Wetekom 58 18 43 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 106016

Gas-Detektor
Artikel Nr. 58 18 43
Gas Leak Detector
Article No. 58 18 43
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Before first use please familiarize yourself with the
proper usage of the device. Keep these operating
instructions for future reference.
This operating instruction contains important details for
handling the device. Please pass it on along with the
unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions most carefully!
These instructions will make it easier for you to handle
the device appropriately and help prevent
misunderstandings and possible damage.
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem
Gerät vertraut und bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Legen Sie die
Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang
erleichtern und Ihnen helfen, Missverständnissen und
Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overview
1
2
3
4
5
6
7

IV
1 Gas-Sensor Gas Sensor
2 Rote LED
Hohe Alarmstufe
Red LED
High Alarm
3 Gelbe LED
Niedrige Alarmstufe
Yellow LED
Low Alarm
4 Grüne Power LED Green Power LED
5 Ein-/Ausschalter On/Off Switch
6 Batteriefachdeckel Battery Compartment
Cover
7 Handschlaufe Hand Strap
Übersicht
|
Overview

1
Safety Notes........................................................Page 9
Behaviour in Case of Gas Alarm .........................Page11
Intended Use .......................................................Page12
Inserting / Replacing Batteries ............................Page12
Using ...................................................................Page13
Testing the Device...............................................Page14
Maintenance and Cleaning..................................Page15
Technical Data ....................................................Page15
Sicherheitshinweise.............................................Seite 2
Verhaltensmaßregeln bei Gasalarm....................Seite 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................Seite 5
Batterien einlegen / ersetzen...............................Seite 5
Benutzung ...........................................................Seite 6
Gerät testen.........................................................Seite 7
Wartung und Reinigung.......................................Seite 8
Technische Daten ...............................................Seite 8
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von
Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen
Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Bitte legen Sie die Bedienungsanleitung
dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos
herumliegen. Plastiktüten etc. können zu einem
gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander
genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden. Verwenden Sie nur Batterien gleichen Typs.
Halten Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und
lassen Sie den Artikel nicht von Kindern oder zu
beaufsichtigenden Personen benutzen. Es ist kein
Spielzeug.
Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn Sie das Gerät
für längere Zeit nicht benutzen wollen.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht,
Feuchtigkeit, Verschmutzungen, starker Hitze, heißen
Lichtquellen, Vibrationen oder starken Magnetfeldern
aus.

3
Sicherheitshinweise
Setzen Sie das Gerät niemals der Einwirkung von
Feuchtigkeit (z.B. Nebel oder Dampf) bzw. Flüssigkeiten
aus. Dies kann das Gerät zerstören. Ist dennoch
Flüssigkeit in das Gerät gedrungen, entnehmen Sie die
Batterien und lassen Sie das Gerät langsam trocknen.
Verwenden Sie dazu niemals einen Fön o.ä.
Pusten Sie niemals direkt und stark in den Sensor. Dies
kann den Sensor beschädigen.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie
keine Reparaturversuche. Das Gerät enthält keine
durch Sie auswechselbaren oder zu reparierenden
Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an unseren
Kundenservice.
Batterien und Akkus gehören
nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns
zurücksenden oder bei örtlichen
Geschäften oder Batteriesammel-
stellen abgeben.

4
Sicherheitshinweise
Wichtig! Verhaltensmaßregeln bei Gasalarm
Schalten Sie kein elektrisches Gerät, keinen
Lichtschalter und sonstige elektrische Verbraucher aus
oder ein! Dies betrifft auch elektrische Taschenlampen
und ähnliche Geräte. Nicht rauchen bzw. Tabak sofort
löschen!
Entzünden Sie kein Feuer und vermeiden Sie jegliche
Funkenbildung.
Öffnen Sie Fenster und Türen und durchlüften Sie den
Raum bzw. das Haus, Wohnwagen etc. gründlich.
Unterbrechen Sie die Gaszufuhr am Haupthahn bzw.
Flaschenventil und sorgen Sie für die Beseitigung der
Ursache des Gasaustritts.
Schalten Sie bei Unklarheiten zwingend einen
Fachmann ein, der zum Umgang bzw. Wartung von
Gasgeräten berechtigt ist.
Rufen Sie bei anhaltendem Alarm Ihr zuständiges
Energieversorgungsunternehmen bzw. die Feuerwehr
an.
Unternehmen Sie niemals Selbstreparaturversuche an
Gasgeräten, deren Zubehör und Zuleitungen!

