WEPA microlife aponorm COMFORT 3 User manual

UMSCHLAG_Ohr_pfade.indd 1 03.06.14 11:33

DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für das aponorm®by microlife
Ohr-Thermometer COMFORT 3 entschieden haben!
Dieses Thermometer ist ein qualitativ hochwertiges Gerät,
klinisch getestet und gemäß internationaler Normen geprüft,
zur regelmäßigen Messung und Kontrolle der Temperatur.
Das Thermometer führt bei jedem Einschalten einen Selbsttest
durch, um stets die vorgeschriebene Messgenauigkeit zu
gewährleisten.
Mit seiner einzigartigen Technologie ermöglicht es bei jeder
Messung stabile Messwerte. Durch die schnelle Messung
(1 Sekunde) wird die Temperaturkontrolle gerade bei Klein-
kindern vereinfacht.
Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, alle Funktionen des Gerätes zu
verstehen. Sie enthält außerdem wichtige Sicherheitshinweise
zum Gerätegebrauch. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
deshalb aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung mit der Garantiekarte
gut auf!
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die
Apotheke, bei der Sie das Gerät erworben haben.
Eine Vielzahl nützlicher Informationen zu unseren Produkten
nden Sie auch im Internet unter www.aponorm.de.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihre Gesundheit!
aponorm®– Die Marke der Apotheke
WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co. KG, 56204 Hillscheid, www.aponorm.de
Einleitung
3
Bitte lesen Sie vor Benutzung
des Geräts die Gebrauchsan-
weisung sorgfältig durch.
Anwendungsteil
des Typs BF

4
Geräteübersicht
1 Mess-Sensor
2 Display
3 START-Taste
4 Ein-/Aus-Taste
5 Batteriefachabdeckung
6 M-Taste
Gerät:
2
3
4
5
6
1

5
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Vor dem Gebrauch
1.1 Sicherheitshinweise S. 6
1.2 Lieferumfang und Verpackung S. 8
1.3 Vorteile des Thermometers S. 9
2. Während dem Gebrauch
2.1 Display-Symbole S. 11
2.2 Datum und Uhrzeit einstellen S. 14
2.3 Anwendung S. 18
2.4 Abrufen der 30 gespeicherten Messwerte S. 23
2.5 Fehlermeldungen und Probleme S. 25
3. Nach dem Gebrauch
3.1 Reinigung und Desinfektion S. 27
3.2 Batteriewechsel S. 28
4. Technische Daten S. 30

6
Sicherheit und Schutz
Das Gerät ist ausschließlich für den
privaten Gebrauch bestimmt!
· Dieses Gerät darf nur für den in dieser Anleitung beschrie-
benen Zweck verwendet werden.
Der Hersteller ist nicht für Schäden haftbar, die aus unsach-
gemäßer Handhabung resultieren.
· Das Gerät ist nicht wasserdicht! Tauchen Sie das Gerät
weder in Wasser noch in andere Flüssigkeiten. Für die
Reinigung und Desinfektion folgen Sie bitte den Anwei-
sungen im Kapitel «Reinigung und Desinfektion».
· Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie einen Schaden
erkennen oder Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt.
· Bitte öffnen Sie das Gerät nicht, nur die Batterieabdeckung
zum Batteriewechsel (siehe Anleitung).
· Ohrenschmalz im Gehörgang kann niedrigere Tempera-
turmesswerte zur Folge haben. Vergewissern Sie sich
deshalb, dass der Gehörgang sauber ist.
· Reinigen Sie den Mess-Sensor nach jeder Messung gemäß
den Angaben in der Gebrauchsanweisung. Eine Verschmutzung
der Linse kann ebenfalls niedrigere Temperaturmesswerte zur
Folge haben.
1.1 Sicherheitshinweise

