
10 WILOSE02/2020V4.1DINA4
Deutsch SICHERHEIT
DieverwendetenZeichenfürdie
Sicherheitssymbole entsprechen den allgemein
gültigenRichtlinienundVorschriften,z. B.DIN,
ANSI.
Jeder Sicherheitshinweis beginnt mit einem der
folgendenSignalwörter:
• Gefahr
Es kann zu schwersten Verletzungen oder zum
Tode von Personen kommen!
• Warnung
Es kann zu schwersten Verletzungen von Perso-
nen kommen!
• Vorsicht
Es kann zu Verletzungen von Personen kommen!
• Vorsicht(HinweisohneSymbol)
Es kann zu erheblichen Sachschäden kommen, ein
Totalschaden ist nicht ausgeschlossen!
Sicherheitshinweise beginnen mit dem Signalwort
und der Nennung der Gefahr, gefolgt von der
GefahrenquelleunddenmöglichenFolgenund
enden mit einem Hinweis zur Vermeidung der
Gefahr.
Beispiel:
Warnung vor drehenden Teilen!
Das drehende Laufrad kann Gliedmaßen quet-
schen und abschneiden. Produkt abschalten und
Laufrad zum Stillstand kommen lassen.
2.2. Sicherheit allgemein
• Beim Ein- bzw. Ausbau der Abwasser-Hebeanlage
darf in Räumen und Schächten nicht alleine gear-
beitet werden. Es muss immer eine zweite Person
anwesend sein.
• Sämtliche Arbeiten (Montage, Demontage, War-
tung,Installation)dürfennurbeiabgeschalteter
Abwasser-Hebeanlage erfolgen. Die elektrischen
Komponenten müssen vom Stromnetz getrennt
und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Alle sich drehenden Teile müssen zum Stillstand
gekommen sein.
• DerBedienerhatjedeauftretendeStörungoder
UnregelmäßigkeitsofortseinemVerantwortlichen
zu melden.
• Eine sofortige Stillsetzung durch den Bediener ist
zwingend erforderlich, wenn Mängel auftreten,
welche die Sicherheit gefährden. Hierzu zählen:
• Versagen der Sicherheits- und/oder
Überwachungseinrichtungen
• Beschädigung wichtiger Teile
• Beschädigung von elektrischen Einrichtungen,
Kabel und Isolationen.
• Werkzeuge und andere Gegenstände sind nur an
dafür vorgesehenen Plätzen aufzubewahren, um
eine sichere Bedienung zu gewährleisten.
• Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss für
eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
• BeiSchweißarbeitenund/oderArbeitenmitelek-
trischen Geräten ist sicher zu stellen, dass keine
Explosionsgefahrbesteht.
• Es dürfen grundsätzlich nur Anschlagmittel
verwendet werden, die auch als solche gesetzlich
ausgeschrieben und zugelassen sind sowie regel-
mäßiggeprüftwerden.
• Die Anschlagmittel sind den entsprechen-
den Bedingungen anzupassen (Witterung,
Einhakvorrichtung,Last,usw.)undsorgfältig
aufzubewahren.
• Mobile Arbeitsmittel zum Heben von Lasten sind
so zu benutzen, dass die Standsicherheit des
Arbeitsmittels während des Einsatzes gewährleis-
tet ist.
• Während des Einsatzes mobiler Arbeitsmittel zum
HebenvonnichtgeführtenLastensindMaßnah-
men zu treffen, um dessen Kippen, Verschieben,
Abrutschen, usw. zu verhindern.
• EssindMaßnahmenzuergreifen,damitsichkeine
PersonenunterhängendenLastenaufhaltenkön-
nen. Weiterhin ist es untersagt, hängende Lasten
über Arbeitsplätze zu bewegen, an denen sich
Personen aufhalten.
• Beim Einsatz von mobilen Arbeitsmitteln zum
HebenvonLastenmuss,wennnötig(z. B.Sicht
versperrt),einezweitePersonzumKoordinieren
eingeteilt werden.
• Die zu hebende Last muss so transportiert
werden, dass bei Energieausfall niemand verletzt
wird. Weiterhin müssen solche Arbeiten im Freien
abgebrochen werden, wenn sich die Witterungs-
verhältnisse verschlechtern.
Diese Hinweise sind strikt einzuhalten. Bei
Nichtbeachtung kann es zu Personenschäden
und/oder zu schweren Sachschäden kommen.
2.3. Verwendete Richtlinien
Die Abwasser-Hebeanlage unterliegt
• verschiedenen EG-Richtlinien,
• verschiedenen harmonisierten Normen,
• und diversen nationalen Normen.
Die genauen Angaben über die verwendeten
Richtlinien und Normen entnehmen Sie der
EG-Konformitätserklärung.
Weiterhin werden für die Verwendung, Monta-
ge und Demontage der Abwasser-Hebeanlage
zusätzlich verschiedene nationale Vorschriften
alsGrundlagevorausgesetzt.Diessindz. B.
Unfallverhütungsvorschriften, VDE-Vorschriften,
Gerätesicherheitsgesetz, u.v.a.
2.4. CE-Kennzeichnung
DasCE-ZeichenistaufdemTypenschildoder
in der Nähe des Typenschildes angebracht. Das
Typenschild wird am Sammelbehälter bzw. am
Schachtzugang angebracht.
2.5. Elektrische Arbeiten
Die elektrischen Komponenten werden mit
Wechsel-oderDrehstrombetrieben.Dieörtlichen
Vorschriften(z. B.VDE0100)müsseneingehal-
ten werden. Für den Anschluss ist das Kapitel
“ElektrischerAnschluss”sowiederelektrische
Anschlussplan der jeweiligen Komponente zu be-
achten. Die technischen Angaben müssen strikt
eingehalten werden!
Wurde die Abwasser-Hebeanlage durch ein
Schutzorgan ausgeschaltet, darf diese erst nach
der Behebung des Fehlers wieder eingeschaltet
werden.