5
Benutzun
g
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Gas-Detektor ist ein sehr empfindliches Prüfgerät
zum Aufspüren von austretenden Gasen
(Ergas/Stadtgas, Propan, Butan, Methan) aus
Leitungen, gasbetriebenen Geräten, Kartuschen,
Flaschen usw. Er signalisiert aufgespürtes Gas durch
akustische und optische Signale.
Der Gas-Detektor ist für den privaten Gebrauch als
Testgerät bestimmt. Er ist nicht für die Bean-
spruchungen des gewerblichen Einsatzes vorgesehen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Einhalten der Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung (andere
Medien, Gewaltanwendung) oder eigenmächtige
Veränderung (Umbau, kein Original-Zubehör) können
Gefahren auslösen und gelten als nicht
bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haftet
der Betreiber.
Batterien einlegen / ersetzen
Drehen Sie den Batteriefachdeckel gegen den
Uhrzeigersinn los und öffnen Sie das Batteriefach.
Setzen Sie zwei neue Batterien (nicht im Lieferumfang)
des Typs LR6 (AA) in das Batteriefach ein. Beachten
Sie dabei die Polarität. Die Polarität ist auf dem
Typenschild gekennzeichnet.

6
Benutzun
g
Drehen Sie den Batteriefachdeckel im Uhrzeigersinn
wieder auf.
Wenn die Batterien verbraucht sind, ertönt bei
eingeschaltetem Gerät alle 30 Sekunden ein aus
3 Tönen bestehendes Alarmsignal.
Wechseln Sie die Batterien umgehend aus.
Die Batterien können sehr fest im Batteriefach sitzen.
Klopfen/schütteln Sie das Gerät gegen die Hand, so
dass die Batterien aus dem geöffneten Batteriefach
herausbewegt werden.
Benutzung
Schalten Sie den Gas-Detektor mit dem Ein-
/Ausschalter (5) ein (Position „ON“). Das Gerät beginnt
eine ca. 15-sekündige Aufwärmphase. Dabei blinken
die drei LEDs abwechselnd. Ist die Aufwärmphase
beendet, blinkt die grüne Power LED (4) und ein
Signalton ist alle 7 Sekunden zu hören. Das Gerät ist
nun einsatzbereit.
Führen Sie den Gas-Sensor (1) an die vermutlich
defekte Stelle, bzw. halten Sie das Gerät in den
Bereich, in dem Sie einen Gasaustritt vermuten.
Beachten Sie, dass Methan-, Stadt- und Erdgase nach
oben steigen und Butan- oder Propangase nach unten
sinken.
Wenn das Gerät Gas detektiert, wird je nach
Gaskonzentration die niedrige oder hohe Alarmstufe
ausgelöst.

7
Benutzun
g
Niedrige Alarmstufe: Die gelbe LED (3) leuchtet und ein
Alarmsignal bestehend aus 2 Tönen ist zweimal pro
Sekunde zu hören.
Hohe Alarmstufe: Die rote LED (2) und die gelbe LED
(3) leuchten und ein Alarmsignal bestehend aus
5 Tönen ist zweimal pro Sekunde zu hören.
Defekter Sensor: Bei einem Defekt des Gas-Sensors
leuchtet die gelbe LED (3) und es ist alle 1,5 Sek. ein
Alarmsignal bestehend aus 3 Tönen zu hören.
Halten Sie den Gas-Sensor niemals direkt in einen
austretenden Flüssiggas-Strom. Dies kann den Sensor
zerstören.
Bei detektiertem Gasaustritt beachten Sie die
„Verhaltensmaßregeln bei Gasalarm“.
Hinweise:
Nach Ausschalten des Gerätes warten Sie ca. 60 Sek.,
bis Sie es wieder einschalten, um eine ordnungs-
gemäße Messung zu gewährleisten.
Aufgrund der hohen Empfindlichkeit kann der Gas-
Detektor auch von anderen Gasen, z.B. Aerosolen von
Haarsprays, Treibgas, Alkohol oder Zigarettendunst
ausgelöst werden.
Gerät testen
Sie können die Funktion des Gerätes testen, indem Sie
etwas Gas aus einem Gasfeuerzeug in der Nähe des
Gassensors ausströmen lassen (Auslöser des

8
Benutzun
g
Feuerzeugs leicht drücken, keine Flamme zünden).
Bei ordnungsgemäßer Funktion muss das Gerät einen
Alarm ausgeben.
Ist dies nicht der Fall, sind entweder die Batterien
erschöpft oder das Gerät ist defekt.
Wartung und Reinigung
Reinigen Sie ihr Gerät mit einem feuchten Tuch.
Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die
aggressive Substanzen enthalten, wie z.B. Benzin,
Verdünnung, da sie den Kunststoff angreifen können.
Berühren oder reinigen Sie nicht den Gas-Sensor.
Benutzen Sie das Gerät bei einem Defekt nicht mehr.
Spannungsversorgung: 2 x LR6 (AA)
Stromaufnahme: 139 mA
Reaktionszeit: Ca. 5 Sek.
Detektierbare Gase: Ergas/Stadtgas, Propan,
Butan, Methan
Mittlere Alarmstufe: 20 +/- 5 % LEL
Hohe Alarmstufe: 50 +/- 10 % LEL
Arbeitstemperatur: -20º C – 55º C
Arbeitsluftfeuchtigkeit: < 95% RH
Abmessungen: Ø29 x 193 mm
Gewicht (ohne Batterien): Ca. 43 g
Technische Daten

9
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:
This manual belongs to the product. It contains
important notes on operating the unit. Please pass it
on along with the unit if it is handed over to a third
party!
Dispose of the packaging materials carefully; the
plastic bags may become a deadly toy for children.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries
and do not attempt to recharge non-rechargeable
batteries. Only use batteries of the same type.
Keep the device out of reach of children and do not
allow children or persons in need of supervision to
use it. It is not a toy.
If you do not plan to use the unit for some time,
remove the battery.
Do not expose the unit to direct sunlight, humidity,
dirt, high temperature, strong light, vibrations or strong
magnetic fields.
Do not expose the device to liquids or high humidity.
This can damage the device. If liquid enters the device,
remove the batteries and dry the device slowly. Never
use a hair-dryer etc. for drying.
The gas-sensor may be damaged or destroyed by
blowing strongly and directly onto it.

10
Safet
y
Notes
Do not disassemble the unit or attempt to repair it
yourself. It does not contain parts serviceable by you.
In the case of questions or problems, turn to our
customer support.
Batteries and rechargeable
batteries do not belong in
household garbage.
For battery disposal, please check
with your local council.

11
Safet
y
Notes
Important! Behaviour in Case of Gas Alarm
Do not switch any electrical equipment or electrical
devices on or off! This also concerns electrical pocket
lamps or any devices alike. Do not smoke and instantly
kill burning tobaccos!
Do not light a fire and avoid any sparks!
Open doors and windows. Aerate the room or house,
mobile home etc. well.
Cut off the gas supply on the main plug valve or the
valve of the container and look for the cause of the gas
emission.
Contact an expert for gas-emission. Only an expert is
authorized to handle and service gas-equipment.
If the gas-emission continues, call your power authority
or the fire brigade.
Never try to repair gas equipment, accessories and
pipes yourself!

