WilTec 50790 User manual

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 1
http://www.wiltec.info
Bedienungsanleitung
Plattenheber Rigips Paneelheber
Montagehilfe Trockenbau-Lift
Artikel: 50790
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten ge-
ringfügig abweichen.
Aktualisierung der Dokumentation
Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung oder haben Sie Unregelmäßigkeiten festgestellt, nehmen Sie
bitte Kontakt mit uns auf.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 2
http://www.wiltec.info
Einführung
Der Trockenbau-Lift ermöglicht einer Person, eine Trockenbauplatte bis zu 120 cm x 480 cm ohne
Hilfe hochzuheben. Die Platte kann bis zur Deckenhöhe von 335 cm angehoben werden oder bei ge-
kippter Plattenaufnahme an schräge Decken oder Seitenwände.
Die Plattenaufnahme kann zum leichten Beladen bis auf 85 cm über dem Boden abgesenkt werden
und trägt bis zu 70 kg.
Diese Anleitung erklärt, wie der Trockenbau-Lift zusammengebaut, benutzt, nach dem Gebrauch zum
einfachen Transportieren und Lagern abgebaut wird. Wir empfehlen dringend, die wichtigen Hinweise
und die Gebrauchshinweise zu lesen, bevor Sie den Trockenbau-Lift benutzen.
Wichtige Hinweise
ACHTUNG
Zum Schutz vor ernsten Verletzungen benutzen Sie Ih-
ren Menschenverstand und beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie den Lift benutzen!
IMMER diese Anleitungen vor dem Gebrauch lesen und auf alle Warnhinweise achten.
IMMER den Lift vor dem täglichen Gebrauch prüfen, insbesondere besonderes Augenmerk auf das
Kabel richten.
IMMER den Lift vor Arbeitsbeginn der Raumtemperatur angleichen (das Verbringen aus einem
kalten in einen warmen Raum kann Kondensationen verursachen, die die Wirkung der Winden-
bremse beeinträchtigen könnten).
IMMER darauf achten, dass die Bremstrommel vor dem Arbeiten sauber und trocken ist.
NIE den Lift benutzen, wenn die Traversenbefestigung nicht durch ihre Verriegelungsfedern gesi-
chert sind.
IMMER den Arbeitsbereich frei von Hindernissen halten
IMMER beim Arbeiten mit diesem Lift einen Schutzhelm tragen,
Immer auf hängende Hindernisse achten, wenn Sie die Paneele anheben.
NIE den Lift für etwas anderes außer Trockenbauplatten benutzen.
Nie mehr als eine Platte gleichzeitig anheben. Nicht mehr als 70 kg heben.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 3
http://www.wiltec.info
Inhalt
Aufbau
Gebrauchshinweise
Bedienhinweise
Abbau
Wartung
Ersatzteilbild
Ersatzteilliste
Aufbau
Bauteile
Der Trockenbau-Lift wird in mehreren Baugruppen verschickt, die vor Gebrauch montiert werden müs-
sen.
Stativ Bodengruppe
Stativ-Baugruppe, die eine Kurbeleinheit und die Teleskopeinheiten (120 cm) enthält.
Plattenträger ohne die abnehmbaren Traversen
Traversen Baugruppen

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 4
http://www.wiltec.info
Aufbau-Hinweise
1. Aufstellen der Bodengruppe
a. Bodengruppe mit den Rollen auf den
Boden stellen
b. Den Jochring herunterdrücken, unten
halten, die beiden vorderen Beine
ausschwenken, bis der Bügelring in
das Feststellloch auf der Unterseite
des Gleitrohres einrastet. (Figure 1)
c. Um das Wegrollen der Bodengruppe
während der Montage zu verhindern,
senken Sie die Rücklaufsperre wie im
Bild gezeigt ab.
2. Die Stativbaugruppe wird auf die beiden
"V"-Winkel der Bodengruppe aufgesetzt,
die Rahmen-Baugruppe um 2-3 cm absen-
ken, bis sie durch die Winkel gesichert ist.
Bevor Sie weiter machen, kontrollieren Sie,
dass die Stativbaugruppe weitestmöglich
eingeschoben ist und durch die Winkel si-
cher gehalten wird.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 5
http://www.wiltec.info
3. Befestigen Sie den Griff an dem
Seilwinden-Rad. Die Schraube
fest anziehen, dann wieder leicht
lösen, bis sich der Griff frei dreht.
4. Bewegen Sie die Winde in die Ar-
beitsposition:
a. Halten Sie das Windenrad
und den Bremshebel wie in
Figure 2 dargestellt. Das
Windenrad vorsichtig vor-
wärts drehen, dabei lang-
sam den Bremshebel und
damit die Bremse lösen.
b. Schieben Sie den Bremshe-
bel ganz nach oben. Fassen
Sie das Windenrad nach
und halten Sie den Brems-
hebel mit dem Daumen fest.
(Figure 3)
c. Legen Sie Ihre rechte Hand
auf das Oberteil des Stativs.
Den Bremshebel so weit be-
tätigen, dass das Kabel nicht
rutscht; ziehen Sie die Win-
denbaugruppe gegen sich.
(Figure 4)
d. Wenn die Winde voll ausge-
fahren (weg vom Stativ) ist,
den Bremshebel loslassen
und den Haltehaken aus-
schwenken, so dass er nicht
mehr die Teleskop-Teile in-
nerhalb des Stativs blockiert.
5. Drücken Sie die Winde leicht zu-
rück gegen das Stativ. Dies akti-
viert automatisch die Schiebe-
sperre und die Winde bleibt voll
ausgefahren. (Figure 5)
WICHTIG: Bevor Sie weiter ma-
chen, prüfen Sie, dass die Schie-
besperre eingerastet ist - das
heißt so weit wie möglich im Uhr-
zeigersinn gedreht ist.
ACHTUNG
Um Verletzungen zu
vermeiden, muss die
Schiebesperre vollstän-
dig aktiviert sein, wenn
die Winden-Baugruppe
ausgefahren ist.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 6
http://www.wiltec.info
6. Den Plattenträger am Stativ befestigen.
(Figure 6):
a. Stecken Sie die Schiene des Plat-
tenträgers in die Öffnung oben im
Stativ.
b. Sichern Sie den Plattenträger ge-
genüber dem Stativ durch Einras-
ten des Neigungssperre nach
oben, so dass er am Plattenträger
einrastet..
7. Befestigen der Traversen am Platten-
träger:
Hinweis: Die Traversen sind aus-
tauschbar.
a. Schieben Sie die verjüngenden
Platten auf den Traversen in die
verjüngenden Aufnahmen des
Plattenträgers. (Figure 7)
b. Drücken Sie jede Traverse vorne
in die Aufnahmen, bis die Feder-
lasche auf der Unterseite der Tra-
verse einrastet (Figure 8)

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 7
http://www.wiltec.info
Gebrauchshinweise
Schiebe-Joch-Ring
Den Schiebe-Joch-Ring herunterdrücken, um die
beiden vorderen Füße zu entriegeln, do dass sie
aus dem Arbeitsbereich des Lifts aus- oder in die
Lagerposition eingeschwenkt werden können.
Ein federbelasteter Bplzen rastet in ein Loch auf
der Unterseite des Gleitrohres ein und verriegelt
diese neue Position.
Rücklaufsperre
Um das Wegrollen der Bodengruppe während
der Montage zu verhindern, senken Sie die
Rücklaufsperre wie im Bild gezeigt ab. Hoch-
geklappt kann die Einheit frei rollen.
Plattenträger
Die Auflieger am Plattenträger erweitern die Auf-
lagefläche für größere Paneele.
Um den Auflieger zu erweitern, ziehen Sie mit
der rechten Hand den Sicherungsstift, bis Sie mit
der linken Hand den Auflieger verschieben kön-
nen. Der Sicherungsstift kann in einer von drei
Positionen einrasten: voll eingefahren, ca. 50 cm
und ca. 80 cm verlängert.
Wichtig: Nie den Trockenbau-Lift beladen oder
in der Höhe verändern, wenn die Sicherungsstifte
nicht eingerastet oder die Auflieger über die 80
cm - Position hinaus geschoben sind.
Um Beschädigungen der Auflieger zu vermeiden,
müssen diese vor dem Transport oder der Lage-
rung vollständig eingefahren werden.
Platten-Stützhaken
Klappen Sie den Stützhaken an jeder Traverse
aus, um die Platte zu halten, wenn sie geladen
oder der Plattentäger geneigt wird.
Um Beschädigungen zu vermeiden, müssen sie
vor dem Transport oder der Lagerung vollständig
eingefahren werden.
Schiebesperre
Die Schiebesperre hält die Winde in ihrer Ar-
beitsposition.
Um die Windenbaugruppe gegen das Stativ zu
falten, die Schiebesperre gegen den Uhrzeiger-
sinn lösen.
Wenn Sie den Lift wieder aufbauen, die Winden-
baugruppe vorziehen, soweit es geht. Dann
leicht zurück gegen das Stativ drücken, die
Schiebesperre rastet automatisch ein.
Nie die Schraube der Schiebesperre festziehen,
da ansonsten der Lift nicht mehr zusammenge-
faltet werden kann.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 8
http://www.wiltec.info
Neigungssperre
Um den Plattenträger neigen oder vom Stativ
abnehmen zu können, muss die Neigungssperre
nach außen und unten geschwenkt werden. Um
den Plattenträger ohne Neigung auf dem Stativ
zu befestigen, schwenken Sie die Neigungssper-
re hoch.
Hinweis: In der Stellung "nicht geneigt" kann der Plat-
tenträger
um jeweils 10° geneigt werden.
Bremshebel
Eine federbelastete Bremse hält den Plattenträ-
ger auf jeder Höhe, auf die Sie ihn durch Drehen
des Windenrades bringen. Um den Plattenträger
abzusenken ergreifen Sie den Griff des Winden-
rades und lösen vorsichtig die Bremse mit dem
Bremshebel.
Windenrad, Griff und Windenpfosten
Drehen der Wind (mit dem Windengriff) rollt das
Kabel auf oder ab, welches den Plattenträger
hebt oder absenkt.
Umfassen Sie den Windenpfosten als Hebel, wenn Sie
die Winde drehen.
Haltehaken
Der Haltehaken sichert sichert die teleskopierba-
ren Abschnitte innerhalb des Stativs beim Trans-
port und bei der Lagerung.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 9
http://www.wiltec.info
Bedienhinweise
Wichtig: Bevor Sie den Lift bedienen, lesen Sie die
"Wichtigen Hinweis" am Anfang der Anleitung.
Sicherheitsprüfung vor dem Arbeiten
Bevor Sie täglich mit dem Lift arbeiten
Before you begin operating the Lift each day:
Untersuchen Sie das Gerät sorgfältig auf Abnutzungen
und Beschädigungen. Achten Sie besonders auf das
Kabel.
Vergewissern Sie sich, dass der Lift bei Arbeitsbeginn
auf Raumtemperatur ist..
Vergewissern Sie sich, dass die Bremstrommel bei Ar-
beitsbeginn sauber und trocken ist.
ACHTUNG
Um Verletzungen zu vermei-
den, beachten Sie die "Wichti-
gen Hinweis" am Anfang der
Anleitung.
ACHTUNG
Beim Arbeiten immer einen
Helm tragen!
Laden einer Trockenbauplatte
1. Rücklaufsperre feststellen, damit der Lift
nicht zurück rollt.
2. Klappen Sie die Platten-Stützhaken an den
Traversen auf. Vergewissern Sie sich, dass
die Stützhaken auf der Gegenseite des
Windenrades sind.
3. Verlängern Sie die Auflieger des Plattenträ-
gers so weit, dass sie die volle Länge der
Platte unterstützen.
4. Lösen Sie die Neigungssperre, um den
Plattenträger zu neigen.
5. Halten Sie die Trockenbauplatte mit der
Papierseite gegen den geneigten Platten-
träger und laden die Platte auf den Lift wie
in figure 10. Die Platte auf die Platten-
Stützhaken setzen und vorsichtig gegen die
Traversen lehnen.
6. Wenn die Platte an einer geraden Decke
montiert werden soll, neigen Sie den Plat-
tenträger bis zur Waagerechten und rasten
die Neigungssperre nach oben ein. Für die
Montage an einer Wand bleibt der Platten-
träger geneigt.
7. Die Rücklaufsperre an der Bodengruppe
lösen und den Lift dorthin rollen, wo die
Platte montiert werden soll.
ACHTUNG
Zur Verletzungsvermeidung
Nur zum Heben einer Platte
benutzen
Nie mehr als 70 kg aufladen!.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 10
http://www.wiltec.info
Bedienung
Um die Platte anzuheben
WICHTIG: Immer die Rücklaufsperre absenken,
bevor der Lift hochgefahren wird.
Drehen Sie das Windenrad im Uhrzeigersinn,
bis die Platte die gewünschte Höhe erreicht hat;
dabei umfassen Sie den Windenpfosten mit der
anderen Hand.
Die Bremse ist federgespannt und hält den
Plattenträger automatisch in der gewählten
Höhe, wenn Sie aufhören zu drehen.
Um die Platte abzusenken
1. Umfassen Sie den Windengriff mit der rech-
ten Hand, so dass Sie die Rückwärtsdrehung
des Windenrades aufhalten können.
2. Halten Sie den Windengriff fest. Lösen Sie
vorsichtig mit der anderen Hand die Bremse
und drehen das Windenrad langsam rückwärts,
um den Plattenträger auf die gewünschte Höhe
abzusenken.
Abbau und Lagerung
Lagern Sie den Lift immer in trockener, ge-
schützter Umgebung.
ACHTUNG
Um Verletzungen zu
vermeiden, achten Sie
auf Hindernisse über dem
Lift, wenn Sie ihn hoch-
fahren.
ACHTUNG
Der Plattenträger be-
wegt sich rasch abwärts,
wenn der Bremshebel
gelöst ist. Mit der rech-
ten Hand den Winden-
griff fest umfassen, be-
vor Sie die Bremse lö-
sen!

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 11
http://www.wiltec.info
Abbau
Zum Abbau des Lifts für den Transport oder die
kompakte Lagerung:
1. Drehen Sie den Plattenträger ganz herun-
ter.
2. Schieben Sie die Plattenträger-Aufleger
ganz zusammen, bis sie einrasten. Die
Platten-Stützhaken einklappen.
3. Entfernen Sie die Traversen durch Drü-
cken der unteren Federlaschen und Her-
ausschieben der Traverse aus der verjüng-
ten Aufnahme.
4. Die Neigungssperre lösen. Den Plattenträ-
ger anheben (ca 8 cm), bis Sie ihn vom
Stativ abnehmen können.
5. Drehen Sie das Windenrad eine volle Um-
drehung im Uhrzeigersinn. Dadurch wer-
den die inneren Teleskop-Abschnitte an-
gehoben.
6. Lösen Sie die Windenbaugruppe, indem
Sie die Schiebesperre mit der Linken an-
heben, während Sie die Schiebesperre
mit der Rechten entgegen dem Uhrzeiger-
sinn drehen.
7. Halten Sie die Schiebesperre in dieser
ausgerasteten Stellung und drücken die
Windenbaugruppe mit der Linken gegen
das Stativ. Die Windenbaugruppe wird sich
auf das Stativ zu bewegen.
8. Drehen Sie die Teleskop-Teile ganz herun-
ter. Den Rückhaltehaken einklinken, jetzt
die Teleskopteile langsam auseinander
kurbeln, bis sie durch den Haken gesichert
sind
9. Halten Sie den Rückhaltehaken mit der
Linken in dieser Position und drehen die
Winde mit der Rechten vorwärts.
Die Windenbaugruppe wird sich aufklap-
pen und am Stativ anlegen. Wenn die
Schiebesperre dem Stativ anliegt, das Ka-
bel durch Weiterdrehen der Winde span-
nen (gerade genug, um die Windenbau-
gruppe in dieser Position zu halten).
10. Die Windenbaugruppe mit dem Stativ vor-
sichtig ca. 3 cm anheben und aus der Bo-
dengruppe nehmen.
11. Um die Bodengruppe zusammenzufalten,
den Jochring nach unten drücken und die
vorderen Füße einschwenken, bis siein der
Geschlossenen Stellung einrasten.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 12
http://www.wiltec.info
WARTUNG
Kontrollieren Sie das Kabel vor jedem Arbeitstag. Bei
dem ersten Anzeichen von Abnutzung auswechseln!
Die Kabelrollen gelegentlich ölen. Die teleskopierbaren
Abschnitte auseinander fahren, um an die inneren Ka-
belrollen zu gelangen. Achten Sie darauf, dass kein Öl
oder Fett auf die Oberfläche der Windenbremstrommel
gelangt.
Gelegentlich die Lager der Laufrollen ölen.
Falls die teleskopierbaren Abschnitte des Stativs nicht
leichtgängig gleiten, bestreichen Sie die Gleitflächen mit
Haushaltsparaffin.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 13
http://www.wiltec.info
Teilebild

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 14
http://www.wiltec.info

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 15
http://www.wiltec.info
EG-Konformitätserklärung
Declaration of Conformity / Declaration de Conformity
(gemäß den Richtlinien 2006/42/EC)
Firma / Company / Société
WilTec Wildanger Technik GmbH
Koenigsbenden 12
52249 Eschweiler, Deutschland
erklärt, dass das Produkt:
Drywall and Panel Hoist
Type:
SR-602
Verwendungszweck:
Plattenheber
mit den folgenden EG-Rats-Richtlinien übereinstimmt:
This appliance is in conformity with the following european directives:
Cet appareil est conform aux dierectives européennes:
2006/42/EC
Es ist nach folgenden harmonisierten Normen geprüft worden:
It has been tested with the following harmonised standards:
Il a été testé à partir des norms harmonisées suivantes:
EN ISO 14121 –1:2007
Eschweiler, 21. Mai 2010
__________________________
Bernd Wildanger
Geschäftsführer

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 16
http://www.wiltec.info
INSTRUCTION MANUAL English
Introduction
The Drywall Lift allows one person to lift a drywall panel that is up to 4ft x 16ft in size, without assis-
tance. The panel can be raised to a maximum height of 11ft for attachment to level ceilings-or (with the
lift's cradle tilted) to sloped ceilings or side walls. For higher ceilings, an Extension Accessory is avail-
able that increases maximum lift to 15ft.
The Lift's cradle lowers to 34 in. off the floor for easy panel loading, and can support up to 150lbs.
These instructions explain how to assemble the Lift, operate it, disassemble it after use for easy
transport and storage, and order replacement parts. We urge you to read the Important Precautions
below, and the Operation sections, before trying to use the Lift.
Important Precautions
WARNING
To protect against serious injury, use common sense
and observe the following precautions when operating
the Drywall Lift.
ALWAYS study these instructions before operating, and pay close attention to all warnings.
ALWAYS inspect the unit carefully before each day's use, pay special attention to the condition of
the cable.
ALWAYS allow the Lift to reach working room temperature before use (moving a cold unit into a
warm room can cause condensation, which could affect the operation of the winch brake).
Always be sure the brake drum is clean and dry before operating.
NEVER use the Lift if either crossarm support is not secured by its locking spring tab.
ALWAYS keep the work area free of obstructions.
ALWAYS wear a hard hat when operating this Lift.
ALWAYS watch for overhead obstructions when lifting the drywall panel.
NEVER use the Lift for any purpose other than lifting a drywall panel.
NEVER lift more than one sheet of drywall at a time. Never lift more than 150 Ibs.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 17
http://www.wiltec.info
Contents
Assembly ............................................................................................................................................
2
Operator Controls ...............................................................................................................................
5
Operating Procedure ..........................................................................................................................
7
Disassembly .......................................................................................................................................
9
Maintenance .......................................................................................................................................
10
Extension Accessory ...........................................................................................................................
10
Parts Diagram .....................................................................................................................................
12
Parts List .............................................................................................................................................
13
Assembly
Components
The Drywall Lift is shipped as several components that must be assembled before use:
Tripod base assembly.
Frame assembly, which includes a winch assembly and standard (4-ft) telescoping lift sections
Cradle assembly, without its detachable crossarms
Two cradle crossarm assemblies

