Westfalia MD-3006 SS User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107741

Metallsuchgerät
MD-3006 SS
A
rtikel Nr. 12 17 64
Metal Detector
MD-3006 SS
A
rticle No. 12 17 64
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
This metal detector allows you to easily search for metal objects in the ground,
in water, much types of barriers, walls etc. With several, adjustments the unit
can also be used for searching little pieces.
Please familiarize yourself with the proper usage of the unit by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the unit.
Please pass the manual on along with the unit if it is handed over to a third
party!
Please also read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Das Metallsuchgerät ermöglicht das einfach Aufspüren von Metallgegenstän-
den im Boden, im Wasser, in vielen Wandarten, hinter Mauern etc. Die
vielfältigen Einstell- und Anzeigemöglichkeiten lassen eine differenzierte
Suche auch nach relativ kleinen Gegenständen zu.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie auch alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
1 2
3
4
5
6
9
8
7
10
11
13
14
16
17
18
19
20
12
15

IV
1 Arretierknopf Fixing Knob
2 Aufnahmegelenk Hinge
3 Suchspule Searching Coil
4 Teleskopstab Telescope Bar
5 Anschlussbuchse für Suchspule Socket for Searching Coil
6 Armstütze Arm Rest
7 Messanzeige Measuring Display
8 Justierschraube Adjusting Screw
9 Rote LED-Anzeige Red LED Indicator
10 MODE Drehknopf MODE Turning Knob
11 DISCRIMINATION Drehknopf DISCRIMINATION Turning Knob
12 Batteriefächer (Rückseite) Battery Compartments
13 Batterietest-/Betriebsschalter Battery Test /Operate Switch
14 Lautstärkeregler VOLUME VOLUME Turning Knob
15 Kopfhöreranschluss Headphone Socket
16 Initialisierungstaste PUSH Initial Button PUSH
17 SENSITIVITY Drehknopf SENSITIVITY Turning Knob
18 GROUND Drehknopf GROUND Turning Knob
19 Grüne LED-Anzeige Green LED Indicator
20 TUNE Drehknopf TUNE Turning Knob
Übersicht
|
Overvie
w

1
Sicherheitshinweise...................Seite 2 Safety Notes ......................Page 13
Ausstattung des Gerätes...........Seite 4 Features.............................Page 15
Zusammenbau .........................Seite 4 Assembly ...........................Page 15
Batterien einlegen ...................Seite 5 Inserting the batteries ........Page 16
Batterien testen ........................Seite 5 Checking the batteries.......Page 16
Gerät justieren ..........................Seite 5 Adjusting the device...........Page 16
Kopfhöreranschluss .................Seite 6 Earphone Connection........Page 17
Bedienung ...............................Seite 6 Operation ...........................Page 17
Einschalten ..............................Seite 6 Switching ON.....................Page 17
Abstimmen ..............................Seite 7 Tuning................................Page 18
Test des Metalldetektors im Haus..“” 7 Test the device indoors .....Page 18
Test des Metalldetektors im Freien “” 8 Test the device outdoors...Page 19
Feinabstimmung .......................Seite 9 Fine-Tuning........................Page 20
Empfindlichkeit einstellen..........Seite 9 Adjuting the sensitivity .......Page 20
GROUND-Abstimmung .............Seite 10 GROUND-Adjusting...........Page 21
Metall-Differenzierung ...............Seite 10 Metal Discrimination ..........Page 21
Fremdeinflüsse beurteilen.........Seite 11 Estimating external impacts Page 22
Tipps für die erfolgreiche SucheSeite 11 Hints for a sucessful search Page 22
Wartung und Reinigung.............Seite 12 Maintenance and Cleaning.Page 23
Technische Daten .....................Seite 24 Technical Data....................Page 24
Inhaltsverzeichnis
|
Table of Contents

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der
zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem sicheren Ort. Es besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder.
Vermeiden Sie bei der Suche die Nähe von Hochspannungsleitungen,
berühren Sie mit dem Gerät keine stromführenden Leitungen. Es besteht
Stromschlaggefahr!
Die Suchspule ist für die Unterwassersuche geeignet. Das Anzeigegerät darf
nicht in Wasser getaucht werden. Bei einer Unterwassersuche, benutzen Sie
das Gerät nur von einem Boot, vom Steg o. ä.
Beachten Sie die Eigentumsrechte an den gefunden Sachen. Bei Münz- und
Edelmetallfunden, archäologischen und kulturhistorischen Funden benach-
richtigen Sie die staatliche Behörden und den Bodeneigentümer.
Nehmen Sie keine ungenehmigten Ausgrabungen vor.
Ist Ihnen die Art des gefundenen Gegenstandes unklar, benachrichtigen Sie
staatliche Behörden, ggf. die Polizei. Es könnte sich auch um einen
Munitionsfund handeln! Bei unklaren Verhältnissen, sperren Sie umgehend
die Fundstelle ab und halten Sie unbefugte Personen fern.
Verlassen Sie das Suchgelände so, wie sie es betreten haben. Hinterlassen
Sie keine Ausgrabungslöcher, die für andere zur Unfallquelle werden.
Sperren Sie Ausgrabungsgebiete weiträumig ab.
Setzen Sie das Anzeigegerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen oder starken Vibrationen
aus und vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung.
Mischen Sie Batterien nicht mit Akkus. Verwenden Sie nur Batterien bzw.
Akkus gleichen Typs.
Nehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Zerlegen Sie die Geräte nicht, sie enthalten keine durch Sie instand zu
setzenden Teile.

3
Sicherheitshinweise
Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an unsere Kundenbetreuung,
unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Ziehen Sie niemals am Kabel.
Drehen Sie die Lautstärke nicht zu hoch auf, ganz besonders bei der
Benutzung eines Kopfhörers, um Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein, da bei einer Detektierung es
Metallgegenstandes es zu sehr großen Pegelsprüngen kommen kann, die
Gehörschäden hervorrufen können.
Verwenden Sie Kopfhörer nicht in der Nähe von Verkehrsgeländen, z. B.
Straßenverkehr, Bahnstrecke etc. Die Konzentration auf die Kopfhörer-
geräusche kann dazu führen, dass Sie Außengeräusche nicht oder nur ver-
mindert wahrnehmen können.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurücksenden
oder bei örtlichen Geschäften oder Batterie-
sammelstellen abgeben.

4
Benutzun
g
Ausstattung des Gerätes
- Kopfhörerbuchse für den Anschluss eines Kopfhörers für die fein
differenzierbare Suche nach Gehör (Kopfhörer nicht im Lieferumfang).
- Große Messanzeige für die differenzierte Anzeige nach Größe und Art
des georteten Gegenstands und zur Anzeige des Batteriezustands.
- Tonanzeige (drei Töne) für die differenzierte Suche nach Metallen nach
Gehör
- Wasserdichte Suchspule für die Suche im und unter Wasser. Achtung:
Nur die Suchspule ist wasserdicht, nicht das Anzeigegerät.
- Ausziehbarer Teleskopstab für die leichte Anpassung an die Suchauf-
gabe
Zusammenbau
Entnehmen Sie alle Teile des Metalldetektors
aus der Verpackung. Zum Entnehmen der
Suchspule, schrauben Sie einen Arretier-
knopf aus, damit die Verpackung entnommen
werden kann.
Setzen Sie den Teleskopstab in das Auf-
nahmegelenk der Suchspule und befestigen
Sie es mit dem zuvor demontierten Arretier-
knopf.
Drehen Sie den Verstellgriff des Teleskop-
stabs auf, ziehen Sie den Teleskopstab auf
die gewünschte Länge aus und drehen Sie
den Verstellgriff wieder fest.
Winden Sie das Kabel der Suchspule um den
Teleskopstab und stecken Sie den Stecker in
die Buchse des Anzeigegerätes.
Setzen Sie nun die Armstütze in die Auf-
nahme unter dem Handgriff ein und arretieren
Sie die Stütze mit dem Arretierknopf unter
dem Handgriff.
Stellen Sie jetzt den Teleskopstab und Armstütze so ein, dass das Gerät sich
bequem halten lässt und die Spule sich im Stehen dicht 1- 5 cm über dem Boden
befindet.

5
Benutzun
g
Batterien einlegen
Schalten Sie den MODE Drehknopf in Richtung OFF (falls nicht schon ein-
gestellt).
Das Gerät benötigt drei 9 V Blockbatterien. Ver-
wenden Sie nur langlebige Alkalinebatterien.
Öffnen Sie beide Batteriefächer auf der Rück-
seite und legen Sie eine Batterie in das Einzel-
fach und zwei Batterien in das Doppelfach.
Beachten Sie dabei die Polaritätssymbole im
Inneren der Batteriefächer. Legen Sie die Stoff-
streifen unter den Batterien, damit Sie diese
später besser entnehmen können.
Verschließen Sie die Batteriefachdeckel durch sorgfältiges einrasten.
Testen Sie die Batterien regelmäßig, um konstante Messergebnisse zu erhalten.
Batterien testen
Drehen Sie den Knopf MODE auf VLF.
Zum Test der Batterie im Einzelfach, schieben Sie den
Schiebeschalter in Richtung B1. Für den Test der
Batterien im Doppelfach, schieben Sie den Schalter in
Richtung B2.
Die Messanzeige zeigt nun jeweils den Zustand der
geprüften Batterie an. Solange sich der Zeiger im
grünen Bereich BATT befindet, sind die Batterien in
Ordnung. Erreicht der Zeiger den grünen Bereich nicht,
wechseln sie die entsprechen Batterien.
Stellen Sie nach dem Batterietest den Schalter wieder
auf OPERATE.
Gerät justieren
Drehen Sie den Knopf MODE auf OFF und
stellen Sie die Justierschraube unter der
Messanzeige mit einem kleinen Schrauben-
dreher so ein, dass sich der Zeiger genau in
der Nullmarke befindet. Diese Einstellung ist
natürlich nur notwendig, wenn der Zeiger im
Ruhezustand von der Nullmarke abweicht.

6
Benutzun
g
Kopfhöreranschluss
Für die Verwendung eine Kopfhörers statt des eingebauten Lautsprechers,
stecken Sie den Kopfhörerstecker (3,5 mm-Klinkenstecker) in die Kopfhörer-
buchse. Durch das Einstecken des Kopfhörersteckers wird der interne Laut-
sprecher abgeschaltet.
Bei der Benutzung des Kopfhörers können Sie evtl. die Indikationstöne besser
differenzieren und Sie stören die Umgebung weniger. Achtung: vor dem
Einschalten des Gerätes mit Benutzung des Kopfhörers, drehen Sie den
Lautstärkeregler VOLUME in Richtung MIN, um die Lautstärke zu verringern. So
vermeiden Sie eine zu hohe Lautstärke beim Einschalten und evtl. auftretende
Gehörschäden.
Bei der Benutzung des Gerätes erhöhen Sie die Lautstärke langsam und in
kleinen Schritten. Hohe Lautstärken können zu Gehörschäden führen. Außerdem
ist es schwierig bei hohen Lautstärken deutlich zu differenzieren. Der Mensch
kann Lautstärkeunterschiede bei kleineren Lautstärken besser unterscheiden als
bei hohen Lautstärken.
Bedienung
Das Gerät kann genau zwischen Eisen- und Nichteisenmetallen unterscheiden.
Eisenmetalle sind Eisen und Stahl
Nichteisenmetalle sind Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Blei und Zink.
Natürlich werden auch Legierungen dieser Metalle erkannt.
Die Differenzierung erfolgt durch das Aufleuchten der entsprechenden Leucht-
diode FERROUS oder NON-FERROUS und gleichzeitigen Ausschlag der Mess-
anzeige. Gleichzeitig ist einer von drei Tönen im Lautsprecher zu hören. Je näher
die Suchspule dem Objekt ist, desto höher ist der Ton und desto weiter schlägt
der Messzeiger aus.
Einschalten
Stellen Sie den Drehknopf MODE auf VLF und testen Sie den
Batteriezustand.
Stellen Sie den Drehknopf auf TR1 zum Orten und Identifizieren
der beiden Arten Eisen- oder Nichteisenmetalle oder auf TR2
zum Orten und Identifizieren von Metallen aus der gleichen
Klasse, z. B. zur Unterscheidung von Kupfer und Gold.

7
Benutzun
g
Abstimmen
Vor jeder Messung muss eine Abstimmung zwischen
Sender und Empfänger erfolgen, damit man definierte und
aufeinander abgestimmte Anzeigen bzw. Indikationstöne
erhält.
Drehen Sie den Knopf VOLUME auf 10-Uhr-Position.
Schalten Sie den Schalter MODE auf VLF.
Drehen Sie die Regler GROUND, DISCRIMINATION und
SENSITIVITY auf Mitteleinstellung.
Positionieren Sie die Suchspule ca. 30 cm über dem Boden
oder von einem Metallobjekt entfernt und drücken Sie die
rote Initialisierungstaste PUSH. Halten Sie diesen gedrückt
und stellen Sie mit dem Drehknopf TUNE den Zeiger der
Messanzeige auf Null.
Während der Arbeit kann später eine weitere Feineinstel-
lung vorgenommen werden. Betätigen Sie die Taste PUSH
nach jeder Umschaltung des Schalters MODE, um immer
wieder einen definierten Grundzustand der Anzeige zu
erhalten.
Test des Metalldetektors im Haus
Einen ersten Test können Sie bequem im Haus oder auch im Freien vornehmen.
Machen Sie sich mit dem Umgang des Gerätes, insbesondere dessen
Differenzierungsmöglichkeiten bei der Suche nach verschiedenen Metallen und
verschieden großen Gegenständen in Ruhe vertraut.
Legen Sie alle Schmuckstücke, auch die
Uhr ab und legen Sie das Gerät so auf
einen Kunststoff- oder Holztisch, dass die
Unterseite der Suchspule nach oben zeigt
(am Teleskopstab verdrehen).
Beachten Sie, dass sich im Boden eines
Gebäudes zahlreiche Metallgegenstände
befinden (Armierung), die aufgrund ihrer
Häufigkeit eine korrekte Messung ver-
hindert.
Drehen Sie den Knopf MODE auf TR1.
Bewegen Sie einen kleinen Gegenstand (möglichst aus dem Material, das Sie
später suchen wollen) in einem Abstand von ca. 5 cm über die Spule.

8
Benutzun
g
Das Gerät detektiert nur Gegenstände, die über die Spule bewegt werden. Ein
Objekt, das nur still über die Spule gehalten wird, wird nicht detektiert.
Wollen Sie den Test mit einer Münze durchführen, so führen Sie diese flach, nicht
hochkant über die Spule.
Hat der Detektor den Gegenstand erfasst, zeigt die
entsprechende LED die Art des Materials (Eisen
oder nicht Eisen) an und es erfolgt ein Zeigeraus-
schlag sowie ein Indikationston je nach Entfernung
und Masse des Gegenstandes.
Kann der Detektor den Gegenstand nicht
erkennen, kontrollieren Sie den Batteriezustand
und die Kabelverbindung zwischen Spule und
Anzeigegerät.
Test des Metalldetektors im Freien
Suchen Sie sich im Freien ein Areal, bei dem Sie sicher sind, dass es keine
größeren Metallgegenstände enthält.
Legen Sie ein Muster für das zu suchende
Metall (z. B. ein Schmuckstück, Metallstück,
Kupfer, Aluminium o. ä.) auf dem Boden.
Markieren Sie die Stelle, wo Sie das Stück
abgelegt haben, um es z. B. im Gras später
garantiert wiederzufinden.
Drehen Sie den Knopf MODE auf TR1.
Bewegen Sie nun die Suchspule wie in der
Skizze gezeigt, in einer Höhe von 1 – 5 cm
langsam und immer gleichmäßig über den
Boden hin und her. Führen Sie dabei keine
Pendelbewegungen aus, die Spule muss
immer parallel zum Boden geführt werden.
Wird der gesuchte Gegenstand geortet,
erfolgt die Anzeige über eine der Leucht-
dioden, der Zeiger schlägt aus und der
Indikationston ist zu hören.
Ist der Standort lokalisiert, schalten Sie auf
TR2, um die Art des Metalls differenzieren
zu können. (Siehe auch Abschnitt „Metall-
Differenzierung“).
√
x

9
Benutzun
g
Hat der Detektor den Gegenstand trotz offensichtlicher Nähe nicht geortet,
kontrollieren Sie den Batteriezustand und die Kabelverbindung und wiederholen
Sie die Suche exakt im Abstand von 1 – 5 cm zum Boden. Bitte beachten Sie,
dass je stärker das Signal ist, desto brauchbarer ist voraussichtlich der detektierte
Gegenstand. Tritt der Signalton beim Hinwegführen der Spule über den
Gegenstand nur einmal kurz auf, ist der Gegenstand voraussichtlich schon sehr
stark korrodiert. Trainieren Sie die Unterscheidung an einem stark verrosteten
Eisengegenstand und einem noch homogenen Eisengegenstand.
Bei Untergründen, die mit Abfällen kontaminiert sind, kommt es zu undefinierten,
unterbrochenen oder nur einmalig auftretenden Signalen.
Schalten Sie bei der Suche Geräte wie Handys aus, da durch solche Geräte,
genauso wie elektrische Störfelder oder elektrische Leitungen schlechte oder
keine Signale übermittelt werden.
Haben Sie den Gegenstand gefunden, heben Sie die Spule kurz hoch, bis der
Ton verstummt und wiederholen Sie die Messung durch erneutes Schwenken
über die Fundstelle. Erst durch wiederholte Messung ist der Gegenstand
eindeutig identifizierbar.
Feinabstimmung
Nachdem Sie sich mit dem grundsätzlichen Umgang mit dem Gerät vertraut
gemacht haben, können Sie nun eine weitere Feinabstimmung vornehmen, um
die Suchempfindlichkeit sowie die Sicherheit gegen äußere Störungen weiter zu
verbessern.
Empfindlichkeit einstellen
Zur Abstimmung des Gerätes auf Gegen-
stände in unterschiedlichen Bodentiefen
können Sie die Empfindlichkeit mit dem
Drehknopf SENSITIVITY einstellen.
Stellen Sie bei tiefer im Boden vermuteten
Gegenständen den Drehknopf auf MAX bis
ein knatterndes Geräusch ertönt. Stellen Sie
dann den Drehknopf soweit zurück, bis der
Ton gerade verstummt und erst wieder zu
hören ist, wenn ein Gegenstand geortet wird.

10
Benutzun
g
GROUND-Abstimmung
Diese Abstimmart verhindert Störungen
bei der Suche in mineralienhaltigen
Böden, deren Abstrahlung die Mess-
ergebnisse verfälschen können.
Nehmen Sie sich für diese Abstimmung
ein wenig Zeit, der Aufwand lohnt die
Mühe durch stabile und genaue Such-
ergebnisse.
Drehen Sie den Knopf MODE auf VLF und halten Sie die Spule ca. 1 – 5 cm über
den Boden. Schlägt der Zeiger des Messinstruments aus, so stellen Sie den
Drehknopf GROUND so ein, dass der Zeiger wieder auf der Nullmarke steht.
Heben Sie nun die Spule ca. 30 cm hoch und betätigen Sie die rote Initialisie-
rungstaste PUSH. Der Zeiger des Messinstruments muss exakt auf der Nullmarke
stehen.
Wiederholen Sie diesen Abgleich solange, bis sich die Position des Zeigers beim
Hochheben und Absenden der Suchspule nicht mehr ändert.
Jetzt ist der Detektor an die Bodenverhältnisse am Suchort angepasst. Betätigen
Sie jetzt bei der Suche an diesem Ort nicht mehr die rote Initialisierungstaste
PUSH, erst wieder nach Wechsel auf einen anderen Untergrund.
Metall-Differenzierung (DISCRIMINATION)
Die Metalldifferenzierung ermöglicht die sehr genaue Unterscheidung verschie-
dener Metallarten der gleichen Klasse.
Drehen Sie erst den Knopf MODE auf TR2 und drehen Sie danach den Knopf
DISCRIMINATION auf Mitteleinstellung.
Während der Suche betätigen Sie den Drehknopf DISCRIMINATION entspre-
chend den angezeigten Suchergebnissen. Ein Verstellen in Richtung MAX
bedeutet hohe Differenzierungs-Empfindlichkeit, in Richtung MIN dagegen
geringen Differenzierungs-Empfindlichkeit. Beispiel: Bei der Stellung MAX werden
kleinere störende Gegenstände wie Silberpapier, Flaschenverschlüsse
ausgeblendet. Dafür kann das Gerät besser zwischen größeren Aluminium- und
Goldstücken unterscheiden.
Damit sind Sie in der Lage, vor allem die Größe, zum Teil auch die Wertigkeit des
gefundenen Gegenstands genauer zu bestimmen. Verändern Sie die Einstellung
wieder bei der Suche auf einem neuen Untergrund. Bitte beachten Sie, dass der
Umgang mit dieser Einstellung etwas Übung erfordert und vor allem Erfahrung.
Üben Sie daher an bekannten Gegenständen, um die Möglichkeiten der
einzelnen Einstellungen zu erkennen.

11
Benutzun
g
Fremdeinflüsse beurteilen
Sind in den einzelnen Einstellungsarten besonders hohe Empfindlichkeiten
eingestellt, so können äußere Störsignale die Detektierung störend beeinflussen.
Wiederholen Sie in solchen Fällen die Messung aus einer andren Richtung und
werten Sie nur stabile, anhaltende und wiederkehrende Signale aus. Nur
kurzzeitig auftretende oder instabile Signale deuten auf eine Störung hin.
Ist der Untergrund stark kontaminiert oder liegen störende elektrische Leitungen
darin, die nicht abschaltbar sind, so beschränken Sie die Suche auf eine sehr
kleine Fläche und langsame Suchbewegungen, um eindeutige Signale zu
erhalten. Auch Störungen durch das Suchobjekt selbst können dabei vielschichtig
sein:
Schräge Lage von größeren Objekten im Boden
Tiefe des Objekts im Boden
Mehr oder weniger Eisenanteil des Objekts
Größe des Objekts
Oxidationszustand des Objekts, stark korrodierte und deshalb zu Teilen
schon mit dem Erdreich vermischte Teile erzeugen unstabile Störsignale und
erschweren die Ortung.
Tipps für die erfolgreiche Suche
Ziehen Sie den Bereich der Schwenkbewegungen
immer enger um das gesuchte Objekt, um es genau zu
orten.
Markieren Sie ggf. den vermuteten Fundort genau.
Halten Sie die Suchspule genau über die Markierung
und bewegen Sie die Suchspule einige Male vom
Körper weg und wieder zurück zum Körper. Markieren
Sie den Punkt, an dem das stärkste Signal auftritt.
Drehen Sie sich jetzt um 90° und wiederholen Sie die
Suche in die zum 90 Grad versetzte Richtung zu ersten
Suche. Markieren Sie auch hier den Punkt des stärksten
Signals. Als Ergebnis erhalten Sie eine genaue
Markierung über dem detektierten Objekt.