12
Usin
g
Intended Use
This Gas Detector is a very sensitive, self-sufficient
warning system. The device responds the following
types of gas: natural gas and propane. The device
serves to recognize gas leaking from gas pipes, gas
equipment (heaters, boilers etc.) small liquefied-gas
containers, such as camping-gas cartridges, gas
lighters etc. The detector signalizes gas with acoustic
and optic signals.
The gas detector has been developed for private use
and is not designed for the demands of industrial use.
The intended use also includes an operation following
the operating instructions.
Any use beyond these parameters (different media,
applying force) or any changes (reconstruction, no
original accessory) can lead to serious risks and is
regarded as use that is contrary to the intended
purpose. The operator is liable for any damage caused
by improper use.
Inserting / replacing Batteries
Turn the battery compartment cover counter clockwise
to open the battery compartment.
Insert two new batteries (not included) of the type
LR6 (AA) into the battery compartment. Pay attention to
the proper polarity of the batteries. The polarity is
printed on the type label.
Close the battery compartment.

13
Usin
g
If the battery power becomes low, an alarm signal with
3 notes sounds every 30 seconds.
Replace the batteries immediately.
The batteries can be very firmly seated in the battery
compartment. Tap or shake the device against your
hand, so the batteries can be moved out of the opened
battery compartment.
Using
Use the on/off switch (5) to switch on the gas detector.
The device starts a 15 second warm-up phase. All three
LEDs blink in a sequence. When warming-up is
finished, the green power LED (4) shines and you can
hear a signal sound every 7 seconds. The device is
ready to be used.
Move the gas sensor (1) to the location to be tested for
a gas leak resp. hold the device into the area where a
gas leak is suspected to be.
Pay attention: Gases such as Methane and Natural
gases rise up and liquid gases (e.g. Butane, Propane)
descent.
If the unit detects a gas leak, depending on the
concentration of the gas, the low alarm stage or the high
alarm stage is triggered.
Low alarm stage: The yellow LED (3) shines and an
alarm signal of 2 notes sounds twice a second.
High alarm stage: The red LED (2) and the yellow LED
(3) shine and an alarm signal of 5 notes sound twice a

14
Usin
g
second.
Sensor fault: If the gas sensor has become defective,
the yellow LED (3) shines and an alarm signal of
3 notes sounds every 1.5 seconds.
Never place the gas sensor directly into a strong gas
current. This can damage the sensor.
If the device detects gas, see chapter “Behaviour in
Case of Gas Alarm”.
Notes:
After switching off the device, wait for 60 seconds for
the next measurement. Then the device can accurately
calibrate if you follow this.
Due to the high sensitivity of the detector, a false alarm
due to other gaseous materials such as aerosols (hair
sprays, propellant gas, cigarette smoke etc.), can not be
excluded.
Testing the Device
You can use a gas lighter to test the device. Get the gas
sensor close to the lighter and let some gas stream out
of the lighter. Carefully depress the trigger of the lighter
without igniting a flame.
If the unit is operating correctly, the low alarm stage or
the high alarm stage is triggered.
If this does not happen, the batteries are low or the
device is defective.

15
O
p
eration
Maintenance and Cleaning
Use only a moist cloth to clean the unit. Do not use
aggressive chemicals as benzene or thinner, which may
dissolve plastic parts, or abrasives.
Do not touch and do not clean the gas sensor.
Do not use the device any further if it has become
defective.
Power source: 2 x LR6 (AA)
Working current: 139 mA
Response time: Approx. 5 sec.
Detectable gases: Natural gas (Methane), LPG
(Propane, Butane) etc.
combustible gas
Low alarm stage: 20 +/- 5 % LEL
High alarm stage: 50 +/- 10 % LEL
Working temperature: -20º C – 55º C
Working humidity: < 95% RH
Dimensions: Ø29 x 193 mm
Weight (w/o batteries): Approx. 43 g
Technical Data
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Gas Detector manuals
Popular Gas Detector manuals by other brands

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum ASM 306S operating instructions

Evikon
Evikon E2610-CO user manual

New Cosmos Electric
New Cosmos Electric NV-100H instruction manual

WIKA
WIKA GPD-1000 operating instructions

Net Safety
Net Safety MLP-A-SC1100 user manual

JFE Advantech
JFE Advantech MK-750ST-E instruction manual