7
DE
· Entspricht der Messwert nicht dem Benden des Patienten
oder ist ungewöhnlich niedrig, wiederholen Sie die Messung
alle 15 Minuten. So können Temperaturschwankungen wie z.B.
ein Fieberverlauf schneller erkannt werden.
· Dieses Gerät besteht aus sensiblen Bauteilen und muss
vorsichtig behandelt werden. Beachten Sie die Lager- und
Betriebsanweisungen im Kapitel «4. Technische Daten».
· Im Fall von Störungen oder Beschädigungen reparieren Sie das
Gerät nicht selbst. Hierdurch verfällt jeglicher Garantiean-
spruch. Wenden Sie sich bitte an die Apotheke, in der Sie das
Gerät erworben haben. Dort hilft man Ihnen gern.
· Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt
benutzen; einige Teile sind so klein, dass sie verschluckt
werden könnten.
· Benutzen Sie das Thermometer nicht in feuchter Umgebung
· Entfernen Sie die Batterie, wenn das Gerät für längere Zeit
nicht benutzt wird.
· Schützen Sie das Gerät vor:
· extremen Temperaturen und/oder Temperaturschwankungen
· Stößen und Herunterfallen
· Schmutz und Staub
· starker Sonneneinstrahlung
WARNUNG:
Die Benutzung dieses Geräts ist kein Ersatz
für einen Arztbesuch.
Vor dem Gebrauch

8
Bitte prüfen Sie zunächst, ob das Gerät vollständig ist
und keinerlei Beschädigung aufweist. Im Zweifelsfall
nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und bringen es
in Ihre Apotheke zurück.
Zum Lieferumfang gehören:
· 1 aponorm®Ohr-Thermometer COMFORT 3
· 1 x Batterie CR 2032 (Knopfzelle bereits eingelegt)
· 1 Aufbewahrungsbox
· 1 Gebrauchsanweisung
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Roh-
stoffkreislauf zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht
mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß. Sollten
Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemerken, setzen
Sie sich bitte sofort mit Ihrer Apotheke in Verbindung.
WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolien
nicht in die Hände von Kindern gelangen!
Es besteht Erstickungsgefahr!
1.2 Lieferumfang und Verpackung

9
DE
Messung von Körper und Oberächen
Die innovative Infrarot-Technologie erlaubt die Messung der
Ohrtemperatur innerhalb einer Sekunde.
Vielfache Verwendungsmöglichkeiten
(Erweiterter Messbereich)
Das Thermometer besitzt einen erweiterten Messbereich von
0 - 100,0 °C; dies bedeutet, dass das Produkt zur Messung der
Körpertemperatur verwendet werden kann, aber auch zur Mes-
sung der Oberächentemperatur folgender Objekte:
· Oberächentemperatur der Milch in Babyaschen
· Umgebungstemperatur
Schutzhüllenfrei
Das Thermometer ist benutzerfreundlich und kostengünstig, da
es nicht notwendig ist, Schutzhüllen zur Temperaturmessung zu
verwenden. Allerdings muss das Gerät nach jedem Gebrauch
direkt gereinigt werden! Sonst ist eine korrekte Messung nicht
gewährleistet.
Mess-Sensor LED
Das Thermometer besitzt ein LED-Licht am Mess-Sensor, um
die Positionierung im Dunkeln zu erleichtern.
Genau und zuverlässig
Der einzigartige Mess-Sensor mit einem modernen Infrarotsen-
sor gewährleistet, dass jede Messung genau und zuverlässig ist.
1.3 Vorteile des Thermometers Vor dem Gebrauch

10
Bequeme und einfache Handhabung
· Das ergonomische Design ermöglicht eine bequeme und
einfache Handhabung des Thermometers.
· Eine Messung kann sogar an einem schlafenden Kind vor-
genommen werden, ohne es zu stören.
· Das Thermometer ist sehr schnell und deshalb besonders
angenehm für die Anwendung bei Kindern.
Abruf mehrerer Messwerte
Der Benutzer kann die letzten 30 Messwerte mit Datum und
Uhrzeit im Speichermodus abrufen, so können Temperatur-
schwankungen besser nachverfolgt werden.
Sicher und hygienisch
· Keine Gefahr ausgehend von zerbrochenem Glas oder der
Aufnahme von Quecksilber.
· Absolut sicher für den Gebrauch bei Kindern.
· Die Reinigung des Mess-Sensors mit einem mit Alkohol
befeuchteten Baumwolltuch macht die Benutzung des
Thermometers für die ganze Familie völlig hygienisch.
· Nach Benutzung erscheint ein Reinigungshinweis im Display
„CLEAN ME“
Fieberalarm
10 kurze Signaltöne und eine rote LCD-Hintergrundbeleuchtung
weisen darauf hin, dass die Temperatur des Patienten höher
oder gleich 37,5 °C ist.

