Wetekom FDS-5200 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108071

Kfz Fehlerdiagnose-Scanner CAN OBD II-Bus
FDS-5200
A
rtikel Nr. 80 89 23
CAN OBD II Car Trouble Code Reader
FDS-5200
A
rticle No. 80 89 23
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Before first use please familiarize yourself with the proper usage of the
device. Keep these operating instructions for future reference.
This operating instruction contains important details for handling the
device. Please pass it on along with the unit if it is handed over to a
third party!
Please read the safety instructions most carefully!
These instructions will make it easier for you to handle the device
appropriately and help prevent misunderstandings and possible
damages.
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei,
wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
2
3
1
4

IV
1
LCD Anzeige
zeigt die Testergebnisse an. Die
Anzeige verfügt über Hinter-
grundbeleuchtung und die
Ergebnisse werden mit 8 Stellen
auf jeder Zeile angezeigt
LC Display
Indicates the test results and is
equipped with backlight. The
results are displayed with 8
characters on each line
2
Grüne Taste
blättert durch die Diagnose-
fehler-Codes und
kehrt zur Hauptmenüebene
zurück
Green Button
scrolls through the diagnos-
tic codes and
returns to the Main Menu
3
Rote Taste
blättert durch die Funktionen
oder
löscht den Fehlerspeicher
Red Button
scrolls through the Function
Menus or
deletes the Trouble Codes
4
OBD II-Stecker
Verbindet den Code Scanner
mit dem Anschluss des
Fahrzeugs DLC (Diagnostic Link
Connector)
OBD II Connector
connects the Code Scanner to
the vehicle’s Diagnostic Link
Connector (DLC)
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes ...............................................................................Page 13
Product Features ........................................................................Page 14
Before first Use ...........................................................................Page 15
Display ........................................................................................Page 15
Function Overview ......................................................................Page 16
Reading the diagnostic trouble codes.........................................Page 18
Erasing the diagnostic trouble codes..........................................Page 19
Quick Erasure Function ..............................................................Page 20
I/M Readiness Status..................................................................Page 20
Viewing VIN Number...................................................................Page 22
Rescanning.................................................................................Page 22
Technical Data............................................................................Page 23
Sicherheitshinweise ....................................................................Seite 2
Produkteigenschaften .................................................................Seite 3
Vor der ersten Benutzung...........................................................Seite 4
Anzeige im Display .....................................................................Seite 4
Funktionsübersicht......................................................................Seite 5
Fehlercodes auslesen.................................................................Seite 7
Fehlercodes löschen...................................................................Seite 8
Schnelllöschung..........................................................................Seite 9
I/M Readiness Funktion ..............................................................Seite 9
Fahrzeug-Identifizierungsnummer anzeigen...............................Seite 11
Neuscannen................................................................................Seite 11
Technische Daten.......................................................................Seite 12
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Lesen Sie erst die Bedienungsanleitung bevor Sie das Diagnosegerät
benutzen!
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug diagnosefähig ist.
Schließen Sie das Diagnosegerät nur an, wenn die Zündung ausge-
schaltet ist.
Bei Abgasprüfungen stellen Sie immer eine ausreichende Belüftung
sicher, benutzen Sie einen Abgas-Absaugschlauch oder führen Sie die
Prüfungen nur im Freien durch. Es besteht Vergiftungsgefahr!
Halten Sie Kleidung, Haar, Hände, Werkzeuge und das Diagnosegerät
weg von allen beweglichen oder heißen Maschinenteilen im Fahrzeug.
Führen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Ecken und Kanten oder
heiße Oberflächen.
Extreme Vorsicht ist geboten wenn Arbeiten an der Zündspule, der
Verteilerkappe, den Zündungsleitungen und an den Zündkerzen-
steckern vorgenommen werden. Diese Bereiche verursachen gefährli-
che Spannungen, wenn der Motor läuft. Es besteht Lebensgefahr!
Stellen Sie bei Automatikfahrzeugen die Schaltung auf P (Parken) und
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe auf Leerlauf. Stellen Sie sicher,
dass die Handbremse gezogen ist.
Bei Beschädigungen am Gerät oder des Kabels darf das Gerät nicht
weiter benutzt werden und muss von einer Fachkraft repariert werden.
Halten Sie das Diagnosegerät sauber, trocken und frei von Öl, Wasser
und Fett.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Reparatur-
versuche. Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren oder zu
reparierenden Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an unseren
Kundenservice.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:

3
All
g
emeine OBD II Informationen
OBD II steht für on-board Diagnose der zweiten Generation. OBD II wird
auch als on-board Diagnosesystem des Fahrzeuges bezeichnet, welches
aus einem oder mehreren emissionsbezogenen ECU’s (elektronischen
Kontrolleinheiten), der Fehlfunktions-Warnleuchte MIL (Malfunction
Indicator Light), dem Diagnose-Verbindungsstecker DLC (Diagnostic Link
Connector) und dem Kabel besteht, die die verschiedenen Elemente
verbinden.
Produkteigenschaften
Arbeitet mit allen Fahrzeugen und Kleinlastern ab Baujahr 2000 für
Benziner und ab Baujahr 2003 für Dieselfahrzeuge, die mit OBD II
Buchse ausgestattet sind (einschließlich CAN, VPW, PWM, ISO und
KWP2000 Protokolle)
Liest und löscht allgemeine und herstellerspezifische Diagnosefehler-
Codes (DTCs)
Unterstützt mehrfache Fehlercodeanfragen, allgemeine Codes,
anhängende Codes und herstellerspezifische Codes
Überwacht den Emissionen-Anzeigenstatus von OBD
Liest die VIN (Fahrzeug-Idendifizierungsnummer) von Fahrzeugen
aus, ab Baujahr 2002, die Mode 9 unterstützen
Löscht den Status der Fehlfunktions-Warnleuchte (MIL)
Verfügt über eine einfach zu lesende, blendfreie 2 Zeilen LC-Anzeige
mit Hintergrundbeleuchtung
Einfache Handhabung durch Plug-in (einfaches Verbinden), in
hohem Maße zuverlässig und genau
Lein zusätzlicher Laptop notwendig
Kompakt in der Größe, passt perfekt in die Hand
Sichere Datenübermittlung vom Bordcomputer
Keine Stromversorgung durch Batterien erforderlich. Die Stromver-
sorgung findet über das OBD II Kabel statt

4
Vor der ersten Benutzun
g
DTC Beispiel:
P 0 2 0 2
Sub-Systeme
1=Kraftstoff/Luft/Lambdasonden
2=Lufteinlass- und Drucksysteme
3=Zündsystem, Fehlzündungs-
kontrolle
4=Emissions- und Abgaskontrolle
5=Geschwindigkeits- und Brems-
kontrollsystem
6=Motormanagement/Board-
computer
7=Getriebe/Hydrauliksensoren
8=Getriebe/Hydraulikdruck
9=Automatikgetriebe
Zeigt an, welches Bauteil
defekt ist (zeigt den
Fehlercode an)
System
B=Karosserie
C=Fahrwerk
P=Antriebssystem
U=Netzwerk
Codetyp
0=allgemein
1=hersteller-
spezifisch
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie das Diagnosegerät aus und entsorgen Sie Verpackungs-
material. Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen Spielzeug für
Kinder werden.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug über einen 16-poligen DLC-
Anschluss (Diagnostic Link Connector) verfügt. Auf dem Kfz Emmissions-
Kontrollinformation-Etikett (VECI label) ist vermerkt, ob Ihr Fahrzeug OBD
II diagnosefähig ist.
Wo sich der 16-polige DLC-Anschluss an Ihrem Fahrzeug befindet, lesen
Sie in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nach. Fragen Sie ggf. Ihre
Werkstatt oder lesen Sie im Internet nach.
Anzeige im Display

5
Funktionsübersicht
Das OBD II Diagnosegerät beinhaltet insgesamt fünf Funktionen:
1.DTC Diagnose Fehlercodes anzeigen
2.ERASE Diagnose Fehlercodes löschen
3.I/M Readiness Function (Bereitschaftsfunktion)
4.VIN Vehicle Identification Number (VIN)
(Fahrzeug-Identifizierungsnummer)
5.RESCAN Neuscannen
Die Funktion 1.DTC enthält folgende Untermenüs bzw. Anzeigen:
Die Funktion 2.ERASE enthält folgende Untermenüs bzw. Anzeigen:
MENU:
2.ERASE
MENU:
1.DTC
MENU:
3.1/M
MENU:
4.VIN
MENU:
5.RESCAN
MENU:
2.ERASE
ERASE?
YES NO
ERASE
DONE!
ERASE
FAIL!
MENU:
1.DTC
NO
CODES
FAULT:02
PEND:02
P0101
01/04
P0005P
01/05
Mögliche Fehlerbeispiele

6
Funktionsübersicht
Die Funktion 3.I/M enthält folgende Untermenüs bzw. Anzeigen:
Die Funktion 4.VIN beinhaltet die folgenden Anzeigen:
Die Funktion 5.RESCAN enthält keine weiteren Untermenüs/Anzeigen
MENU:
3.I/M
YE
S
READY Not RDY N/A
„
→“
„
←“
N
O
MENU:
4.VIN
„→“ „←“
MENU:
5.RESCAN

7
Benutzun
g
Wetekom
FDS-5200
SCAN
PWM
SCAN
ISO9141
SCAN
VPW
SCAN
KWP 2000
SCAN
CAN
Fehlercodes auslesen
1. Verbinden Sie das Gerät mit der OBD II Anschlussbuchse im
Fahrzeug.
2. Warten Sie nun bis das Gerät betriebsbereit
ist. Es erscheint Wetekom FDS-5200.
3. Schalten Sie die Zündung an aber nicht den
Motor starten.
Sollte auf dem Display Link ERROR erscheinen, lassen Sie das
Gerät angeschlossen und schalten Sie die Zündung für ca. 10 Sekun-
den aus. Danach schalten Sie die Zündung wieder an.
4. Drücken Sie die Grüne Taste, um den OBD II Fehlerspeicher
auszulesen. Im Display erscheint eine Abfolge von möglichen Proto-
kollen.
5. Nachdem die Protokolle angezeigt wurden, warten
Sie, bis das Gerät 1.DTC anzeigt. Drücken Sie dann
die Grüne Taste.
Wurden keine Fehlercodes festgestellt, erscheint auf
dem Display:
Achtung: Verbinden Sie das Gerät nicht während der Motor läuft
bzw. die Zündung an ist.
MENU:
1.DTC
NO
CODES

8
Benutzun
g
Fehlercodes vorhanden
Wenn mehr als ein Fehler vorhanden ist, zeigt das
Diagnosegerät alle Fehlercodes an. Die erste Ziffer auf
der ersten Linie des Displays zeigt die numerische
Reihenfolge des Codes an. Die Anzahl der anhängenden
Fehlercodes, die im System vorhanden sind, erscheinen
auf der zweiten Linie.
Handelt es sich um einen anhängenden Fehlercode,
erscheint ein “P” auf dem Display.
Um die vorherigen Fehlercodes anzusehen, drücken Sie
die Rote Taste (zum Weiterblättern) bis das Ende der
Fehlercodes erreicht ist. Danach springt das Display
wieder zum Anfang der Fehlerliste.
In der beigefügten Tabellenauflistung finden Sie die Aufschlüsselung der
einzelnen Fehlercodes.
Fehlercodes löschen
Zum Löschen der Fehlercodes, wählen Sie mit der
Grünen Taste die Funktion 2.ERASE
Im Display erscheint ERASE? YES NO und verlangt
eine Bestätigung. Wenn Sie die Fehlercodes nicht
löschen wollen, drücken Sie die Rote Taste (zum
Weiterblättern), um diese Funktion zu verlassen. Wenn
Sie den Fehlercode löschen wollen, drücken Sie die
Grüne Taste.
Wenn der Fehlercode erfolgreich gelöscht wurde,
erscheint im Display “ERASE DONE!” (Löschung erfolgt).
Mit der Grünen Taste verlassen Sie die Funktion.
Wenn der Fehlercode nicht gelöscht werden konnte,
erscheint im Display “ERASE FAIL!” (Löschung fehl-
geschlagen). Drücken Sie die Grünen Taste, um die
Funktion zu verlassen. Prüfen Sie nochmals ob der
Vergewissern Sie sich, dass alle Fehler am Fahrzeug behoben
wurden, bevor Sie die Fehler aus dem Speicher löschen.
ERASE?
YES NO
ERASE
DONE!
ERASE
FAIL!
MENU:
2.ERASE
P0101
01/04
FAULT:02
PEND:02
P0005P
03/04

9
Benutzun
g
Fehler behoben wurde! Wählen Sie die Funktion Fehlercodes löschen
noch einmal und löschen Sie den Fehlercode, wie oben beschrieben. Evtl.
trennen Sie das OBD II Diagnosegerät vom Fahrzeug und verbinden es
nach einigen Augenblicken erneut. Befolgen Sie die Anweisungen ab
Seite 7.
Schnelllöschung
Zum Löschen aller Fehlercodes, wählen Sie mit der
Grünen Taste die Funktion 2.ERASE
Wenn Sie die Rote Taste für 3 Sekunden gedrückt halten,
werden alle Diagnose Fehlercodes gelöscht, ohne dass
Sie durch alle Funktionsanzeigen springen müssen.
I/M Readiness Funktion
Die I/M Readiness Funktion ist ein Inspektionsprogramm und wird zur
Überprüfung des Abgassystems an OBD II diagnosefähigen Fahrzeugen
genutzt. Wird im I/M Readiness Status ein NO angezeigt, bedeutet das
zwangsläufig nicht, dass das Fahrzeug die Abgasuntersuchung nicht
bestehen wird.
Mögliche Anzeigen
YES Alle Kontrollprogramme, welche das Fahrzeug unterstützt,
haben die Diagnosetests durchgeführt und die Warnleuchte
MIL brennt nicht,
NO Mindestens 1 Kontrollprogramm hat den Test nicht durchge-
führt und/oder die MIL-Warnleuchte „Check Engine“ leuchtet,
READY Zeigt an, dass ein bestimmtes Kontrollprogramm die Überprü-
fung des Diagnosetests durchgeführt hat,
Not RDY (NOT READY) – zeigt an, dass ein bestimmtes Kontrollpro-
gramm den Diagnosetest nicht durchgeführt hat,
N/A Das Kontrollprogramm wird nicht vom Fahrzeug unterstützt
„→“Ein blinkender Rechtspfeil zeigt an, dass zusätzliche
Informationen auf dem nachfolgenden Bildschirm verfügbar
sind,
„←“Ein blinkender Linkspfeil zeigt an, dass zusätzliche Informatio-
nen auf dem vorherigen Bildschirm verfügbar sind.
MENU:
2.ERASE

10
Benutzun
g
Wählen Sie die Funktion 3.I/M und drücken Sie die
Grüne Taste.
Drücken Sie die Rote Taste, um den Status der
Warnlampe MIL zu ermitteln (“ON” oder “OFF”) und durch
die nachfolgenden Kontrollprogramme zu wandern.
MISFIRE—Misfire Monitoring –
Zündaussetzer (Fehlzündung)-Überwachung
FUEL—Fuel System Monitoring –
Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Überwachung
CCM—Comprehensive Component Monitoring –
Überwachung der abgasrelevanten Bauteile
EGR—EGR System Monitoring –
Abgasrückführungssystem-Überwachung
O2S—O2 Sensors Monitoring –
Überwachung der Lambdasonde
CAT—Catalyst Monitoring –
Katalysator-Überwachung
EVAP—Evaporative System Monitoring –
Verdampfungs-Emmisions-System-Überwachung
HO2S—O2 Sensor Heater Monitoring –
Überwachung der vor- und nachgeschalteten (HO2S) Lambdasonden
2AIR—Secondary Air Monitoring –
Sekundärluftsystem-Überwachung
HCM—Heated Catalyst Monitoring –
Beheizte Katalysator-Überwachung
A/C—A/C System Monitoring –
Überwachung der Klimaanlage
Drücken Sie die Grüne Taste, um die Funktion zu verlassen.
MENU:
3.1/M

11
Benutzun
g
Fahrzeug-Identifizierungsnummer anzeigen
engl. Vehicle Identification Number (VIN)
Die VIN Funktion erlaubt es Ihnen die Fahrgestellnummer des Fahrzeuges
einzusehen, dies gilt für Fahrzeuge nach Bj. 2002, die den Modus 9
unterstützen.
Wählen Sie mit der Grünen Taste die Funktion 4.VIN
Drücken Sie die Rote Taste, um die fortlaufenden Ziffern
der 17-stelligen Nummer zu sehen.
“→” ein blinkender Rechtspfeil zeigt an, dass sich weitere Ziffern der
Fahrgestellnummer auf dem nachfolgenden Bildschirm befinden.
“←” ein blinkender Linkspfeil zeigt an, dass sich weitere Ziffern der
Fahrgestellnummer auf dem vorherigen Bildschirm befinden.
Drücken Sie die Grüne Taste, um die Funktion zu verlassen.
Neuscannen
Die RESCAN Funktion erlaubt es, die wichtigsten Daten, die in der
Steuereinheit gespeichert sind, abzufragen oder eine neue Verbindung zu
dem Fahrzeug herzustellen, nachdem die Verbindung unterbrochen
wurde.
Wählen Sie mit der Grünen Taste die Funktion
5.RESCAN.
Drücken Sie die Rote Taste oder die Grüne Taste zum
Verlassen der Funktion.
MENU:
5.RESCAN
MENU:
4.VIN

12
Technische Daten
Zulässige Umgebungstemperatur: 0 bis 50°C (-32 bis 122 °F)
Versorgungsspannung: 12 V über DLC-Anschluss
Abmessungen: 112 x 71 x 21 mm
Gewicht: 250 g
Kabellänge: 1,5 m

13
Safet
y
Notes
Please read this manual first before using the trouble code reader!
Make sure the vehicle is OBD II compliant.
Only connect the trouble code reader to the vehicle with ignition off.
Perform emission inspections in well-ventilated work area, use a
suitable exhaust gas suction hose or perform such inspections only
outdoors. There is risk of poisoning!
Keep clothing, hair, hands, tools and the trouble code reader away
from all moving or hot engine parts. Do not conduct the line cord
over sharp edges and corners or hot surfaces.
Use extreme caution when working around the ignition coil,
distributor cap, ignition wires and spark plugs. These components
create hazardous voltages when the engine is running. There is
danger of life!
Put transmission in PARK (for automatic transmission) or NEUTRAL
(for manual transmission) and make sure the parking break is en-
gaged.
Do not continue to use the trouble code reader if the unit itself or the
cord is damaged. Repair work must be done by a qualified service
technician.
Keep the code reader dry, clean and free from oil, water and grease.
Do not disassemble the unit or attempt to repair it yourself. It does
not contain parts serviceable by you. In the case of questions or
problems, turn to our customer support.
Please note the following safety notes to avoid malfunc-
tions, damage or physical injury:

14
Information about OBD II Scanne
r
This second generation of On-board Diagnostic regulations is called OBD
II. The OBD II trouble code reader is equipped with one or several
emission relevant ECU’s (electronic control unit), the MIL malfunction
indicator light, the diagnostic link connecter and the cord.
Product Features
Works with all 2000 petrol driven cars and 2003 diesel and newer
cars & light trucks that are OBD II compliant (including CAN, VPW,
PWM, ISO and KWP2000 protocols)
Reads and clears generic and manufacturer specific Diagnostic
Trouble Codes (DTCs) and turns off check engine light
Supports multiple trouble code requests: generic codes, pending
codes and manufacturer’s specific codes
Reviews the emission readiness status of OBD monitors
Retrieves VIN (Vehicle Identification Number) on 2002 and newer
vehicles that support Mode 9
Determines the malfunction indicator lamp (MIL) status
Easy-to-read crystal-clear backlit 2-line LCD display
Easy to use with one plug-in; highly reliable and accurate
No need for an additional laptop computer to operate
Small in size and conveniently fits in your palm
Safely communicates with the on-board computer
No batteries needed-powered via OBD II cable

15
Before first Use
DTC Example:
P 0 2 0 2
Sub-systems
1=Fuel and Air Metering
2=Fuel and Air Metering
3=Ignition System or Engine
Misfire
4=Auxiliary Emission Controls
5=Vehicle Speed Control and
Idle Controls
6=Computer Output Circuits
7=Transmission/Hydraulic
Sensors
8=Transmission/Hydraulic
Pressure
9=Automatic Transmission
Identifying
Specific
Malfunctioning
Section of the Systems
Systems
B=Body
C=Chassis
P=Powertrain
U=Network
Code Type
0=Generic
1=Manufacturer
Specific
Before first Use
Remove the trouble code reader from the packaging and dispose off
packaging material. Plastic bags etc. may become a deadly toy for
children.
Make sure the vehicle is OBD II compliant and has 16-pin DLC (Data Link
Connector). The Vehicle Emission Control Information Label (VECI label)
must state that the vehicle is OBD II compliant.
To determine where the DLC is situated, read the vehicle’s owner manual,
ask your car repair shop or surf the internet.
Display
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Diagnostic Equipment manuals