Westfalia 80 14 40 User manual

Metalldetektor
Artikel Nr. 80 14 40
Metal Detector
Article No. 80 14 40
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new
device. They enable you using all functions, and they help you
avoiding misunderstandings and preventing damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for
future reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den
Umgang mit Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle
Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse
zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sic
h die Zeit, diese Bedienungsanleitung in
Ruhe durchzulesen und bewahren Sie sie für späteres
Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
1
2
3
4
5
6
7

IV
1 Messskala mit Zeiger Measuring Scale with Pointer
2 Diskriminationsregler
(Unterscheidungsregler)
DISC Discrimination Control DISC
3 Kopfhörerbuchse Headphone Jack
4 Kalibrierungstaste Calibration Key
5 Justierungsregler TUNE Tuning Control TUNE
6 Ein-/Ausschalter /
Lautstärkeregler ON/OFF Switch / Volume
Control
7 Batteriewarnlampe Battery Level Indicator
8 Suchspule Search Coil
Übersicht | Overview
8

1
Safety Notes ...................................................................Page 12
Inserting / Replacing the Battery.....................................Page 13
Adjusting the Telescopic Arm..........................................Page 13
Using Headphones..........................................................Page 14
Tuning / Calibration.........................................................Page 14
Test and Operation .........................................................Page 15
Setting up Discrimination ................................................Page 16
False Signals ..................................................................Page 17
Pinpointing a Target........................................................Page 17
Cleaning and Storing.......................................................Page 19
Technical Data................................................................Page 20
Sicherheitshinweise ........................................................Seite 2
Einsetzen / Ersetzen der Batterie....................................Seite 4
Einstellung des Teleskoparms........................................Seite 4
Verwendung eines Kopfhörers........................................Seite 5
Kalibrierung.....................................................................Seite 5
Testlauf und Gebrauch....................................................Seite 6
Diskrimination (Metallunterscheidung)............................Seite 8
Falsche Signale ..............................................................Seite 8
Zielgenaue Lokalisierung eines Objektes........................Seite 10
Reinigung und Lagerung.................................................Seite 11
Technische Daten...........................................................Seite 20
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundh
eitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Bitte legen Sie die Bedienungsanleitung dem Produkt bei, wenn
Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen.
Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen Spielzeug für
Kinder werden.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern fern.
Nehmen Sie die Batterie bei längerem Nichtgebrauch aus dem
Metalldetektor.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins
Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Metalldetektor um. Die
empfindliche Elektronik kann beim Herunterfallen beschädigt
werden.
Holen Sie stets eine Erlaubnis ein, bevor Sie einen fremden Ort
durchsuchen.
Respektieren Sie die Rechte und das Eigentum anderer.
Beachten Sie stets die örtlichen, nationalen und internationalen
Gesetze.
Zerstören oder nehmen Sie niemals historische oder
archäologische Schätze in Besitz. Wenn Sie sich bei einem
gefundenen Gegenstand über dessen Herkunft nicht sicher sind,
kontaktieren Sie bitte ein Museum oder eine archäologische
Gesellschaft in der Umgebung.
Verlassen Sie das Grundstück sowie die Vegetation so, wie Sie
diese vorgefunden haben. Füllen Sie alle Löcher wieder auf.
Benutzen Sie den Metalldetektor nur in sicherem Gelände.

3
Sicherheitshinweise
Entsorgen Sie Abfall, den Sie eventuell finden, bitte stets
ordnungsgemäß. Lassen Sie ihn nicht einfach für den nächsten
Schatzsucher liegen.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine
Reparaturversuche. Das Gerät enthält keine durch Sie
auswechselbaren oder zu reparierenden Teile. Wenden Sie sich
bei Problemen an unseren Kundenservice.
Batterien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
sen
den oder bei örtlichen Geschäften
oder Batteriesammelstellen abgeben.

4
Bedienung
Einsetzen / Ersetzen der Batterie
Der Metalldetektor wird mit einer 9 V Blockbatterie des Typs 6LR61
betrieben.
Das Batteriefach des Metalldetektors befindet sich an der Unterseite
des Gerätes.
1. Schalten Sie den Metalldetektor aus.
2. Drücken Sie die Lasche des Batteriefachs zusammen und öffnen
Sie die Batteriefachklappe.
3. Verbinden Sie die Batterie mit dem Batterieclip im Batteriefach.
Beachten Sie die korrekte Polarität. Wenden Sie keine Gewalt
beim Verbinden der Kontakte an.
4. Setzen Sie die Batterie in das Batteriefach und verschließen Sie
das Batteriefach wieder mit der Batteriefachklappe.
Die Batterie sollte ersetzt werden, wenn die Batteriewarnlampe (7)
leuchtet.
Nehmen Sie die Batterie bei längerem Nichtgebrauch aus dem
Metalldetektor.
Einstellung des Teleskoparms
Halten Sie den Metalldetektor, wie auf Seite IV zu
sehen ist, in der Hand.
Er sollte bequem zu tragen sein, so dass die
Suchspule (8) mit einem Abstand von ca. 3-5 cm
parallel zum Boden verläuft.
Drehen Sie das Verbindungsstück zwischen
den beiden Teleskopstielteilen gegen den
Uhrzeigersinn los, um die Länge des
Teleskoparms Ihren Bedürfnissen
anzupassen. Ziehen Sie das
Verbindungsstück anschließend wieder
handfest an, so dass sich der Teleskoparm
nicht mehr verstellen kann.

5
Bedienung
Drehen Sie eine der beiden Feststellschrauben an der Suchspule
gegen den Uhrzeigersinn los, so dass Sie den Winkel der
Suchspule verändern können. Stellen Sie den Winkel so ein,
dass die Suchspule beim Tragen parallel zur Oberfläche
verlaufen kann. Ziehen Sie anschließend die Feststellschraube
wieder handfest an.
Verwendung eines Kopfhörers
Schließen Sie einen Kopfhörer oder Ohrhörer (nicht im
Lieferumfang) mit einem 3,5 mm Klinkenstecker an der
Kopfhörerbuchse (3) an. Der interne Lautsprecher wird deaktiviert
sobald ein Stecker in die Kopfhörerbuchse eingesteckt wurde.
Verwenden Sie einen Kopfhörer, um die Tonsignale besser und
ungestörter wahrnehmen zu können.
Bei Verwendung eines Kopfhörers wird außerdem die Batterie des
Metall-detektors weniger belastet, so dass längere Messungen
möglich sind.
Warnung:
Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern kann Hörschäden
verursachen.
Verwenden Sie den Kopfhörer nicht in verkehrsreichen Gebieten.
Kalibrierung
Der Metalldetektor kann zwischen eisenhaltigen Metallen (Eisen,
Stahl) und nicht-eisenhaltigen Metallen (Gold, Silber, Kupfer, Platin,
Aluminium, Blei, Zink, etc.) unterscheiden.
Halten Sie den Metalldetektor in einer für Sie bequemen Stellung.
Stellen Sie den Diskriminationsregler DISC (2) auf die mittlere
Position.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter (6) im Uhrzeigersinn, um den
Metalldetektor einzuschalten. Mit diesem Regler wird auch die
Grundlautstärke des Metalldetektors eingestellt. Je weiter der

6
Bedienung
Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto lauter erfolgt bei
einem positiven Zeigerausschlag die Wiedergabe des
entsprechenden Mess- / Prüftons.
Hinweis: Es wird kein Ton wiedergegeben wenn der
Justierungsregler TUNE (5) auf der kleinsten Stellung steht.
Halten Sie die Suchspule (8) in einem Abstand von mind. 30 cm
über dem Boden.
Halten Sie die rote Kalibrierungstaste (4) gedrückt.
Drehen Sie den Justierungsregler TUNE (5) langsam bis der
Zeiger auf der Messskala (1) auf der 0-Position steht. Lassen Sie
die Kalibrierungstaste wieder los.
Hinweis: Sie können jederzeit im Betrieb auf die rote
Kalibrierungstaste (4) drücken, so dass der Zeiger auf die 0-Position
zurückspringt. Betätigen Sie die rote Kalibrierungstaste (4), um
immer wieder einen definierten Grundzustand der Anzeige zu
erhalten.
Testlauf und Gebrauch
Tragen Sie bei der Benutzung des Metalldetektors keine
metallischen Ringe, Schmuck oder Uhren.
Suchen Sie eine Stelle am Boden, an der sich kein Metall
befindet.
Legen Sie ein Beispielobjekt des Materials (z.B. einen Goldring
oder eine Münze), das der Metalldetektor erkennen soll, auf den
Boden.
Schalten Sie den Metalldetektor mit dem Ein-/Ausschalter (6) ein.
Es ist ein permanenter Summton zu hören. Stellen Sie die
gewünschte Lautstärke über den Regler (6) ein.
Halten Sie die Suchspule (8) gerade und in einem Abstand von
ca. 3-5 cm über dem Boden.

7
Bedienung
Bewegen Sie die Suchspule langsam
über das Gebiet, in das Sie den
Gegenstand abgelegt haben. Bewegen
Sie das Gerät dabei immer von einer
Seite zu anderen und wieder zurück.
Achten Sie darauf, dass die Suchspule
immer parallel zum Boden verläuft.
Bewegen Sie das Gerät beim Suchen immer langsam. Bei einem
zu schnellen Vorgehen können Objekte leicht übersehen werden.
Sobald der Metalldetektor einen Gegenstand lokalisiert hat,
bewegt sich der Zeiger je nach Beschaffenheit des Objektes
nach rechts oder nach links und die Lautstärke des Summtons
ändert sich.
Werden eisenhaltige Metalle gefunden, so schlägt der Zeiger
nach links aus und der Summton wird leiser. Werden nicht-
eisenhaltige Metalle gefunden, so schlägt der Zeiger nach rechts
aus und der Summton wird lauter.
Wenn sich das Signal nicht wiederholt, wenn Sie die Suchspule
mehrere Male über ein Objekt schwenken, handelt es sich
vermutlich um wertloses Metall.
Falsche Signale können durch verschiedene Ursachen
entstehen. Zum Beispiel können ein unsauberer Boden,
elektrische Störungen oder über größere Strecken verstreute
Metallstücke fehlerhafte Signale auslösen. Falsche Signale sind
in der Regel unterbrochen und nicht gezielt wiederholbar.
Hinweise:
Testen Sie den Metalldetektor im Innenbereich nicht auf dem
Boden, da sich bei den meisten Gebäuden in irgendeiner Form
Metall in den Wänden und Decken befindet. Dies kann sich auf
die Messungen störend einwirken.
Bewegen Sie den Metalldetektor pendelnd. Der Abstand der
Suchspule zum Boden sollte nicht verändert werden.

8
Bedienung
Diskrimination (Metallunterscheidung)
Die Diskrimination / die Ansprechschwelle stellt die Fähigkeit des
Metalldetektors dar, zwischen verschiedenen Metalltypen zu
unterscheiden. Die Einstellungen in diesem Bereich legen fest, ob
der Metalldetektor zwischen verschiedenen Typen einsenhaltiger
und nicht-einsenhaltiger Metalle unterscheidet.
Drehen Sie den Diskriminationsregler DISC (2) zunächst auf die
mittlere Position. Justieren Sie während Sie den Metalldetektor
benutzen die Ansprechschwelle solange, bis sie die ideale Position
erreicht hat. Wenn Sie die Ansprechschwelle hoch setzen, erhöht
sich die Sensibilität des Metalldetektors in Bezug auf große
Aluminium- oder Goldklumpen. Kleinere Wertgegenstände, wie z.B.
Münzen und Ringe, könnten übersehen werden.
Hinweise:
Jedes Mal wenn Sie den Metalldetektor in einem anderen Gebiet
benutzen, sollte die Ansprechschwelle neu eingestellt werden.
Jedes Suchgebiet bringt neue Herausforderungen mit sich.
Das Gerät muss nach einer Änderung der Ansprechschwelle neu
kalibriert werden (siehe Kapitel: Kalibrierung).
Falsche Signale
Der Metalldetektor reagiert sehr sensibel. Abfall und andere
Störquellen können zu verwirrenden Anzeigen führen. Um dieses
Problem zu umgehen, empfiehlt es sich, nur nach den
Gegenständen zu graben, die ein starkes und wiederholbares
Signal erzeugen.
Lernen Sie beim Bewegen der Suchspule, zwischen vereinzelt
zufällig auftauchenden und stabilen wiederkehrenden Signalen zu
unterscheiden.
Um die Häufigkeit falscher Signale zu reduzieren, wenn Sie
sauberen Boden absuchen, suchen Sie jeweils immer nur ein

9
Bedienung
kleines Gebiet ab und führen Sie dort kurze, langsame, sich
überlappende Bewegungen durch.
Verschiedene Faktoren können das Aufspüren von Metallen
beeinflussen. Die Reaktion des Metalldetektors hängt von einer
Vielzahl von Dingen ab, wie z.B.:
der Winkel, in dem das Objekt im Boden steckt
die Tiefe des Objektes im Boden
der Eisengehalt des Objektes
die Größe des Objektes

10
Bedienung
Zielgenaue Lokalisierung eines Objektes
Eine genaue Bestimmung der Position eines Objektes vereinfacht
die Ausgrabung. Genaues Lokalisieren setzt eine gewisse Übung
voraus. Trainieren Sie das Finden und Ausgraben kleinerer
Metallobjekte zunächst auf Ihrem Grundstück, bevor Sie andere
Gebiete durchsuchen.
Manchmal ist es bei bestimmten Bewegungsmustern des
Metalldetektors schwierig, die Objekte genau zu lokalisieren.
Versuchen Sie, die Bewegungs-muster zu ändern, um den Standort
eines Objektes genauer festzulegen.
Einige Tipps zur besseren Lokalisierung:
1. Bewegen Sie die Suchspule in immer
enger werdenden, seitlichen
Bewegungen über dem Objekt, sobald
der Metalldetektor ein vergrabenes
Objekt entdeckt.
2. Bringen Sie auf dem Boden eine gut
sichtbare Markierung an der Stelle an, an
der der Zeiger des Metalldetektors
begonnen hat auszu-schlagen.
3. Halten Sie die Suchspule direkt über
dieser Markierung an. Bewegen Sie die
Suchspule nun einige Male nach vorn
von sich weg und gerade nach hinten auf
sich zu.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1-3 im rechten Winkel zu der
ursprünglichen Suchlinie – also in Form eines „X“. Das Zielobjekt
wird sich nun genau unter diesem „X“ befinden – an der Stelle
mit dem weitesten Ausschlag des Zeigers.
Hinweise:
Verringern Sie die Bewegungsgeschwindigkeit und führen Sie
kürzere Bewegungen durch, wenn Sie falsche Signale erhalten,

11
Bedienung
die auf eine starke Verunreinigung des Bodens zurückzuführen
sind.
Die Reaktion des Metalldetektors auf Münzen, die vor kurzer Zeit
verloren oder vergraben wurden und die Reaktion auf Münzen,
die bereits seit längerer Zeit im Erdreich liegen, kann aufgrund
der Oxidation des Metalls unterschiedlich sein.
Manche Nägel, Schrauben, Bolzen und andere Metallobjekte, wie
zum Beispiel Kronkorken, oxidieren im Boden und produzieren
einen sog. Halo-Effekt. Dieser Halo-Effekt wird durch die
Vermischung natürlicher Elemente mit der Oxidation
verschiedener Metalle im Boden verursacht. Dieser Effekt macht
es schwierig, gesuchte Objekte genau zu lokalisieren.
Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, trockenen, oder
leicht angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Chemikalien, diese
könnten die Oberflächen beschädigen.
Lagern Sie das Gerät im Innenbereich an einem trockenen, vor
Staub und Schmutz geschützten Ort.

12
Safety Notes
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:
This manual belongs to the product. It contains important notes
on operating the unit. Please pass it on along with the unit if it
is handed over to a third party!
Dispose of the packaging materials carefully; the plastic bags
may become a deadly toy for children.
This device is not a toy. Do not let children play with it.
If you do not plan to use the unit for some time, remove the
battery from the metal detector.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not
attempt to recharge non-rechargeable batteries.
Handle the metal detector with care. Dropping it might damage
the electronic components inside.
Always ask for permission before you scan an area.
Respect the rights and property of others.
Always follow local, national and international laws.
Never destroy or occupy historical or archaeological treasures.
If you are uncertain about the origin of a found object, check
with a museum or an archaeological society in the area.
Leave the property and vegetation as you have found them. Fill
all the holes again.
Use the metal detector only in secure areas.
Please always dispose of waste properly that you may find. Do
not leave it for the next treasure hunters.
Do not disassemble the unit or attempt to repair it yourself. It
does not contain parts serviceable by you. In the case of
questions or problems, turn to our customer support.

13
Operation
Inserting / Replacing the Battery
The metal detector is operated by a 9 V battery of the type 6LR61.
The battery compartment is located at the bottom side of the metal
detector.
1. Switch off the metal detector.
2. Press the latch of the battery compartment lid and open the
battery compartment.
3. Connect the electric contacts of the new battery with the battery
clip inside the battery compartment. Pay attention to the proper
polarity. Do not use any force when establishing contact.
4. Insert the battery into the battery compartment and close the
battery compartment with the lid.
Replace the battery if the battery level indicator (7) lights up.
If you do not plan to use the metal detector for some time, remove
the battery from the metal detector.
Adjusting the Telescopic Arm
Hold the metal detector in your hand, as pictured
on page IV.
Carrying should be convenient. The search coil
(8) has to run parallel to the ground in a distance
of approx. 3-5 cm.
Turn the connecting piece between the two
parts of the telescopic arm counter clockwise
and setup the length of the telescopic arm that
suits your needs. Then tighten the
connection piece again hand tight so that
the telescopic arm cannot readjust.
Turn one of the two locking knobs located at
the search coil counter clockwise in order to
adjust the working angle of the search coil.