11
DE
Anzeige aller Segmente:
Mit der Ein-/Aus-Taste 4schalten Sie das Gerät ein: 1 Sekunde
lang werden alle Segmente angezeigt.
Bereit für die Messung:
Das Gerät ist zur Messung bereit und das «°C» -Symbol blinkt.
Das LED-Licht am Mess-Sensor leuchtet ca. 10 Sekunden.
2.1 Display-Symbole Während dem Gebrauch

12
Messvorgang beendet:
Der Messwert erscheint auf dem Display 2mit dem «°C» -
Symbol. Wenn das «°C» -Symbol wieder blinkt, ist das Gerät
für die nächste Messung bereit.
Nicht-Ohr-Temperaturanzeige:
Das Symbol eines durchgestrichenen Ohres erscheint auf dem
Display 2, wenn der Messwert außerhalb des Temperatur-
bereichs 32,0 - 42,2 °C liegt.

13
DE
Batterie niedrig:
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, leuchtet das «▼» Symbol
kontinuierlich auf, um daran zu erinnern, dass die Batterie
gewechselt werden muss.
Während dem Gebrauch

14
1. Bei erster Inbetriebnahme bzw. wenn neue Batterien eingelegt
werden, blinkt zunächst die Jahreszahl im Display. Sie können
durch Drücken der START-Taste 3das Jahr einstellen. Drücken
Sie zur Bestätigung und um zur Monatseinstellung zu wechseln
die M-Taste 6.
2. Der Monat kann nun durch die START-Taste 3eingestellt
werden. Drücken Sie zur Bestätigung und um zur Tagesein-
stellung zu wechseln die M-Taste 6.
2.2 Datum und Uhrzeit einstellen

15
DE
3. Folgen Sie der oben beschriebenen Anleitung, um den Tag,
das 12- oder 24-Stunden Format, die Stunden und Minuten
einzustellen.
4. Nachdem als letztes die Minuten eingestellt sind und die
M-Taste
6gedrückt wurde, sind Datum und Uhrzeit eingestellt
und die Zeit wird angezeigt.
Wenn während 20 Sekunden keine Taste gedrückt wird, schaltet
das Gerät automatisch in den Modus «Bereit für die Messung».
Während dem Gebrauch

16
Uhrzeiteinstellung abbrechen:
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste 4während der Uhrzeiteinstel-
lung. Das Display zeigt Datum/Uhrzeit mit «--:--» an. Drücken Sie
danach die Ein/Aus-Taste 4, um die Messung zu starten. Wenn
während 60 Sekunden keine Taste gedrückt wird, schaltet sich
das Gerät automatisch aus.
Aktuelle Datum- und Uhrzeiteinstellungen ändern:
Halten Sie die M-Taste 6(bei ausgeschaltetem Gerät) für ca.
3 Sekunden gedrückt, bis die Jahreszahl zu blinken beginnt. Sie
können jetzt die neuen Werte wie oben beschrieben eingeben.

17
DE
Signalton einstellen
1. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, halten Sie die Ein/Aus-
Taste
4für ca. 5 Sekunden gedrückt, um den Signalton
einzustellen.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste 4erneut, um den Signalton
entweder ein- oder auszuschalten. Der Signalton ist aktiviert,
wenn die Signaltonanzeige nicht durchgestrichen ist.
Wenn während 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird, schaltet
das Gerät automatisch in den Modus «Bereit für die Messung».
Während dem Gebrauch

18
Das Thermometer misst die Infrarotenergie, die vom Mittelohr und
dem umliegenden Gewebe ausgestrahlt wird. Diese Energie wird
von Linsen aufgefangen und in Temperaturwerte umgewandelt.
Die direkt vom Mittelohr (Trommelfell) erhaltenen Messwerte
gewährleisten die genaueste Ohrtemperatur. Am umliegenden
Gewebe des Gehörgangs vorgenommene Messungen ergeben
niedrigere Messwerte und können eine fehlerhafte Fieberdiagnose
verursachen.
Start der Messung
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste 4. Das Display 2wird
aktiviert und zeigt 1 Sekunde lang alle Segmente an.
2. Das Thermometer ist für die Messung bereit, sobald das «°C» -
Symbol blinkt und ein Signalton ertönt.
2.3 Anwendung

