Westfalia LASER 2000 VPS518 User manual

Vakuumier- und Beutelschweißgerät
VPS518
A
rtikel Nr. 13 09 06
Polybag Vacuum Sealer
VPS518
A
rticle No. 13 09 06
ASER
2000
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
With this polybag vacuum sealer you can preserve food and keep fresh for
longer time. In general, airtight preserved foods last 3 times longer than
commonly used preserving methods.
This manual belongs to the product. It contains important notes on operating
the unit. Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third
party.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
Please read the safety notes!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropri-
ately and help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Mit diesem Vakuumier- und Beutelschweißgerät können Sie Lebensmittel
länger frisch halten, da vakuumverschweißte Lebensmittel bis zu 3-mal länger
halten als solche in herkömmlichen Aufbewahrungsmethoden. Außerdem
können Sie mit diesem Gerät wichtige und wertvolle Gegenstände sicher vor
Staub und Schmutz schützen.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bitte legen Sie die
Bedienungsanleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overvie
w
5 12 11 10 9 8 7
14 15 16 17 14
1313
6
2
1
4 3
18
5

IV
1 Folienschneider Bag Cutter
2 Folienrollenfachabdeckung Lid for Bag Roll Compartment
3 Ventil für Saugschlauch
(Saugschlauch separat erhältlich)
Valve for Suction Hose
(Suction Hose sold separately)
4 Folienrolle Bag Roll
5 Beutelschweißabdeckung Bag Sealing Lid
6 Gummifüße Rubber Feet
7 Heizdraht Heating Wire
8 Umschalter Schweißzeit Switch ”Sealing Time”
9 Taste Nur Behälter Button “Canister Only”
10 Taste Vakuum + Schweißen Button “Vacuum + Seal”
11 Taste Schweißen Button “Seal”
12 Taste Stop Button “Stop”
13 Verriegelungslaschen Latches
14 Entriegelungstasten für Deckel Unlock Buttons for Lid
15 Schaumstoffumrandung Polyfoam Pad
16 Luftansaugöffnung Air Intake
17 Silikonlippe Silicone Strip
18 Netzstecker Power Plug
19 Kabelaufwicklung (o. Abb.) Cord Storage (w/o. fig.)
Übersicht | Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................ Page 14
Before first Use.................................................................................... Page 15
Intended Use ....................................................................................... Page 15
General Hints when using Polybags ................................................... Page 15
General Hints for the used Food ......................................................... Page 16
Preparing the Polybags....................................................................... Page 16
Fill in the food and seal ....................................................................... Page 17
Vacuum-Sealing .................................................................................. Page 17
STOP Button ....................................................................................... Page 18
Adjusting the Sealing Time.................................................................. Page 18
General Hints ...................................................................................... Page 18
Cleaning the Polybag Vacuum Sealer ................................................ Page 19
Optional Accessory/Replacement Bags and Bag Rolls ...................... Page 19
Troubleshooting while Vacuum-Sealing.............................................. Page 20
Using the Vacuum Canisters with the Unit.......................................... Page 20
Storing ................................................................................................. Page 21
Storing Times ...................................................................................... Page 22
Technical Data .................................................................................... Page 24
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................... Seite 3
Allgemeine Hinweise zu den Beuteln.................................................. Seite 3
Hinweise zu den verwendeten Lebensmitteln..................................... Seite 4
Vorbereitung der Beutel ...................................................................... Seite 4
Lebensmittel einfüllen und schweißen ................................................ Seite 5
Vakuumieren ....................................................................................... Seite 6
STOP Taste......................................................................................... Seite 6
Schweißzeit einstellen......................................................................... Seite 6
Tipps.................................................................................................... Seite 6
Reinigung des Vakuumier- und Beutelschweißgerätes ...................... Seite 7
Optionales Zubehör/Ersatzbeutel und Rollen ..................................... Seite 8
Fehlerbehebung beim Vakuumieren ................................................... Seite 8
Benutzung der Vakuumbehälter mit dem Gerät.................................. Seite 9
Lagerung ............................................................................................. Seite 9
Aufbewahrungszeiten.......................................................................... Seite 10
Technische Daten ............................................................................... Seite 12
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung in Ihrem Haushalt mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von der zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie
das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt und halten Sie es
außerhalb der Reichweite von Kindern und von zu beaufsichtigenden
Personen.
Berühren Sie niemals den Heizdraht und die Schweißnaht direkt nach
dem Schweißvorgang. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Halten Sie alle Teile des Gerätes und die Beutel unbedingt sauber, da sie
mit Lebensmitteln in Berührung kommen
Ziehen Sie den Netzstecker immer sofort nach Gebrauch aus der
Steckdose.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den eigentlichen Verwen-
dungszweck zum Schweißen und Vakuumieren von Beuteln. Das Gerät ist
nur für den privaten Haushalt und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker Beschädigungen aufweisen, wenn das Gerät nicht wie
gewohnt funktioniert oder in irgendeiner Weise beschädigt wurde.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Stellen Sie das Gerät immer auf einer ebenen, festen Unterlage auf und
stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizgeräten oder offenen
Flammen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten irgendeiner Art ein.
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht mehr und
lassen Sie es durch einen Fachmann instand setzen oder wenden Sie sich
an unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unterneh-
men Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitliche Beeinträchtigungen folgende
Hinweise:

3
Betrieb
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Halten Sie die Verpackungs-
materialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr! Reinigen Sie
das Gehäuse wie im Kapitel „Reinigung“ auf Seite 7 angegeben.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Vakuumier- und Beutelschweißgerät ist zum Verschweißen von Beuteln
und somit zum Lagern einer Reihe von Lebensmitteln und Gegenständen
gedacht. Durch das Schweißen des Beutels bzw. durch das Vakuumieren
bleiben Lebensmitteln länger frisch.
Sie können größere Mengen zubereiten und länger aufbewahren. Durch das
Aufbewahren in den stabilen PE-HD Polyethlyen Beuteln verhindern Sie
lästigen Gefrierbrand. Die Lebensmittel werden nicht ranzig, trocknen nicht
aus, gären nicht und Schimmelbildung wird minimiert.
Bereits vakuumierte Verpackungen oder offene Verpackungen können Sie
erneut verschließen und somit die Lebensmittel länger vor Bakterien,
Schimmel, Larven etc. schützen.
Allgemeine Hinweise zu den Beuteln
Benutzen Sie nur Beutel bzw. Folienrollen, die für die Verwendung an
diesem Gerät geeignet sind. Sie können auch handelsübliche Beutel mit
einer max. Breite von bis zu 29 cm verschweißen. Geeignete Beutel aus
Polyethylen (high density = hohe Dichte) erkennen Sie an der Aufschrift
„PE-HD“.
Befüllen Sie die Beutel max. bis zu ¾ des Inhaltes. Achten Sie darauf,
dass der obere Teil des Beutels trocken und frei von Speisen ist, da sonst
keine einwandfreie Verschweißung möglich ist. Achten Sie ebenfalls
darauf, dass die Beutel am oberen Ende glatt und faltenfrei sind.
Beim Abschneiden der Folienrolle stellen Sie sicher, dass diese gerade
abgeschnitten wird, damit der Rand ordnungsgemäß geschweißt werden
kann.
Die Beutel können mit warmem Seifenwasser ausgewaschen und nach
dem Abtrocknen erneut verwendet werden. Sollten Sie bereits Fleisch,
Fisch oder fetthaltige Lebensmittel in den Beuteln gelagert haben,
benutzen Sie diese Beutel nicht mehr zum Aufbewahren von
Lebensmitteln.
Die Beutel sind nicht zum „Kochen-im-Beutel“ oder zum Erhitzen in der
Mikrowelle geeignet. Wenn Sie gefrorene, verschweißte oder vakuumierte
Lebensmittel wieder erwärmen wollen, entfernen Sie erst den Beutel.

4
Betrieb
Schneiden Sie am besten mit einer Schere eine gerade Linie direkt
unterhalb der Schweißnaht. So können Sie die Beutel für andere
Lebensmittel oder Gegenstände wiederverwenden.
Hinweise zu den verwendeten Lebensmitteln
Benutzen Sie am besten frisches Obst oder Gemüse. Waschen Sie das
Obst/Gemüse und schneiden Sie vorhandene schadhafte Stellen heraus.
Obst und rohes Gemüse sollte vor dem Vakuumieren geschält werden, da
dies die Haltbarkeit erhöht.
Beachten Sie, dass Lebensmittel, die nach dem Auftauen erwärmt
wurden, nicht wieder eingefroren werden dürfen.
Lassen Sie gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auftauen und nicht bei
Zimmertemperatur.
Wenn Sie Lebensmitel einfrieren wollen, lassen Sie genügen Platz im
Beutel, damit sich die Lebensmittel nach dem Einfrieren ausdehnen
können.
Beachten Sie, dass sich Nüsse, Chips und Cerealien in vakuumierten
Beuteln länger halten, wenn diese an einem dunklen und kühlen Ort
gelagert werden.
Vakuumieren Sie keine pulverförmigen Lebensmittel, keine Flüssigkeiten
oder Speisen, die beim Vakuumieren Flüssigkeit abgeben.
Drücken Sie vor dem Vakuumieren die Luft aus dem Beutel heraus, damit
die Pumpe nicht unnötig lange absaugen muss.
Vakuumieren Sie keine spitzen/scharfkantigen Gegenstände oder Lebens-
mittel mit Knochen, Gräten oder spitzen Ecken.
Vorbereitung der Beutel
1. Halten Sie das Gerät selbst, die Beutel, Ihre Hände, Küchenutensilien und
die Lebensmittel immer sauber.
2. Wickeln Sie das Kabel auf der Unterseite des Gerätes aus der
Kabelaufwicklung (19) komplett ab und ziehen Sie das Kabel durch die
Kabelführung. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
3. Stellen Sie das Vakuumier- und Beutelschweißgerät auf eine ebene und
stabile Unterlage.
4. Öffnen Sie die Abdeckung für das Folienrollenfach (2) indem Sie mit
beiden Daumen den Deckel nach oben schieben. Legen Sie die Folienrol-
le (4) in das Folienfach, am besten mittig.

5
Betrieb
5. Schieben Sie den Folienschneider (1) bis zum Anschlag entweder nach
rechts oder nach links. Ziehen Sie die Folienrolle heraus, um die ge-
wünschte Länge des Beutels zu schneiden.
6. Schließen Sie die Abdeckung für das
Folienrollenfach und ziehen Sie den
Folienschneider in die entgegengesetzte
Richtung bis zum Ende. Die Folienrolle ist
nun in der gewünschten Länge abge-
schnitten.
7. Öffnen Sie die Beutelschweißabdeckung
(5) indem Sie beide Entriegelungstasten
(14) gleichzeitig drücken. Die Abdeckung
öffnet sich leicht und kann nach oben ge-
klappt werden.
8. Legen Sie das Stück Folienrolle kurz unterhalb der Luftansaugöffnung
(16). Schließen Sie nun die Beutelschweißabdeckung vollständig und
drücken Sie auf die Taste Schweißen (11). Das Gerät versieht die
Folienrolle automatisch mit einer Schweißnaht. Solange das Gerät
schweißt, leuchtet die Kontrollleuchte über der Taste Schweißen. Ist der
Vorgang beendet, erlischt die Kontrollleuchte.
9. Öffnen Sie die Beutelschweißabdeckung und entnehmen Sie den fertigen
Beutel. Achtung: Berühren Sie niemals direkt nach dem Schweißen den
Heizdraht unterhalb der Beutelschweißabdeckung. Es besteht Verbren-
nungsgefahr!
Lebensmittel einfüllen und schweißen
1. Füllen Sie die Speisen in den Beutel. Stellen Sie sicher, dass der obere
Teil des Beutels trocken und frei von Speisen ist und dass der Rand
gerade abgeschnitten ist.
2. Schieben Sie den befüllten Beutel bis kurz vor die Luftansaugöffnung (16).
Schließen Sie nun die Abdeckung vollständig und drücken Sie auf die
Taste Schweißen (11). Das Gerät arbeitet automatisch. Warten Sie, bis
die Kontrollleuchte über der Taste Schweißen erlischt.
3. Drücken Sie gleichzeitig auf beide Entriegelungstasten (14), um den
Deckel zu öffnen und entnehmen Sie den verschweißten Beutel. Achtung:
Berühren Sie niemals direkt nach dem Schweißen die Heizdraht.
4. Legen Sie verderbliche Lebensmittel nach dem Schweißen in den
Kühlschrank oder in den Gefrierschrank. Lassen Sie solche Lebensmittel
nicht zu lange bei Raumtemperatur.

6
Betrieb
Vakuumieren
1. Klappen Sie die Beutelschweißabdeckung (5) nach oben und schieben
Sie den befüllten Beutel bis kurz vor die Luftansaugöffnung (16). Der
Beutelrand muss vollflächig auf der Schaumstoffumrandung (15) liegen,
damit das Gerät die Luft aus dem Beutel absaugen kann. Der Beutelrand
muss gerade abgeschnitten sein.
2. Schließen Sie die Abdeckung vollständig. Drücken Sie die Taste Vakuum
+ Schweißen (10). Das Absaugen der Luft und der Schweißvorgang
werden automatisch ausgeführt. Erst wird die Luft aus dem Beutel gesaugt
und danach wird der Beutel verschweißt. Warten Sie bis beide Kontroll-
leuchten Vakuum + Schweißen und Schweißen erloschen sind.
STOP Taste
Möchten Sie einen Vorgang vorzeitig beenden, drücken Sie die Taste Stop
(12). Das Gerät unterbricht den Vorgang umgehend.
Schweißzeit einstellen
Mit dem Umschalter Schweißzeit (8) können Sie die Dauer des Schweißvor-
ganges einstellen. Wählen Sie die Einstellung
Normal für dünne sowie normale Beutel und
Lang für dicke Beutel.
Tipps
Wenn Sie besonders weiche Lebensmittel, wie vollreife Beeren, Kuchen,
Torte usw. vakuumieren wollen, frieren Sie die Lebensmittel erst mehrere
Stunden oder über Nacht ein und vakuumieren diese anschließend. So
behalten sie ihre ursprüngliche Form.
Blanchieren Sie Gemüse, wie Broccoli, Blumenkohl und andere
Kohlsorten und frieren Sie es in kleine Portionen ein. Danach können Sie
das Gemüse vakuumieren. Durch das Blanchieren werden keine Gase
mehr erzeugt.
Frieren Sie Lebensmittel mit hoher Feuchtigkeit ein, bevor Sie diese
Vakuumieren. Ansonsten lassen Sie mindestens 5 cm bei der Länge des
Beutels frei, um das Ausdehnen beim Gefrieren zu ermöglichen.
Bevor Sie Fleisch oder Fisch vakuumieren, tupfen Sie mit Küchenpapier
die gesamte Flüssigkeit ab, damit die leistungsstarke Pumpe nicht die
Flüssigkeit in das Gerät einsaugt.

7
Betrieb
Wenn Sie Lebensmittel wie Crepes, Tortillas oder Hamburgerfrikadellen
einfrieren und vakuumieren wollen, legen Sie jeweils ein Stück Backpapier
zwischen die Lebensmittel. So können Sie die einzelnen Stücke später
leichter entnehmen.
Um wichtige Gegenstände vor Oxidation, Rost und Feuchtigkeit zu
schützen, können Sie diese Gegenstände im Beutel vakuumieren. Wickeln
Sie spitze Gegenstände mit einem Küchentuch oder Ähnlichem ein, um
den Beutel nicht zu beschädigen.
Zum Vakuumieren und Einlagern von wichtigen Gegenständen wie Silber,
Batterien, Kerzen, Filme, Fotos, Urkunden, Streichhölzer, Schrauben,
Briefmarken, Schmuck, Medizin, Erste-Hilfe-Material, etc. ist das Gerät
bestens geeignet.
Füllen Sie 2/3 des Beutels mit Wasser und schweißen Sie den Beutel
zusammen. Legen Sie den Beutel in das Gefrierfach. Sobald der Beutel
gefroren ist, können Sie diesen als Kühlakku für die Kühlbox benutzen
oder als Kühlpad bei Sportverletzungen, Hautrötungen etc.
Reinigung des Vakuumier- und Beutelschweißgerätes
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem angefeuchteten Tuch. Tauchen
Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten. Verwenden Sie keine aggressiven
Chemikalien, Lösungsmittel oder Scheuermittel.
Zu besseren Reinigung können Sie die Silikonlippe (17) und die
Staumstoffumrandung (15) herausnehmen.
1. Ziehen Sie die Silikonlippe nach oben ab. Reinigen Sie die Silikonlippe mit
einem leicht befeuchteten Tuch und setzen Sie diese mit der dünnen Seite
zuerst in die Führung. Drücken Sie die Silikonlippe gleichmäßig in die
Führung.
Achten Sie beim Wiedereinlegen der Schaumstoffumrandung darauf, dass
diese trocken ist, richtig eingesetzt ist und nicht beschädigt ist.
2. Ziehen Sie die Schaumstoffumrandung vorsichtig aus der Adapterplatte.
Zum Reinigen des Schaumstoffs, nehmen Sie einen feuchten Lappen mit
etwas Seife. Reiben Sie vorsichtig, um Flecken zu entfernen und lassen
Sie den Schaumstoff gut trocknen. Beim Wiedereinsetzen in die Adapter-
platte, drücken Sie den Schaumstoff gleichmäßig in die Aussparung.

8
Betrieb
Optionales Zubehör/Ersatzbeutel und Rollen
Unter der Artikelnummer 13 96 00 können Sie ein
3er Set Vakuumbehälter bestellen.
Die Vakuumbehälter sind ideal geeignet zur
Aufbewahrung verderblicher Lebensmittel, Lebens-
mittel für den häufigen Gebrauch und zer-
brechliche sowie luftig-gebackene Speisen (z. B.
Biskuits, Kuchen, Erdbeeren, Kaffee etc.) Die
Lebensmittel bleiben so länger frisch. Vitamine,
Nährstoffe und Aromen bleiben länger erhalten.
Der Saugschlauchadapter ist speziell für die Vakuumbehälter in Verbindung
mit dem Vakuumier- und Beutelschweißgerät entwickelt. Benutzen Sie das
Zubehör nicht mit anderen Behältern oder Geräten.
Vakuumbeutel sind unter der Artikelnummer 72 64 48 erhältlich.
50 Stück Vakuumbeutel, Abmessungen: 22 x 30 cm.
Folienrollen sind unter der Artikelnummer 80 07 89 erhältlich.
2 Folienrollen, Abmessungen: 30 cm x 6 m.
Fehlerbehebung beim Vakuumieren
Beim Vakuumieren können versehentlich kleine Mengen von Flüssigkei-
ten, Krümel oder kleine Partikel in die Luftansaugöffnung eingesaugt
werden.
Um zu verhindern, dass die Luftansaugöffnung verstopft, tupfen Sie mit
Küchenpapier die Flüssigkeit von den Lebensmitteln ab oder legen Sie ein
Stück Küchenpapier in den Beutel, unterhalb der Schweißnaht.
Bei pulvrigen oder fein gemahlenen Lebensmitteln nehmen Sie am besten
einen Vakuumbehälter anstatt eines Beutels. Lassen Sie ca. 3 cm vom
oberen Rand frei.
Sollte versehentlich Flüssigkeit etc. beim Vakuumieren ausgetreten sein,
reinigen Sie erst die gesamte Fläche um die Luftansaugöffnung (16) und
die Schaumstoffumrandung (15) gründlich bevor Sie einen neuen Beutel
Vakuumieren.
Sollte das Gerät aus bestimmten Gründen zu lange arbeiten und den
Beutel nicht ordnungsgemäß vakuumieren, schaltet sich das Gerät nach
30 Sekunden ab.

9
Betrieb
Benutzung der Vakuumbehälter mit dem Gerät
1. Reinigen Sie die Vakuumbehälter vor der ersten Benutzung und trocknen
Sie diese gründlich ab.
2. Befüllen Sie den Behälter. Achten Sie bei pulvrigen Lebensmitteln darauf,
dass der Deckel nicht mit Pulver verschmutzt wird. Lassen Sie mindestens
3 cm vom oberen Rand frei.
3. Legen Sie den Deckel auf den Behälter und
drehen Sie den Drehverschluss des Deckels
bis zum Anschlag in Richtung VERSIEGELT.
4. Stecken Sie nun den Saugschlauchadapter in
das Ventil für den Saugschlauch (3) und in die
Öffnung auf dem Behälterdeckel.
5. Drücken Sie die Taste Nur Behälter (9) und
warten Sie bis die Luft aus dem Behälter
gepumpt wurde. Ist der Vorgang beendet,
erlischt die Kontrollleuchte. Belassen Sie den
Drehverschluss in der Position VERSIEGELT
und ziehen Sie den Saugschlauchadapter vom Gerät und vom Deckel ab.
Zur Kontrolle, versuchen Sie den Deckel nach oben zu ziehen. Ist dies
nicht möglich, ist der Vakuumbehälter ordnungsgemäß vakuumiert.
6. Zum Öffnen des Deckels, drehen Sie den Drehverschluss in die Position
OFFEN. Warten Sie bis kein „zischendes“ Geräusch mehr zu hören ist.
Danach können Sie den Deckel entnehmen.
Sollte das Gerät aus bestimmten Gründen zu lange arbeiten und den
Vakuumbehälter nicht ordnungsgemäß vakuumieren, schaltet sich das
Gerät nach max. 2 Minuten ab.
Lagerung
Wickeln Sie das Kabel wieder auf die Kabel-
aufwicklung (19) und lagern Sie das Gerät an
einem trockenen Ort außer Reichweite von
Kindern.