14
Operation
Setup an angle so that the search coil runs parallel to the
surface. Then tighten the locking knob hand tight.
Using Headphones
Connect headphones or ear phones (not included) with a 3.5 mm
TRS headphone plug to the headphone jack (3). The internal
speaker is deactivated as soon as a TRS plug is inserted into the
headphone jack.
Use headphones for better perception of the measuring results
under loud ambient noise.
Using headphones also saves battery power of the metal detector
and ensures longer measurement periods.
Warning:
Excessive sound pressure from headphones can cause hearing
loss.
Do not use headphones in congested areas.
Tuning / Calibration
The metal detector can distinguish between ferrous metals (iron,
steel) and non-ferrous metals (gold, silver, copper, platinum,
aluminium, lead, zinc, etc.).
Hold the metal detector in a comfortable position.
Set the discrimination control DISC (2) to the middle position.
Turn the ON/OFF switch (6) clockwise to switch on the metal
detector. This control dial is also used to setup the master
volume of the metal detector. The further the knob is turned
clockwise, the louder the measurement / test tone will be at
positive pointer movements.
Note: There is no sound in case the tuning control (5) is set to the
minimum.
Hold the search coil (8) at least 30 cm away from the ground.
Press and hold the red calibration key (4).

15
Operation
Slowly turn the tuning control (5) until the pointer on the
measuring scale (1) rests at or near “0”. Then release the red
button.
Note: Press the red calibration key (4) at any time during operation
to reset the pointer to 0 automatically. Press the calibration key for
defined conditions of the indicator.
Test and Operation
Do not wear any metallic rings, watches or other metal jewellery
when operating the metal detector.
Locate a position on the ground which is free from any metal
objects.
Put a sample of a metal object (e.g. golden ring or a coin) to the
ground which is supposed to be detected by the metal detector.
Use the ON/OFF switch (6) to turn on the metal detector. A
buzzing sound is permanently audible. Setup the master volume
of the buzzer sound with the volume control (6).
Hold the search coil (8) in a distance of 3-5 cm over the ground.
Slowly move the search coil over the area where the sample has
been placed, sweeping the search coil in a side-to-side motion.
The search coil always should be moved parallel to the ground.
Move the device slowly when searching for objects. If you move
the metal detector too quickly you may miss objects.
As soon as the metal detector locates an object, the pointer
moves to the left or to the right depending on the consistency of
the object. And the volume of the buzzing sound changes.
If ferrous metal has been detected, the
pointer moves to the left. The buzzing
sound gets lower. If non-ferrous metal
has been detected, the pointer moves
to the right and the buzzing sound gets
louder.

16
Operation
If the signal is not repeated when you move the search coil
several times over the object, it is presumably worthless metal.
False signals can result from different causes. For example a
dirty ground, electrical interference or over longer distances
scattered pieces of metal can cause erroneous signals. False
signals are usually interrupted and non repeatable.
Notes:
Do not test the metal detector inside a building on the floor, since
most buildings have metal of some kind in the walls and ceilings.
This may interfere with the objects you are testing.
Do not move the metal detector like a pendulum. The distance of
the search coil to the ground should not change.
Setting up Discrimination
Discrimination is the detector’s ability to distinguish between
different types of metal. The detector’s discrimination setting
determines whether the detector will distinguish between different
types of ferrous and non-ferrous metals.
First turn the discrimination control DISC (2) to the middle position.
Adjust the discrimination setting as you use the metal detector, until
it reaches the ideal position. If discrimination is set up too high, the
sensitivity of the detector increases with respect to large aluminium
or gold nuggets. Smaller items of value such as coins and rings
could be overlooked.
Notes:
Each time the metal detector is used in a different area,
discrimination should be re-adjusted. Each search location
presents new challenges.
Calibrate the metal detector each time after setting up a new
discrimination value (see chapter: Tuning / Calibration).
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Metal Detector manuals