19
DE
3. Das LED-Licht des Mess-Sensors leuchtet und erlischt nach
10 Sekunden automatisch.
4. Strecken Sie den Gehörgang, indem Sie das Ohr nach oben und/
bzw. hinten ziehen, um eine freie Sicht auf das Trommelfell zu
ermöglichen.
5. Während Sie sanft am Ohr ziehen, führen Sie den Mess-Sensor
in den Gehörgang ein und drücken die START-Taste 3. Lassen
Sie den Knopf los und warten auf den Signalton. Dieses Signal
bestätigt Ihnen das Ende der Messung.
6. Ziehen Sie das Thermometer aus dem Gehörgang. Das Display
zeigt die gemessene Temperatur an.
Während dem Gebrauch
Trommelfell
Durch Ziehen nach hinten
und oben wird der
Gehörgang begradigt.
Natürlich
gekrümmter
Gehörgang

20
Wichtiger Hinweis zum Signalton: Dieser ertönt nur bei ein-
geschalteter Signalfunktion (siehe hierzu Kapitel Signalton
einstellen). Ist die Signalfunktion ausgeschaltet, ertönt auch
kein Signalton vor bzw. zum Ende der Messung!
HINWEIS:
Sammelt sich Ohrenschmalz auf dem Mess-Sensor, kann dies
zu Ungenauigkeiten bei der Temperaturmessung oder einer
Kreuzinfektion zwischen verschiedenen Benutzern führen.
Es ist unerlässlich, den Mess-Sensor nach jeder Mes-
sung zu reinigen. Deshalb erinnert Sie das Gerät beim
Ausschalten daran, den Mess-Sensor zu reinigen. «CLEAN ME»
wird angezeigt und das LED-Licht am Mess-Sensor blinkt für
ca. 3 Sekunden. Hinweise zur Reinigung entnehmen Sie den
Anweisungen im Kapitel «Reinigung und Desinfektion».
Warten Sie 5 Min. nach dem Reinigen des Mess-Sensors
1mit Alkohol, damit das Thermometer vor erneuter Verwen-
dung die notwendige Betriebstemperatur erreichen kann.

21
DE
· 10 kurze Signaltöne und eine rote LCD-Hintergrundbeleuch-
tung weisen darauf hin, dass die Temperatur des Patienten
größer oder gleich 37,5 °C ist.
· Kleinkinder legen Sie am besten ach auf den Bauch mit dem
Kopf in seitlicher Lage, so dass das Ohr nach oben gerichtet
ist. Bei älteren Kindern oder Erwachsenen ist es besser, leicht
seitlich hinter dem Patienten zu stehen.
· Messen Sie die Temperatur stets im selben Ohr, da die Tem-
peraturwerte von Ohr zu Ohr schwanken können.
· In den folgenden Situationen sollten Sie im selben Ohr drei
Temperaturmessungen vornehmen und davon die höchste als
Messergebnis betrachten:
1. Bei Kindern unter drei Jahren mit einem schwachen
Immunsystem, bei denen das Vorhandensein oder
Nichtvorhanden sein von Fieber entscheidend ist. Bei Kindern,
die bei Auftreten von Fieber bedenklich reagieren (z.B.
Krampfen). Hier sollte bei erhöhten Messwerten (über 37,5°C
Ohr) zudem die Temperatur stündlich kontrolliert werden, wir
empfehlen eine Kontrollmessung der Kerntemperatur mit
einem Stabthermometer (Rektalmessung) vorzunehmen.
So können Temperaturschwankungen wie z. B. ein Fieberver-
lauf besser nachvollzogen werden.
2. Wenn Sie dabei sind, sich mit dem Thermometer vertraut zu
machen, ist es ratsam zuerst mehrere Messungen zu machen
bis Sie gleichbleibende Messwerte erhalten.
3. Entspricht der Messwert nicht dem Benden des Patienten
oder ist auffallend niedrig, wiederholen Sie die Messung in
kürzeren Abständen.
Während dem Gebrauch
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: