstrahler in der HPSG Klassik & Glas sind besonders langlebig
(bis zu 20.000 Betriebsstunden). Ein Austausch des Heizelements darf
nur durch einen Elektroinstallateur oder entsprechend qualifizierte Perso-
nen und unter Verwendung der bei Welltherm erhältlichen Austauschan-
leitung erfolgen.
12 - Übereinstimmung Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG
Die Ökodesign-Richtlinie trit nicht auf HPSG Klassik & Glas zu, da HPSG
Klassik & Glas nur in Außenbereichen und nicht abgeschlossenen Innen-
bereichen verwendet werden darf. Die ÖKODESIGN-Richtlinie ist hierauf
nicht anwendbar.
Die HPSG Klassik & Glas Infrarotheizung ist nicht dazu gedacht, in ge-
schlossenen Innenräumen eine bestimmte Temperatur zu erzielen und
aufrecht zu erhalten. Welltherm ist nicht verantwortlich für die Verletzung
der Rechtsvorschriften, für den Fall, dass HPSG Klassik & Glas zur Behei-
zung geschlossener Innenbereiche verwendet wird, so dass die ÖKODE-
SIGN-Richtlinie angewandt werden kann.
Aus den Benutzerhinweisen können keine Garantieansprüche ab-
geleitet werden.

14
ENGLISH
Installation and Operating Instructions
HPSG Classic & Glass (650W/1300W/1950W)
EN

15
ENGLISH
Contents
1 Technical information........................................................ 16
2 Scope of delivery................................................................ 16
3 Recycling and disposal..................................................... 17
4 Important information for the buyer............................... 17
5 Important safety precautions.......................................... 18
6 Safety instructions........................................................... 18
7 Protection against water penetration.............................. 19
8 Electrical information..................................................... 19
9 Assembly............................................................................. 20
10 Commissioning................................................................. 25
11 Maintenance.................................................................... 25
12 Compliance Ecodesign Directive 2009/125/EG.. 25
Dear Customer,
we would like to take this opportunity to thank you for purchasing this product fromWelltherm GmbH.
Please read this document carefully before use to obtain important safety and user instructions for this product.
For more information about our products, please visit our website welltherm.de.

16
ENGLISH
1 - Technical information - HPSG Classik & Glass
Rated power 650W / 1300W / 1950W bei 220-240V
Heating element 1/2/3 ceramic radiators à 650 W
Reflector Highly polished surface of aluminised steel
Housing Stainless steel (black/ white)
Dimension classic 650 W: 260x95x117 mm
1300W: 510x95x117 mm
1950 W: 759x95x117 mm
Dimension glass 650 W: 267x95x117 mm
1300W: 517x95x117 mm
1950 W: 766x95x117 mm
Remote control none
Mounting options Wall/ ceiling/ stand
Heating time Approx. 5 minutes (until full heat output)
Prevailing wavelength 2 – 10 μm (mainly long-wave IR radiation)
Weight Classic 650W: 1,7 kg
1300W: 3,0 kg
1950W: 4,0 kg
Weight Glass 650W: 1,9 kg
1300W: 3,3 kg
1950W: 4,6 kg
Warranty 24 months
IP protection class IPx4
Conformities CE, Reach, RoHS
2 -Scope of delivery - 1x Ceramic radiator HPSG
- 1x wall bracket
- 1x mounting set
Optional accessories (to be ordered separately):
- Ceiling bracket Art. 14214
- Bracket for stand Art. 13686
- Wall corner bracket Art. 14282 (only for HPSG 650W)
95
300 5,5
6,5
60
6,5 20
38
Ceiling bracket Art. 14214

17
ENGLISH
95
33
95,5
25
12,5
8,5
Bracket for tripod Art. 13686
At the end of their useful life, electrical products must not be disposed of as
household waste. If possible, recycle the product. Local authorities or dea-
lers can provide information about established collection points.
3 -Recycling and disposal
Before using the product, the suitability of the product for the intended
use must be checked. Welltherm expressly disclaims all implied warran-
ties and contractual rights associated with improper marketing or use. In
no event shall Welltherm be liable under any legal theory, including but
not limited to contract or strict liability, for any direct, indirect, special, in-
cidental or consequential damages resulting from the use of the product.
This product complies with EN60335-1 (VDE0700-1):2020-08, EN60335-
2-30 (VDE0700-30):2021-05, EN 50336 and EN 62233:2008, which
cover the essential requirements of EU Directives 2014/35/EU (Low Vol-
tage Directive), 2011/65/EU (RoHS 2) and 2014/30/EU (EMC Directive).
These original installation & operating instructions apply to HPSG Klassik &
Glas infrared heaters with a production date from 01.01.2022.
4 -Important information for the buyer
95
33
95,5
25
12,5
8,5
40
20
6,5
14
30
6,5
70
266
266
45°
95
76,5
Wall corner bracket Art. 14282

18
ENGLISH
To reduce the risk of fire, electric shock and injury
1. This appliance must be disconnected from the power supply during
installation or maintenance.
2. The installation of the heater must not be less than 1.80 m high.
3. To avoid overheating and fire hazard, never cover the heater. Install
the appliance in such a way as to ensure adequate ventilation. If the
glass pane of the glass version is dirty, clean it regularly with a damp
cloth.
4. Do not touch the heater during use. The HPSG Classic & Glass rea-
ches very high temperatures during use. After the heater has been
switched o, it must cool down completely before it may be touched.
5. Do not use the heater if the power supply cable is damaged in any
way. It must be replaced by the manufacturer, electrician or similarly
qualified person.
6. Do not bring the infrared heater into contact with flammable mate-
rials.
7. The heater may only be used to warm people in unenclosed indoor
and outdoor areas. The HPSG Classic & Glass is not intended for use
by children or persons with reduced physical, sensory or mental ca-
pabilities, or lack of experience and knowledge, whether or not they
have been given supervision or instruction. Children are best kept
away from the heater and should not be left unattended in its vicinity.
8. The appliance may only be used if it is installed according to the spe-
cifications and the users have been instructed in the proper use of the
heater and are aware of the dangers posed by the heater. Children
must not connect, switch on or regulate the heater, nor maintain or
clean it.
9. IMPORTANT: The mains voltage must not exceed 245 volts.
10. If tripods are used, the heater must be installed in a stable manner.
11. The heater must not be used if there are visible signs of damage, for
example to the cable, the ceramic heating element or the glass pane.
12. Do not use this heater in the immediate vicinity of a bathtub, shower
or swimming pool.
13. To reduce the risk of fire, keep textiles, curtains and all combustible
materials at least 1 m away from the heat source.
5 -Important safety precautions
These instructions should be read carefully and kept for future reference.
• We are not liable for any damage resulting from failure to follow these
instructions.
• This heater can cause an electric shock.
• Do not open / disassemble this heater. There are no user serviceable
parts inside the unit.
• This heater can be a possible source of ignition.
6 -Safety instructions

19
ENGLISH
7 - Protection against water penetration
The HPSG Klassik & Glas infrared heater complies with the IPx4 protection
standard and should only be installed in unenclosed indoor areas and we-
ather-protected outdoor areas.
Installation in indoor and outdoor areas that can get wet or damp, such as
bathrooms or unprotected terraces and balconies, is not permitted due to
the limited protection against water.
The HPSG Classic & Glass must be installed in such a way that it can never
come loose from its wall bracket or from the wall and can never fall into a
bathtub, shower, swimming pool or other water containers.
If in doubt, do not install! Welltherm GmbH accepts no liability for loss, da-
mage or injury caused directly or indirectly by improper installation or incor-
rect placement of the infrared heater near water-bearing equipment and
installations.
8 - Electrical information
The installation work may only be carried out by an electrician or a si-
milarly qualified person. The wiring must comply with national electronic
safety standards and be earthed.
The power supply to the infrared heater should be provided by a separa-
tely fused circuit.Whether it is an automatic circuit breaker or a miniature
circuit breaker, the fuse used must match the electrical power of the inf-
rared heater and correspond to the specifications in Tab. 1.
If the mains cable is replaced, it may only be replaced by an equally tem-
perature-resistant cable (at least 180°C resistant) with the same or a lar-
ger cross-section (at least 1.5mm²).
Model Rated power Voltage Current Frequency Fuse
HPSG0650 650 W 230 V 3 A 50/60 Hz 16 A
HPSG1300 1300 W 230 V 5,8 A 50/60 Hz 16 A
HPSG1950 1950 W 230 V 8,5 A 50/60 Hz 16 A
The installation location of the infrared heater must be selected in such a
way that mechanical damage to the flexible connection cable is excluded
as far as possible. Any exposed cable must be an appropriate distance
from the heat source and must not lie on top of the infrared heater so that
the cable is not damaged or burnt.
Colour coding of the wires of the supplied connection cable: The BROWN
wire is connected to PHASE or LIVE („P“ or „L“), the BLUE wire to NEUT-
RAL („N“) and the GREEN-YELLOW wire to EARTH („E“).
Tabel 1

20
ENGLISH
9 -Assembly
Long-wave infrared heat is characterised by a higher radiation intensity in
the centre, which decreases moderately towards the outside.
The area heated by the HPSG Klassik & Glas becomes larger with increa-
sing installation height of the heater, while the heat to be felt becomes
less.
The sensible mounting height and intensity of the heating can vary de-
pending on the intended use.
If there is little physical activity (e.g. in seating areas) or in areas with
strong draughts (e.g. outside or next to open doors), the infrared heater
should be mounted at a low height.
HPSG Classic & Glass should be mounted higher if less heat is required
(e.g. in public areas where people move around or wear warm clothes).
The HPSG Classic & Glass must be mounted in such a position and man-
ner that correct and ecient use is possible and prevents hot parts from
being touched accidentally. The recommended mounting height of the
HPSG Classic & Glass is 2.3 to 2.5 m measured from the floor. Under no
circumstances should the heater be installed below 1.8 m in height.
Consideration must also be given to temporary or occasional use of plat-
forms, scaolding or elevations that would reduce the clear mounting
height of the HPSG Klassik & Glas. Such elevations must be taken into
account when determining the correct mounting height. When using the
HPSG Klassik & Glas in areas with draughts or wind, the infrared range
may be 30-50 % less.
The infrared heater is supplied with a mounting bracket. This was special-
ly designed for mounting the HPSG Klassik & Glas on a wall.With optional
accessories, the heater can also be mounted on the ceiling or on a stand.
Before drilling, check that the wall / ceiling is solid and make sure that
no water or power lines run in the drilling area. Do not mount the infrared
heater with brackets other than those provided.
The recommended swivel ranges of the heater are as follows:
- Wall and stand mounting 10° to 90°.
- Wall-corner mounting 10° to 90
- Ceiling mounting -90° to +90
The infrared heater must be mounted at least 300 mm from the ceiling
and at least 50 mm from adjacent walls.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other welltherm Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Pinnacle
Pinnacle ProTemp PT-18PNCH-A User's manual & operating instructions

Toyostove
Toyostove RCA-87 Operation and maintenance instructions

Reznor
Reznor EBHB Instructions & installation

Klarstein
Klarstein Hot Spot Crystal Spotless Smart manual

Gabarron
Gabarron PHM075 Installation instructions and user guide

EYEBEAM
EYEBEAM STAR S manual