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 18
http://www.wiltec.info
Assembly Procedure
1. Set up the tripod base:
a. Set the base on the
floor, resting on its
casters.
b. Press down on the
slide yoke ring. Hold
the ring down while
you swing the two
forward legs out until
the yoke ring snaps
into the locking hole
on the bottom of the
slide tube. (See Figu-
re 1)
c. To prevent the tripod
base from rolling
backward during as-
sembly, lower the
backstop as shown.
2. Set the frame assembly
onto the two "V" angles on
the tripod base, and lower
the frame about 1 in. until it
is secured by the angles.
Before continuing, be sure
the frame is pushed all the
way down and is held se-
curely by the angles.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 19
http://www.wiltec.info
Assembly Procedure (continued)
3. Attach the handle to the winch wheel.
Tighten the nut, then back it off slightly
so the handle turns freely.
4. Move the winch assembly into its
working position:
a. Hold the winch wheel and brake
arm as shown in Figure 2. Rotate
the winch wheel forward slightly
while you lift on the brake arm to
release the brake.
b. Raise the brake arm all the way
up. Grasp the winch post, and
grip the brake arm firmly with
your thumb. (Figure 3)
c. Place your right hand on top of
the frame. Continue to grip the
brake arm as needed to prevent
cable backlash, and pull the
winch assembly all the way to-
ward you. (Figure 4)
d. When the winch is fully extended
(away from the frame housing),
release the brake arm and swing
the retaining hook away so it no
longer secures the telescoping
sections inside the frame hous-
ing.
5. Press the winch assembly slightly back
toward the frame. This automatically
engages the slide bar lock to keep the
winch fully extended. (Figure 5)
IMPORTANT: Before continuing, be
sure that the slide bar lock is fully en-
gaged —that is, rotated clockwise as
far as possible.
WARNING
To avoid injury, slide
bar lock must be fully en-
gaged if winch assembly
is extended.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 20
http://www.wiltec.info
Assembly Procedure (continued)
8. Attach the cradle to the frame
(Figure 6):
a. Insert the cradle's post in-
to the opening on top of
the frame.
b. Secure the cradle to the
frame by snapping the tilt
latch upward so it hooks
over the stud on the cra-
dle.
9. Attach the crossarms to the
cradle:
NOTE: The crossarms are in-
terchangeable.
a. Slide the tapered plates
on the crossarms into the
tapered sockets on the
cradle. (Figure 7)
b. Press each crossarm for-
ward into the socket until
the spring tab on the bot-
tom of the crossarm
snaps into place. (Figure
8)
Table of contents
Languages:
Other WilTec Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Hinowa
Hinowa LIGHTLIFT 1775 PERFORMANCE Quick instructions

Molnar
Molnar MF1705-93-OH-3T maintenance

Titan
Titan SDML-1000D Installation, operation & maintenance manual

Car-O-Liner
Car-O-Liner BenchRack 4200 instruction manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl Four Lift 65 operating instructions

Terex
Terex Genie Z-45 DC Service and repair manual