12
Reini
g
un
g
Wartung, Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie die Gerätekomponenten nicht mit scharfen Reinigern oder
aggressiven Chemikalien. Nehmen Sie nur ein leicht befeuchtetes Tuch zum
Reinigen und lassen Sie alle Geräteteile vor Benutzung wieder vollständig
trocknen.
Nehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus den Batteriefä-
chern.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Messanzeige eindringen.
Lagern Sie den Metalldetektor im Innenbereich in einem trockenen und vor
Staub, Schmutz und extremen Temperaturen geschützten Ort.

13
Safet
y
Notes
Please note the included General Safety Notes and the following
safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the device, unless they are supervised for their safety by a qualified
person or are briefed by the responsible person how to use the device.
Dispose of the packaging materials carefully or store it in a safe place. It may
become a deadly toy for small children.
Avoid searching close to high voltage lines. Do not touch live current lines
with the detector. There is risk of electric shock!
The searching coil can be used for underwater searching but not the device
itself! Search underwater only from a boot, footbridge etc.
Pay attention for the right of ownership by the founded objects. By founding
coins, noble metals, archaeological and culture-historic findings connect the
national authorities and the owner of the area.
Do not undertake excavation without administrative decision!
If you do not know what you have found, connect the national authorities or
the police. It may be munitions! If the object is dubious, mark off the danger
area and keep unauthorized people away.
Leave the searching area like you have the area entered. Do not left dig
holes; they can cause accidents by other people. Mark off the dig area
spaciously.
Do not expose the device to dripping of splashing water.
Do not expose the device to excessive temperatures, strong vibrations or high
levels of humidity and avoid strong mechanical stresses.
Do not mix rechargeable batteries and non-rechargeable batteries and use
only batteries of the same type.
If you do not plan to use the device for some time, remove the batteries.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not attempt to
recharge non-rechargeable batteries.
Do not disassemble the devices; they do not contain parts serviceable by you.
In the case of problems or questions please turn to our customer support
department, do not attempt to repair the devices yourself.

14
Safet
y
Notes
Do not use the earphones if you work on traffic areas (street, railroad etc.) or
nearby these areas. The concentration to the earphone sound can induce that
you do not hear the exterior noise. There is high risk of an accident.
Do not pull on the cord.
In order to avoid hearing damages, do not turn to high level of volume,
especially when using an earphone.
Batteries do not belong in household
garbage.
For battery disposal, please check with your
local council.

15
O
p
eratin
g
Features
- Earphone socket: for connecting an earphone, you can differentiate fine
tuning via your ear (Earphone not included).
- Large measuring display for exactly displaying objects and character of
the found object and for checking the battery status.
- Acoustic indication (three tones) for differentiate searching for metals via
ear.
- Waterproof searching coil for searching in water. Caution: Only the
searching coil is waterproof not the device.
- With a telescopic bar for easily adjusting to the desired length
Assembly
Take out all parts of the metal detector
device from packing. To remove the
searching coil from the packing, unscrew one
fixing knob.
Insert the telescope bar into the hinge of the
searching coil and arm it with the beforehand
removed fixing knob.
Loosen the adjusting handle of the telescope
bar, pull the bar out to the desired length and
turn the adjusting handle tight.
Wind the cable of the searching coil around
the telescope bar and plug into the socket on
the indicator device.
Insert the arm rest into the retainer below the
handle and fix it by the fixing knob below the
handle.
Adjust the telescope bar and the arm rest for
comfortable holding the device. The searching
coil must be 1 – 5 cm above the ground, when
you are standing.
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Metal Detector manuals