10
Aufbewahrun
g
szeiten
Aufbewahrungszeit
gekühlt bei ca. 5°C
Nur verschweißt Vakuumiert und
verschweißt
Aufschnitt 4 – 6 Tage 20 – 25 Tage
Fisch, ganz, roh 1 – 3 Tage 4 – 5 Tage
Fleisch, gekocht 4 – 5 Tage 12 – 14 Tage
Früchte 5 – 7 Tage 14 – 20 Tage
Geflügel 2 – 3 Tage 6 – 9 Tage
Gemüse 1 – 3 Tage 7 – 10 Tage
Hartkäse 15 – 20 Tage 25 – 60 Tage
Rindfleisch 3 – 4 Tage 8 – 9 Tage
Schweinefleisch, geschnetzelt 4 – 6 Tage 20 – 25 Tage
Weichkäse 5 – 7 Tage 14 – 20 Tage
Wild 2 – 3 Tage 5 – 7 Tage
Wurst 7 – 15 Tage 25 – 40 Tage
Aufbewahrungszeit
gekocht, gekühlt bei ca. 5°C
Nur verschweißt Vakuumiert und
verschweißt
Braten 3 – 5 Tage 10 – 15 Tage
Frittieröl 10 – 15 Tage 20 – 40 Tage
Gemüsepüree 2 – 3 Tage 8 – 10 Tage
Suppen 2 – 3 Tage 8 – 10 Tage
Teigwaren 2 – 3 Tage 6 – 8 Tage
Risotto 2 – 3 Tage 8 – 10 Tage
Desserts mit Früchten 2 – 3 Tage 8 – 10 Tage

11
Aufbewahrun
g
szeiten
Diese Werte sind nur Richtlinien und abhängig von der Beschaffenheit der
Lebensmittel. Verwenden Sie am besten nur frische Lebensmittel. Bedenken
Sie, dass „Schlechte Ware“ durch das Verschweißen/Vakuumieren nicht
länger haltbar gemacht werden kann.
Bewahren Sie leicht verderbliche Lebensmittel am besten im Kühlschrank oder
im Gefrierschrank auf.
Aufbewahrungszeit
tiefgekühlt bei -18°C
Nur verschweißt Vakuumiert und
verschweißt
Fisch 3 – 4 Monate 10 – 12 Monate
Fleisch 4 – 6 Monate 15 – 20 Monate
Gemüse 8 – 10 Monate 18 – 24 Monate
Aufbewahrungszeit
bei Raumtemperatur (24°C)
Nur verschweißt Vakuumiert und
verschweißt
Biskuits 4 – 6 Monate 12 Monate
Brot 1 – 2 Tage 6 – 8 Tage
Dörrobst 3 – 4 Monate 12 Monate
Gefriergetrocknete Produkte 1 – 2 Monate 12 Monate
Mehl 4 – 5 Monate 12 Monate
Pulverkaffee 2 – 3 Monate 12 Monate
Pulvermilch 1 – 2 Monate 12 Monate
Reis 5 – 6 Monate 12 Monate
Tee 5 – 6 Monate 12 Monate
Teigwaren 5 – 6 Monate 12 Monate

12
Technische Daten
Typ VPS518
Nennspannung 230 V~ 50 Hz
Nennleistung 100 W
Abmessungen 455 x 232 x 119 mm
Gewicht 2000 g
Schutzgrad IPX0
Saugleistung 9 l/Min.
Betriebszeit für Schweißen 7 – 9 Sekunden
Automatische Abschaltung beim Schweißen nach 9 Sekunden
Betriebszeit für Vakuumieren und Schweißen 13 Sekunden
Automatische Abschaltung beim Vakuumieren nach 2 Minuten
Schutzklasse II
Artikel-Nr. für Ersatzrollen 30 cm x 6 m 80 07 89
Artikel-Nr. für Ersatzbeutel 50 Stück 22 x 30 cm 72 64 48
Artikel-Nr. für Vakuumbehälter 3 Stück
Behälter groß, 2 Liter
Behälter mittel, 1,4 Liter
Behälter klein, 0,70 Liter
13 96 00

13

14
Safety Notes
Make sure the power mains voltage available in your area corresponds to
the operating voltage stated on the type label.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed
to use the unit, unless they are supervised for their safety by a qualified
person or are briefed by the responsible person how to use the unit.
The polybag vacuum sealer is not a toy and does not belong in the hands
of children. Never leave the unit unsupervised when in use. Keep out of
reach of children or persons in need of supervision.
Never touch the heating wire and the welding seam directly after sealing.
There is a risk of burns!
Please keep this unit and the bags clean at all times as they come into
direct contact with food.
Disconnect the unit from the power mains immediately after use.
Use the unit only for its intended purpose to seal and vacuum polybags.
Use the unit in household only. The polybag vacuum sealer is not de-
signed for continuous operation.
Do not use the unit if the unit or the power cord is damaged, if the unit
does not function as usual of malfunctions in any way.
Do not use the unit outdoors.
Place the unit on a level, solid surface. Do not place the unit close to
heating appliances or open flames.
Never immerse the unit in liquids of any kind.
Should the unit become damaged do not use it and have it repaired by a
professional or contact our customer support department. Do not disas-
semble the unit or try repairing it yourself.
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

15
Operation
Before first Use
Take the unit out of the packaging. Keep packaging materials out of reach of
children. There is risk of suffocation! Clean the housing of the unit as
described in the chapter “Cleaning” on page 19.
Intended Use
The polybag vacuum sealer is intended for sealing polybags in order to keep
food fresh for longer time as well as for storing a variety of objects.
You can prepare large quantities, cook in advance and store the food for
longer time. When storing food in the sturdy PE-HD bags you will eliminate
freezer burn. Vacuum-packed food will not become rancid, does not dry out
and ferment and mould will be minimized.
Use the unit to seal again open packages. By doing this you can keep food
longer fresh and preserve from bacteria, mould, insect larvae etc.
General Hints when using Polybags
Use only plastic bags that are suitable for this polybag vacuum sealer. You
can also use standard polybags with a max. width of up to 29 cm. Suitable
bags made of polyethylene high density are marked with the inscription
„PE-HD“.
Fill only ¾ of its content into the polybags. Make sure the top part of the
bag is free from food or liquid. Otherwise the sealing seam cannot be
made properly. To make sure that the sealing seam is airtight, the bags
have to be waveless and wrinkle-free.
When cutting the bag roll, make sure the bag is cut straight so the unit will
be able to seal the bag properly.
Clean the polybags in warm soapy water and allow the bags to dry fully
before using again. If you have already used polybags to store meat, fish
or greasy food, do not reuse these bags for storing food.
The polybags are not suitable for “cooking-in-the bag“ or for heating up in
the microwave. If you want to heat up freezed, sealed or vacuum-sealed
food, frist remove the bag. To open the bag, cut along the sealed seam
with a scissors. This way you can reuse the polybag for storing food or
other objects.

16
Operation
General Hints for the used Food
Preferably use fresh fruit or vegetables. First, wash fruit/vegetables
thoroughly and cut out blemishes.
Fruit and raw vegetables should be peeled before vacuuming. This will
extend their shelf lives.
Do not re-freeze food that has been thawed before.
Allow freezed food to thaw in the refrigerator and do not leave at room
temperature.
If you intent to freeze food after sealing, leave enough space in the bag so
the food can expand while freezing.
Please note that airtight sealed nuts, chips and cerealies will last longer if
they are stored in a dark and cool place.
Do not vacuum-seal powdery food, liquids or food containing grease and
moisture. Powder/liquid could be drawn into the unit.
Before vacuum-sealing, remove the air inside the bag by straightening the
bag as far as possible, so the suction pump will not work needlessly for
long time.
Do not vacuum-seal spiky or sharp-edged objects or foods with spiky
bony/bones and spiky edges.
Preparing the Polybags
1. Keep the polybags, your hands and kitchen utensils as well as the food
clean at all times.
2. Unwind the cord from the cord storage (19) on the bottom of the unit and
pull the cord through the cord guide. Insert the power plug into a wall
socket.
3. Place the polybag vacuum sealer on a solid and level surface.
4. Open the compartment lid (2) for the bag
roll by lifting up the lid with your thumbs.
Insert the bag roll into the compartment
and make sure to place it centrally.
5. Slide the bag cutter (1) up to the end
either to the left or to the right. Pull out the
desired length of the bag roll.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Food Saver manuals